Chronik 1700.05: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__  
 
__NOTOC__  
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|180px|left]]  
+
[[Bild:Pixabay-Globus.jpg|150px|left]]  
  
 
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES MAI 1700'''</center> =
 
= <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES MAI 1700'''</center> =
 
<br>
 
<br>
== <CENTER> '''William Penn setzt sich für die Gleichstellung aller Hautfarben in Pennsylvania ein''' </center> ==
+
== <CENTER> '''William Penn setzt sich für die Gleichstellung von Menschen aller Hautfarben in Pennsylvania ein''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Spanische Siedler errichten in Arizona die erste europäische Siedlung''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Spanische Siedler errichten in Arizona die erste europäische Siedlung''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Die dänische und die schwedische Flotte erwarten ein Aufeinandertreffen in der Ostsee''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Die dänische und die schwedische Flotte erwarten ein Aufeinandertreffen in der Ostsee''' </center> ==
 +
<br>
 +
<br>
  
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-  
 
|-  
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Oteripedia.jpg|400px]] || <center> '''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
+
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | <center> [[Datei:Siegel Universität Heidelberg.png|300px]] <br> '''Siegel der Universität Heidelberg''' </center> <br>
<gallery perrow="6">
 
Datei:Erik von Dahlberg.jpg|'''Feldmarschall Erik Graf von Dahlberg'''<br>''(* 1625 Stockholm)''<br>Seine schwedischen Truppen schlagen das sächsische Heer in die Flucht.
 
Datei:William Penn.jpg|'''William Penn'''<br>''(* 1644 London)''<br>Der Quäker setzt sich für eine Gleichstellung aller Menschen ein.
 
Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|'''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg'''<br>''(* 1657 Königsberg)''<br>Er ordnet an, dass nur die Societät der Wissenschaften in Brandenburg Kalender herausgeben darf.
 
Datei:August der Starke.jpg|'''Kurfürst August der Starke'''<br>''(* 1670 Dresden)''<br>Seine Invasionstruppen fliehen in Riga vor dem schwedischen Heer.
 
</gallery>
 
</center>
 
 
|-
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''     
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]'''     
 
|-
 
|-
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
|}
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Regierenden des Monats''' </center>
 
|-
 
! width="5%" | 
 
! width="20%" | Nation
 
! width="50%" | Name
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
|-
 
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''König Louis XIV.,''' ''le Roi-Soleil'' <br> '''Premierminister N.N.''' <br> '''Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy''' </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715 <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1806|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center>'''Erzherzog Leopold V. ''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> '''Statthalter Johann Quintin Freiherr von Jörger''' </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705 <br> 1687 - 1705''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''Kaiser Leopold I. von Habsburg''' <br> '''Thronfolger Joseph von Habsburg''' <br> '''Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz''' <br> '''Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen''' </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705 <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1504-1868)'' </center>  || <center> '''König Carlos II. de España''', ''el Hechizado'' <br> '''Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas''' </center> || <center> '''17.09.1665-01.11.1700''' <br> '''02.1698-02.1705''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow''' ''(später "Weliki")'' <br> '''Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin''' <br> '''Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin''' </center> || <center> '''27.04.1682-08.02.1725 <br> 03.03.1699-30.07.1706 <br> 03.03.1699-30.07.1706''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br> ''(1356-1701)'' </center>  || <center> '''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg''' <br> '''Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg''' </center> || <center> '''09.05.1688-25.02.1713 <br> 1697 -Anfang 1711''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich England 1700|Königreich England]]'''<br>''(1660-1707)'' </center>  || <center> '''König Willem Hendrik III. van Oranje''' ''(William III. of England)'' <br> '''Ratsvorsitzender Forde Grey, Earl of Tankerville''' </center> || <center> '''21.04.1689-19.03.1702<br>1699 - 12.12.1700''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''Papst Innocentius XII.''' ''(Antonio Pignatelli)''  <br> '''Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada''' </center> || <center> '''12.07.1691-27.09.1700 <br> 1691 -27.09.1700''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1806|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;" (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân)''' <br> '''Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü''' </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703 <br> 17.09.1697-04.09.1702 <br> ''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''König Karl XII. von Schweden''' <br> '''Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm''' </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718 <br> 09.05.1680-12.07.1702''' </center>
 
