Chronik 1933.04-III

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pixabay-Globus.jpg

Weltchronik der dritten Dekade des April 1933



Ereignisse vom 01.-10. des Monats    Ereignisse vom 11.-20. des Monats     Ereignisse vom 21.-Ende des Monats


800px


xxx
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1923 / 1924 / 1925 / 1926 / 1927 / 1928 / 1929 / 1930 / 1931
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1932 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1933 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
21.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • NSDAP-Führer Adolf Hitler ernennt seinen Parteifreund und Privatsekretär Rudolf Heß zu seinem Stellvertreter in der Parteiführung.
  • Reichskanzler Adolf Hitler ernennt eine preußische Staatsregierung. Ministerpräsident Hermann Göring wird zugleich Justizminister, die bisherigen Reichskommissare Johannes Popitz (Finanzen, parteilos), Hanns Kerrl (Justiz, NSDAP) und Bernhard Rust (Bildung, NSDAP) werden Staatsminister.
  • Reichsminister Alfred Hugenberg (DNVP) dementiert Gerüchte über den Rücktritt der DNVP-Reichsminister und protestiert gegen eigenmächtige Eingriffe von NSDAP-Mitgliedern in die Wirtschaft sowie die Benachteiligung deutschnationaler Beamter und Lehrer.
  • Als Beitrag zur Aktion "Wider den undeutschen Geist" beschlagnahmen Studenten in der Universitätsbibliothek Kiel zahlreiche Werke "undeutscher" Dozenten.
22.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • Zum Abschluß einer zweitägigen Führertagung der NSDAP in München erklärt Adolf Hitler, seine Partei arbeite "für das Urteil der Jahrtausende".
  • Die Regierung des Deutschen Reiches gibt eine Verordnung über die Zulassung von Ärzten zur Tätigkeit bei den Krankenkassen heraus. Alle jüdischen Ärzte, nicht aber die Zahnärzte, verlieren ihre Zulassung.
  • Der Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin, Walter Granzow (NSDAP), ernennt den Strahlsunder Kirchenrechtler Walter Bohm aus Hamburg zum Staatskommissar für die evangelisch-lutherische Landeskirche. Nach der Enteignung seines Besitzes in Estland zog er nach dem Krieg nach Hamburg, wo er sich in Groß Flottbek als Kaufmann niederließ. Er war Rittmeister der baltischen Landeswehr gewesen und hatte den Abschluss als Diplom-Landwirt erlangt. Bereits zum 1. Dezember 1928 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 105.173). In Hamburg promovierte er im Jahre 1933 über ein kirchenrechtliches Thema zum Dr. jur. Der Titel seiner Dissertation lautete Acatholicus. Eine Untersuchung über die Stellung der Ungetauften und der Apostaten, Häretiker und Schismatiker sowie der sonstigen exkommunizierten Christen im geltenden kanonischen Recht. 1933 wurde er Hauptschulungsleiter der dortigen Bauernschule und trat der SA und der SS bei. Die Kirchenbehörden erheben Einspruch gegen die Berufung Bohms als Staatskommissar.
23.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • Eine Tagung von 214 Funktionären der Deutschen Volkspartei beschließt in Berlin das Fortbestehen der DVP.
  • Das Inkrafttreten einer Verordnung des Reichsarbeitsministers Franz Seldte (Stahlhelm) vom Vortag beendet die Tätigkeit von Kassenärzten nichtarischer Herkunft oder kommunistischer Gesinnung.
  • Der Bundesvorstand des Deutschen Tennisbundes empfiehlt seinen Vereinen in Berlin den Ausschluß von Nichtariern und Marxisten. Wegen des Verbots der Aufstellung nichtarischer Spieler in Auswahlteams wird der Berliner Daniel Prenn nicht für den Daviscup nominiert. Prenn hatte 1929 durch einen Sieg über den Briten Henry Wilfred Austin Deutschland zum Sieg in der Europazone des Davis-Pokals geführt.
  • Vor 20.000 Zuschauern gewinnt in Mannheim Süddeutschland (Bayern) durch ein 6:1 (4:1) über Südostdeutschland (Berlin-Brandenburg) zum achten Mal den Fußball-Reichsbundpokal. Es ist ein Wiederholungsspiel, weil sich die Mannschaften im ersten Spiel mit 2:2 unentschieden getrennt hatten. Im Reichsbundpokal sind Repräsentativmannschaften der einzelnen Sportgaue vertreten. Torschützenkönig in diesem Jahr ist der 31 Jahre alte Berliner Willi Kirsei des Berliner Vereins Hertha BSC mit 8 Toren.
Österreich.png
Republik Österreich

Bei den Gemeinderatswahlen in Innsbruck wird die NSDAP mit über 40% der Stimmen stärkste Partei. Daraufhin setzt Bundeskanzler Engelbert Dollfuß zunächst bis zum 31. Oktober 1933 alle Landtags- und Kommunalwahlen aus.

