Chronik 1700.08: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|180px|left]]  
+
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
  
 
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES AUGUST 1700'''</center> =
 
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES AUGUST 1700'''</center> =
Zeile 8: Zeile 8:
 
== <CENTER> '''Gottfried Kirch beginnt in Berlin mit regelmäßigen Wetteraufzeichnungen''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Gottfried Kirch beginnt in Berlin mit regelmäßigen Wetteraufzeichnungen''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Russland tritt auf Seiten Sachsens in den Krieg ein, Karl XII. von Schweden begibt sich nach Estland''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Russland tritt auf Seiten Sachsens in den Krieg ein, Karl XII. von Schweden begibt sich nach Estland''' </center> ==
 
+
<br><br>
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-  
 
|-  
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Festung Tönning 1651.jpg|400px]] <br> '''Die Festung Tönning''' || <center> '''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
+
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Festung Tönning 1651.jpg|400px]] <br> '''Die Festung Tönning'''
<gallery perrow="6">
 
Datei:Gottfried Kirch.jpg|'''Gottfried Kirch'''<br>''(* 1639 Guben)''<br>Der Astronom beginnt in Berlin mit regelmäßigen Wetteraufzeichnungen.
 
Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|'''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg'''<br>''(* 1657)''<br>Der Kurfürst verfügt, dass Einbrüche und Diebstähle mit dem Tod zu bestrafen sind.
 
Datei:August der Starke.jpg|'''Kurfürst August der Starke'''<br> ''(* 1670 Dresden)'' <br>Er übernimmt die Führung seiner Truppen im Baltikum.
 
Datei:Frederik IV.jpg|'''Frederik IV. von Dänemark-Norwegen'''<br>''(* 1671 Kopenhagen)''<br>Er wird von den Schweden zu Frieden und Neutralität gezwungen.
 
Datei:Pjotr I. Weliki.jpg|'''Zar Pjotr I.'''<br>''(* 1672 Moskau)''<br>Er tritt in den Krieg gegen Schweden ein.
 
Datei:Karl XII.jpg|'''König Karl XII. von Schweden'''<br>''(* 1682 Stockholm)''<br>Der König erreicht einen Etappensieg gegen Dänemark-Norwegen.
 
</gallery>
 
</center>
 
 
|-
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''     
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''     
 
|-
 
|-
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
|}
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Regierenden des Monats''' </center>
 
|-
 
! width="5%" | 
 
! width="20%" | Nation
 
! width="50%" | Name
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
|-
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''[[Louis XIV.|König Louis XIV.]],''' ''le Roi-Soleil'' <br> '''Premierminister N.N.''' <br> '''[[Jean-Baptiste Colbert de Torcy|Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy]]''' </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715 <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1806|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Erzherzog Leopold V.]]''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich]]''' <br> '''Statthalter Johann Quintin Freiherr von Jörger''' </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705 <br> 26.07.1678-05.05.1705 <br> 1687 - 1705''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|König Joseph I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Johann Wilhelm von der Pfalz|Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz]]''' <br> '''[[August der Starke|Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen]]''' </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705 <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1504-1868)'' </center>  || <center> '''[[Carlos II.|König Carlos II. de Espa&ntilde;a]]''', ''el Hechizado'' <br> '''[[Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina|Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas]]''' </center> || <center> '''17.09.1665-01.11.1700''' <br> '''02.1698-02.1705''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''[[Pjotr I. Weliki|Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow]]''' ''(später "Weliki")'' <br> '''[[Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin|Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin]]''' <br> '''Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin''' </center> || <center> '''27.04.1682-08.02.1725 <br> 03.03.1699-30.07.1706 <br> 03.03.1699-30.07.1706''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br> ''(1356-1701)'' </center>  || <center> '''[[Friedrich I. in Preußen|Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg]]''' <br> '''[[Kolbe von Wartenberg|Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg]]''' </center> || <center> '''09.05.1688-25.02.1713 <br> 1697 -Anfang 1711''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich England 1700|Königreich England]]'''<br>''(1660-1707)'' </center>  || <center> '''[[Willem van Oranje|König Willem Hendrik III. van Oranje ''(William III. of England)'']]''' <br> '''[[Lord Steward William Cavendish|Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire]]''' </center> || <center> '''21.04.1689-19.03.1702 <br>  25.11.1699-18.08.1707''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''[[Papst Innocentius XII.]]''' ''(Antonio Pignatelli)''  <br> '''[[Fabrizio Cardinal Spada|Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada]]''' </center> || <center> '''12.07.1691-27.09.1700 <br> 14.07.1691-27.09.1700''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1806|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''[[Mustafa II.|Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;" (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân)]]''' <br> '''[[Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü|Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü]]''' </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703 <br> 17.09.1697-04.09.1702 <br> ''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''[[Karl XII. von Schweden|König Karl XII. von Schweden]]''' <br> '''[[Bengt Oxenstierna|Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm]]''' </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718 <br> 09.05.1680-12.07.1702''' </center>
 