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
+
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  || style="color:blue;background-color:#f6f890;"|'''[[Chronik 1690-I|1690]] / [[Chronik 1691-I|1691]] / [[Chronik 1692-I|1692]] / [[Chronik 1693-I|1693]] / [[Chronik 1694-I|1694]] / [[Chronik 1695-I|1695]] / [[Chronik 1696-I|1696]] / [[Chronik 1697-I|1697]] / [[Chronik 1698-I|1698]] / [[Chronik 1699-I|1699]]''' <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1691|1691]] / [[Chronik 1692|1692]] / [[Chronik 1693|1693]] / [[Chronik 1694|1694]] / [[Chronik 1695|1695]] / [[Chronik 1696|1696]] / [[Chronik 1697|1697]] / [[Chronik 1698|1698]] / [[Chronik 1699|1699]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 06.1700|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1700|1700]]''' || '''[[Chronik 1700.01|Januar]] / [[Chronik 1700.02|Februar]] / [[Chronik 1700.03|März]] / [[Chronik 1700.04|April]] / [[Chronik 1700.05|Mai]] / [[Chronik 1700.06|Juni]] / [[Chronik 1700.07|Juli]] / [[Chronik 1700.08|August]] / [[Chronik 1700.09|September]] / [[Chronik 1700.10|Oktober]] / [[Chronik 1700.11|November]] / [[Chronik 1700.12|Dezember]] <br>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> || 
 
* Seit dem 04.07.1683 dauert der Große Türkenkrieg zwischen Russland, dem HRR und anderen Staaten auf der einen und dem Osmanischen Reich auf der Gegenseite an.
 
* Seit dem 12.02.1700 dauert der Große Nordische Krieg zwischen Schweden und England auf der einen und Russland, Dänemark-Norwegen und Sachsen auf der anderen Seite an.
 
* Die Balearen wechseln mehrfach den Besitzer.
 
* In Pennsylvania beginnt William Penn eine Initiative zur Gleichstellung von Menschen verschiedener Hautfarben.
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1700.05|Mai 1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kurpfalz 1604-1776.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurpfalz 1700|Pfalzgrafschaft bei Rhein]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1700.05|Mai 1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kurpfalz 1604-1776.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurpfalz 1700|Pfalzgrafschaft bei Rhein]]''' <br>
 
Die Universität Heidelberg, die im Dezember des Vorjahres nach Weinheim umzog, kehrt nach Heidelberg zurück. <br>
 
Die Universität Heidelberg, die im Dezember des Vorjahres nach Weinheim umzog, kehrt nach Heidelberg zurück. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Dänemark.png|70px]] [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:Schleswig-Holstein-Gottorf.png|70px]] [[Datei:Hannover 1600-1727.png|70px]] [[Datei:Niederlande.png|70px]] || '''[[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorp 1700|Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorp]] / [[Kurfürstentum Braunschweig und Lüneburg 1700|Kurfürstentum Braunschweig und Lüneburg]] / [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1700|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1700.05|Mai 1700]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.png|70px]] [[Datei:Niederlande.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1700|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]] / [[Kolonie Timor 1700|Kolonie Timor]]'''<br>
 +
Nach drei Monaten landet der englische Kapitän William Dampier, der seit Februar 1700 auf dem Weg zurück nach Timor ist, da seine Besatzung an Skorbut leidet, in dem Hafen, von dem seine Erkundungsreise nach Neubritannien ausging. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Dänemark.png|70px]] [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:Schleswig-Holstein-Gottorf.png|70px]] [[Datei:Hannover 1600-1727.png|70px]] [[Datei:Niederlande.png|70px]] || '''[[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]] / [[Herzogtum Schleswig und Holstein 1700|Herzogtum Schleswig und Holstein]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorp 1700|Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorp]] / [[Kurfürstentum Braunschweig und Lüneburg 1700|Kurfürstentum Braunschweig und Lüneburg]] / [[Republik der Sieben Vereinigten Provinzen 1700|Republik der Sieben Vereinigten Provinzen]]''' <br>
 
* Die dänische Flotte, der als Hauptaufgabe der Schutz der dänischen Kerngebiete gegen Schweden übertragen wurde, sticht mit 29 Linienschiffen und 15 Fregatten in See. Sie wird von dem jungen Ulrich Frederik Gyldenl&oslash;ve kommandiert und hat den Auftrag, die schwedische Flotte in Karlskrona zu überwachen. Sollten die Schweden Kurs auf dänisches Gebiet nehmen, lautet ihr Befehl, sie unverzüglich anzugreifen.  
 
