Chronik 06.1871: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
 
! width="10%" | Regierungszeit
 
! width="10%" | Regierungszeit
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
+
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
+
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
+
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 129: Zeile 129:
 
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
*
 
*
 +
 +
 +
 +
__NOTOC__
 +
<font face="Verdana">
 +
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]
 +
 +
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM JULI 1871'''</center> =
 +
<br>
 +
<br>
 +
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 +
<br>
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE''' </center> ==
 +
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
|-
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
 +
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 +
<gallery perrow="5">
 +
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I. 
 +
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
 +
</gallery>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 +
|-
 +
| '''[[Länderchroniken]]'''
 +
|}
 +
 +
{| class="wikitable" width="70%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="20%" | Nation
 +
! width="20%" | Name
 +
! width="10%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
 +
|}
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||
 +
* '''Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870)
 +
* '''Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' (seit 27. Januar 1871)
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 07.1871|Juli 1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Die Deutsche Bank beschließt eine Zweigstelle in Bremen ... Gründung der German Bank of London
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bank#Geschichte
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> [[Datei:Afrika.gif|50px]] [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Kongo]] / [[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten]] / [[Norddeutscher Bund]]''' <br>
 +
Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo trifft der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth wieder in Khartum ein und macht sich auf den Weg zu seinem Ausgangshafen in Suez. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 07.1871|01.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen-Altenburg.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Norddeutscher Bund]] / [[Herzogtum Sachsen-Altenburg]]''' <br>
 +
Gründung des Unternehmens Vesta-Nähmaschinen-Werke in Altenburg <br>
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Vesta-N%C3%A4hmaschinen-Werke <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 07.1871|08.07.1871]]'''</center> || '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Die seit 1841 bestehenden katholischen Abteilung im preußischen Kultusministerium wird aufgehoben.
 +
 +
 +
'''''12. Juli 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dritte_Franz%C3%B6sische_Republik Französische Republik]'''<br>
 +
Der französische Astronom '''[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89douard_Jean-Marie_Stephan Édouard Jean-Marie Stephan]''' entdeckt die später als NGC 6240 bezeichnete irreguläre Galaxie im Sternbild Schlangenträger.
 +
 +
 +
'''''15. Juli 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet, nachdem von der Berlin-Lehrter Eisenbahn die 13 km lange Strecke von Spandau bis zum Lehrter Bahnhof verlängert wurde. Er war seit Herbst 1869 errichtet worden und gilt als »Schloss unter Berlins Bahnhöfen«. 
 +
 +
 +
'''''17. Juli 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dritte_Franz%C3%B6sische_Republik Französische Republik]'''<br>
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%A9nobe_Gramme Zénobe Gramme]''' führt in Paris eine Gramme-Maschine, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, vor Wissenschaftlern vor.
 +
 +
 +
'''''20. Juli 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_British_Columbias Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_British_Columbias Dominion of Canada – British Columbia)]'''<br>
 +
British Columbia wird eine eigenständige kanadische Provinz.<br> 
 +
 +
 +
'''''21. Juli 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Schweiz Schweizerische Eidgenossenschaft] / [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Vereinigten_K%C3%B6nigreichs_von_Gro%C3%9Fbritannien_und_Irland Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]'''<br>
 +
Die englische Bergsteigerin '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Lucy_Walker Lucy Walker]''' besteigt als erste Frau den Gipfel des Matterhorns. Ihre Karriere begann 1858 auf Anraten eines Arztes, um ihren Rheumatismus mit Wandern zu bekämpfen. Im Jahre 1866 hatte sie bereits als erste Frau das Wetterhorn, 1868 den Liskamm und 1869 den Piz Bernina bestiegen.<br>
 +
 +
 +
'''''22. Juli 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_D%C3%A4nemarks Königreich Dänemark]'''<br>
 +
In Dänemark erscheint die erste Ausgabe der sozialistischen Zeitung „Aktuelt“ (Nachrichten).<br>
 +
 +
 +
'''''30. Juli 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/New_York_City#Geschichte Vereinigte Staaten von Amerika (New York)]'''<br>
 +
Im Hafen von New York kommt es an Bord der Passagierfähre Westfield am Staten Island Ferry Terminal in Manhattan zu einer Kesselexplosion. 125 Menschen kommen beim schwersten Fährunglück im New Yorker Hafen ums Leben.
 +
<br><br><br>
 +
 +
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 +
{| border="5" 
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|-
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 +
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 +
|-
 +
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 +
|-
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Weblinks'''</center> ||
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 +
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
 +
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1949.html Lemo 1949]
 +
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
 +
 +
 +
__NOTOC__
 +
<font face="Verdana">
 +
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]
 +
 +
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM AUGUST 1871'''</center> =
 +
<br>
 +
<br>
 +
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 +
<br>
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE''' </center> ==
 +
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
|-
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
 +
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 +
<gallery perrow="5">
 +
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I. 
 +
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
 +
</gallery>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 +
|-
 +
| '''[[Länderchroniken]]'''
 +
|}
 +
 +
{| class="wikitable" width="70%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="20%" | Nation
 +
! width="20%" | Name
 +
! width="10%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
 +
|}
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||
 +
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 08.1871|01.08.1871]]''' <br> [[Datei:xxxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[xxxx]]''' <br>
 +
xxxx. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 08.1871|August 1871]]'''</center> || '''[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarische Monarchie]'''<br>
 +
Der Finanzminister der Donaumonarchie '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Menyh%C3%A9rt_L%C3%B3nyay  Manyhért (Melchior) Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény]''' wird von Kaiser '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I._(%C3%96sterreich-Ungarn)  Franz Joseph II.]''' in den Grafenstand erhoben. Nach der Ungarischen Revolution hatte Menyhért Lónyay das Land verlassen müssen, war aber nach einer Amnestie ein Jahr später zurück gekehrt. Er gründete 1858 die erste ungarische Versicherungsanstalt und 1866 ein Kreditinstitut.<br>
 +
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 08.1871|18.08.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Britisches Protektorat Basutoland]] / [[Cape Colony]] / [[Basutoland Territory]]''' <br>
 +
Das Britische Protektorat Basutoland wird als Basutoland Territory von der Cape Colony annektiert. <br>
 +
 +
 +
'''29. August 1871'''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Japanisches_Kaiserreich Kaiserreich Großjapan]'''<br>
 +
Mit der Auflösung der Han und des Samurai-Standes wird ein entscheidender Schritt der Mejii-Restauration und damit Japans Weg in die Moderne vollzogen. Das Land wird von den Daimy? an den Tenno übertragen. Damit ist das Ende der Edo-Zeit besiegelt.<br>
 +
 +
 +
'''''31. August 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dritte_Franz%C3%B6sische_Republik Französische Republik]'''<br>
 +
Die französische Nationalversammlung wählt '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Adolphe_Thiers Adolphe Thiers]''' zum ersten Staatspräsidenten der Dritten Republik.
 +
<br><br><br>
 +
 +
 +
 +
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 +
{| border="5" 
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|-
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 +
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 +
|-
 +
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 +
|-
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Weblinks'''</center> ||
 +
*
 +
 +
 +
__NOTOC__
 +
<font face="Verdana">
 +
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]
 +
 +
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM SEPTEMBER 1871'''</center> =
 +
<br>
 +
<br>
 +
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 +
<br>
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE''' </center> ==
 +
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
|-
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
 +
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 +
<gallery perrow="5">
 +
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I. 
 +
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
 +
</gallery>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 +
|-
 +
| '''[[Länderchroniken]]'''
 +
|}
 +
 +
{| class="wikitable" width="70%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="20%" | Nation
 +
! width="20%" | Name
 +
! width="10%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
 +
|}
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||
 +
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 09.1871|01.09.1871]]''' <br> [[Datei:xxxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[xxxx]]''' <br>
 +
xxxx. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 09.1871|September 1871]]'''</center> || '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Utah#Geschichte Vereinigte Staaten von Amerika (Utah)]'''<br>
 +
Im September wird der Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Brigham_Young Brigham Young]''', wegen Polygamie und wegen Ehebruchs angezeigt.
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich] / [[Staat der Vatikanstadt|Kirchenstaat]]'''<br>
 +
Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit wird vom "altkatholischen Kongress" in München schwer angegriffen. <br>
 +
 +
 +