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f890;"|'''[[Chronik 1690-I|1690]] / [[Chronik 1691-I|1691]] / [[Chronik 1692-I|1692]] / [[Chronik 1693-I|1693]] / [[Chronik 1694-I|1694]] / [[Chronik 1695-I|1695]] / [[Chronik 1696-I|1696]] / [[Chronik 1697-I|1697]] / [[Chronik 1698-I|1698]] / [[Chronik 1699-I|1699]]''' <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1691|1691]] / [[Chronik 1692|1692]] / [[Chronik 1693|1693]] / [[Chronik 1694|1694]] / [[Chronik 1695|1695]] / [[Chronik 1696|1696]] / [[Chronik 1697|1697]] / [[Chronik 1698|1698]] / [[Chronik 1699|1699]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1700|1700]]''' || '''[[Chronik 1700.01|Januar]] / [[Chronik 1700.02|Februar]] / [[Chronik 1700.03|März]] / [[Chronik 1700.04|April]] / [[Chronik 1700.05|Mai]] / [[Chronik 1700.06|Juni]] / [[Chronik 1700.07|Juli]] / [[Chronik 1700.08|August]] / [[Chronik 1700.09|September]] / [[Chronik 1700.10|Oktober]] / [[Chronik 1700.11|November]] / [[Chronik 1700.12|Dezember]] <br>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || 
 
* Seit dem 12.02.1700 dauert der Große Nordische Krieg zwischen Schweden und England auf der einen und Russland, Dänemark-Norwegen und Sachsen auf der anderen Seite an.
 
* Die Balearen wechseln mehrfach den Besitzer.
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1700.08|Anfang August 1700]]''' <br> [[Datei:Dänemark.png|70px]] [[Datei:Schweden.png|70px]] [[Datei:England 2.png|70px]] [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]] / [[Herzogtum Schleswig und Holstein 1700|Herzogtum Schleswig und Holstein]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1700|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1700.08|Anfang August 1700]]''' <br> [[Datei:Dänemark.png|70px]] [[Datei:Schweden.png|70px]] [[Datei:England 2.png|70px]] [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]] / [[Herzogtum Schleswig und Holstein 1700|Herzogtum Schleswig und Holstein]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1700|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br>
Zeile 114: Zeile 72:
 