* Die dänische Flotte, der als Hauptaufgabe der Schutz der dänischen Kerngebiete gegen Schweden übertragen wurde, sticht mit 29 Linienschiffen und 15 Fregatten in See. Sie wird von dem jungen Ulrich Frederik Gyldenl&oslash;ve kommandiert und hat den Auftrag, die schwedische Flotte in Karlskrona zu überwachen. Sollten die Schweden Kurs auf dänisches Gebiet nehmen, lautet ihr Befehl, sie unverzüglich anzugreifen.  
* Die schwedische Armee auf dem europäischen Festland sammelt sich neu aus den Regimentern in Schwedisch-Pommern und in Bremen-Verden, die unter dem Befehl des Feldmarschalls Nils Karlsson Gyllenstierna stehen. Diese werden bald von einem holländisch-hannoveranischen Hilfskorps unterstützt. Die Truppen vereinigen sich bei Altona und eilen zum Einsatz von Tönning, das von schwedischen Truppen besetzt und von dänischen Truppen belagert ist.  
+
* Die schwedische Armee auf dem europäischen Festland sammelt sich mit 7000 Mann neu aus den Regimentern in Schwedisch-Pommern und in Bremen-Verden, die unter dem Befehl des Feldmarschalls Nils Karlsson Gyllenstierna stehen. Diese werden bald von einem holländisch-hannoveranischen Hilfskorps unterstützt. Die Truppen vereinigen sich bei Altona und eilen zum Einsatz von Tönning, das von schwedischen Truppen besetzt und von dänischen Truppen belagert ist. Den Übergang über die Elbe versuchen aus den holsteinischen Ämtern rekrutierte dänische Soldaten aufzuhalten. Sie ziehen sich jedoch zurück. Auch eine dänische Fregatte, die ''Hummer'', wird auf der Elbe von alliierten Kräften versenkt. 40 Dänen geraten auf dem Rückzug in alliierte Gefangenschaft.  
 
* In Schweden wird die Kriegsbereitschaft von Heer und Flotte hergestellt. Etwa 5.000 neue Matrosen werden angeworben und die Stärke der Flotte unter Admiral Hans Wachtmeister damit auf 16.000 Mann gebracht. Zusätzlich werden sämtliche Handelsschiffe in schwedischen Häfen für die anstehenden Truppentransporte requiriert. Insgesamt verfügt Schweden über 42 Linienschiffe in der Ostsee gegenüber insgesamt 33 dänischen. Ebenso schnell wird das Heer aufgerüstet. Entsprechend dem Einteilungswerk werden die regionalen Regimenter mobilisiert und dazu eine größere Anzahl neuer Einheiten aufgestellt. Insgesamt umfassen die Truppen bald 77.000 Mann.
 
* In Schweden wird die Kriegsbereitschaft von Heer und Flotte hergestellt. Etwa 5.000 neue Matrosen werden angeworben und die Stärke der Flotte unter Admiral Hans Wachtmeister damit auf 16.000 Mann gebracht. Zusätzlich werden sämtliche Handelsschiffe in schwedischen Häfen für die anstehenden Truppentransporte requiriert. Insgesamt verfügt Schweden über 42 Linienschiffe in der Ostsee gegenüber insgesamt 33 dänischen. Ebenso schnell wird das Heer aufgerüstet. Entsprechend dem Einteilungswerk werden die regionalen Regimenter mobilisiert und dazu eine größere Anzahl neuer Einheiten aufgestellt. Insgesamt umfassen die Truppen bald 77.000 Mann.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1700.05|04.05.1700]]''' <br> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center> || '''[[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1700.05|04.05.1700]]''' <br> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]] </center> || '''[[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]]''' <br>
 
Für das Wiener Stadt- und das Wiener Landgericht tritt eine neue Advokatenordnung in Kraft, die diejenige von 1648 ablöst. Bereits im 16. Jahrhundert war ein solches Projekt zur gesetzlichen Fixierung des Landesrechts in einer umfassenden Landesordnung hervorgegangen und 1595 zu einem ersten Entwurf geführt hatte. Der Entwurf umfasste in fünf Büchern das Gerichtsverfahren sowie das Privatrecht einschließlich des Lehensrechts und schloss mit einer Landgerichtsordnung als sechstes Buch auch das Strafrecht ein. Da diesem Entwurf die landesfürstliche Sanktion jedoch versagt wurde, blieb das Projekt in den anschließenden Zeiten der Religionskonflikte und den Wirren des Dreißigjährigen Krieges jahrzehntelang liegen. Erst zu Beginn der 1640er Jahre hatten auf Initiative des Landesfürsten erneut Bemühungen um die Schaffung einer Landesordnung eingesetzt. <br>
 
Für das Wiener Stadt- und das Wiener Landgericht tritt eine neue Advokatenordnung in Kraft, die diejenige von 1648 ablöst. Bereits im 16. Jahrhundert war ein solches Projekt zur gesetzlichen Fixierung des Landesrechts in einer umfassenden Landesordnung hervorgegangen und 1595 zu einem ersten Entwurf geführt hatte. Der Entwurf umfasste in fünf Büchern das Gerichtsverfahren sowie das Privatrecht einschließlich des Lehensrechts und schloss mit einer Landgerichtsordnung als sechstes Buch auch das Strafrecht ein. Da diesem Entwurf die landesfürstliche Sanktion jedoch versagt wurde, blieb das Projekt in den anschließenden Zeiten der Religionskonflikte und den Wirren des Dreißigjährigen Krieges jahrzehntelang liegen. Erst zu Beginn der 1640er Jahre hatten auf Initiative des Landesfürsten erneut Bemühungen um die Schaffung einer Landesordnung eingesetzt. <br>
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1700.05|06.05.1700]]''' <br> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Livland 1700|Herzogtum Livland]]) / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]'''<br>
 