'''''8. September 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Vereinigten_K%C3%B6nigreichs_von_Gro%C3%9Fbritannien_und_Irland Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]'''<br>
 +
Der englische Mediziner und Amateurfotograf '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Leach_MaddoxRichard Leach Maddox]''' stellt im "British Journal of Photography" ein von ihm entwickeltes photographisches Trockenplatten-Verfahren mit Gelatine-Bromsilber-Emulsion vor. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der Photograph im Gegensatz zum bis dahin üblichen nassen Kollodium-Verfahren nicht mehr Chemikalien und umständliche Geräte mit sich führen muss und die trockene Glasplatte nicht sofort entwickelt zu werden braucht.<br>
 +
 +
 +
'''''11. September 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarische Monarchie]'''<br>
 +
Zwischen Orádea und Békéscsaba wird eine Eisenbahnlinie eröffnet.<br>
 +
 +
 +
'''''17. September 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dritte_Franz%C3%B6sische_Republik Französische Republik]''' / '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Italiens Königreich Italien]'''<br>
 +
Der Mont-Cenis-Tunnel (frz. Tunnels du Mont Cenis oder Tunnels du Fréjus) zwischen den Modane in den Savoyen und Bardonecchia in Piemont wird nach einer Bauzeit von 14 Jahren eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das Mont-Cenis-Massiv in den Westalpen. Die ursprüngliche Bauzeit sollte 25 Jahre betragen, durch die Einführung von pneumatischen Bohrhämmern ab 1861 sowie der elektrischen Zündung von Sprengladungen konnte sie jedoch verkürzt werden. Der Mont-Cenis-Tunnel ist zurzeit mit 12,2 Kilometern Länge der längste Tunnel der Welt.<br>
 +
 +
 +
'''''18. September 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Chiles Republik Chile]'''<br>
 +
Bei den Präsidentschaftswahlen in Chile geht das Gründungsmitglied der Liberalen Partei und Rechtsanwalt '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Federico_Err%C3%A1zuriz_Za%C3%B1artu Marcos del Rosario Federico Errázuriz Zañartu]''' als Sieger über den amtierenden Präsidenten '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_Joaqu%C3%ADn_P%C3%A9rez José Joaquín  Pérez Mascayano]''' hervor. Errázuriz Zañartu war bisher Minister der Justiz, Kultur und Bildung im Kabinett Mascayano Perez.<br>
 +
 +
 +
'''''28. September 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Brasiliens Brasilianisches Reich]'''<br>
 +
In Brasilien wird das „Gesetz der freien Geburt“ verkündet: Alle Kinder, die ab jetzt von Sklaven geboren werden, werden als freie Menschen geboren.<br>
 +
 +
 +
'''''30. September 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Der Direktor der Berliner Sternwarte, '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Foerster Wilhelm Foerster]''', schlägt vor, in der Nähe Berlins eine Beobachtungsstation für Sonnenphysik zu errichten, die auch als magnetische und meteorologische Hauptstation dienen sollte. 
 +
<br><br><br>
 +
 +
 +
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 +
{| border="5" 
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|-
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 +
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 +
|-
 +
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 +
|-
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Weblinks'''</center> ||
 +
*
 +
 +
 +
__NOTOC__
 +
<font face="Verdana">
 +
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]
 +
 +
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM OKTOBER 1871'''</center> =
 +
<br>
 +
<br>
 +
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 +
<br>
 +
== <CENTER> '''Offizieller Beginn der ersten Ausgrabungen in Troja''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE''' </center> ==
 +
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
|-
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
 +
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 +
<gallery perrow="5">
 +
Datei:Heinrich Schliemann.jpg|'''Heinrich Schliemann'''<br>(* 1822 Neubukow)<br>Der Pionier der Feldarchäologie beginnt offiziell seine Ausgrabungen in Troja.
 +
Datei:Georg August Schweinfurth.jpg|'''Georg August Schweinfurth'''<br>(* 1836 Riga)<br>Der deutsche Forscher beendet nach drei Jahren seine dritte Afrika-Expedition.
 +
</gallery>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 +
|-
 +
| '''[[Länderchroniken]]'''
 +
|}
 +
 +
{| class="wikitable" width="70%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="20%" | Nation
 +
! width="20%" | Name
 +
! width="10%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
 +
|}
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||
 +
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 10.1871|01.10.1871]]''' <br> [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br>
 +
In Freibourg erscheint die erste Ausgabe der Zeitung „La liberté“ (Die Freiheit).<br>
 +
|- valign="top"
 +
|  <center> '''[[Chronik 10.1871|04.10.1871]]''' <br> [[Datei:Afrika.gif|50px]] [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || [[Datei:Georg August Schweinfurth.jpg|thumb|150px|''Der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth schließt seine dritte Afrika-Expedition ab'']] '''[[Königreich Kongo]] / [[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten]] / [[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 +
Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo kehrt der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth zu seinem Ausgangshafen Suez zurück. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 10.1871|05.10.1871]]''' <br> [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Dänemark]]''' <br>
 +
Im Hotel Phönix in Kopenhagen wird „Den Danske Landsmandsbank“ (Dänische Agrarbank) mit einem Grundkapital von 2,4 Reichstalern gegründet. Das entspricht im Jahre 2010 600.000 Euro.<br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> [[Datei:Italien 1861-1946.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Italien 1871|Königreich Italien]]''' <br>
 +
Gründung der Società degli Spettroscopisti Italiani (Italienische Spektroskopische Gesellschaft), der ersten wissenschaftlich-astrophysikalischen Vereinigung in Italien. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 10.1871|08.10.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
In Hannover wird unter dem Namen Continental-Caoutchouc-& Gutta-Percha Compagnie die heutige Continental AG gegründet. Keimzelle der Firma ist die Konkursmasse der kleinen gummiverarbeitenden Firma „Neue Hannoversche Gummi-Warenfabrik“, die 1869 vom Bankier Moritz Magnus für 18.500 Taler übernommen wurde. Magnus gruppierte neun finanzkräftige Investoren und erfahrene Fabrikanten als Gründungsgesellschafter der Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie, die am 8. Oktober 1871 als Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital von 300.000 Talern gegründet wurde (umgerechnet 900.000 Mark). Dazu gehörten die drei Gesellschafter der Firma „Hannoversche Gummikamm Compagnie OHG“. Sie verfügten über produktionstechnische Kenntnisse mit dem seinerzeit neuartigen Werkstoff und hielten 27 % der Anteile.[8] Die Gründungsgesellschafter vereinbarten eine klare Trennung der Produktionsgebiete: Das neue Unternehmen sollte Weichgummiwaren produzieren, die bestehende Hannoversche Gummikamm weiterhin die angestammten Hartgummiwaren. Diese Vereinbarung hielt rund zwei Jahrzehnte. <br>
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Continental_AG#Gr.C3.BCndung Continental AG]
 +
 +
'''''8. Oktober 1871'''''
 +
 +
08.10.1871 Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen<br>
 +
* Gründung des Unternehmens Continental in Hannover unter dem Namen Continental-Caoutchouc- &amp; Gutta-Percha Compagnie.<br>
 +
https://de.wikipedia.org/wiki/Continental_AG
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wisconsin#Geschichte Vereinigte Staaten von Amerika (Wisconsin)]'''<br>
 +
Ein Feuersturm richtet in Peshtigo und elf weiteren Orten in Wisconsin große Schäden an. Das durch starken Wind angefachte Feuer zerstört 6000 Quadratkilometer und es wurden etwa 1200 bis 2500 Tote gezählt. Die höchste Opferzahl bei einem Feuer und bei einer Naturkatastrophe in den USA bisher.
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Illinois#Geschichte Vereinigte Staaten von Amerika (Illinois)]'''<br>
 +
In Chicago bricht ein stadtweiter Brand aus, der als „der große Brand von Chicago“ in die Geschichte eingeht. 250 Menschen werden getötet und 95.000 werden obdachlos. 17450 Gebäude werden zerstört.
 +
 +
 +
'''''10. Oktober 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Illinois#Geschichte Vereinigte Staaten von Amerika (Illinois)]'''<br>
 +
Der seit dem 8. Oktober andauernde Große Brand von Chicago hat fast die gesamte Stadt erfasst. 17.000 Gebäude werden zerstört, etwa 200 bis 300 Menschen überleben den Stadtbrand nicht.
 +
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 10.1871|11.10.1871]]''' <br> [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Mecklenburg.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Norddeutscher Bund]] / [[Großherzogtum Mecklenburg]]''' <br>
 +
[[Datei:Heinrich Schliemann.jpg|thumb|150px|''Der deutsche Pionier der Feldarchäologie Heinrich Schliemann'']] Nachdem der deutsche Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie Heinrich Schliemann fast zwei Jahre auf die Grabungsgenehmigung gewartet hat, beginnt er mit seinen Helfern die ersten offiziellen Grabungen auf dem Hügel Hissarlik (türkisch für Burghügel) an der Nordwestspitze Kleinasiens mit dem Ziel, die legendäre Stadt Troia (Troja) der Epen Homers, der vermutlich im 8. Jahrhundert BC lebte, zu finden. Schliemann und seine Leute befinden sich schon eineinhalb Jahre hier; bislang haben sie illegal in Kleinasien gegraben. <br>
 +
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 10.1871|15.10.1871]]''' <br> [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Dänemark]]''' <br>
 +
In Kopenhagen wird der Internationale Arbeiterverein für Dänemark gegründet. Diese Bewegung organisiert sich unter dem Eindruck der Pariser Kommune und fasst den Entschluss, sich unverzüglich an die I. Internationale anzuschließen, die 1864 gegründet wurde und für eine klassenlose Gesellschaft eintritt. Die Wurzeln der dänischen Arbeiterbewegung reichen weit zurück; Zu ihren Vorläufern zählen die Arbeitervereine der 1860er Jahre und - noch weiter zurück - die alten Gesellenzünfte, die formell 1862 aufgelöst wurden. Der "Internationale Arbeiterverein für Dänemark" ist der Vorläufer der Dänischen Sozialdemokraten (Gründung 1961)<br>
 +
 +
 +
'''''16. Oktober 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Kaiser '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Deutsches_Reich) Wilhelm I.]''' eröffnet den Deutschen Reichstag in Berlin. Das Gremium tritt erstmals in seinem neuen Sitzungsgebäude in der Leipziger Straße 4 zusammen, das in nur 116 Tagen auf dem Gelände der Königlichen Porzellan-Manufaktur errichtet worden ist. 
 +
 +
 +
'''''18. Oktober 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Vereinigten_K%C3%B6nigreichs_von_Gro%C3%9Fbritannien_und_Irland Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]'''<br>
 +