Ursprünglich hatten die Alliierten vereinbart, dass Russland gleich nach dem Friedensschluss mit dem Osmanischen Reich, möglichst jedoch im April 1700, den Krieg gegen Schweden eröffnen sollte. Doch die Friedensverhandlungen zogen sich in die Länge und Peter I. zögerte, trotz des Drängens von Herzog August II. von Sachsen, sich im Krieg zu beteiligen. Erst Mitte August 1700 gelang eine Verständigung mit den Osmanen und heute erklärt Pjotr I. ''(später Peter der Große)'' Schweden schließlich den Krieg. Er tut dies jedoch in völliger Unkenntnis der Tatsache, dass am Vortag mit Dänemark bereits ein wichtiger Verbündeter der Koalition weggefallen ist. Allerdings hat der Zar bereits im Sommer eine Armee an der schwedischen Grenze aufstellen lassen, die zu einem großen Teil aus jungen, nach westeuropäischem Vorbild ausgebildeten Rekruten besteht. Insgesamt werden die Streitkräfte in drei Divisionen unter den Generälen Golowin, Wejde und Repnin geteilt. Zu diesen stoßen noch einmal 10.500 Kosaken, so dass sich die Gesamtstreitmacht auf etwa 64.000 Mann beläuft. Von diesen steht jedoch noch ein großer Teil im Landesinneren. Die ersten russischen Einheiten beginnen damit, die estländische Stadt Narva zu bedrohen. König Karl XII. von Schweden beschließt, das russische Heer in Estland und Ingermanland anzugreifen und die Festung Narva zu entsetzen. <br>
 
Ursprünglich hatten die Alliierten vereinbart, dass Russland gleich nach dem Friedensschluss mit dem Osmanischen Reich, möglichst jedoch im April 1700, den Krieg gegen Schweden eröffnen sollte. Doch die Friedensverhandlungen zogen sich in die Länge und Peter I. zögerte, trotz des Drängens von Herzog August II. von Sachsen, sich im Krieg zu beteiligen. Erst Mitte August 1700 gelang eine Verständigung mit den Osmanen und heute erklärt Pjotr I. ''(später Peter der Große)'' Schweden schließlich den Krieg. Er tut dies jedoch in völliger Unkenntnis der Tatsache, dass am Vortag mit Dänemark bereits ein wichtiger Verbündeter der Koalition weggefallen ist. Allerdings hat der Zar bereits im Sommer eine Armee an der schwedischen Grenze aufstellen lassen, die zu einem großen Teil aus jungen, nach westeuropäischem Vorbild ausgebildeten Rekruten besteht. Insgesamt werden die Streitkräfte in drei Divisionen unter den Generälen Golowin, Wejde und Repnin geteilt. Zu diesen stoßen noch einmal 10.500 Kosaken, so dass sich die Gesamtstreitmacht auf etwa 64.000 Mann beläuft. Von diesen steht jedoch noch ein großer Teil im Landesinneren. Die ersten russischen Einheiten beginnen damit, die estländische Stadt Narva zu bedrohen. König Karl XII. von Schweden beschließt, das russische Heer in Estland und Ingermanland anzugreifen und die Festung Narva zu entsetzen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1700.08|21.08.1700]]''' <br>  [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] </center> || '''[[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1700.08|21.08.1700]]''' <br>  [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]]''' <br>
Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen August II. der Starke stellt der von den Schweden verteigten Festung Riga ein siebentägiges Ultimatum zur Aufgabe. <br>
+
Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen August II. der Starke stellt der von den Schweden verteidigten Festung Riga ein siebentägiges Ultimatum zur Aufgabe. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.08|23.08.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.08|23.08.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
Zeile 129: Zeile 87:
 
Das ''Fuhr-Reglement in denen Residentzien'' wird erlassen. Wer ''mit Pferden, Carossen, Chaisen, Land-Kutschen und Caleschen'' in den Residenzstädten ein Fuhrgewerbe betreiben will, muss sich beim ''General-Erb-Post-Ambt'' in eine ''Rolle'' eintragen lassen. <br>
 