Seit Mitte März wird das schwedische Riga in Livland von einem sächsischen Heer belagert, ohne dass die Stadtmauern ernstlich angegriffen wurden. Nach acht Wochen ergreifen nun die Truppen des schwedischen Gouverneurs und Feldmarschalls Erik von Dahlberg die Initiative und schlagen die Sachsen im Gefecht bei Jungfernhof. Die sächsischen Truppen weichen hinter die Düna aus und warten zunächst auf Verstärkung. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|07.05.1700]]''' <br> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[Englisch-Amerika 1700|Englisch-Amerika]] / [[Provinz Pennsylvania 1700|Provinz Pennsylvania]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|07.05.1700]]''' <br> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich England 1700|Königreich England]] / [[Englisch-Amerika 1700|Englisch-Amerika]] / [[Provinz Pennsylvania 1700|Provinz Pennsylvania]]'''<br>
Zeile 98: Zeile 58:
 
Der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" in Berlin wird ein Kalendermonopol genehmigt. Sie hat das ausschließliche Recht auf Herstellung und Vertrieb von Kalendern. <br>
 
Der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" in Berlin wird ein Kalendermonopol genehmigt. Sie hat das ausschließliche Recht auf Herstellung und Vertrieb von Kalendern. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1700.05|18.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]  / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]]''' <br>
Der Astronom Gottfried Kirch wird Mitglied der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften". Er erhält den Auftrag, alljährlich »allein gültige Kalender« herauszugeben, astronomische Beobachtungen anzustellen und Ephemeriden (Stellungen der Gestirne) zu berechnen. <br>   
+
Eine 11.000 Mann starke schwedische Armee unter dem Befehl von General Otto Vellingk und Generalmajor Georg Johann Maydell beginnen mit der Entsetzung der Festung Riga, indem sie die sächsischen Truppen in der Stadt Wenden angreifen. Nach kurzem Gefecht räumen die etwa 1000 bis 1500 sächsischen Truppen die Stadt und ziehen sich in Richtung Jungfernhof und Kupferhammer zurück. Mit 1200 Reitern und 2000 Infanteristen marschiert Generalmajor Maydell nun in Richtung des Übergangs Kupfermühle. Dort sind etwa 500 Sachsen stationiert, welche sich aber bei der Annäherung der Schweden sofort nach Neuermühlen zurückziehen. Sie zerstören die an der Kupfermühle befindliche Brücke, die der schwedische Generalmajor umgehend wieder aufbauen lässt, um den Sachsen nachzusetzen. Bei Neuermühlen kommt es zu einem kleineren Gefecht. Die sächsischen Truppen halten hier zunächst eine gut ausgebaute Stellung; ihre Verschanzungen sind mit einer Brustwehr und leichtem Geschütz gesichert. Auch diese Stellung wird schnell geräumt und das Geschütz in einem Seitenarm der Düna versenkt. Die sächsischen Soldaten gehen auf ihre Stellung in Jungfernhof zurück, die sehr gut gesichert ist. Im Rücken zur Stellung haben sie lediglich die Düna, welche an dieser Stelle nur über eine Brücke zu passieren ist, und im Vorfeld sind die Stellungen durch Brustwehr und Geschütz gesichert. Es entwickelt sich aber kein wirkliches Gefecht zwischen den Schweden und den Sachsen. Wie alle Quellen übereinstimmend berichten, kommt es nur zu einem kleineren Scharmützel. Schließlich ziehen sich die sächsischen Truppen beim ersten geordneten Angriff der schwedischen Armee sofort zurück. Sie flüchten über die Düna und zerstören die Brücke hinter sich. Die Flucht