Der englische Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Babbage Charles Babbage]''' (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey) stirbt in London. Babbage gründete zusammen mit dem im Mai verstorbenen '''[http://de.wikipedia.org/wiki/John_Herschel John Herschel]''' 1812 die Analytical Society, deren Ziel die Reformierung der britischen Mathematik und die Verbreitung fortschrittlicher Methoden vom europäischen Festland war. 1820 gründete er, ebenfalls mit John Herschel und mit '''[http://de.wikipedia.org/wiki/George_Peacock George Peacock]''' die Royal Astronomical Society, deren Schriftführer er bis 1824 wurde. Bis 1822 stellte er ein funktionierendes Modell einer Rechenmaschine her und begann, mit Unterstützung der britischen Regierung, die Arbeit an der „difference engine no.1“, die 1842  wieder eingestellt wurde. 1826 veröffentlichte Babbage eine Schrift, in der er das Geschäft mit der Lebensversicherung mit Hilfe von Sterbetabellen auf eine statistische Grundlage stellte. Zusammen mit John Herschel übersetzte er das Analysis-Lehrbuch von Lacroix und propagierten überall die „kontinentalen“ Methoden. Peacock verfaßte auch ein Lehrbuch der Algebra um 1830. Außerdem promovierte er 1839 in Theologie und wurde daraufhin zum Dekan (Dechant) der Kathedrale von Ely ernannt.<br>
 +
 +
 +
'''''23. Oktober 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Der Berliner Magistrat fordert in einem Bericht an den Handelsminister, die sich immer mehr ausbreitende Stadt mit einem entsprechenden Verkehrsnetz zu versehen. 
 +
 +
 +
'''''25. Oktober 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Osmanisches_Reich Osmanisches Reich] ([http://de.wikipedia.org/wiki/Tunesien#Geschichte Tunesien)]''' / '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dritte_Franz%C3%B6sische_Republik Französische Republik]'''<br>
 +
Das Osmanische Reich nutzt die Schwäche Frankreichs nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg, um das seit 1869 unter französischer Finanzkontrolle stehende Tunesien zurück zu gewinnen.
 +
 +
 +
'''''30. Oktober 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarische Monarchie]'''<br>
 +
Das seit dem 7. Februar 1871 sich in Cisleithanien (Österreich) im Amt befindende föderalistisch-konservative Kabinett '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Sigmund_von_Hohenwart Karl Sigmund Graf von Hohenwart]''' scheitert und wird  von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I._(%C3%96sterreich-Ungarn) Kaiser Franz Joseph I.]''' entlassen wie sein Vorgängerkabinett. Der im Kabinett von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Ignaz_von_Plener Ignaz von Plener]''' als Stellvertretender Finanzminister erprobte und unter den Ministerpräsidenten '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_J%C3%B3zef_Potocki Alfred Józef Potocki]''' und '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Sigmund_von_Hohenwart Karl Sigmund von Hohenwart]''' im Amt des Finanzministers eingesetzte '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Holzgethan Freiherr Ludwig von Holzgethan]''' wird zum neuen Ministerpräsidenten ernannt.
 +
<br><br><br>
 +
 +
 +
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 +
{| border="5" 
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|-
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 +
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 +
|-
 +
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 +
|-
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Weblinks'''</center> ||
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 +
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
 +
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1871.html Lemo 1871]
 +
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
 +
* [https://en.wikipedia.org/wiki/Norton_P._Chipman Norton Chipman]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_III.#Der_Deutsch-Franz.C3.B6sische_Krieg Napoléon III.]
 +
* [http://www.deutsche-schutzgebiete.de/kaiser_wilhelm_1.htm Kaiser Wilhelm I.]
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_von_Linde Carl von Linde]
 +
 +
 +
__NOTOC__
 +
<font face="Verdana">
 +
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]
 +
 +
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM NOVEMBER 1871'''</center> =
 +
<br>
 +
<br>
 +
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 +
<br>
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE''' </center> ==
 +
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
|-
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
 +
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 +
<gallery perrow="5">
 +
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I. 
 +
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
 +
</gallery>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 +
|-
 +
| '''[[Länderchroniken]]'''
 +
|}
 +
 +
{| class="wikitable" width="95%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="20%" | Nation
 +
! width="20%" | Name
 +
! width="10%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901<br>03.12.1868-20.02.1874''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Vatikan 1825-1870.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Italienische Republik]]'''<br>'''([[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]])''' </center>  || <center>'''Papst Pius IX.'''</center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''<br>'''Präsident des Ministerrates Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916'''<br>'''12.04.1870-06.02.1871'''</center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung Louis Jules Trochu </center> || <center> '''04.09.1870-13.02.1871'''</center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")'''<br>'''Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin'''</center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881'''<br>'''02.03.1864-04.03.1872''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Norddeutscher Bund]]''' </center>  || <center>'''Präsident König Wilhelm I. von Preußen''' <br> '''Ministerpräsident Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''02.01.1861-09.03.1888<br>23.09.1862-01.01.1873''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses Simpson Grant'''<br>'''Vizepräsident Schuyler Colfax'''</center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877'''<br>'''04.03.1869-04.03.1873 </center>
 +
|}
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||
 +
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 11.1871|01.11.1871]]''' <br> [[Datei:xxxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[xxxx]]''' <br>
 +
xxxx. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 11.1871|01.11.1871]]'''</center> || '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Die Pferdebahn der Westend-Gesellschaft H. Quistorp &amp; Co. hat Betriebseröffnung. Die erste Strecke führt vom Pferdebahnhof in Charlottenburg zur Kastanienallee in Westend. 
 +
 +
 +
'''''4. November 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Die Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft wird von elf Handelshäusern gegründet.
 +
 +
 +
'''''7. November 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dritte_Franz%C3%B6sische_Republik Französische Republik]'''<br>
 +
Der französische Politiker '''[http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A9on_Gambetta Léon Gambetta]''' gründet die Tageszeitung „La République française“ und wird Chefredakteur des Blattes.
 +
 +
 +
'''''8. November 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarische Monarchie]'''<br>
 +
Der österreich-ungarische Reichskanzler '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ferdinand_von_Beust Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust]''' wird als Reichskanzler und Außenminister entlassen und zum Botschafter in London ernannt. Von Beust ist gebürtiger Dresdner und war vor seinem Übertritt nach Österreich 1866 Ministerpräsident von Sachsen.<br>
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG wird als zweite Pferdebahn in der Stadt gegründet. 
 +
 +
 +
'''''10. November 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Vereinigten_K%C3%B6nigreichs_von_Gro%C3%9Fbritannien_und_Irland Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland]  ([http://de.wikipedia.org/wiki/Tansania#Geschichte Tansania)]'''<br>
 +
Der seit 1866 verschollen geglaubte Missionar und Afrikaforscher '''[http://de.wikipedia.org/wiki/David_Livingstone David Livingstone]''' wird im ostafrikanischen Ujiji am Tanganyikasee von einer Rettungsmannschaft unter Leitung des Journalisten '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Morton_Stanley Henry Morton Stanley]''' gefunden.
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Reich Russisches Reich]'''<br>
 +
Die russische Künstlergemeinschaft Peredwischniki (Wanderer) eröffnet in St. Petersburg ihre erste Ausstellung. Die Peredwischniki unter der Führung des Künstlers '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Iwan_Nikolajewitsch_Kramskoi Iwan Kramskoj]''' fühlen sich einem künstlerischen Realismus verpflichtet, befürworten soziale Reformen und wollen ihre Anliegen durch Wanderausstellungen verbreiten. Materiell und ideell wird die Gemeinschaft vor allem durch den Kunstsammler '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Pawel_Michailowitsch_Tretjakow Pawel Tretjakow]''' und den Kunstkritiker '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir_Wassiljewitsch_Stassow Wladimir Stassow]''' unterstützt und gefördert.
 +
 +
 +
'''''14. November 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarische Monarchie]'''<br>
 +
* Graf '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Gyula_Andr%C3%A1ssy Gyula (Julius) Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka]''' wird neuer Ministerpräsident in der österreich-ungarischen Doppelmonarchie. Er gilt als ungarischer Patriot und ist der führende Politiker in Ungarn. Graf Andrássy entstammt einer alten ungarischen Magnatenfamilie und wurde 1847/48 in den Reichstag von Pressburg (Bratislava) gewählt. Er nahm aktiv 1848 an der ungarischen Rebellion gegen die Habsburger unter Führung von Lajos Kossuth teil. Nach Niederschlagung des ungarischen Aufstandes wurde er zum Tode durch den Strang verurteilt, flüchtete nach Paris, wo er die Comtesse Katharina Kendeffy heiratete, und später nach London. In Paris wurde er in die Freimaurerloge „Le Mont Sinai“ aufgenommen. Durch Verwendung seiner Mutter durfte er 1860 wieder nach Ungarn zurückkehren. Während seiner Zeit im Exil veränderte sich Andrássys Einstellung zur ungarischen Frage. Angesichts des Panslawismus zweifelte er zunehmend an der Überlebensfähigkeit eines eigenständigen Ungarns und setzte sich für den Verbleib in der österreich-ungarischen Monarchie, allerdings mit erweiterten Rechten für den ungarischen Reichsteil, ein. 1861 wurde Andrássy Abgeordneter im ungarischen Reichstag, wo er zusammen mit '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Ferenc_De%C3%A1k Ferenc Deák]''' zum Meinungsführer für den Verbleib im Habsburgerreich wurde. Am 17. Februar 1867 wurde er zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt und betrieb innerhalb des ungarischen Reichsteils eine entschiedene Magyarisierungspolitik, vor allem auf Kosten der kroatischen Minderheit. Im Deutsch-Französischen Krieg war Andrássy für strikte Neutralität der Monarchie eingetreten.<br>
 +
* [Datei:Menyhért Lónyay.jpg|thumb|150px|''Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény'']] Neuer ungarischer Ministerpräsident wird der bisherige Finanzminister der Österreich-Ungarischen Monarchie Menyhért (Melchior) Graf Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény]''', der einer protestantischen Adelsfamilie entstammt. Da er aktiv an der Revolution von 1848 auf Seiten der Rebellen teilgenommen hatte, musste er das Land 1849 verlassen, durfte aber nach einer Amnestie Ende 1850 aus Paris zurück kehren.<br>