Monaco.png Italien 1861-1946.png

Frankreich.png
Fürstentum Monaco / Königreich Italien / Französische Republik

Sieger beim Großen Preis von Monaco in Monte Carlo wird der Italiener Achille Varzi auf einem französischen Bugatti.

24.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • Der Braunschweiger Landesverband der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) tritt geschlossen zur NSDAP über.
  • NSDAP-Reichsjugendführer Baldur von Schirach schließt SPD-nahe und jüdische Jugendgruppen aus dem von ihm geführten Reichsausschuß der Deutschen Jugendverbände aus. Die nationalen Jugendgruppen haben sich unter Führung von Admiral Adolf von Trotha zum Großdeutschen Bund vereinigt.
  • In Göttingen kritisieren 42 Hochschullehrer das am 7. April beschlossene antijüdische Berufsbeamtengesetz als "Sabotageakt". Bereits am 17. April hatte James Franck, James Franck, Nobelpreisträger für Physik 1925, seine Professur in Göttingen und sein Amt als Direktor des II. Physikalischen Instituts niedergelegt.
  • Im Berliner Rundfunk spricht der Essayist und Arzt Gottfried Benn zum Thema "Der neue Staat und die Intellektuellen" und erteilt darin dem Liberalismus eine Absage und fordert die Mitarbeit der Dichter im nationalsozialistischen Staat ein.
25.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • Durch das "Reichsgesetz gegen die Überfüllung deutscher Schulen und Hochschulen" wird der Anteil nichtarischer Schüler und Studenten begrenzt. Hans Frank (NSDAP), Justizminister von Bayern, wird Reichskommissar für die Gleichschaltung des Justizwesens.
  • Der vor drei Tagen vom Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin, Walter Granzow (NSDAP), ernannte Kirchenrechtler Walter Bohm aus Hamburg zum Staatskommissar für die evangelisch-lutherische Landeskirche, wird nach Einspruch der Kirchenbehörden durch die Staatsaufsicht wieder von seinen Pflichten entbunden.
  • Der preußische Kultusminister Bernhard Rust (NSDAP) beurlaubt weitere 46 Hochschullehrer, darunter den Sozialpsychologen Curt Bondy, den Physiker Max Bom (beide Göttingen) und den Maler Paul Klee (Kunstakademie Düsseldorf).
  • Der Maler Oscar Schlemmer protestiert bei Reichspropagandaminister Joseph Goebbels unter Hinweis auf das Frontkämpfertum vieler verfemter Künstler gegen die Entfernung von Werken moderner Kunst aus deutschen Museen.
Italien 1861-1946.png
Königreich Italien

Eine neue Straße verbindet Venedig mit Mestre auf dem Festland.

26.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • In Berlin entsteht ein Geheimes Staatspolizeiamt für Preußen.
  • Die Glaubensbewegung Deutscher Christen gibt die Berufung von Wehrkreispfarrer Ludwig Müller zum Vertrauensmann des Reichskanzlers in Fragen der evangelischen Kirche bekannt.
  • Auf einer Reichskonferenz in Berlin wählen die Vertreter der SPD-Bezirke einen Parteivorstand unter Führung von Otto Wels und Hans Vogel. Zahlreiche SPD-Funktionäre sind bereits in Haft oder emigriert.
  • Der Stadtrat von München, der "Hauptstadt der Bewegung", verleiht Adolf Hitler und Reichsstatthalter Franz Ritter von Epp die Ehrenbürgerwürde. Die Brienner Straße heißt zwischen Odeon- und Königsplatz nun Adolf-Hitler-Straße.
Großbritannien.png USA 1912-1959.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Vereinigte Staaten von Amerika (USA)

Der britische Premierminister James Ramsey MacDonald verlässt nach fünftägigen Gesprächen die USA.

27.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • Im Land Oldenburg wird eine einschneidende Verwaltungsreform verkündet, ohne hierzu vorher den Landtag eingeschaltet zu haben.
  • Der Bundesführer des Stahlhelm Franz Seldte erklärt seinen Eintritt in die NSDAP und unterstellt sich direkt Hitler. Am Vortag hat er den Zweiten Stahlhelm-Bundesführer, Theodor Duesterberg, abgesetzt.
Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Das Kaufhaus Jessop & Son in Nottingham wird von der John Lewis Partnership übernommen, ihr erstes Geschäft außerhalb Londons.

28.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • Vertreter der freien und christlichen Gewerkschaften sowie des Verbandes der Deutschen Gewerkvereine bilden den Führerkreis der vereinigten Gewerkschaften.
  • In Bremen findet die erste und einzige Sitzung der neugebildeten Bürgerschaft statt.
  • In Recklinghausen wird der 39 Jahre alte Leiter des Einheitsverbandes der Bergarbeiter Deutschlands, Albert Funk (KPD) aus Dortmund, auf einem Polizeipräsidium misshandelt, verhört und zum Selbstmord gezwungen. Laut Polizeibericht springt Funk aus einem Fenster im dritten Stock des Polizeipräsidiums. Er überlebt den Sprung schwer verletzt und stirbt am gleichen Tag im Prosper-Hospital. Funk war gebürtiger Zwickauer und verlor kürzlich sein Reichstagsmandat aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Kommunistischen Partei Deutschlands.
  • Ein außerordentlicher Kongress des freigewerkschaftlichen Afa-Bundes für Angestellte beschließt in Berlin die Auflösung der Gewerkschaft zum 30. April .
  • Reichsinnenminister Wilhelm Frick (NSDAP) ernennt den SA-Gruppenführer Hans von Tschammer und Osten zum Reichssportkommissar.
29.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • An der konstituierenden Landtagssitzung des Landes Braunschweig nehmen lediglich 33 Abgeordnete der NSDAP-Fraktion teil, nachdem sich der Landesverband der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP) der NSDAP angeschlossen hat.
  • Reichsminister Hermann Göring tauft in Berlin eine Junkers D 2500 auf den Namen "Generalfeldmarschall von Hindenburg". Am selben Tag entsteht dort der Reichsluftschutzbund.
Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Im ausverkauften Londoner Wembley-Stadion wird der FC Everton durch ein 3:0 (1:0) über Manchester City englischer Fußball-Pokalsieger.

30.04.1933
Deutsches Reich.png Großdeutsches Reich.png
siehe Fußnote
Deutsches Reich
  • Der Reichsverband der deutschen Presse wählt in Berlin NSDAP-Reichspressechef Otto Dietrich zu seinem Präsidenten und billigt den Ausschluß von Juden und Marxisten aus dem Verband.
  • Die am 3. Mai im Land Schaumburg-Lippe angesetzte Neuwahl am heutigen Tag findet nicht mehr statt.
Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland

Die Firma Midland & Scottish Sir Ferries Ltd. führt einen ersten Inlandsflugdienst in Schottland zwischen Renfrew und Campbeltown ein. Als "erste kommerzielle Pilotin der Welt" wird Winifred Drinkwater für diese Strecke angeheuert.

Chronik 1933.04
Hier geht es zur ersten Dekade des April 1933
Chronik 1933.04-II
Hier geht es zur zweiten Dekade des April 1933
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1933 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1934 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1935 / 1936 / 1937 / 1938 / 1939 / 1940 / 1941 / 1942 / 1943
Weblinks
Fußnote
Hakenkreuz.jpg
Hinweis zur Verwendbarkeit der Abbildung der Hakenkreuzfahne:
Auf dieser Seite findet man ein Symbol, das von nationalsozialistischen oder anderen in der Bundesrepublik Deutschland wegen Verfassungswidrigkeit verbotenen Organisationen verwendet wurde oder diesen ähnelt. Die Verwendung dieser Symbole in der Öffentlichkeit ist in der Bundesrepublik Deutschland verboten (§ 86a StGB). Ebenfalls strafbar ist die Verbreitung von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB). Die Strafbarkeit ist ausgeschlossen, wenn die Verwendung oder Verbreitung der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre, der Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens oder der Geschichte oder ähnlichen Zwecken dient (§ 86 Abs. 3 StGB). In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen.“

Für Österreich gilt der § 3 des Verbotsgesetzes. In anderen Ländern können ähnliche Regelungen bestehen. Die Rechtslage in der Schweiz, in Südtirol, Luxemburg, Liechtenstein, den deutschsprachigen Gemeinschaften Belgiens und anderen deutschsprachigen Gebieten kann davon abweichen.