Großbritannien - Vorzeit
GROSSBRITANNIEN - VORZEIT
Home | | |||
Jahres-Chroniken | ||||
Länderchroniken |
Präkambrium – Proterozoikum – Neoproterozoikum – Ediacarium - Laurentia / Baltica Die ersten Organismen mit mineralisierten Hartteilen erscheinen auf der Erde. Schichten des Ediacariums sind in Europa in den deutschen Mittelgebirgen (Schwarzwald, Spessart, Harz, Thüringer Wald und Erzgebirge), im heutigen England und Wales, Skandinavien, Osteuropa, in meist kleinräumigen Gebieten aufgeschlossen. Allerdings sind nur an wenigen Lokalitäten auch die typischen Ediacara-Fossilien nachgewiesen (zum Beispiel in Russland, Schweden und England). | ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Ordovizium – Oberordovizium – Hirnantium - Laurentia Beginn der takonisch-kaledonischen Orogenese im oberen (=späten) Ordovizium, im speziellen Nordirland, Nord- und West-Wales, wo kaledonische und variszische Terrane eng nebeneinander liegen, Schottland, Norwegen und der Takonischen Orogenese an der Ostküste Laurentias. | ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Silur – Llandovery - Aeronium - Avalonia / Baltikum / Laurentia / Laurussia Der Kontinentverbund Avalonia und Baltikum kollidiert mit dem Kontinent Laurentia, der heute in Nordamerika, Grönland, dem nördlichen Irland und Schottland zerfallen ist. Der Iapetus-Ozean beginnt sich östlich von Laurentia auszuweiten. Seine Platte subduziert unter die Ostküste, hebt die kontinentale Kruste und bewirkt eine Periode des Vulkanismus. Auf Laurentia entstehen die Appalachen, während zur selben Zeit an der anderen Seite des Meeres, auf dem bereits vereinigten Baltikum/Avalonia, die Kaledonischen Gebirge wachsen. Der neue Kontinent trägt den Namen Laurussia. Man könnte ihn auch als Euramerica bezeichnen. Das Erdenjahr hat 400 Tage.
| ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Devon – Unterdevon - Emsium - Laurussia Das schwül-warme Klima setzt sich wieder durch. Die heutige Norddeutsche Tiefebene ist Vorland-Senkungsgebiet unter einem tropischen Flachwasser-Korallenmeer. Der Iapetus-Ozean schließt sich zu einer Bucht des Rheischen Ozeans und verschweisst so die drei Kontinentalplatten Laurentia, Baltica und Avalonia zu einem neuen Großkontinent Laurussia (auch Euramerika genannt). Die Appalachen und die Kaledonischen Berge werden gehoben. Avalonia wird das Fundament der heutigen Gebiete Norddeutschland, der südlichen Nordsee, Mittelengland, Wales, Südirland und kleinere Teile Nordamerikas wie Neufundland, Neuschottland, Neubraunschweig, Teile der Neuenglandstaaten und des nördlichen Teils Floridas. Die heute europäischen Teile Avalonias werden auch als Ost-Avalonia bezeichnet, die heute nordamerikanischen Teile auch als West-Avalonia. | ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Devon – Mitteldevon - Eifelium - Laurussia In ineinander übergehenden Zusammenballungs- und Altungsphasen beginnt die akadisch-variszische Gebirgsbildung (Orogenese):
| ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Devon – Oberdevon - Famennium - Pangaea / Laurussia / Asien Der nordamerikanisch-nordeuropäische Kontinent Laurussia bildet mit dem Kraton Asien den neuen Gesamtkontinent Pangaea. | ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Karbon – Mississippium - Tournaisium
| ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Karbon – Mississippium - Tournaisium - Pangaea
| ||||