 +
 +
 +
'''''16. November 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Russisches_Reich Russisches Reich]'''<br>
 +
Die Bahnlinie von Moskau nach Brest via Minsk wird durch den ersten Zug eröffnet.<br>
 +
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 11.1871|18.11.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] <br> <br> [[Datei:Fußball.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 +
Auf dem Oval in London findet das vierte "internationale" Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum vierten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Wie schon im November des Vorjahres siegt England, dieses Mal mit 2:1. Es ist der höchste Sieg, der seit Beginn der Aufzeichnungen in "internationalen" Spielen erzielt wurde. In der Gesamtbilanz führt England mit 2 Siegen und 2 Unentschieden gegenüber Schottland mit 2 Unentschieden und 2 Niederlagen. <br>
 +
 +
 +
'''''25. November 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn Österreich-Ungarische Monarchie]'''<br>
 +
Der österreichische Kaiser '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Joseph_I._(%C3%96sterreich-Ungarn) Franz Joseph I.]''' entlässt die erst am 30. Oktober berufene konservative Regierung unter '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Holzgethan Ludwig Freiherr von Holzgethan]'''. Er setzt nun ein liberales Kabinett unter '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Auersperg  Fürst Adolf Carol Daniel von Auersperg]''' ein. Es ist das dritte Kabinett, das in diesem Jahr von Kaiser Franz Joseph I. berufen wurde. Fürst Adolf von Auersperg ist der Bruder von '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Philipp_von_Auersperg Karl Wilhelm Philipp von Auersperg]''', der 1867/1868 ebenfalls Ministerpräsident gewesen ist.
 +
<br><br><br>
 +
 +
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 +
{| border="5" 
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|-
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 +
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 +
|-
 +
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 +
|-
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Weblinks'''</center> ||
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 +
* [http://www.dhm.de/lemo/home.html Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
 +
* [http://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1949.html Lemo 1949]
 +
* [http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/ Deutschland-Chronik der Bundeszentrale für politische Bildung in Berlin]
 +
 +
 +
__NOTOC__
 +
<font face="Verdana">
 +
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]
 +
 +
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE IM DEZEMBER 1871'''</center> =
 +
<br>
 +
<br>
 +
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 +
<br>
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''''' </center> ==
 +
== <CENTER> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE''' </center> ==
 +
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
|-
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
 +
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 +
<gallery perrow="5">
 +
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I. 
 +
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
 +
</gallery>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''   
 +
|-
 +
| '''[[Länderchroniken]]'''
 +
|}
 +
 +
{| class="wikitable" width="70%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="20%" | Nation
 +
! width="20%" | Name
 +
! width="10%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
 +
|}
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1861]] / [[Chronik 1862]] / [[Chronik 1863]] / [[Chronik 1864]] / [[Chronik 1865]] / [[Chronik 1866]] / [[Chronik 1867]] / [[Chronik 1868]] / [[Chronik 1869]]''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr''''' <br></center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1870|Chronik Januar 1870]] / [[Chronik 02.1870|Februar 1870]] / [[Chronik 03.1870|März 1870]] / [[Chronik 04.1870|April 1870]] / [[Chronik 05.1870|Mai 1870]] / [[Chronik 06.1870|Juni 1870]] / [[Chronik 07.1870|Juli 1870]] / [[Chronik 08.1870|August 1870]] / [[Chronik 09.1870|September 1870]] / [[Chronik 10.1870|Oktober 1870]] / [[Chronik 11.1870|November 1870]] / [[Chronik 12.1870|Dezember 1870]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#f6f720;" | <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f720;"|'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||
 +
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 12.1871|01.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[xxxx]]''' <br>
 +
xxxx. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|01.12.1871]]'''</center> || '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
* Eine Volkszählung ergibt 825.937 Einwohner für Berlin, davon 442.668 Berufstätige. 
 +
* Auf der am 1. November fertiggestellten Strecke Berlin - Lehrte wird der durchgehende Personenverkehr ab Lehrter Bahnhof (Tiergarten) aufgenommen.
 +
 +
 +
'''''2. Dezember 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Die Generalversammlung des Lette-Vereins beschließt, dass Mitglieder des Vereins ohne Unterschied des Geschlechts in Ämter des Vorstandes wählbar sein sollten. 
 +
 +
 +
'''''4. Dezember 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Die Mark zu 100 Pfennig wird im Deutschen Reich als Währung eingeführt. Die einzelnen Landeswährungen bleiben daneben noch in Kraft. Das neue Reichsmünzgesetz soll am 1. Januar 1875 in Kraft treten.
 +
 +
 +
'''''7. Dezember 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin bewilligt zur Bekämpfung einer ausgebrochenen Pockenepidemie 150.000 Mark zum Ausbau der Isolierbaracken in Moabit. 
 +
 +
 +
'''''10. Dezember 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Der auf bayerischen Antrag hin von Bundesrat und Reichstag verabschiedete "Kanzelparagraph" tritt als Reichsgesetz in Kraft. Als Zusatz zum Strafgesetzbuch stellt er politische, den öffentlichen Frieden gefährdende Kanzeläußerungen unter Strafe und gilt als eine der ersten staatlichen Maßnahmen im so genannten Kulturkampf gegen den politischen Katholizismus. Der vom Pietismus beeinflusste Reichskanzler Fürst '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck Otto von Bismarck]''' empfindet den politischen Katholizismus als Bedrohung für die preußisch-protestantische Monarchie. Die Verkündung des “ Infallibilitätsdogmas” durch Papst '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Pius_IX. Pius IX.]''' in Glaubensfragen für unfehlbar erklärt, wird auch von den Liberalen als unerhörte Provokation und eine Art Kriegserklärung gegen den modernen Nationalstaat verstanden. Zwischen der katholischen Kirche und den liberal ausgerichteten Regierungen im deutschen Reich kommt es zu Auseinandersetzungen.
 +
Sie finden ihre dramatische Zuspitzung, als Preußen per Gesetz den Kirchen (auch den protestantischen) das Recht zur Schulaufsicht entzieht. Alle Schulen werden nun einer staatlichen Inspektion unterstellt. Diese Maßnahme führt zum Bruch Bismarcks mit den preußischen Altkonservativen, die sich der protestantischen Kirche verbunden fühlen. In diesem Gesetz heißt es unter anderem: „...Ein Geistlicher..., welcher in Ausübung oder in Veranlassung der Ausübung seines Berufes öffentlich vor einer Menschenmenge, oder welcher in einer Kirche oder an einem andern zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte vor Mehreren Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht, wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren bestraft...“
 +
 +
 +
'''''16. Dezember 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Der aus einer hugenottischen Familie namens Harenc aus der Bretagne stammende Georg Wilhelm Heinrich Häring, der bekannt ist unter dem Namen '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Willibald_Alexis Willibald Alexis]''' (* 29. Juni 1798 in Breslau) stirbt nach zwei Gehirnschlägen geistig umnachtet in Arnstadt. Alexis war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. Um Witze über seinen Namen zu vermeiden, nahm er den Namen Alexis an, da „alex“ die lateinische Übersetzung von Hering ist. Alexis war Redakteur verschiedener Zeitungen, freier Schriftsteller und Feuilletonist.<br>
 +
 +
 +
'''''24. Dezember 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dynastie_des_Muhammad_Ali Osmanisches Reich (Vizekönigreich Ägypten)] / [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Italien_(1861%E2%80%931946)#K.C3.B6nigreich_Italien Königreich Italien]'''<br>
 +
Der italienische Komponist '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Verdi Giuseppe Verdi]''' feiert einen großen Erfolg mit der Aufführung seines Werkes Aida in Kairo.<br>
 +
 +
 +
'''''31. Dezember 1871'''''
 +
 +
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 +
Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude findet eine dritte Grundsteinlegung für die Siegessäule statt. Ursprünglicher Anlass zur Erbauung der Säule war der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Innerhalb weniger Jahre kamen zwei weitere siegreiche Kriege hinzu, der Deutsche Krieg 1866 gegen Österreich sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. An diese drei Siege soll durch die drei ursprünglichen Segmente erinnert werden, denen eine Bronzeskulptur aufgesetzt werden soll.
 +
 +
 +
'''Jahresnachrichten'''
 +
 +
Die Lebenserwartung in Deutschland betrug im Jahre 1871 bei den Männern 35, bei den Frauen 38 Jahre.
 +
 +
 +
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Proximity'''</center> ||
 +
{| border="5" 
 +
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 +
|-
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1871|Chronik Januar 1871]] / [[Chronik 02.1871|Februar 1871]] / [[Chronik 03.1871|März 1871]] / [[Chronik 04.1871|April 1871]] / [[Chronik 05.1871|Mai 1871]] / [[Chronik 06.1871|Juni 1871]] / [[Chronik 07.1871|Juli 1871]] / [[Chronik 08.1871|August 1871]] / [[Chronik 09.1871|September 1871]] / [[Chronik 10.1871|Oktober 1871]] / [[Chronik 11.1871|November 1871]] / [[Chronik 12.1871|Dezember 1871]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' <br>
 +
'''[[Chronik 1872|Chronik Januar 1872]] / [[Chronik 02.1872|Februar 1872]] / [[Chronik 03.1872|März 1872]] / [[Chronik 04.1872|April 1872]] / [[Chronik 05.1872|Mai 1872]] / [[Chronik 06.1872|Juni 1872]] / [[Chronik 07.1872|Juli 1872]] / [[Chronik 08.1872|August 1872]] / [[Chronik 09.1872|September 1872]] / [[Chronik 10.1872|Oktober 1872]] / [[Chronik 11.1872|November 1872]] / [[Chronik 12.1872|Dezember 1872]] <br>
 +
 +
'''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' <br>
 +
'''[[Chronik 1873]] / [[Chronik 1874]] / [[Chronik 1875]] / [[Chronik 1876]] / [[Chronik 1877]] / [[Chronik 1878]] / [[Chronik 1879]] / [[Chronik 1880]] / [[Chronik 1881]]''' <br>
 +
|-
 +
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 +
|-
 +
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken anderer Staaten]]'''
 +
|-
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''Weblinks'''</center> ||
 +
* [https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a204-sozialgeschichte-arbeitsheft-aktuell.pdf?__blob=publicationFile Sozialgeschichte]