Das ''Fuhr-Reglement in denen Residentzien'' wird erlassen. Wer ''mit Pferden, Carossen, Chaisen, Land-Kutschen und Caleschen'' in den Residenzstädten ein Fuhrgewerbe betreiben will, muss sich beim ''General-Erb-Post-Ambt'' in eine ''Rolle'' eintragen lassen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
+
{| class="wikitable" |  cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1700|1700]]''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' || '''[[Chronik 1701.01|Chronik Januar 1701]] / [[Chronik 1701.02|Februar 1701]] / [[Chronik 1701.03|März 1701]] / [[Chronik 1701.04|April 1701]] / [[Chronik 1701.05|Mai 1701]] / [[Chronik 1701.06|Juni 1701]] / [[Chronik 1701.07|Juli 1701]] / [[Chronik 1701.08|August 1701]] / [[Chronik 1701.09|September 1701]] / [[Chronik 1701.10|Oktober 1701]] / [[Chronik 1701.11|November 1701]] / [[Chronik 1701.12|Dezember 1701]] <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1701|1701]]''' || '''[[Chronik 1701.01|Chronik Januar 1701]] / [[Chronik 1701.02|Februar 1701]] / [[Chronik 1701.03|März 1701]] / [[Chronik 1701.04|April 1701]] / [[Chronik 1701.05|Mai 1701]] / [[Chronik 1701.06|Juni 1701]] / [[Chronik 1701.07|Juli 1701]] / [[Chronik 1701.08|August 1701]] / [[Chronik 1701.09|September 1701]] / [[Chronik 1701.10|Oktober 1701]] / [[Chronik 1701.11|November 1701]] / [[Chronik 1701.12|Dezember 1701]] <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1702.01|1702]] / [[Chronik 1703.01|1703]] / [[Chronik 1704.01|1704]] / [[Chronik 1705.01|1705]] / [[Chronik 1706.01|1706]] / [[Chronik 1707.01|1707]] / [[Chronik 1708.01|1708]] / [[Chronik 1709.01|1709]] / [[Chronik 1710.01|1710]]''' <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1702|1702]] / [[Chronik 1703|1703]] / [[Chronik 1704|1704]] / [[Chronik 1705|1705]] / [[Chronik 1706|1706]] / [[Chronik 1707|1707]] / [[Chronik 1708|1708]] / [[Chronik 1709|1709]] / [[Chronik 1710|1710]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 11. Juli 2022, 17:34 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES AUGUST 1700


Dänemark-Norwegen schließt einen Waffenstillstand mit Schweden und scheidet aus der bisherigen Allianz aus

Gottfried Kirch beginnt in Berlin mit regelmäßigen Wetteraufzeichnungen

Russland tritt auf Seiten Sachsens in den Krieg ein, Karl XII. von Schweden begibt sich nach Estland



Home Festung Tönning 1651.jpg
Die Festung Tönning
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1691 / 1692 / 1693 / 1694 / 1695 / 1696 / 1697 / 1698 / 1699
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1700 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Ereignis
Anfang August 1700
Dänemark.png Schweden.png England 2.png Niederlande.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Die am 23. Juli auf Seeland gelandeten schwedischen Truppen belagern die dänisch-norwegische Hauptstadt Kopenhagen. 14.000 schwedische Soldaten befinden sich bereits auf Seeland; sie stehen weniger als 5000 dänischen Soldaten gegenüber. Der dänische König Frederik IV. hat die Seeherrschaft in der Ostsee verloren, und der Hauptteil seiner Armee steht weit im Süden in Holstein-Gottorf, wo die Kämpfe ebenfalls ungünstig verlaufen. So hat Frederik IV. keine andere Möglichkeit, als sich mit dem schwedischen König Karl XII. zu verständigen.

Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Die von den Schweden gehaltene Festung Riga wird nunmehr von den Sachsen formell belagert.

02.08.1700
Frankreich 1632-1790.png HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Königreich Frankreich / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der französische Prediger der Hugenotten Cabrit erklärt sich bereit, zusammen mit 13 Familien auf Einladung des Kurfürsten von Brandenburg nach Cottbus zu ziehen, um dort eine französische Kolonie von Glaubensflüchtlingen zu gründen. Bereits 1698 und 1699 kamen Reformierte aus der Pfalz nach Cottbus.