Phanerozoikum – Paläozoikum – Perm – Lopingium - Wuchiapingium - Pangaea Im Gebiet des heutigen Madagaskar, des heutigen England und des heutigen Deutschland werden "fliegende Eidechsen" die Herren der Lüfte. Die Gleitflugechsen auf Madagaskar werden Daedalosaurus genannt. Dieser Begriff erinnert an jenen Dädalus der griechischen Mythologie, der zusammen mit seinem Sohn Ikarus mit künstlichen Flügeln aus dem kretischen Labyrinth floh. Die Gleitflugechsen in England und Deutschland heißen Weigeltisaurus. Mit diesem Namen wird der deutsche Geologe Johannes Weigelt (1890–1948) aus Halle/Saale geehrt, der 1930 den ersten Fund eines Weigeltisaurus untersucht hatte. Bevor die Gleitflugechsen ihre Flüge antreten, müssen sie allerdings erst auf allen Vieren hohe Bäume erklimmen. Von dort aus lassen sie sich fallen und segeln mit Hilfe ihrer seitlich ausgespannten Flughäute zum nächsten Baum oder zu Boden. Anders als bei all den anderen Gleitreptilien werden die Flughäute bei Coelurosauravus jedoch nicht durch Knochen aufgespannt, die bereits bei dessen nicht-gleitfliegenden Vorfahren vorhanden waren (Gliedmaßen oder verlängerte Rippen). Stattdessen handelt es sich bei den 28 Paar gebogener knöcherner Stäbe, die seitlich am Rippenkorb ansetzen, um gänzlich neu entstandene Strukturen. Diese Knochenstäbe werden in der Haut (dermal) gebildet. Solche Hautknochen kommen heute bei zahlreichen Reptilien, unter anderem Krokodilen, vor. Dort werden sie als (Osteoderme) bezeichnet und sind zumeist Teil einer Art Panzerung. | ||||
Phanerozoikum – Mesozoikum – Jura – Unterjura - Pliensbachium - Pangaea Die Kimmerischen Platten kollidieren mit Laurasia. Dieser Zusammenprall formt den Kimmerischen Faltengürtel mit allmählicher Schließung der Palaeotethys. | ||||
Phanerozoikum – Mesozoikum – Jura – Oberjura - Tithonium - Gondwana / Laurasia / Laurentia Die ältesten noch vorhandenen Anteile der dünnen Ozeankruste existieren erst jetzt. Der Großkontinent Gondwana beginnt vom Kontinent Pangaea abzubrechen. Madagaskar löst sich vom afrikanischen Kontinent. Laurasia teilt sich durch Öffnung des Nordatlantiks in Laurentia (das heutige Nordamerika) und Eurasien (noch ohne Indien und Arabien). Alle beteiligten Kratone - bis auf Grönland, Irland und England - sind bis heute zusammengeschlossen, wobei sich bereits erste Riftzonen in der Region des Baikalsees bilden. So wie bei jeder Gebirgsbildung kommt es auch hier zur Hebung älterer Gesteinsschichten: In der Böhmischen Masse des Waldviertels in Niederösterreich werden durch die variszischen Hebungsereignisse Gneise aus dem Superkontinent Rodinia von vor 1,1 Milliarden Jahren zutage gefaltet beziehungsweise auf jüngere Gesteinsschichten überschoben. Die variszischen Gebirgsbildungen haben auch Magma-Aufstiege aus der Tiefe zur Folge, die verschiedenorts zu Erzlagerstätten führen. Durch die im Vorland der Geosynklinalen auftretenden Senkungen werden dort auch abgetragene Massen von Gebirgsschutt und Feinsedimenten abgelagert. Diesen Vorgängen verdankt unter anderem das Ruhrgebiet seine zahlreichen Kohlenflöze. Durch plattentektonische Vorgänge und unter Ausbildung der Parathethys im heutigen Mitteleuropa und Südeuropa erstehen vorerst noch einmal die Großkontinente Laurasia und Gondwana, aus denen Pangaea ursprünglich entstanden war. In dem Meer über dem heutigen Norddeutschland leben die größten Schmelzschuppenfische der Jurazeit, die später zum Beispiel in der Gegend von Solnhofen in Bayern entdeckt werden. Diese Fische sind bis zu 2,50 Meter lang und werden Lepidotes maximus genannt. Zu ihrer Nahrung gehören hartschalige Muscheln und Krebse, die sie mit ihren Pflasterzähnen knacken. Das Gebiet des heutigen Deutschland, insbesondere Bayern, erlebt die Hoch-Zeit der Schildkröten. Die Gattungen heißen Plesiochelys, Idiochelys, Eurysternum und Solnhofia. | ||||
Phanerozoikum – Mesozoikum – Kreide – Unterkreide – Valanginium - Pangaea / Gondwana / Laurasia
| ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Altpleistozän (Calabrium) - Westeuropa An der heutigen Ostküste Englands in der Nähe des heutigen Happisburgh in der Grafschaft Norfolk lassen sich Vertreter des Homo erectus nieder. Zurzeit ist das Magnetfeld der Erde noch umgekehrt zu dem heutigen. Die klimatischen Bedingungen in Westeuropa gleichen vermutlich den heutigen: Die Sommer sind vermutlich etwas wärmer; die Winter dafür etwa drei Grad kälter. Die frühen Menschen im Mündungsgebiet der Themse sind Jäger und Sammler. In dieser Marschlandschaft leben auch Pflanzen fressende Tiere wie Mammuts, Nashörner und Pferde sowie die Fleischfresser Hyänen und Säbelzahntiger. Außerdem befinden sich hier weitläufige Nadelwälder. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Mittelpleistozän (Ionium) - Europa / Britannien In |Britannien werden die ersten Faustkeile hergestellt. Damit brauchte der Siegeszug dieses Werkzeuges von Afrika nach Westeuropa 1,2 Millionen Jahre. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Mittelpleistozän (Ionium) - Europa Der Homo erectus in der Gegend des heutigen Ungarn und in Britannien beherrscht das Feuer. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Mittelpleistozän (Ionium) - Westeuropa In Clactonian im Gebiet des heutigen England leben Menschen der Gattung Homo erectus. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Britannien / Irland Während der Hochphase der letzten Eiszeit im Pleistozän ist Irland nahezu ganz von Gletschern bedeckt. 300 Meter dicke Eisschichten formen die Landschaft, zerstören Felsen und sämtliche Zeugnisse früherer menschlicher Besiedelung. Ähnliches passiert in den heutigen Regionen England und Wales, wo man (im eisfreien Süden) Zeugnisse zwischeneiszeitlicher Besiedelung findet. Obwohl es unwahrscheinlich ist, dass zu dieser Zeit auf Irland Menschen lebten, kann man die Möglichkeit nicht ganz und gar ausschließen. Der Ärmelkanal ist trocken. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Westeuropa Über die noch bestehende Landbrücke wandert das Mammut von Europa aus auf die heutigen Britannien. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Westeuropa In der Nähe des heutigen Nottinghamshire entstehen 120 Felsmalereien, die Vögel und Menschen darstellen. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Westeuropa Alle heutigen Britischen Inseln sind noch über Landbrücken miteinander und mit dem europäischen Festland verbunden. In der Nähe des heutigen Cheddar in der englischen Grafschaft Somerset wird Bernstein gesammelt und in den dortigen Höhlen versteckt. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Europa Da der Meeresspiegel noch bis zu 120 Meter tiefer als heute liegt, verläuft die Küstenlinie der Nordsee rund 600 Kilometer nördlicher als 12.000 Jahre später. Weite Teile der heutigen Nordsee liegen trocken. Die südliche Nordsee ist Festland und die Britischen Inseln und das europäische Festland bilden eine zusammenhängende Landmasse. | ||||
Phanerozoikum – Quartär – Pleistozän – Jungpleistozän (Tarantium) - Westeuropa Infolge des steigenden Meeresspiegels beginnt die Überflutung des nördlichen Teils des Elbe-Urstromtals, dessen Ende rund 600 Kilometer nördlicher als 12.000 Jahre später liegt. Auch Doggerland, das das heutige Britannien mit der Westküste des Kontinents Europas verbindet, beginnt von der Oberfläche zu verschwinden. | ||||
Westeuropa / Skandinavien Aus südfinnischen Torfmooren können die Reste von Fischernetzen datiert werden. Aus der gleichen Zeit stammt das Paddel von Star Carr, das 1948 in der Nähe von Scarborough an der Nordseeküste von Mittelengland gefunden wird. Dies ist eines der ältesten Hinweise auf frühen Bootsbau. | ||||
Mitteleuropa / Westeuropa Kurz vor dem Wiederanstieg des Meeresspiegels infolge der Eisschmelze besitzen der Rhein und die Themse noch ein gemeinsames Delta, welches heute im Kanal zwischen den heutigen Niederlanden und England liegt, das in den Atlantik und nicht in die Nordsee mündet. Zwischen dem heutigen Norwegen und den Britischen Inseln existiert eine große Landfläche, die als „Dogger Hills“ bezeichnet wird. Diese wird 11.000 Jahre später das wichtigste Förderungsgebiet des Nordsee-Öls werden. | ||||
Schottland In der Nähe des heutigen Dorfes Cramond bei Edinburgh entsteht die vermutlich erste menschliche Siedlung im Gebiet des heutigen Schottlands. | ||||
Mitteleuropa / Westeuropa
| ||||