Version vom 27. Januar 2018, 09:28 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM JUNI 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


'

'

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE

Home 800px
...
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
1837-1901
1868-1874
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
1848-1916
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II., "der Befreier"
1855-1881
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Kanzler Otto Graf von Bismarck
(1861)1871-1888
(1873)1871-1890
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses S. Grant
1869-1877
Frankreich.gif
Französische Republik
Provisorischer Präsident Adolphe Thiers
Ratspräsident Jules Dufaure
1871-1873
1871-1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse
  • Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)
  • Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires (seit 27. Januar 1871)
01.06.1871
50px
xxxx

xxxx.

02.06.1871
Königreich Italien

König Viktor Emanuel II. (1820-1878) zieht feierlich in die neue italienische Hauptstadt Rom ein.

Argentinische Republik
In Buenos Aires wird kein Fall von Gelbfieber mehr registriert. Zwischen 13.500 und 14.500 Menschen sind in den letzten drei Monaten gestorben. Registriert werden 3397 gebürtige Argentinier, 6201 Italiener, 1608 Spanier, 1384 Franzosen, 220 Englisch sprechenden und 233 Deutsch sprechenden Menschen; 571 werden nicht identifiziert. 14.467 Menschen wurden ordnungsgemäß begraben. Es wird vermutet, dass die argentinischen Soldaten nach der Rückkehr vom Krieg gegen Paraguay die Krankheit eingeschleppt haben. Die unzureichende Versorgung mit Trinkwasser, die Verschmutzung des Grundwassers durch menschliche Abfälle, das heiße und feuchte Wetter und die ungebremste Einwanderungswelle von Menschen aus Europa und vom Land sind die Hauptursachen der Ausbreitung dieser Krankheit, die von der „Aedes aegypti“-Mücke übertragen wird. Viele Historiker betrachten die Epidemie als eine wesentliche Ursache des Aussterbens der schwarzen Menschen in Buenos Aires, die zumeist in den Elendsvierteln der Stadt lebten, die ganz besonders schwer von der Epidemie betroffen wurde.


3. Juni 1871

Republik Guatemala
Die liberalen Revolutionäre um Miguel García Granados Zavala aberkennen dem Machthaber Feldmarschall und Präsident Vicente Cerna Sandoval formell die Legitimation und legen fest, dass García Granados für eine Übergangszeit von zwei Jahren das Präsidentenamt übernehmen soll. Zu den wichtigsten Reformen, die Garcia in die Wege leiten soll, gehören die Einführung der allgemeinen Pressefreiheit, die Beschneidung der Macht der katholischen Kirche durch Ausweisung der Jesuiten sowie zweier Bischöfe und das Verbot der Erhebung des Zehnten, die Organisation der Offiziersausbildung durch Gründung der Offiziersakademie „Escuela Politécnica“ und die einheitliche Festlegung der Volljährigkeit für Männer und Frauen auf 21 Jahre.


16. Juni 1871

Deutsches Reich
Die im Deutsch-Französischen Krieg siegreichen Garden halten unter Führung von Kaiser Wilhelm I. Einzug in Berlin. An seiner Seite sind Prinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.), Prinz Friedrich Karl, Fürst Otto von Bismarck sowie General Helmuth Karl Bernhard von Moltke.


24. Juni 1871

Deutsches Reich

  • Das Wochenblatt »Agitator«, die zweite Berliner Arbeiterzeitung nach dem »Social-Democrat«, stellt mit der Ausgabe Nr. 22 sein Erscheinen ein.
  • In der Leipziger Straße 4 in Berlin-Mitte wird, nachdem die Königliche Porzellanmanufaktur verlegt und das Gebäude abgetragen wurde, mit einem Neubau begonnen, der dem Reichstag als provisorische Tagungsstätte dienen soll.
  • Der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck erhält von Kaiser Wilhelm I. Einzug den Sachsenwald bei Friedrichsruh im Herzogtum Lauenburg als Eigentum.


29. Juni 1871

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland
In Großbritannien legt der "Trade Union Act" erstmals die Rechte von Gewerkschaften gesetzlich fest. Die britische Regierung erkennt darin den "Trade Union Congress" als Gewerkschaft an und garantiert das Streikrecht.

Republik Guatemala
Die Armee Guatemalas besetzt die Hauptstadt des Landes. Das Regime des konservativen Machthabers, Marschall Vicente Cerna Sandoval, wird gestürzt.


30. Juni 1871

Republik Guatemala
Einen Tag nach dem Sturz des guatemaltekischen Machthabers Vicente Cerna Sandoval erreichen die liberalen Revolutionstruppen Guatemala-Stadt und ernennen Miguel García Granados Zavala zum neuen Präsidenten. Diese Ernennung erfolgt aufgrund der so genannten „Erklärung von Patzicía“ vom 3. Juni.



Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks



Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM JULI 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


'

'

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE

Home 800px
...
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
1837-1901
1868-1874
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
1848-1916
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II., "der Befreier"
1855-1881
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Kanzler Otto Graf von Bismarck
(1861)1871-1888
(1873)1871-1890
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses S. Grant
1869-1877
Frankreich.gif
Französische Republik
Provisorischer Präsident Adolphe Thiers
Ratspräsident Jules Dufaure
1871-1873
1871-1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse
  • Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)
  • Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires (seit 27. Januar 1871)
Juli 1871
Deutsches Reich.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen

Die Deutsche Bank beschließt eine Zweigstelle in Bremen ... Gründung der German Bank of London https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bank#Geschichte

Afrika.gif Türkei.gif Ägypten 1867-1914.gif Deutsches Reich.gif
Königreich Kongo / Osmanisches Reich / Vizekönigreich Ägypten / Norddeutscher Bund

Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo trifft der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth wieder in Khartum ein und macht sich auf den Weg zu seinem Ausgangshafen in Suez. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb.

01.07.1871
Deutsches Reich.gif Sachsen-Altenburg.gif
Norddeutscher Bund / Herzogtum Sachsen-Altenburg

Gründung des Unternehmens Vesta-Nähmaschinen-Werke in Altenburg
https://de.wikipedia.org/wiki/Vesta-N%C3%A4hmaschinen-Werke

08.07.1871
Deutsches Reich

Die seit 1841 bestehenden katholischen Abteilung im preußischen Kultusministerium wird aufgehoben.