Dänemark.png Schweden 1569-1844.png Schleswig-Holstein-Gottorf.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf

Die Dänen brechen die Belagerung der Festung Tönning nach fünf Monaten ab. Damit ist das Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf von den Dänen befreit.

04.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erteilt dem Provisor Christoph Schmedicke das alleinige Privileg, in den neuen Berliner Vorstädten St. Jürgen-, Stralauer und Spandauer Vorstadt Apotheken zu betreiben.

12.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. bestätigt das am 31. Juli 1700 zwischen Berlin und Hamburg geschlossene Abkommen über die Schiffahrt auf Spree, Havel und Elbe.

15.08.1700
Türkei 1517-1793.png
Osmanisches Reich
Wappen des Maronitischen Patriarchat
Der Patriarch der Maronitischen Kirche in Syrien Gabriel II. al Blouzani gründet den Mönchsorden der Maronitischen Antonianer. Die ersten Ordensmitglieder rekrutieren sich aus dem Libanesischen Maronitischen Orden. Die Gründung und den Namen ihrer Kirche führen die Maroniten auf den heiligen Maron, einen syrisch-aramäischen Mönch, zurück. Sie sehen sich durch den Bischofssitz von Antiochien in apostolischer Nachfolge. Als Anhänger des Monotheletismus wurden sie 681 nach dem Dritten Konzil von Konstantinopel als Ketzer exkommuniziert. Der Monotheletismus besagte, dass Jesus Christus zwar eine göttliche und eine menschliche Natur, aber nur einen göttlichen Willen besitzt; er stand theologisch zwischen dem Monophysitismus und der auf dem Konzil von Chalcedon festgelegten Zweinaturenlehre Christi, dem traditionellen Bekenntnis der oströmischen Reichskirche, wie der heutigen katholischen, orthodoxen und reformatorischen christlichen Kirchen und sollte nach den letztlich erfolglosen Plänen des Kaisers Herakleios der Reintegration der monophysitischen Kirchen der Armenier, Syrer und Kopten in die Reichskirche dienen. Seit der Annäherung der Maroniten an die römisch-katholische Kirche im 12. Jahrhundert haben die Maroniten die monotheletische Doktrin aufgegeben. Justinian II. unterlag 694 im Kampf gegen die Maroniten, die dadurch ihre Eigenständigkeit bewahren konnten. In den folgenden Auseinandersetzungen im Jahr 707 mit dem islamischen Kalifen al-Walid I. wurden sie in die Berggebiete vertrieben und mussten 759 eine Niederlage gegen die abbasidischen Besatzer hinnehmen. Nach Zerstörung des Klosters des Hl. Maroun durch syrische Muslime flüchteten sie im 10. Jahrhundert unter Führung des Patriarchen Johannes Maroun I. in den Libanon, wo sich das maronitische Christentum auch unter der ansässigen griechischen, phönizischen und arabischen Bevölkerung ausbreitete. Die Berge des Libanongebirges zwischen Tripoli und Beirut und die davorliegenden Ortschaften an der Mittelmeerküste stellen bis heute das einzige größere zusammenhängende Gebiet in der arabischen Welt dar, in der sich noch eine fast ausschließlich christliche Bevölkerung halten konnte. Im 12. Jahrhundert stellten sich die Maroniten auf die Seite und unter den Schutz der Kreuzritter. Aus dieser Begegnung stammt auch ihre Bindung im Jahre 1182 an die römisch-katholische Kirche. Diese Unterstützung wurde von den Mameluken nach dem Abzug der Kreuzritter geahndet: Maroniten, aber auch Drusen und Schiiten erlebten eine Zeit militärischer Verfolgung. Dennoch gelang es den Maroniten, ihre Verbindung zur katholischen Kirche aufrechtzuerhalten und auszubauen. Im Jahr 1445 bekräftigten sie auf dem Konzil von Florenz ihren Anschluss und gelten seitdem offiziell als „mit Rom unierte Ostkirche“. Sie bilden die einzige Kirche ihres Zweiges, die sich als Ganze dem Papst unterstellte.
16.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der erste Direktor der Berliner Sternwarte, Gottfried Kirch, beginnt in der Letzten Straße (Dorotheenstrasse, Mitte) erste meteorologische Beobachtungen durchzuführen und aufzuzeichnen.

18.08.1700
Dänemark.png Schweden.png England 2.png Niederlande.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Der dänische König Frederik IV. sieht sich aufgrund der Belagerung seiner Hauptstadt durch schwedische Truppen in einer katastrophalen Lage. Seine Flotte steht einer viel stärkeren feindlichen gegenüber, während sein Heer gegen Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorf weit weg im Herzogtum Holstein operiert. Frederik IV. muss seine Niederlage eingestehen und schließt mit Schweden den Frieden von Traventhal. Dänemark scheidet daraufhin aus der Koalition gegen Schweden aus und Schweden beginnt mit dem Abzug seiner Truppen. Der Vertrag wird von Johann Hugo von Lente und Christoph von Blome auf dänischer Seite sowie Magnus von Wedderkop und dessen Schwager Johann Ludwig von Pincier, Freiherr von Königstein auf Seite von Schleswig-Holstein-Gottorf gezeichnet. Der Travendahlische Friede wird Im Nahmen der Heiligen Dreyfaltigkeit geschlossen und hat folgende Artikel:

  • Art. 1: Gegenseitige Amnestie aller Beteiligten.
  • Art. 2: Bestätigung früherer Verträge (1533, 1623, 1658, 1660, 1679, 1689, 1697).
  • Art. 3: Fortsetzung der bisherigen gemeinsamen Regierung der Herzogtümer Schleswig und Holstein und der Bedingungen dafür.
  • Art. 4: Gleichheit der beiden Landesteile, auch für deren Herrscher.
  • Art. 5: Landesverteidigung bei gemeinsamer Bedrohung. Landesverteidigung bei Bedrohung eines Landesteils. Verteidigungsrecht. Befestigungsrecht. Begrenzung der Zahl der dänischen Soldaten. Truppenstationierung und Durchmarsch.
  • Art. 6: Execution des Altonaer Vergleichs binnen sechs Wochen.
  • Art. 7: Einhaltung des Glückstädter Rezess.
  • Art. 8: Einhaltung Glückstädter Rezess bezüglich des Lübecker Domkapitels.
  • Art. 9: Zahlung von 260.000 Reichstalern von Dänemark an Gottorf und deren Modalitäten.
  • Art. 10: Austausch von Orten, die Differenzen verursacht haben.
  • Art. 11: Befreiung der Schleswig-Holstein-Gottorfschen Kaufleute im Amt Tondern vom königlichen Zoll.
  • Art. 12: Schleifung der Schanze auf der Insel Grevenhoff (auch Schrevenhof genannt), heute Teil von Hamburg-Steinwerder, der Grevenhofkanal erinnert noch daran vor dem Hamburger Hafen.
  • Art. 13: Einschluss der Garanten des Altonaer Vergleichs in den Vertrag. Kein Angriff Dänemarks auf Schweden oder die hannoverschen Gebiete. Keine gegen diese gerichteten Bündnisse.
  • Art. 14: Kaiser und die übrigen Garanten des Altonaer Vergleichs sollen auch diesen Vertrag garantieren.
  • Art. 15: Ratifikationen innerhalb von sieben Tagen.
19.08.1700
Schweden.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Russland 1697-1858.png
Königreich Schweden / Herzogtum Livland / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Dänemark-Norwegen / Zarentum Russland