Irland Erste menschliche Besiedlung Irlands durch Jäger und Sammler, wahrscheinlich vor allem von Schottland her. Die britischen Inseln sind noch durch drei große Landbrücken (eine sehr breite im Gebiet des heutigen Antrim sowie zwei im heutigen Bereich Dublin beziehungsweise Wicklow) miteinander verbunden. | ||||
Nordeuropa / Westeuropa 2750 Jahre nach dem Beginn der Senkung des Meeresspiegels und dem Beginn der Überflutung von Doggerland, einem Landgebiet, das sie halbe Nordsee umfasst, werden 600 Kilometer des bisherigen Elbe-Urstromtals nunmehr überflutet. Der südliche Teil der Nordsee zwischen der Doggerbank und dem Ärmelkanal werden ein Binnensee, in denen die Flüsse und nordeuropäischen Gletscher entwässern. | ||||
Skandinavien / Britannien Die Landbrücke zwischen den Britischen Inseln und Skandinavien verschwindet endgültig. Allerdings ist England noch mit dem europäischen Festland verbunden. | ||||
Westeuropa Das Wasser der südlichen Nordsee, bis jetzt ein Binnenmeer, fließt von jetzt an über den Ärmelkanal in den Atlantik ab, nachdem die Kreidefelsverbindung zwischen Dover und Calais erodierte. | ||||
Norwegen / Britannien / Orkney-Inseln Im Süden des heutigen Norwegen ereignet sich aufgrund fortschreitender Destabilisierung des Gesteins vor der Küste, insbesondere durch den Austritt von Methanhydrat, eine Rutschung eines Gebietes mit über 800 Kilometern Länge und einem Volumen von 5608 Kubikkilometer, die wiederum eine Flutwelle von mindestens zehn bis zwölf Metern erzeugt. Diese Rutschung wird heute mit dem norwegischen Begriff Storegga bezeichne, was "große Kante" bedeutet. Auf den Shetland-Inseln, die noch nicht bewohnt sind, trifft die Welle mit einer Höhe von 15 bis 20 Metern, auch jungsteinzeitliche Siedlungen in Schottland und auf den Orkney-Inseln werden durch eine immerhin noch eine drei bis sechs Meter hohen Welle weggerissen, zerstört oder überflutet. | ||||
Volk der Kelten / Stamm der Pikten / Stamm der Érainn | ||||
Irland / Britannien Die Hüttensiedlung bei Mount Sandel (heute Londonderry) entsteht, die älteste bekannte Siedlung Europas. Irland selbst ist noch fast komplett von dichten Wäldern bedeckt, der Nahrungserwerb erfolgt weiter durch das bewährte Jagen und Sammeln. Über die noch kurze Zeit bestehende Landbrücke zwischen Schottland und Irland wird Irland durch Stämme aus dem Volk der Kelten, der Pikten und Érainn kolonisiert. | ||||
Westeuropa / Britannien Britannien wird endgültig vom europäischen Festland abgetrennt. Ursache ist das Abschmelzen der Gletscher und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels. Orkney | ||||
Skandinavien / Westeuropa Gewaltiger Erdrutsch bei Storegga in Südwest-Skandinavien. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass hierdurch eine Sturmflut im Norden der britischen Inseln ausgelöst wird. Jungsteinzeitliche Siedlungen im Gebiet des heutigen Schottland werden überflutet. | ||||
Britannien / Deutschland / Skandinavien / Nordamerika
Irland / Schottland | ||||
Britannien Im Gebiet von Plumstead, heute ein Vorort von London, legen die dort lebenden Menschen zum Überqueren eines Sumpfgebietes den "Belmarsh Trackway" an. Der hölzerne Bohlenweg gilt als die älteste bekannte Wegekonstruktion. Der Bohlenweg wird angrenzend an ein altes Flussbett in 4,70 Meter Tiefe unter einer zwei Meter dicken Torfschicht bei der Erweiterung einer Strafanstalt gefunden. In der Baugrube wird später auch ein wesentlich jüngerer Erlenstamm mit Bearbeitungsspuren einer bronzenen Axt entdeckt werden. Britannien / Orkney Irland / Britannien
| ||||
Orkney Auf den Orkney-Inseln beginnt die Neusteinzeit. Die älteste Keramik, die sich auch im nordwestlichen Schottland befindet, ist die Unstan Ware (benannt nach einer Megalithanlage auf Mainland). Die Siedlung Knap of Howar und die spezifische Form der megalithischen Stalled Cairns, die zum Orkney-Cromarty-Typ der magalitischen Passage tombs gehören, entstehen. Die 58 Stalled Cairns der Orkneys sind auf allen großen und einigen der kleinen Inseln (Faray, Swona, Eday, Helliar, Papa Westray) vertreten. Weitere Anlagen entstehen in Rousay (mindestens 15) und Mainland (10) sowie Ganggräber des Maes Howe-Types mit kreuzförmigen Kammern auf Eday, Egilsay, Mainland (5), Sanday (2), South Ronaldsay, Westray und Papa Westray. | ||||
Britannien Im Gebiet der heutigen Grafschaft Somerset in England baut die dort lebenden Menschen den Post Track, ein hölzernder Bohlenweg, der durch das Moor der Somerset Levels führt. | ||||
Britannien Der vor über 30 Jahren im Gebiet der heutigen Grafschaft Somerset in England gebaute Post Track, ein hölzernder Bohlenweg, der durch das Moor der Somerset Levels führt, wird durch den Sweet Track ersetzt, die bislang als älteste Straße der Welt gilt. Der Sweet Track hat eine Länge von fast 2000 Metern. Die Bauzeit wird anhand der Jahresringe der Baumstämme mit 3807 bis 3806 BC datiert. | ||||
Nordafrika / Iberische Halbinsel Vermutlich wandern die Iberer von Nordafrika kommend in das heutige Spanien ein. Sie siedeln zunächst entlang der Ostküste der Iberischen Halbinsel und breiten sich später möglicherweise über die ganze Halbinsel aus. Eine andere Ansicht betrachtet die Iberer als Teil der Ureinwohner Europas und als Schöpfer und Erben einer großen megalithischen Kultur in diesem ganzen Gebiet. Für diese Theorie sprechen genetische Befunde. Demnach bestehen engere Beziehungen zu denjenigen Volksstämmen, welche von den Kelten im ersten Jahrtausend vor Christus im heutigen Irland, Großbritannien und Frankreich unterworfen wurden. Schottland Nördlich des heutigen Lybster in Caithness in den schottischen Highlands werden die ersten "Cairns of Camster", runde und lange Steinhügel angelegt, die 200 Meter auseinander liegen. Der Rundhügel hat etwa 18 Meter Durchmesser und ist 3,7 Meter hoch. Er bedeckt eine intakte Kammer vom Typ der schottischen "Passage tombs", deren Eingang in der abgeflachten Fassade der Ostseite liegt. Der fast sechs Meter lange Gang führt in die polygonale Vorkammer. Ein Portal markiert den Eingang der aus zwei Bereichen bestehenden Hauptkammer. Der kurze Endbereich wird durch ein seitliches Steinpaar in einen schmaleren Teil abgeteilt, und eine einzelne große Tafel bildet die Endmauer. Der Langhügel ist ein zweiperiodisches Monument, ein nachträglicher, schwach trapezförmiger Überbau über zwei Rundhügeln. Einer davon hat Steinkammern, von denen eine der baulichen Gestaltung der Anlage im Rundhügel nahekommt. Die andere ist wesentlich kleiner und ungegliedert. Beide liegen in dem breiteren Nordostteil des 69,5 Meter langen und 16,8 Meter breiten Steinhügels, der im ehemaligen Rundhügelbereich aufgewölbt ist. An beiden Enden finden sich Vorhöfe, ähnlich denen der „Horned oder Lobster Cairns“. Am Südende des Grabhügels befinden sich Brandareale unterschiedlicher Größe, die in der Verlängerung der Hügelachse liegen und Keramik enthalten. | ||||
Orkney 16,3 Kilometer nördlich der heutigen Stadt Stromness entsteht das Steinzeitdorf Skara Brae, dass kontinuierlich bewohnt wird. | ||||
Britannien Auf einer ehemaligen Begräbnisstätte beginnt ein vermutlich keltischer Stamm mit dem Bau von "Stonehenge", das aus dem Altenglischen stammt und so viel bedeutet wie "Hängende Steine". "Henge" wird in der Archäologie für eine Klasse jungsteinzeitlicher Bauwerke verwendet, die aus einer kreisförmigen, erhöhten Einfriedung mit einer innen liegenden Vertiefung bestehen. Stonehenge selbst ist nach der derzeitigen Terminologie ein so genanntes "atypisches henge", da seine Aufschüttung innerhalb des Grabens liegt. Die Frühphase des Baus der Anlage, die sich wahrscheinlich zwischen 300 und 600 Jahre hinziehen wird, wird lediglich ein kreisrunder Erdwall und ein Graben errichtet, in dem dann später die riesigen Quader hineingestellt werden und zum Teil aus der Erde herausragen sollen. Neueste Forschungen gehen sogar so weit, dass eine Bauzeit von bis zu 11.000 Jahren in Erwägung gezogen wird. Die Steine, die für den Bau später verwendet werden sollen, befinden sich in den Preseli-Bergen im Südwesten von Wales, die etwa 240 Kilometer entfernt liegen. Jeder Stein wird von schätzungsweise 250 Mann auf einem Schlitten gezogen werden, an Steigungen sogar von bis zu 1000 Mann. Ob Zugtiere eingesetzt werden, ist noch umstritten. | ||||
Schottland
| ||||
Britannien Einwohner des heutigen Schottlands ritzen auf einem später bei Langside und Cleuch in der Nähe von Glasgow gefundenen Stein eine Markierung, die auf eine Sonnenfinsternis an diesem Tag schließen lässt. | ||||
Britannien Der vor zweihundert Jahren begonnene Bau von Stonehenge geht in die zweite Phase. Sichtbare Überreste aus dieser Zeit existieren nicht mehr. Die Datierung erfolgt über „Rillenkeramik“-Fundstücke (englisch Grooved Ware), die in diese Periode (späte Jungsteinzeit) gehören. Pfostenlöcher weisen darauf hin, dass im frühen dritten Jahrtausend BC eine hölzerne Struktur im Inneren der Einfassung existiert. Weitere Pfosten stehen am Nordeingang; eine parallele Pfostenstellung läuft vom Südeingang aus ins Innere. Mindestens 25 der Aubrey-Löcher enthalten Überreste von Brandbestattungen, die etwa zwei Jahrhunderte nach der Errichtung dieses Bauwerks angelegt wurden. Die Löcher werden also zur Begräbnisstätte umfunktioniert. Dreißig weitere Feuerbestattungen liegen im Graben und an anderen Punkten der Anlage, größtenteils in der Osthälfte. Auch unverbrannte Stücke menschlicher Knochen aus diesem Zeitraum werden in dem Graben zur Ruhe gebettet. | ||||
Britannien Die Steinkreise von Stonehenge werden seit nunmehr 500 Jahren gebaut. Es wird nunmehr damit begonnen, zwei konzentrische Kreise aus 80 aufrecht stehenden Steinen, den so genannten Blausteinen, anzulegen. Diese werden zwar später versetzt, die Löcher, in denen die Steine aber verankert waren, sind jedoch nachweisbar. Wieder gibt es nur wenige brauchbare Datierungshinweise für diese Phase. Die Blausteine stammen aus dem Gebiet der Preseli-Berge, die etwa 240 Kilometer von Stonehenge entfernt, im heutigen Pembrokeshire in Wales liegen. Die Steine sind größtenteils aus Dolerit, aber mit Einschlüssen von Rhyolith, Tuff und vulkanischer und kalkhaltiger Asche. Sie wiegen etwa vier Tonnen. Der als Altarstein bekannte sechs Tonnen schwere Stein besteht aus grünem Sandstein. Er ist zweimal so groß wie die Blausteine und wird ebenfalls aus Wales hierher gebracht werden, vermutlich durch eine Eiszeit; er wird als großer Monolith im Zentrum stehen. Nun wird der Eingang verbreitert, so dass er nun genau in der Richtung des Mittsommersonnenaufgangs und des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende liegt. Die Blausteine werden, wie erwähnt, nach einiger Zeit wieder entfernt und die Q- und R-Löcher verfüllt werden. Möglicherweise wird auch der Fersenstein (heel Stone) vorerst außerhalb des nordöstlichen Eingangs aufgestellt. Die Datierung ist aber unsicher, im Prinzip kommt jeder Teilabschnitt dieser nun begonnenen dritten Phase in Frage. Es gibt vermutlich noch einen zweiten Stein, der aber 4600 Jahre später nicht mehr existieren wird. Zwei, möglicherweise auch drei große Portalsteine werden innerhalb des nordöstlichen Eingangs aufgestellt. Nur einer davon, 4,9 Meter lang, wird später – umgestürzt – noch erhalten sein. Ebenfalls der Phase 3 zugerechnet wird der Aufbau der vier Stationssteine sowie die Anlage der Avenue), einem beidseitig durch Graben und Erdwall markierten Weg, der über eine Strecke von 3 Kilometer zum Fluss Avon führt; dieser Weg verläuft in einer durch Schmelzwasser am Ende der letzten Eiszeit entstandenen Rinne, die manuell nur geringfügig bearbeitet werden muss. Irgendwann in der dritten Bauphase werden Gräben sowohl um die Stationssteine als auch um den Fersenstein gezogen, der spätestens dann als einzelner Monolith stehen wird. Diese Bauphase von Stonehenge ist die, die der Bogenschütze von Amesbury erblickt haben dürfte; gegen Ende der Phase scheint Stonehenge die Henge von Avebury als zentraler Kult-Ort der Region abzulösen. | ||||
Orkney Durch den Klimaeinbruch findet ein kultureller Niedergang auf den Orkneys statt. | ||||
Britannien In Süd-England beginnt 660 Jahre nach Beginn des Baus von Stonehenge die Haupt-Bautätigkeit. Nun soll die Konstruktion aus 75 Sarsensteinen errichtet werden, die den späteren Gesamteindruck von Stonehenge bestimmen soll. Jeder dieser Steine, die kleineren um 25, die großen um 50 Tonnen schwer, stammt aus einem 30 km nördlich gelegenen Steinbruch bei Marlborough. 30 der Sarsensteine bilden die Pfeiler einer kreisförmigen Konstruktion mit einem Durchmesser von dreißig Metern. Diese Pfeiler tragen einen geschlossenen Ring aus 30 Deck-Steinen. Diese Decksteine werden an ihren Berührungsflächen durch eine aus dem Stein gehauene Spundung, sowie an ihren Auflagepunkten auf den Pfeilern durch eine ebenfalls aus dem Stein gehauene Verzapfung gegen Verschiebungen gesichert. Dass die Sarsensteine einen vollständigen Ring bilden, kann erst im Jahre 2013 a.D. nachgewiesen werden, als eine lang andauernde Trockenheit durch Unterschiede im Pflanzenwuchs die Verdichtung im Untergrund auch da aufzeigt, wo die Steine selbst nicht mehr vorhanden sind. Innerhalb dieses Kreises werden fünf so genannte Trilithen aufgestellt, je zwei von einem Deckstein überbrückte Pfeiler. Die hier verwendeten Steine haben jeweils eine Masse von etwa 50 Tonnen. Auch hier werden die Decksteine mit einer Zapfenverbindung auf den Pfeilern gesichert. Die Oberfläche aller Sarsensteine ist behauen. Die Flächen werden geglättet, die Pfeiler der Trilithen werden nach oben hin etwas breiter, möglicherweise um die Perspektive des Betrachters auszugleichen. Die Decksteine der Trilithen erhielten eine leichte Krümmung und Löcher, sowie Nut-Feder-Verbindungen, um sie in die Zapfen der Tragsteine einzupassen und mit den Ecksteinen zu verkeilen. Auch die Decksteine verjüngen sich von oben nach unten, die Decksteine des Ringes sind zudem leicht gekrümmt. Zudem finden sich auf einigen Pfeilern in den Stein gehauene oder geritzte Abbildungen. Die vielleicht älteste, eine flache rechteckige Form oben an der Innenseite des vierten Trilithen, könnte eine symbolische Darstellung einer Muttergottheit sein. Sie wird vermutlich angebracht, als sich der Stein noch auf dem Erdboden befindet. Alle anderen Abbildungen werden wohl erst nach dem Aufstellen der Steine angebracht werden. Zu nennen sind insbesondere auf Stein 53 die Abbildung eines Bronzedolches sowie von vierzehn Axtköpfen, weitere Darstellungen von Axtköpfen finden sich auf den Steinen 3, 4 und 5. Die Datierung der Abbildungen ist schwierig, morphologisch bestehen aber Ähnlichkeiten mit spätbronzezeitlichen Waffen. | ||||
Irland / Britannien Beginn des systematischen Abbaus von Kupfer zur Herstellung von Bronze. Bronze ist eine Mischung von Zinn und Kupfer. Die erste Kupfermine Irlands entsteht auf Ross Island im heutigen County Kerry. Bald kommt die Mine am Mount Gabriel im County Cork dazu. Das zur Bronzeproduktion neben Kupfer notwendige Zinn wird in Cornwall abgebaut und nach Irland exportiert. | ||||
Irland / Britannien Morc, der Bruder des besiegten Fomori-Königs Cichol Gri-cenchos erscheint in Irland mit neuen Schiffen und fordert die Nemedier zum Kampf heraus, der für diese in einer schrecklichen Niederlage endet. Nur wenige entkommen. Zu den Überlebenden zählen der Häuptling Britan der Kahle, der Ahnherr der Britannier wird, die Firbolg, die in Griechenland ein Dasein als Sklaven fristen müssen, sowie die Tuatha de Danaan, die in den Norden der Welt gelangen und dort in vier Städten Weisheit und Magie erlernen. Neimhidh gewinnt die Kämpfe um Murbholg in Dal Riada, um Baghna und den Kampf von Cnamh Ross gegen das Fomorians. Anschließend stirbt er gemeinsam mit 3000 Untertanen an einer Epidemie in Crich Liathain im heutigen Munster. | ||||
Britische Inseln / Orkney Die Siedlung Skara Brae auf Orkney wird durch eine Sturmflut vernichtet. | ||||