12. Juli 1871

Französische Republik
Der französische Astronom Édouard Jean-Marie Stephan entdeckt die später als NGC 6240 bezeichnete irreguläre Galaxie im Sternbild Schlangenträger.


15. Juli 1871

Deutsches Reich
Der Lehrter Bahnhof in Berlin-Tiergarten wird eröffnet, nachdem von der Berlin-Lehrter Eisenbahn die 13 km lange Strecke von Spandau bis zum Lehrter Bahnhof verlängert wurde. Er war seit Herbst 1869 errichtet worden und gilt als »Schloss unter Berlins Bahnhöfen«.


17. Juli 1871

Französische Republik
Zénobe Gramme führt in Paris eine Gramme-Maschine, einen dynamoelektrischen Motor mit kontinuierlicher Induktion, vor Wissenschaftlern vor.


20. Juli 1871

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Dominion of Canada – British Columbia)
British Columbia wird eine eigenständige kanadische Provinz.


21. Juli 1871

Schweizerische Eidgenossenschaft / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland
Die englische Bergsteigerin Lucy Walker besteigt als erste Frau den Gipfel des Matterhorns. Ihre Karriere begann 1858 auf Anraten eines Arztes, um ihren Rheumatismus mit Wandern zu bekämpfen. Im Jahre 1866 hatte sie bereits als erste Frau das Wetterhorn, 1868 den Liskamm und 1869 den Piz Bernina bestiegen.


22. Juli 1871

Königreich Dänemark
In Dänemark erscheint die erste Ausgabe der sozialistischen Zeitung „Aktuelt“ (Nachrichten).


30. Juli 1871

Vereinigte Staaten von Amerika (New York)
Im Hafen von New York kommt es an Bord der Passagierfähre Westfield am Staten Island Ferry Terminal in Manhattan zu einer Kesselexplosion. 125 Menschen kommen beim schwersten Fährunglück im New Yorker Hafen ums Leben.



Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks


Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM AUGUST 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


'

'

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE

Home 800px
...
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
1837-1901
1868-1874
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
1848-1916
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II., "der Befreier"
1855-1881
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Kanzler Otto Graf von Bismarck
(1861)1871-1888
(1873)1871-1890
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses S. Grant
1869-1877
Frankreich.gif
Französische Republik
Provisorischer Präsident Adolphe Thiers
Ratspräsident Jules Dufaure
1871-1873
1871-1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse

* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)

01.08.1871
50px
xxxx

xxxx.

August 1871
Österreich-Ungarische Monarchie

Der Finanzminister der Donaumonarchie Manyhért (Melchior) Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény wird von Kaiser Franz Joseph II. in den Grafenstand erhoben. Nach der Ungarischen Revolution hatte Menyhért Lónyay das Land verlassen müssen, war aber nach einer Amnestie ein Jahr später zurück gekehrt. Er gründete 1858 die erste ungarische Versicherungsanstalt und 1866 ein Kreditinstitut.

18.08.1871
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Britisches Protektorat Basutoland / Cape Colony / Basutoland Territory

Das Britische Protektorat Basutoland wird als Basutoland Territory von der Cape Colony annektiert.


29. August 1871

Kaiserreich Großjapan
Mit der Auflösung der Han und des Samurai-Standes wird ein entscheidender Schritt der Mejii-Restauration und damit Japans Weg in die Moderne vollzogen. Das Land wird von den Daimy? an den Tenno übertragen. Damit ist das Ende der Edo-Zeit besiegelt.


31. August 1871

Französische Republik
Die französische Nationalversammlung wählt Adolphe Thiers zum ersten Staatspräsidenten der Dritten Republik.




Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks


Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM SEPTEMBER 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


'

'

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE

Home 800px
...
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
1837-1901
1868-1874
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
1848-1916
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II., "der Befreier"
1855-1881
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Kanzler Otto Graf von Bismarck
(1861)1871-1888
(1873)1871-1890
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses S. Grant
1869-1877
Frankreich.gif
Französische Republik
Provisorischer Präsident Adolphe Thiers
Ratspräsident Jules Dufaure
1871-1873
1871-1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse

* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)

01.09.1871
50px
xxxx

xxxx.

September 1871
Vereinigte Staaten von Amerika (Utah)

Im September wird der Präsident der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Brigham Young, wegen Polygamie und wegen Ehebruchs angezeigt.

Deutsches Reich / Kirchenstaat
Das Dogma der päpstlichen Unfehlbarkeit wird vom "altkatholischen Kongress" in München schwer angegriffen.


8. September 1871

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland
Der englische Mediziner und Amateurfotograf Leach Maddox stellt im "British Journal of Photography" ein von ihm entwickeltes photographisches Trockenplatten-Verfahren mit Gelatine-Bromsilber-Emulsion vor. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass der Photograph im Gegensatz zum bis dahin üblichen nassen Kollodium-Verfahren nicht mehr Chemikalien und umständliche Geräte mit sich führen muss und die trockene Glasplatte nicht sofort entwickelt zu werden braucht.


11. September 1871

Österreich-Ungarische Monarchie
Zwischen Orádea und Békéscsaba wird eine Eisenbahnlinie eröffnet.


17. September 1871

Französische Republik / Königreich Italien
Der Mont-Cenis-Tunnel (frz. Tunnels du Mont Cenis oder Tunnels du Fréjus) zwischen den Modane in den Savoyen und Bardonecchia in Piemont wird nach einer Bauzeit von 14 Jahren eröffnet. Der Eisenbahntunnel sorgt für schnellere Verbindungen zwischen Paris und Rom und unterquert das Mont-Cenis-Massiv in den Westalpen. Die ursprüngliche Bauzeit sollte 25 Jahre betragen, durch die Einführung von pneumatischen Bohrhämmern ab 1861 sowie der elektrischen Zündung von Sprengladungen konnte sie jedoch verkürzt werden. Der Mont-Cenis-Tunnel ist zurzeit mit 12,2 Kilometern Länge der längste Tunnel der Welt.


18. September 1871

Republik Chile
Bei den Präsidentschaftswahlen in Chile geht das Gründungsmitglied der Liberalen Partei und Rechtsanwalt Marcos del Rosario Federico Errázuriz Zañartu als Sieger über den amtierenden Präsidenten José Joaquín Pérez Mascayano hervor. Errázuriz Zañartu war bisher Minister der Justiz, Kultur und Bildung im Kabinett Mascayano Perez.


28. September 1871

Brasilianisches Reich
In Brasilien wird das „Gesetz der freien Geburt“ verkündet: Alle Kinder, die ab jetzt von Sklaven geboren werden, werden als freie Menschen geboren.


30. September 1871

Deutsches Reich
Der Direktor der Berliner Sternwarte, Wilhelm Foerster, schlägt vor, in der Nähe Berlins eine Beobachtungsstation für Sonnenphysik zu errichten, die auch als magnetische und meteorologische Hauptstation dienen sollte.



Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks


Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM OKTOBER 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


Offizieller Beginn der ersten Ausgrabungen in Troja

'

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE

Home 800px
...
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
1837-1901
1868-1874
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
1848-1916
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II., "der Befreier"
1855-1881
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Kanzler Otto Graf von Bismarck
(1861)1871-1888
(1873)1871-1890
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses S. Grant
1869-1877
Frankreich.gif
Französische Republik
Provisorischer Präsident Adolphe Thiers
Ratspräsident Jules Dufaure
1871-1873
1871-1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse

* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)

01.10.1871
50px
Schweizerische Eidgenossenschaft

In Freibourg erscheint die erste Ausgabe der Zeitung „La liberté“ (Die Freiheit).

04.10.1871
Afrika.gif Türkei.gif Ägypten 1867-1914.gif Deutsches Reich.gif
Der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth schließt seine dritte Afrika-Expedition ab
Königreich Kongo / Osmanisches Reich / Vizekönigreich Ägypten / Deutsches Kaiserreich

Nach einer dreijährigen Expedition durch den Sudan und den Kongo kehrt der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth zu seinem Ausgangshafen Suez zurück. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka, aus deren Kreis er einen Mann mit Namen Adimukuh, der sich selbst als Akka bezeichnete, zur späteren Erziehung mitnahm, welcher jedoch im Spätsommer 1871 in Berber an Dysenterie starb.

05.10.1871
Dänemark.gif
Königreich Dänemark

Im Hotel Phönix in Kopenhagen wird „Den Danske Landsmandsbank“ (Dänische Agrarbank) mit einem Grundkapital von 2,4 Reichstalern gegründet. Das entspricht im Jahre 2010 600.000 Euro.

50px
Königreich Italien

Gründung der Società degli Spettroscopisti Italiani (Italienische Spektroskopische Gesellschaft), der ersten wissenschaftlich-astrophysikalischen Vereinigung in Italien.