Ursprünglich hatten die Alliierten vereinbart, dass Russland gleich nach dem Friedensschluss mit dem Osmanischen Reich, möglichst jedoch im April 1700, den Krieg gegen Schweden eröffnen sollte. Doch die Friedensverhandlungen zogen sich in die Länge und Peter I. zögerte, trotz des Drängens von Herzog August II. von Sachsen, sich im Krieg zu beteiligen. Erst Mitte August 1700 gelang eine Verständigung mit den Osmanen und heute erklärt Pjotr I. (später Peter der Große) Schweden schließlich den Krieg. Er tut dies jedoch in völliger Unkenntnis der Tatsache, dass am Vortag mit Dänemark bereits ein wichtiger Verbündeter der Koalition weggefallen ist. Allerdings hat der Zar bereits im Sommer eine Armee an der schwedischen Grenze aufstellen lassen, die zu einem großen Teil aus jungen, nach westeuropäischem Vorbild ausgebildeten Rekruten besteht. Insgesamt werden die Streitkräfte in drei Divisionen unter den Generälen Golowin, Wejde und Repnin geteilt. Zu diesen stoßen noch einmal 10.500 Kosaken, so dass sich die Gesamtstreitmacht auf etwa 64.000 Mann beläuft. Von diesen steht jedoch noch ein großer Teil im Landesinneren. Die ersten russischen Einheiten beginnen damit, die estländische Stadt Narva zu bedrohen. König Karl XII. von Schweden beschließt, das russische Heer in Estland und Ingermanland anzugreifen und die Festung Narva zu entsetzen.

21.08.1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Der Kurfürst von Sachsen und König von Polen August II. der Starke stellt der von den Schweden verteidigten Festung Riga ein siebentägiges Ultimatum zur Aufgabe.

23.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erlässt ein verschärftes Edikt, demzufolge in den Residenzstädten mit Einbruch, Einsteigen oder anderer Gewaltanwendung begangene Diebstähle mit dem Strange zu bestrafen sind.

24.08.1700
Dänemark.png Schweden.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Königreich Schweden

Nur sechs Tage nach dem Friedensvertrag von Traventhal hat bereits der letzte schwedische Soldat Dänemark wieder verlassen. Das schwedische Heer bereitet sich in Südschweden auf seine Livland-Expedition vor. Trotz der drohenden Herbststürme will König Karl XII. von Schweden so bald wie möglich mit seinen Truppen ins Baltikum segeln.

28.08.1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Nachdem das vor sieben Tagen von König August II. an die schwedischen Verteidiger der Festung Riga gestellt Ultimatum abgelaufen ist, beginnt der Kurfürst von Sachsen und König von Polen mit einem Bombardement auf Riga. Bei diesem Angriff werden unter anderem die Handelskontore der holländischen und der englischen Kaufleute zerstört. Der Festungskommandant Dahlbergh verweigert die Kapitulation, da er sich noch immer sicher ist, dass die Stärke der Sachsen nicht ausreichen wird, die Festung zu stürmen und einzunehmen. Des Weiteren rückt durch die Landung des schwedischen Königs Karl XII. auf Seeland der Frieden mit den Dänen immer näher. Dahlbergh kann jetzt damit rechnen, dass Riga mit einem schwedischen Heer entsetzt werden wird. Nachdem die Dänen zu einem Friedensvertrag bereit sind, sammelt sich die schwedische Armee in Südschweden, um so schnell wie möglich nach Livland überzusetzen.

30.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Das Fuhr-Reglement in denen Residentzien wird erlassen. Wer mit Pferden, Carossen, Chaisen, Land-Kutschen und Caleschen in den Residenzstädten ein Fuhrgewerbe betreiben will, muss sich beim General-Erb-Post-Ambt in eine Rolle eintragen lassen.

Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1700 Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1701 Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1702 / 1703 / 1704 / 1705 / 1706 / 1707 / 1708 / 1709 / 1710
Weblinks