der Sachsen ist so überhastet, dass die schwedischen Soldaten nach der Eroberung der Stellung den gesamten Proviant im Lager der Sachsen vorfinden; auch können die schwedischen Soldaten das gerade zubereitete Essen, welches noch im Kessel auf dem Feuer steht, genießen. Durch die Vertreibung der Sachsen kann sich die Armee von General Vellingk mit der Besatzung der Festung Riga vereinen. Außerdem kann die Stadt mit frischen Lebensmitteln und anderen Nachschubgütern versorgt werden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 1700.05|18.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Der Leipziger Astronom Gottfried Kirch, der neben seinen Sternenbeobachtungen, dessen Aufzeichungen gelegentlich auch Witterungsbeschreibungen beigefügt waren, seit 1677 in Leipzig und seit 1693 in Guben das Wettergeschehen aufzeichnete, siedelt nach Berlin um, da er zum Direktor der neu gegründeten Sternwarte in Berlin ernannt wurde. Kirch wird auch Mitglied der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften". Er erhält den Auftrag, alljährlich "allein gültige Kalender" herauszugeben, astronomische Beobachtungen anzustellen und Ephemeriden (Stellungen der Gestirne) zu berechnen. <br>   
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|25.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br>
 +
Auf der Stelle des erzbischöflichen Palastes in Magdeburg beginnt der Bau des Kurfürstlichen Schlosses für den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 1700.05|Ende Mai 1700]]''' <br> [[Datei:Kursachsen.png|70px]] [[Datei:Polen-Litauen.png|70px]] [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] </center> || '''[[Kurfürstentum Sachsen 1700|Kurfürstentum Sachsen]] / [[Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen 1700|Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen]]  / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]]''' <br>
 +
Kurz nach dem Gefecht bei Jungfernhof werden die sächsischen Truppen mit 5000 litauischen Soldaten unter dem Oberbefehl des Prinzen Ferdinand von Kurland verstärkt. Auch der sächsische Kurfürst August II. trifft gemeinsam mit Graf Flemming bei den Truppen ein. In der Folge gelingt den Sachsen der erneute Übergang über die Düna bei Pröbstingshof (heute zu Lielvārde) und die Belagerung von Riga wird wieder aufgenommen. Der schwedische König Karl XII. bereitet inzwischen sein persönliches Erscheinen in Livland vor. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|31.05.1700]]''' <br> [[Datei:Dänemark.png|70px]] [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] [[Datei:Schleswig-Holstein-Gottorf.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Dänemark-Norwegen 1700|Königreich Dänemark-Norwegen]] / [[Herzogtum Schleswig und Holstein 1700|Herzogtum Schleswig und Holstein]] / [[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf 1700|Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf]]'''<br>
 +
Der letzte Versuch der Dänen, die Festung Tönning zu erstürmen, scheitert nach einem Beschuss. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.05|31.05.1700]]''' <br> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Hessen-Kassel.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]] / [[Landgrafschaft Hessen-Kassel 1700|Landgrafschaft Hessen-Kassel]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] [[Datei:Hessen-Kassel.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]] / [[Landgrafschaft Hessen-Kassel 1700|Landgrafschaft Hessen-Kassel]]''' <br>
 