Britannien Stonehenge in Südengland wird nunmehr seit 1000 Jahren gebaut. Nun werden die Blausteine zum ersten Mal wieder aufgerichtet. Das genaue Erscheinungsbild dieser Stätte ist jedoch nicht klar. | ||||
Britannien In der heute mittelenglischen Grafschaft Norfolk wird unter Anleitung von Druiden die Konstruktion „Seahenge“ gebaut. Die Anlage besteht aus 55 kreisförmig angeordneten gespaltenen kleinen Eichenstämmen und einem auf dem Kopf stehenden großen Eichenstumpf in der Mitte des Kreises. Die zentrale Eiche wird dendrochronologisch auf 2050 BC datiert, die Stämme des äußeren Ringes auf Frühling 2049 BC. Da die Anlage an das weltberühmte Stonehenge erinnert, wird die von den Archäologen als Holme I geführte Anlage plakativ „Seahenge“ getauft. Diese Bezeichnung ist genaugenommen irreführend, da es sich bei Holme I nicht um einen Henge, also um ein mit einem Erdwall und einem Graben begrenztes Erdwerk, sondern vielmehr um einen Timber Circle handelt. Zum Zeitpunkt ihrer Errichtung befindet sich an dieser Stelle eine vor dem Meer durch Dünen geschützte Marschlandschaft. Durch Klimaveränderungen ausgelöst wird diese zunehmend feuchter und wird beginnen zu vermooren. Die Ablagerung von Pflanzenresten wie Binsengewächsen oder Erlen werden schließlich zu einer Überdeckung durch eine Torfschicht führen, die den weiteren Verfall des Holzes weitgehend verhindern wird. Schließlich wird der Bereich durch die landeinwärts wandernden Dünen abgedeckt. Nachdem diese weiter landeinwärts ziehen werden, wird der schützende Sand und nachfolgend auch die Torfschicht sukzessive durch Gezeiten und Stürme abgetragen werden, bis schließlich die Anlage selbst wieder ans Tageslicht kommen wird. Welchen Zwecken die Anlage genau dient, ist unbekannt und Spekulationen unterworfen. Anzunehmen ist eine Nutzung für kulturelle oder religiöse, vielleicht auch für astronomische Zwecke. Das Herausgehobene dieser Anlage zeigt sich durch den über Kopf eingesetzten zentralen Stumpf. Derartig invertierte, also umgekehrte Strukturen stehen in ähnlichen Zusammenhängen verbreitet für das Besondere gegenüber dem Gewöhnlichen. Eine ursprünglich vermutete Bedeutung des Stumpfes mit seinem nach oben ragenden Wurzelwerk als aus der Unterwelt herausragendes Objekt oder dessen Nutzung für die Dekarnation bedeutender Persönlichkeiten erscheint weniger wahrscheinlich. | ||||
Britannien Im Süden des heutigen Englands blüht die so genannte "Wessex-Kultur" (der Name bezieht sich auf das Gebiet, nicht auf die Bevölkerung) auf. Sie zeichnet sich durch reichhaltige Grabbeigaben in Grabhügeln aus. Sie ist ferner die Trägerkultur für den weiteren Ausbau von Stonehenge. Orkney | ||||
Britannien Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Blausteine zur Fertigstellung des Bauwerkes erneut umgestellt. Ein Teil wird als Kreis zwischen die zwei Sarsensteinanordnungen aufgestellt und die anderen in eine ovale Form in der Mitte des Monuments eingebaut. Einige Archäologen nehmen an, dass ein Teil der Blausteine in einer zweiten Tranche von Wales geholt wird. Die wieder aufgestellten Blausteine werden nicht optimal in den Erdboden eingelassen, einige von ihnen werden schon bald wieder umstürzen. Bald wird der Nordteil des in dieser Phase errichteten Blausteinkreises entfernt werden, und eine hufeisenförmige Formation entstehen zu lassen, die als Blausteinhufeisen bezeichnet wird. Dieses spiegelt die Form des zentralen Hufeisens der Trilithen wider. | ||||
Britannien Stonehenge in Südengland, seit etwa 1500 Jahren im Bau, wird von den Erbauern endgültig aufgegeben. Die beiden 29 oder 30 Löcher umfassenden Kreise werden nie mehr mit Steinen besetzt. Die Löcher werden sich in den nächsten Jahrhunderten wieder füllen. | ||||
Britannien / Imperium Romanum Römische Truppen unter Gaius Iulius Caesar beginnen mit der Eroberung Englands. | ||||
Imperium Romanum (Provincia Britannia) | ||||
Heptarchie (Die sieben angelsächsischen Königreiche) | ||||
Hier geht es zur Übersicht zum schnelleren Auffinden späterer Epochen in Britannien | ||||
|