Chronik 1933.01-II
Weltchronik der zweiten Dekade des Januar 1933
Der US-Kongress stimmt gegen die Meinung des US-Präsidenten für die Unabhängigkeit der Philippinen
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... | 1923 / 1924 / 1925 / 1926 / 1927 / 1928 / 1929 / 1930 / 1931 |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1932 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1933 | Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember |
![]() |
Deutsches Reich Das Präsidium des Reichslandbundes kritisiert die Agrarpolitik der von Kurt von Schleicher geführten Reichsregierung. |
![]() |
Deutsches Reich
|
![]() |
Spanische Republik In Spanien gründet Antonio Goicoechea die Partei Spanische Erneuerung (Renovación Española), die eine Wiedereinsetzung der 1931 gestürzten Monarchie zum Ziel hat. |
![]() |
Deutsches Reich
|
![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / US Territorium der Philippinen US-Präsident Herbert Hoover legt gegen das Gesetz über die Unabhängigkeit der seit 1898 von den USA verwalteten Philippinen sein Veto ein, wird jedoch vom Kongress mit Zweidrittelmehrheit überstimmt. |
![]() |
Deutsches Reich Die Reichsregierung warnt vor aufreizender Agitation und verweist dabei unter anderem auf eine Erklärung vom Vorstand des Pommerschen Landbundes, der seine Mitglieder dazu aufgerufen hat, "seine Scholle und seine Arbeitsstelle mit den letzten Mitteln zu verteidigen". |
![]() ![]() |
Deutsches Reich / Freistaat Lippe Mit fast 40 Prozent der Stimmen wird die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) stärkste Kraft im Parlament des Freistaats Lippe. Nach dem deutlichen Stimmenverlust bei den Reichstagswahlen vom November 1932 wird mit diesem Erfolg der politische Druck der Partei wieder stärker.
|
![]() |
Deutsches Reich
|
![]() |
Deutsches Reich
|
![]() ![]() |
Vereinigte Staaten von Amerika (USA) / US-Territorium Philippinen Der US-Kongress stimmt für die Unabhängigkeit der Philippinen, obwohl sich US-Präsident Herbert Hoover dagegen ausspricht. |
![]() |
Deutsches Reich
|
![]() |
Deutsches Reich Das Mitglied des Reichstages Joseph Ersing (Zentrum) hält im Haushaltsausschuss eine Rede mit Enthüllungen von Einzelheiten über den Missbrauch öffentlicher Mittel, die zur Unterstützung der Landwirtschaft in den deutschen Ostgebieten gewährt wurden. Damit verschärft er den Osthilfeskandal und weckt bei Einigen die Befürchtung, dass dies Bedeutung im Zusammenhang mit der möglichen Ernennung Hitlers zum Reichskanzler zugemessen werden könnte. Es besteht die Vermutung, dass die Verwicklung Hindenburgs in den Skandal seine Entscheidung zur Ernennung Hitlers zum Reichskanzler beeinflussen könnte. Ersing stammt aus dem oberschwäbischen Ochsenhausen und ist von Beruf Schreinergeselle. Er nahm am Weltkrieg teil und wurde 1917 verwundet. In den 1920er Jahren gehörte er dem Verwaltungsrat der Deutschen Reichspost an und ist seit 1919 Mitglied der Weimarer Nationalversammlung und später Abgeordneter des Reichstages |
![]() |
Deutsches Reich Auf Antrag der Zentrumsfraktion vertagt der Ältestenrat des Reichstages die Eröffnung des Parlaments vom 24. auf den 31. Januar 1933. Dies verschafft dem Reichskanzler Kurt von Schleicher mehr Zeit für weitere Gespräche über die Bildung einer neuen Regierung. Die Zeitung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), der "Vorwärts", kommentiert die Intrigen um die Regierungsbildung mit der Aussage: "Wer findet sich noch zurecht in der Geheimpolitik, die ohne das deutsche Volk getrieben wird?" |