08.10.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

In Hannover wird unter dem Namen Continental-Caoutchouc-& Gutta-Percha Compagnie die heutige Continental AG gegründet. Keimzelle der Firma ist die Konkursmasse der kleinen gummiverarbeitenden Firma „Neue Hannoversche Gummi-Warenfabrik“, die 1869 vom Bankier Moritz Magnus für 18.500 Taler übernommen wurde. Magnus gruppierte neun finanzkräftige Investoren und erfahrene Fabrikanten als Gründungsgesellschafter der Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie, die am 8. Oktober 1871 als Aktiengesellschaft mit einem Stammkapital von 300.000 Talern gegründet wurde (umgerechnet 900.000 Mark). Dazu gehörten die drei Gesellschafter der Firma „Hannoversche Gummikamm Compagnie OHG“. Sie verfügten über produktionstechnische Kenntnisse mit dem seinerzeit neuartigen Werkstoff und hielten 27 % der Anteile.[8] Die Gründungsgesellschafter vereinbarten eine klare Trennung der Produktionsgebiete: Das neue Unternehmen sollte Weichgummiwaren produzieren, die bestehende Hannoversche Gummikamm weiterhin die angestammten Hartgummiwaren. Diese Vereinbarung hielt rund zwei Jahrzehnte.
Continental AG

8. Oktober 1871

08.10.1871 Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

  • Gründung des Unternehmens Continental in Hannover unter dem Namen Continental-Caoutchouc- & Gutta-Percha Compagnie.

https://de.wikipedia.org/wiki/Continental_AG

Vereinigte Staaten von Amerika (Wisconsin)
Ein Feuersturm richtet in Peshtigo und elf weiteren Orten in Wisconsin große Schäden an. Das durch starken Wind angefachte Feuer zerstört 6000 Quadratkilometer und es wurden etwa 1200 bis 2500 Tote gezählt. Die höchste Opferzahl bei einem Feuer und bei einer Naturkatastrophe in den USA bisher.

Vereinigte Staaten von Amerika (Illinois)
In Chicago bricht ein stadtweiter Brand aus, der als „der große Brand von Chicago“ in die Geschichte eingeht. 250 Menschen werden getötet und 95.000 werden obdachlos. 17450 Gebäude werden zerstört.


10. Oktober 1871

Vereinigte Staaten von Amerika (Illinois)
Der seit dem 8. Oktober andauernde Große Brand von Chicago hat fast die gesamte Stadt erfasst. 17.000 Gebäude werden zerstört, etwa 200 bis 300 Menschen überleben den Stadtbrand nicht.

11.10.1871
Türkei.gif Deutsches Reich.gif Mecklenburg.gif
Osmanisches Reich / Norddeutscher Bund / Großherzogtum Mecklenburg
Der deutsche Pionier der Feldarchäologie Heinrich Schliemann
Nachdem der deutsche Kaufmann und Pionier der Feldarchäologie Heinrich Schliemann fast zwei Jahre auf die Grabungsgenehmigung gewartet hat, beginnt er mit seinen Helfern die ersten offiziellen Grabungen auf dem Hügel Hissarlik (türkisch für Burghügel) an der Nordwestspitze Kleinasiens mit dem Ziel, die legendäre Stadt Troia (Troja) der Epen Homers, der vermutlich im 8. Jahrhundert BC lebte, zu finden. Schliemann und seine Leute befinden sich schon eineinhalb Jahre hier; bislang haben sie illegal in Kleinasien gegraben.
15.10.1871
Dänemark.gif
Königreich Dänemark

In Kopenhagen wird der Internationale Arbeiterverein für Dänemark gegründet. Diese Bewegung organisiert sich unter dem Eindruck der Pariser Kommune und fasst den Entschluss, sich unverzüglich an die I. Internationale anzuschließen, die 1864 gegründet wurde und für eine klassenlose Gesellschaft eintritt. Die Wurzeln der dänischen Arbeiterbewegung reichen weit zurück; Zu ihren Vorläufern zählen die Arbeitervereine der 1860er Jahre und - noch weiter zurück - die alten Gesellenzünfte, die formell 1862 aufgelöst wurden. Der "Internationale Arbeiterverein für Dänemark" ist der Vorläufer der Dänischen Sozialdemokraten (Gründung 1961)


16. Oktober 1871

Deutsches Reich
Kaiser Wilhelm I. eröffnet den Deutschen Reichstag in Berlin. Das Gremium tritt erstmals in seinem neuen Sitzungsgebäude in der Leipziger Straße 4 zusammen, das in nur 116 Tagen auf dem Gelände der Königlichen Porzellan-Manufaktur errichtet worden ist.


18. Oktober 1871

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland
Der englische Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey) stirbt in London. Babbage gründete zusammen mit dem im Mai verstorbenen John Herschel 1812 die Analytical Society, deren Ziel die Reformierung der britischen Mathematik und die Verbreitung fortschrittlicher Methoden vom europäischen Festland war. 1820 gründete er, ebenfalls mit John Herschel und mit George Peacock die Royal Astronomical Society, deren Schriftführer er bis 1824 wurde. Bis 1822 stellte er ein funktionierendes Modell einer Rechenmaschine her und begann, mit Unterstützung der britischen Regierung, die Arbeit an der „difference engine no.1“, die 1842 wieder eingestellt wurde. 1826 veröffentlichte Babbage eine Schrift, in der er das Geschäft mit der Lebensversicherung mit Hilfe von Sterbetabellen auf eine statistische Grundlage stellte. Zusammen mit John Herschel übersetzte er das Analysis-Lehrbuch von Lacroix und propagierten überall die „kontinentalen“ Methoden. Peacock verfaßte auch ein Lehrbuch der Algebra um 1830. Außerdem promovierte er 1839 in Theologie und wurde daraufhin zum Dekan (Dechant) der Kathedrale von Ely ernannt.


23. Oktober 1871

Deutsches Reich
Der Berliner Magistrat fordert in einem Bericht an den Handelsminister, die sich immer mehr ausbreitende Stadt mit einem entsprechenden Verkehrsnetz zu versehen.


25. Oktober 1871

Osmanisches Reich (Tunesien) / Französische Republik
Das Osmanische Reich nutzt die Schwäche Frankreichs nach der Niederlage im Deutsch-Französischen Krieg, um das seit 1869 unter französischer Finanzkontrolle stehende Tunesien zurück zu gewinnen.


30. Oktober 1871

Österreich-Ungarische Monarchie
Das seit dem 7. Februar 1871 sich in Cisleithanien (Österreich) im Amt befindende föderalistisch-konservative Kabinett Karl Sigmund Graf von Hohenwart scheitert und wird von Kaiser Franz Joseph I. entlassen wie sein Vorgängerkabinett. Der im Kabinett von Ignaz von Plener als Stellvertretender Finanzminister erprobte und unter den Ministerpräsidenten Alfred Józef Potocki und Karl Sigmund von Hohenwart im Amt des Finanzministers eingesetzte Freiherr Ludwig von Holzgethan wird zum neuen Ministerpräsidenten ernannt.



Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks


Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM NOVEMBER 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


'

'

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE

Home 800px
...
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
20.06.1837-22.01.1901
03.12.1868-20.02.1874
Vatikan 1825-1870.gif
Italienische Republik
(Kirchenstaat)
Papst Pius IX.
16.06.1846-07.02.1878
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
Präsident des Ministerrates Alfred II. Józef Marian Graf Potocki von Pilawa
02.12.1848-21.11.1916
12.04.1870-06.02.1871
Frankreich.gif
Französische Republik
Präsident der Regierung der Nationalen Verteidigung Louis Jules Trochu
04.09.1870-13.02.1871
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin
02.03.1855-13.03.1881
02.03.1864-04.03.1872
Deutsches Reich.gif
Norddeutscher Bund
Präsident König Wilhelm I. von Preußen
Ministerpräsident Otto Graf von Bismarck
02.01.1861-09.03.1888
23.09.1862-01.01.1873
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses Simpson Grant
Vizepräsident Schuyler Colfax
04.03.1869-04.03.1877
04.03.1869-04.03.1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse

* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)

01.11.1871
50px
xxxx

xxxx.

01.11.1871
Deutsches Reich

Die Pferdebahn der Westend-Gesellschaft H. Quistorp & Co. hat Betriebseröffnung. Die erste Strecke führt vom Pferdebahnhof in Charlottenburg zur Kastanienallee in Westend.


4. November 1871

Deutsches Reich
Die Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft wird von elf Handelshäusern gegründet.


7. November 1871

Französische Republik
Der französische Politiker Léon Gambetta gründet die Tageszeitung „La République française“ und wird Chefredakteur des Blattes.


8. November 1871

Österreich-Ungarische Monarchie
Der österreich-ungarische Reichskanzler Friedrich Ferdinand Freiherr von Beust wird als Reichskanzler und Außenminister entlassen und zum Botschafter in London ernannt. Von Beust ist gebürtiger Dresdner und war vor seinem Übertritt nach Österreich 1866 Ministerpräsident von Sachsen.

Deutsches Reich
Die Große Berliner Pferde-Eisenbahn AG wird als zweite Pferdebahn in der Stadt gegründet.


10. November 1871

Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland (Tansania)
Der seit 1866 verschollen geglaubte Missionar und Afrikaforscher David Livingstone wird im ostafrikanischen Ujiji am Tanganyikasee von einer Rettungsmannschaft unter Leitung des Journalisten Henry Morton Stanley gefunden.