Die einzige Tochter des Kurfürsten Friedrich III. aus dessen erster Ehe mit Elisabeth Henriette, Tochter des Landgrafen Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel, Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin), heiratet in Berlin ihren Cousin, den Erbprinzen Friedrich zu Hessen-Kassel und wird durch diese Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel. Die Hochzeit wird mit großem Aufwand über mehrere Wochen in Berlin, Oranienburg, Potsdam und Kassel gefeiert werden. Bei der Feier in Berlin wird "in dem Saale über der Grotte des Schlossgartens in Berlin des Abends Tafel gehalten ... von da man ... die Blumenbeete ... wie auch die vielen Wasserkünste übersehen konnte". Gottfried Wilhelm Leibniz, der sich gerade in Berlin aufhält, berichtet: "Die geplante Akademiegründung fesselt mich mehr an diesen Ort als der festliche Hochzeitspomp, welcher jetzt vorbereitet wird, da der Bräutigam hier gestern mit großem und glänzendem Gefolge von Wagen, Pferden und Menschen seinen Einzug hielt und eine Aufnahme fand, bei welcher zu einer königlichen Pracht nichts fehlte". Anlässlich der Vermählung verfasst der Theologe Conrad Mel die Gratulationsschrift "Legatio orientalis". <br>
 
Die einzige Tochter des Kurfürsten Friedrich III. aus dessen erster Ehe mit Elisabeth Henriette, Tochter des Landgrafen Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel, Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin), heiratet in Berlin ihren Cousin, den Erbprinzen Friedrich zu Hessen-Kassel und wird durch diese Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel. Die Hochzeit wird mit großem Aufwand über mehrere Wochen in Berlin, Oranienburg, Potsdam und Kassel gefeiert werden. Bei der Feier in Berlin wird "in dem Saale über der Grotte des Schlossgartens in Berlin des Abends Tafel gehalten ... von da man ... die Blumenbeete ... wie auch die vielen Wasserkünste übersehen konnte". Gottfried Wilhelm Leibniz, der sich gerade in Berlin aufhält, berichtet: "Die geplante Akademiegründung fesselt mich mehr an diesen Ort als der festliche Hochzeitspomp, welcher jetzt vorbereitet wird, da der Bräutigam hier gestern mit großem und glänzendem Gefolge von Wagen, Pferden und Menschen seinen Einzug hielt und eine Aufnahme fand, bei welcher zu einer königlichen Pracht nichts fehlte". Anlässlich der Vermählung verfasst der Theologe Conrad Mel die Gratulationsschrift "Legatio orientalis". <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 06.1700|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
+
{| class="wikitable" |  cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 +
|- valign="top"
 +
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1700|1700]]''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' || '''[[Chronik 1701.01|Chronik Januar 1701]] / [[Chronik 1701.02|Februar 1701]] / [[Chronik 1701.03|März 1701]] / [[Chronik 1701.04|April 1701]] / [[Chronik 1701.05|Mai 1701]] / [[Chronik 06.1701|Juni 1701]] / [[Chronik 1701.07|Juli 1701]] / [[Chronik 1701.08|August 1701]] / [[Chronik 1701.09|September 1701]] / [[Chronik 1701.10|Oktober 1701]] / [[Chronik 1701.11|November 1701]] / [[Chronik 1701.12|Dezember 1701]] <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres [[Chronik 1701|1701]]''' || '''[[Chronik 1701.01|Chronik Januar 1701]] / [[Chronik 1701.02|Februar 1701]] / [[Chronik 1701.03|März 1701]] / [[Chronik 1701.04|April 1701]] / [[Chronik 1701.05|Mai 1701]] / [[Chronik 1701.06|Juni 1701]] / [[Chronik 1701.07|Juli 1701]] / [[Chronik 1701.08|August 1701]] / [[Chronik 1701.09|September 1701]] / [[Chronik 1701.10|Oktober 1701]] / [[Chronik 1701.11|November 1701]] / [[Chronik 1701.12|Dezember 1701]] <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1702.01|1702]] / [[Chronik 1703.01|1703]] / [[Chronik 1704.01|1704]] / [[Chronik 1705.01|1705]] / [[Chronik 1706.01|1706]] / [[Chronik 1707.01|1707]] / [[Chronik 1708.01|1708]] / [[Chronik 1709.01|1709]] / [[Chronik 1710.01|1710]]''' <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1702|1702]] / [[Chronik 1703|1703]] / [[Chronik 1704|1704]] / [[Chronik 1705|1705]] / [[Chronik 1706|1706]] / [[Chronik 1707|1707]] / [[Chronik 1708|1708]] / [[Chronik 1709|1709]] / [[Chronik 1710|1710]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
|<center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 11. Juli 2022, 17:29 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES MAI 1700


William Penn setzt sich für die Gleichstellung von Menschen aller Hautfarben in Pennsylvania ein

Spanische Siedler errichten in Arizona die erste europäische Siedlung

Die dänische und die schwedische Flotte erwarten ein Aufeinandertreffen in der Ostsee



Home
Siegel Universität Heidelberg.png
Siegel der Universität Heidelberg

Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1691 / 1692 / 1693 / 1694 / 1695 / 1696 / 1697 / 1698 / 1699
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1700 Januar / Februar / März / April / Mai / Juni / Juli / August / September / Oktober / November / Dezember
Ereignis
Mai 1700
HRR 1402-1806.png Kurpfalz 1604-1776.png
Heiliges Römisches Reich / Pfalzgrafschaft bei Rhein

Die Universität Heidelberg, die im Dezember des Vorjahres nach Weinheim umzog, kehrt nach Heidelberg zurück.

Mai 1700
Großbritannien.png Niederlande.png
Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen / Kolonie Timor

Nach drei Monaten landet der englische Kapitän William Dampier, der seit Februar 1700 auf dem Weg zurück nach Timor ist, da seine Besatzung an Skorbut leidet, in dem Hafen, von dem seine Erkundungsreise nach Neubritannien ausging.

Dänemark.png Schweden 1569-1844.png Schleswig-Holstein-Gottorf.png Hannover 1600-1727.png Niederlande.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorp / Kurfürstentum Braunschweig und Lüneburg / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
  • Die dänische Flotte, der als Hauptaufgabe der Schutz der dänischen Kerngebiete gegen Schweden übertragen wurde, sticht mit 29 Linienschiffen und 15 Fregatten in See. Sie wird von dem jungen Ulrich Frederik Gyldenløve kommandiert und hat den Auftrag, die schwedische Flotte in Karlskrona zu überwachen. Sollten die Schweden Kurs auf dänisches Gebiet nehmen, lautet ihr Befehl, sie unverzüglich anzugreifen.
  • Die schwedische Armee auf dem europäischen Festland sammelt sich mit 7000 Mann neu aus den Regimentern in Schwedisch-Pommern und in Bremen-Verden, die unter dem Befehl des Feldmarschalls Nils Karlsson Gyllenstierna stehen. Diese werden bald von einem holländisch-hannoveranischen Hilfskorps unterstützt. Die Truppen vereinigen sich bei Altona und eilen zum Einsatz von Tönning, das von schwedischen Truppen besetzt und von dänischen Truppen belagert ist. Den Übergang über die Elbe versuchen aus den holsteinischen Ämtern rekrutierte dänische Soldaten aufzuhalten. Sie ziehen sich jedoch zurück. Auch eine dänische Fregatte, die Hummer, wird auf der Elbe von alliierten Kräften versenkt. 40 Dänen geraten auf dem Rückzug in alliierte Gefangenschaft.
  • In Schweden wird die Kriegsbereitschaft von Heer und Flotte hergestellt. Etwa 5.000 neue Matrosen werden angeworben und die Stärke der Flotte unter Admiral Hans Wachtmeister damit auf 16.000 Mann gebracht. Zusätzlich werden sämtliche Handelsschiffe in schwedischen Häfen für die anstehenden Truppentransporte requiriert. Insgesamt verfügt Schweden über 42 Linienschiffe in der Ostsee gegenüber insgesamt 33 dänischen. Ebenso schnell wird das Heer aufgerüstet. Entsprechend dem Einteilungswerk werden die regionalen Regimenter mobilisiert und dazu eine größere Anzahl neuer Einheiten aufgestellt. Insgesamt umfassen die Truppen bald 77.000 Mann.
04.05.1700
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich

Für das Wiener Stadt- und das Wiener Landgericht tritt eine neue Advokatenordnung in Kraft, die diejenige von 1648 ablöst. Bereits im 16. Jahrhundert war ein solches Projekt zur gesetzlichen Fixierung des Landesrechts in einer umfassenden Landesordnung hervorgegangen und 1595 zu einem ersten Entwurf geführt hatte. Der Entwurf umfasste in fünf Büchern das Gerichtsverfahren sowie das Privatrecht einschließlich des Lehensrechts und schloss mit einer Landgerichtsordnung als sechstes Buch auch das Strafrecht ein. Da diesem Entwurf die landesfürstliche Sanktion jedoch versagt wurde, blieb das Projekt in den anschließenden Zeiten der Religionskonflikte und den Wirren des Dreißigjährigen Krieges jahrzehntelang liegen. Erst zu Beginn der 1640er Jahre hatten auf Initiative des Landesfürsten erneut Bemühungen um die Schaffung einer Landesordnung eingesetzt.

07.05.1700
England 2.png
Königreich England / Englisch-Amerika / Provinz Pennsylvania

William Penn beginnt monatliche Treffen für Schwarze mit dem Ziel der rechtlichen Gleichstellung mit den Weißen.

09.05.1700
Spanien 1640-1700.png
Königreich Spanien / Vizekönigreich Neu-Spanien / Gebiet Arizona

In Arizona entsteht die erste spanische Siedlung.

10.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erlässt eine Verfügung, nach der die zu gründende Societät der Wissenschaften mit der Herausgabe amtlicher Kalender beauftragt wird. Seit dem 18. Februar gilt für die deutschen Länder der Gregorianische Kalender.

11.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. verleiht Johann Kasimir Kolbe, Reichsgraf von Wartenberg, durch Patent das Amt eines "General-Erb-Post-Meisters".

17.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften" in Berlin wird ein Kalendermonopol genehmigt. Sie hat das ausschließliche Recht auf Herstellung und Vertrieb von Kalendern.

Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Eine 11.000 Mann starke schwedische Armee unter dem Befehl von General Otto Vellingk und Generalmajor Georg Johann Maydell beginnen mit der Entsetzung der Festung Riga, indem sie die sächsischen Truppen in der Stadt Wenden angreifen. Nach kurzem Gefecht räumen die etwa 1000 bis 1500 sächsischen Truppen die Stadt und ziehen sich in Richtung Jungfernhof und Kupferhammer zurück. Mit 1200 Reitern und 2000 Infanteristen marschiert Generalmajor Maydell nun in Richtung des Übergangs Kupfermühle. Dort sind etwa 500 Sachsen stationiert, welche sich aber bei der Annäherung der Schweden sofort nach Neuermühlen zurückziehen. Sie zerstören die an der Kupfermühle befindliche Brücke, die der schwedische Generalmajor umgehend wieder aufbauen lässt, um den Sachsen nachzusetzen. Bei Neuermühlen kommt es zu einem kleineren Gefecht. Die sächsischen Truppen halten hier zunächst eine gut ausgebaute Stellung; ihre Verschanzungen sind mit einer Brustwehr und leichtem Geschütz gesichert. Auch diese Stellung wird schnell geräumt und das Geschütz in einem Seitenarm der Düna versenkt. Die sächsischen Soldaten gehen auf ihre Stellung in Jungfernhof zurück, die sehr gut gesichert ist. Im Rücken zur Stellung haben sie lediglich die Düna, welche an dieser Stelle nur über eine Brücke zu passieren ist, und im Vorfeld sind die Stellungen durch Brustwehr und Geschütz gesichert. Es entwickelt sich aber kein wirkliches Gefecht zwischen den Schweden und den Sachsen. Wie alle Quellen übereinstimmend berichten, kommt es nur zu einem kleineren Scharmützel. Schließlich ziehen sich die sächsischen Truppen beim ersten geordneten Angriff der schwedischen Armee sofort zurück. Sie flüchten über die Düna und zerstören die Brücke hinter sich. Die Flucht der Sachsen ist so überhastet, dass die schwedischen Soldaten nach der Eroberung der Stellung den gesamten Proviant im Lager der Sachsen vorfinden; auch können die schwedischen Soldaten das gerade zubereitete Essen, welches noch im Kessel auf dem Feuer steht, genießen. Durch die Vertreibung der Sachsen kann sich die Armee von General Vellingk mit der Besatzung der Festung Riga vereinen. Außerdem kann die Stadt mit frischen Lebensmitteln und anderen Nachschubgütern versorgt werden.

18.05.1700
HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Kurfürstentum Brandenburg

Der Leipziger Astronom Gottfried Kirch, der neben seinen Sternenbeobachtungen, dessen Aufzeichungen gelegentlich auch Witterungsbeschreibungen beigefügt waren, seit 1677 in Leipzig und seit 1693 in Guben das Wettergeschehen aufzeichnete, siedelt nach Berlin um, da er zum Direktor der neu gegründeten Sternwarte in Berlin ernannt wurde. Kirch wird auch Mitglied der "Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften". Er erhält den Auftrag, alljährlich "allein gültige Kalender" herauszugeben, astronomische Beobachtungen anzustellen und Ephemeriden (Stellungen der Gestirne) zu berechnen.

25.05.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Auf der Stelle des erzbischöflichen Palastes in Magdeburg beginnt der Bau des Kurfürstlichen Schlosses für den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg.

Ende Mai 1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Kurz nach dem Gefecht bei Jungfernhof werden die sächsischen Truppen mit 5000 litauischen Soldaten unter dem Oberbefehl des Prinzen Ferdinand von Kurland verstärkt. Auch der sächsische Kurfürst August II. trifft gemeinsam mit Graf Flemming bei den Truppen ein. In der Folge gelingt den Sachsen der erneute Übergang über die Düna bei Pröbstingshof (heute zu Lielvārde) und die Belagerung von Riga wird wieder aufgenommen. Der schwedische König Karl XII. bereitet inzwischen sein persönliches Erscheinen in Livland vor.

31.05.1700
Dänemark.png Schweden 1569-1844.png Schleswig-Holstein-Gottorf.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Herzogtum Schleswig und Holstein / Königreich Schweden / Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf

Der letzte Versuch der Dänen, die Festung Tönning zu erstürmen, scheitert nach einem Beschuss.

HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png Hessen-Kassel.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg / Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die einzige Tochter des Kurfürsten Friedrich III. aus dessen erster Ehe mit Elisabeth Henriette, Tochter des Landgrafen Wilhelm IV. zu Hessen-Kassel, Luise Dorothea Sophie von Brandenburg (* 29. September 1680 in Berlin), heiratet in Berlin ihren Cousin, den Erbprinzen Friedrich zu Hessen-Kassel und wird durch diese Heirat Erbprinzessin von Hessen-Kassel. Die Hochzeit wird mit großem Aufwand über mehrere Wochen in Berlin, Oranienburg, Potsdam und Kassel gefeiert werden. Bei der Feier in Berlin wird "in dem Saale über der Grotte des Schlossgartens in Berlin des Abends Tafel gehalten ... von da man ... die Blumenbeete ... wie auch die vielen Wasserkünste übersehen konnte". Gottfried Wilhelm Leibniz, der sich gerade in Berlin aufhält, berichtet: "Die geplante Akademiegründung fesselt mich mehr an diesen Ort als der festliche Hochzeitspomp, welcher jetzt vorbereitet wird, da der Bräutigam hier gestern mit großem und glänzendem Gefolge von Wagen, Pferden und Menschen seinen Einzug hielt und eine Aufnahme fand, bei welcher zu einer königlichen Pracht nichts fehlte". Anlässlich der Vermählung verfasst der Theologe Conrad Mel die Gratulationsschrift "Legatio orientalis".

Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1700 Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des Jahres 1701 Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1702 / 1703 / 1704 / 1705 / 1706 / 1707 / 1708 / 1709 / 1710
Weblinks