Russisches Reich
Die russische Künstlergemeinschaft Peredwischniki (Wanderer) eröffnet in St. Petersburg ihre erste Ausstellung. Die Peredwischniki unter der Führung des Künstlers Iwan Kramskoj fühlen sich einem künstlerischen Realismus verpflichtet, befürworten soziale Reformen und wollen ihre Anliegen durch Wanderausstellungen verbreiten. Materiell und ideell wird die Gemeinschaft vor allem durch den Kunstsammler Pawel Tretjakow und den Kunstkritiker Wladimir Stassow unterstützt und gefördert.


14. November 1871

Österreich-Ungarische Monarchie

  • Graf Gyula (Julius) Andrássy von Csík-Szent-Király und Kraszna-Horka wird neuer Ministerpräsident in der österreich-ungarischen Doppelmonarchie. Er gilt als ungarischer Patriot und ist der führende Politiker in Ungarn. Graf Andrássy entstammt einer alten ungarischen Magnatenfamilie und wurde 1847/48 in den Reichstag von Pressburg (Bratislava) gewählt. Er nahm aktiv 1848 an der ungarischen Rebellion gegen die Habsburger unter Führung von Lajos Kossuth teil. Nach Niederschlagung des ungarischen Aufstandes wurde er zum Tode durch den Strang verurteilt, flüchtete nach Paris, wo er die Comtesse Katharina Kendeffy heiratete, und später nach London. In Paris wurde er in die Freimaurerloge „Le Mont Sinai“ aufgenommen. Durch Verwendung seiner Mutter durfte er 1860 wieder nach Ungarn zurückkehren. Während seiner Zeit im Exil veränderte sich Andrássys Einstellung zur ungarischen Frage. Angesichts des Panslawismus zweifelte er zunehmend an der Überlebensfähigkeit eines eigenständigen Ungarns und setzte sich für den Verbleib in der österreich-ungarischen Monarchie, allerdings mit erweiterten Rechten für den ungarischen Reichsteil, ein. 1861 wurde Andrássy Abgeordneter im ungarischen Reichstag, wo er zusammen mit Ferenc Deák zum Meinungsführer für den Verbleib im Habsburgerreich wurde. Am 17. Februar 1867 wurde er zum ungarischen Ministerpräsidenten gewählt und betrieb innerhalb des ungarischen Reichsteils eine entschiedene Magyarisierungspolitik, vor allem auf Kosten der kroatischen Minderheit. Im Deutsch-Französischen Krieg war Andrássy für strikte Neutralität der Monarchie eingetreten.
  • [Datei:Menyhért Lónyay.jpg|thumb|150px|Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény]] Neuer ungarischer Ministerpräsident wird der bisherige Finanzminister der Österreich-Ungarischen Monarchie Menyhért (Melchior) Graf Lónyay de Nagylónya et Vásárosnamény], der einer protestantischen Adelsfamilie entstammt. Da er aktiv an der Revolution von 1848 auf Seiten der Rebellen teilgenommen hatte, musste er das Land 1849 verlassen, durfte aber nach einer Amnestie Ende 1850 aus Paris zurück kehren.


16. November 1871

Russisches Reich
Die Bahnlinie von Moskau nach Brest via Minsk wird durch den ersten Zug eröffnet.

18.11.1871
50px

Fußball.gif
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Auf dem Oval in London findet das vierte "internationale" Fußballspiel statt, dass ebenfalls zum vierten Mal zwischen England und Schottland ausgetragen wird. Das schottische Team besteht erneut ausschließlich aus Spielern, die in London ansässig und mit den Regeln der Football Association (FA) vertraut sind. Wie schon im November des Vorjahres siegt England, dieses Mal mit 2:1. Es ist der höchste Sieg, der seit Beginn der Aufzeichnungen in "internationalen" Spielen erzielt wurde. In der Gesamtbilanz führt England mit 2 Siegen und 2 Unentschieden gegenüber Schottland mit 2 Unentschieden und 2 Niederlagen.


25. November 1871

Österreich-Ungarische Monarchie
Der österreichische Kaiser Franz Joseph I. entlässt die erst am 30. Oktober berufene konservative Regierung unter Ludwig Freiherr von Holzgethan. Er setzt nun ein liberales Kabinett unter Fürst Adolf Carol Daniel von Auersperg ein. Es ist das dritte Kabinett, das in diesem Jahr von Kaiser Franz Joseph I. berufen wurde. Fürst Adolf von Auersperg ist der Bruder von Karl Wilhelm Philipp von Auersperg, der 1867/1868 ebenfalls Ministerpräsident gewesen ist.



Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks


Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM DEZEMBER 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


'

'

DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE

Home 800px
...
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
1837-1901
1868-1874
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
1848-1916
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II., "der Befreier"
1855-1881
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Kanzler Otto Graf von Bismarck
(1861)1871-1888
(1873)1871-1890
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses S. Grant
1869-1877
Frankreich.gif
Französische Republik
Provisorischer Präsident Adolphe Thiers
Ratspräsident Jules Dufaure
1871-1873
1871-1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse

* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)

01.12.1871
50px
xxxx

xxxx.

01.12.1871
Deutsches Reich
  • Eine Volkszählung ergibt 825.937 Einwohner für Berlin, davon 442.668 Berufstätige.
  • Auf der am 1. November fertiggestellten Strecke Berlin - Lehrte wird der durchgehende Personenverkehr ab Lehrter Bahnhof (Tiergarten) aufgenommen.


2. Dezember 1871

Deutsches Reich
Die Generalversammlung des Lette-Vereins beschließt, dass Mitglieder des Vereins ohne Unterschied des Geschlechts in Ämter des Vorstandes wählbar sein sollten.


4. Dezember 1871

Deutsches Reich
Die Mark zu 100 Pfennig wird im Deutschen Reich als Währung eingeführt. Die einzelnen Landeswährungen bleiben daneben noch in Kraft. Das neue Reichsmünzgesetz soll am 1. Januar 1875 in Kraft treten.


7. Dezember 1871

Deutsches Reich
Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin bewilligt zur Bekämpfung einer ausgebrochenen Pockenepidemie 150.000 Mark zum Ausbau der Isolierbaracken in Moabit.


10. Dezember 1871

Deutsches Reich
Der auf bayerischen Antrag hin von Bundesrat und Reichstag verabschiedete "Kanzelparagraph" tritt als Reichsgesetz in Kraft. Als Zusatz zum Strafgesetzbuch stellt er politische, den öffentlichen Frieden gefährdende Kanzeläußerungen unter Strafe und gilt als eine der ersten staatlichen Maßnahmen im so genannten Kulturkampf gegen den politischen Katholizismus. Der vom Pietismus beeinflusste Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck empfindet den politischen Katholizismus als Bedrohung für die preußisch-protestantische Monarchie. Die Verkündung des “ Infallibilitätsdogmas” durch Papst Pius IX. in Glaubensfragen für unfehlbar erklärt, wird auch von den Liberalen als unerhörte Provokation und eine Art Kriegserklärung gegen den modernen Nationalstaat verstanden. Zwischen der katholischen Kirche und den liberal ausgerichteten Regierungen im deutschen Reich kommt es zu Auseinandersetzungen. Sie finden ihre dramatische Zuspitzung, als Preußen per Gesetz den Kirchen (auch den protestantischen) das Recht zur Schulaufsicht entzieht. Alle Schulen werden nun einer staatlichen Inspektion unterstellt. Diese Maßnahme führt zum Bruch Bismarcks mit den preußischen Altkonservativen, die sich der protestantischen Kirche verbunden fühlen. In diesem Gesetz heißt es unter anderem: „...Ein Geistlicher..., welcher in Ausübung oder in Veranlassung der Ausübung seines Berufes öffentlich vor einer Menschenmenge, oder welcher in einer Kirche oder an einem andern zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte vor Mehreren Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht, wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren bestraft...“


16. Dezember 1871

Deutsches Reich
Der aus einer hugenottischen Familie namens Harenc aus der Bretagne stammende Georg Wilhelm Heinrich Häring, der bekannt ist unter dem Namen Willibald Alexis (* 29. Juni 1798 in Breslau) stirbt nach zwei Gehirnschlägen geistig umnachtet in Arnstadt. Alexis war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. Um Witze über seinen Namen zu vermeiden, nahm er den Namen Alexis an, da „alex“ die lateinische Übersetzung von Hering ist. Alexis war Redakteur verschiedener Zeitungen, freier Schriftsteller und Feuilletonist.


24. Dezember 1871

Osmanisches Reich (Vizekönigreich Ägypten) / Königreich Italien
Der italienische Komponist Giuseppe Verdi feiert einen großen Erfolg mit der Aufführung seines Werkes Aida in Kairo.


31. Dezember 1871

Deutsches Reich
Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude findet eine dritte Grundsteinlegung für die Siegessäule statt. Ursprünglicher Anlass zur Erbauung der Säule war der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Innerhalb weniger Jahre kamen zwei weitere siegreiche Kriege hinzu, der Deutsche Krieg 1866 gegen Österreich sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. An diese drei Siege soll durch die drei ursprünglichen Segmente erinnert werden, denen eine Bronzeskulptur aufgesetzt werden soll.


Jahresnachrichten

Die Lebenserwartung in Deutschland betrug im Jahre 1871 bei den Männern 35, bei den Frauen 38 Jahre.


Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks