Chronik 1701.01: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 97: Zeile 97:
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''König Louis XIV.,''' ''le Roi-Soleil'' <br> Premierminister N.N. <br> Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715''' <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715 </center>
+
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1701|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''König Louis XIV.,''' ''le Roi-Soleil'' <br> Premierminister N.N. <br> Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715''' <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center> '''Erzherzog Leopold V.''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich <br> Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705''' <br> 26.07.1678-05.05.1705 <br> 1686 - 02.11.1712 </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1701|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center> '''Erzherzog Leopold V.''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich <br> Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705''' <br> 26.07.1678-05.05.1705 <br> 1686 - 02.11.1712 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''Kaiser Leopold I. von Habsburg''' <br> König Joseph I. von Habsburg <br> Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz <br> Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705''' <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733 </center>
+
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1701|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''Kaiser Leopold I. von Habsburg''' <br> König Joseph I. von Habsburg <br> Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz <br> Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705''' <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1504-1868)'' </center>  || <center> '''König Felipe V. de Espa&ntilde;a''' ''el Animoso'' <br> Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas''' </center> || <center> '''16.11.1700-15.01.1724''' <br> 02.1698-02.1705</center>
+
| <center> [[Datei:Spanien 1640-1701.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1701|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1504-1868)'' </center>  || <center> '''König Felipe V. de Espa&ntilde;a''' ''el Animoso'' <br> Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas''' </center> || <center> '''16.11.1700-15.01.1724''' <br> 02.1698-02.1705</center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow''' ''(später "Weliki")'' <br> Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin <br> Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin </center> || <center> '''27.04.1682-08.02.1725''' <br> 03.03.1699-30.07.1706 <br> 03.03.1699-30.07.1706 </center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Zarentum Russland 1701|Zarentum Russland]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow''' ''(später "Weliki")'' <br> Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin <br> Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin </center> || <center> '''27.04.1682-08.02.1725''' <br> 03.03.1699-30.07.1706 <br> 03.03.1699-30.07.1706 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br> ''(1356-1701)'' </center>  || <center> '''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg''' <br> Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg </center> || <center> '''09.05.1688-25.02.1713''' <br> 1697 -Anfang 1711 </center>
+
| <center> [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kurfürstentum Brandenburg 1701|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br> ''(1356-1701)'' </center>  || <center> '''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg''' <br> Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg </center> || <center> '''09.05.1688-25.02.1713''' <br> 1697 -Anfang 1711 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich England 1700|Königreich England]]'''<br>''(1660-1707)'' </center>  || <center> '''König Willem Hendrik III. van Oranje''' ''(William III. of England)'' <br> Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire </center> || <center> '''21.04.1689-19.03.1702''' <br> 25.11.1699-18.08.1707 </center>
+
| <center> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich England 1701|Königreich England]]'''<br>''(1660-1707)'' </center>  || <center> '''König Willem Hendrik III. van Oranje''' ''(William III. of England)'' <br> Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire </center> || <center> '''21.04.1689-19.03.1702''' <br> 25.11.1699-18.08.1707 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1700|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;"''' (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân) <br> Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703''' <br> 17.09.1697-04.09.1702 </center>
+
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1701|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;"''' (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân) <br> Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703''' <br> 17.09.1697-04.09.1702 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''König Karl XII. von Schweden''' <br> Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718''' <br> 09.05.1680-12.07.1702 </center>
+
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1701|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''König Karl XII. von Schweden''' <br> Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718''' <br> 09.05.1680-12.07.1702 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''Papst Clemens XI.''' ''(Giovanni Francesco Albani)'' <br> Kardinalstaatssekretär Fabrizio Cardinal Paolucci </center> || <center> '''23.11.1700-19.03.1721''' <br> 03.12.1700-19.02.1721 </center>
+
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1701|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''Papst Clemens XI.''' ''(Giovanni Francesco Albani)'' <br> Kardinalstaatssekretär Fabrizio Cardinal Paolucci </center> || <center> '''23.11.1700-19.03.1721''' <br> 03.12.1700-19.02.1721 </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Preußen 1701-1738.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Preußen 1701|Königreich Preußen]]''' <br> ''(1701-1918)'' </center>  || <center> '''König in Preußen Friedrich I.''' ''(Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg)'' <br> Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg </center> || <center> '''18.01.1701-25.02.1713''' <br> 1697 -Anfang 1711 </center>
 
| <center> [[Datei:Preußen 1701-1738.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Preußen 1701|Königreich Preußen]]''' <br> ''(1701-1918)'' </center>  || <center> '''König in Preußen Friedrich I.''' ''(Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg)'' <br> Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg </center> || <center> '''18.01.1701-25.02.1713''' <br> 1697 -Anfang 1711 </center>

Version vom 12. Juni 2022, 16:25 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES JANUAR 1701

und die Ereignisse des Jahres ohne genaue Datumsangabe


In Berlin beginnt die tägliche Wetterbeobachtung

Zar Pjotr I. gründet in Moskau eine "Schule für Mathematik und Navigation" nach europäischem Vorbild

Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg wird zusätzlich König in Preußen

Home
Map Europa 1701.jpg

Europa im Jahr 1701. Die Grenze des Heiligen Römischen Reichs ist gestrichelt dargestellt. Zu den spanischen Besitzungen außerhalb der Iberischen Halbinsel gehören die Spanischen Niederlande, das Herzogtum Mailand sowie die Königreiche Neapel, Sizilien und Sardinien.


Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
[Die wichtigsten Regierenden des Monats auf dieser Seite unten!]
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1691 / 1692 / 1693 / 1694 / 1695 / 1696 / 1697 / 1698 / 1699
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des vorigen Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Fortlaufende Ereignisse
  • Seit dem 12.02.1700 dauert der Große Nordische Krieg zwischen Schweden und England auf der einen und Russland, Dänemark-Norwegen und Sachsen auf der anderen Seite an.
01.01.1701
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Maria Margaretha Kirch, die Gattin des Astronomen Gottfried Kirch, beginnt mit einer ununterbrochenen Reihe täglicher Wetterbeobachtungen, die sie am Standort ihrer jeweiligen Wohnung in Berlin durchführt.

03.01.1701
Monaco 1601-1793.png
Fürstentum Monaco

Antoine I. aus dem Haus Grimaldi folgt seinem verstorbenen Vater Louis I. als Fürst von Monaco. Louis I. von Monaco wurde 59 Jahre alt; er war der Sohn von Hercule Grimaldi und Enkel von Honoré II. von Monaco. Seit 1660 war er mit Catherine Charlotte de Gramont verheiratet, die neben vielen anderen Affären kurzzeitig auch Mätresse Louis' XIV. war. Der von den Eskapaden seiner Frau enttäuschte Louis I. ging zur französischen Armee und gelangte dort zu großem Ruhm. Sein Sohn Antoine I. (* 1661) ist mit Prinzessin Marie de Lorraine verheiratet, sein Sohn Francesco Grimaldi (* 1669) ist Abt von Monaco und Erzbischof von Besançon. Fürst Antoine I. und die Fürstin Marie sind bereits Eltern von fünf Töchtern, von denen bereits zwei gestorben sind. Antoine hat auch bereits mindestens ein Kind aus einer außerehelichen Beziehung mit der Schauspielerin und Tänzerin Elisabeth Dufort-Babé, einen Sohn, der den Namen seines Vaters trägt.

04.01.1701
HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png
Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Der kaiserliche General während des Großen Türkenkrieges und Präsident des Hofkriegsrates Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg (* 12. Januar 1638 in Graz) stirbt in Vösendorf bei Wien. Von Starhemberg war ab 1680 Wiener Stadtkommandant. In den Kriegen gegen Frankreich und gegen das Osmanische Reich unter Raimondo Montecuccoli war er seit den 1660er Jahren ein bewährter Militärführer. Als Wiener Stadtkommandant hatte er insgesamt etwas weniger als 20.000 Mann zur Verfügung, denen etwa 120.000 Mann der Osmanen unter der Führung von Kara Mustafa gegenüberstanden. Dass er am 15. Juli 1683 dennoch eine Kapitulation ablehnte, hing mit seinem Vertrauen auf ein baldiges Entsatzheer des Kaisers Leopold I. zusammen - sowie auf die Stadtmauern, die seit der Ersten Türkenbelagerung 1529 erheblich verstärkt worden waren. Als aber dieses Heer unter König Johann III. Sobieski erst Mitte September eintraf, hätte Wien nur noch wenige Tage länger durchhalten können - seine Mauern waren durch die türkischen Mineure, die lange Gänge bis unter die Stadtmauer gruben und dort große Sprengkörper (Minen) zur Explosion brachten, gefährdet. Die Verzögerung der kaiserlich-polnischen Allianz mit Bayern und Sachsen hing mit der Uneinigkeit Europas zusammen. Am 12. September griff endlich das Entsatzheer in der Schlacht am Kahlenberg mit Truppen aus Venedig, Bayern, Sachsen und Polen (80.000 Mann unter dem Kommando von König Sobieski) an und konnte die über eine Taktik für einen Zweifrontenkrieg uneinigen Türken schlagen. Ernst Rüdiger von Starhemberg wurde als Dank für die Rettung Wiens von Kaiser Leopold zum Feldmarschall ernannt und erhielt die Würde eines Staats- und Konferenzministers sowie das Recht, den Stephansturm in seinem Wappen zu führen. Starhemberg wurde 1686 bei der Belagerung von Ofen so schwer verwundet (Schuss in die linke Hand; erforderte Amputation eines Fingers), dass er sein Kommando niederlegen musste. Ab 1691 war er Präsident des Hofkriegsrats und war für die Organisation der österreichischen Armee verantwortlich. Als solcher modernisierte er das Heer, strukturierte es um und die Artillerie bekam durch ihn mehr Gewicht. Die Inschrift auf seinem Grabmal lautet: "Hier ruht unter diesem Marmorstein Ernst Rüdiger Reichsgraf und Herr von Starhemberg, des erhabenen Kaisers Leopold geheimer Konferenzrat und Kammersekretär, Hofkriegsratspräsident, Obrist der Infanterie, Militärkommandant dieser Stadt und der Befestigungsanlagen von Wien, auch Ritter vom Goldenen Vließ, welcher, aus hochberühmter Familie stammend, ein durch Tatkraft rühriger, durch Klugheit scharfsichtiger, in der Schriftstellerei feinsinniger Mann war, ein tapferer, durch Geschenke unbestechlicher Krieger, ... 44 Jahre überaus nützlichen Dienstes zurücklegte. Seine vornehmste Ruhmestat ist es, dass Wien gegen eine unzählbare Zahl von Ottomanen unter seinem glückverheißenden Befehl - man hätte wohl nicht zu sagen gewusst, ob mehr durch Glück oder mehr durch Tapferkeit - neun Wochen hindurch verteidigt wurde, für welche Tat es der glorreiche Lohn war, dass der Turm von St. Stephan, den du hier siehst und der mit heidnischen Symbolen versehen war, mag er auch durch seine Masse die dorrenden Gebeine des ruhmreichen Helden hier gleichsam erdrücken, dennoch, sich die Spitze wieder in die Wolken reckte und der Adler nach Hinabschleudern des (Halb-)Mondes von dort (wieder) seine Schwingen breitete, den unsterblichen Ruhm des Genannten bis zu den Gestirnen emportrug. Er lebte 64 Jahre, 4 Monate und 24 Tage..." In Österreich wird er vielfach als Retter seines Landes und des Abendlandes bezeichnet.

05.01.1701
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

Michel Chamillart wird neuer Kriegsminister Frankreichs. Die Armee Louis XIV., die von Pierre de Montesquiou (d’Artagnan II) reorganisiert wurde, zählt zurzeit 392.000 Mann.

12.01.1701
Schweiz 1470-1798.png Niederlande 1596-1795.png
Eidgenossenschaft / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Die meisten reformierten Orte der Schweiz, etwa Basel, Bern, Genf, Mülhausen im Elsass, Schaffhausen und Zürich, zudem die niederländischen Provinzen Friesland und Groningen übernehmen den gregorianischen Kalender. Das bedeutet, dass auf den Altjahresabend des Jahres 1700 der 12. Januar 1701 folgt.

13.01.1701
HRR 1402-1806.png Wappen Braunschweig-Wolfenbüttel.png
Heiliges Römisches Reich / Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Der deutsche evangelische Theologe Friedrich Ulrich Calixt (* 8. März 1622 in Helmstedt) stirbt in seiner Heimatstadt. Calixt sah es als möglich an, eine friedlich Vereinigung der evangelischen mit der katholischen Kirche herbeizuführen, was völlig gegen das orthodoxe lutherische Selbstverständnis, sich als wahre Vertreter der Lehre von Jesus Christus zu sehen, verstieß. Nach dem Tod Calixts werden viele Anhänger der calixtischen Lehre zur römisch-katholischen Kirche konvertieren.

14.01.1701
Russland 1697-1858.png
Zarentum Russland

Zar Pjotr I. gründet in Moskau eine "Schule für Mathematik und Navigation" nach europäischem Vorbild. Sie wird Russlands erste Marineschule.

18.01.1701
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png 70px
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg / Königreich Preußen
  • Friedrich III., Kurfürst von Brandenburg, krönt sich selbst zum "König in Preußen", nachdem er Leopold I. mit dem Kronvertrag vom 16. November 1700 bewegen konnte, ihm die Königswürde zuzugestehen. Von nun an nennt er sich König Friedrich I. Das von Friedrich überwiegend selbst inszenierte Zeremoniell findet im Königsberger Schloss statt. Die Gemahlin des neuen Königs, Sophie Charlotte von Hannover, wird zur Königin in Preußen gekrönt.
  • Die Statuten des Königlichen Preußischen Ordens vom Schwarzen Adler werden veröffentlicht.
26.01.1701
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

In Frankreich wird die Miliz neu gegründet.

1701
EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat

In Rom wird durch Abt Piero Garagni die Accademia dei Nobili Ecclesiastici (Päpstliche Diplomatenakademie) gegründet und von Papst Clemens XI. bestätigt. Auf dieser Akademie sollen Geistliche aus katholischen Adelsfamilien eine diplomatische Ausbildung erhalten können. Erster Präsident der Akademie wird Matteo Gennaro Sibilia.

Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich

Am Rand der Stadt Tábor in Böhmen beginnt der Bau des Klosters Klokoty. Im 13. Jahrhundert befand sich auf diesem Hügel eine Festung. Bereits im 14. Jahrhundert entstand eine kleine Wallfahrtskirche, die der hussitische Heerführer Jan Žižka 1421 zerstören ließ, wobei er auch die Verbrennung von etwa 50 Mitgliedern der Pikarden anordnete. Die Benediktiner erwarben das Areal im Jahr 1679.

Kursachsen.png
Roter Seufzer
Kurfürstentum Sachsen
  • Das Kurfürstentum Sachsen unter August II. dem Starken beginnt in der Münzstätte Leipzig mit der Prägung des „Roten Seufzers“, eines minderwertigen Sechs-Pfennig-Stücks, das eine Geldkrise auslösen wird.
  • Georg Philipp Telemann kommt als Student nach Leipzig und sammelt mit Unterstützung des Bürgermeisters Franz Conrad Romanus eine Schar musikbegeisterter Kommilitonen um sich. Dieses bald Telemannisches Collegium Musicum genannte Ensemble entwickelt trotz der starken Fluktuation seiner studentischen Mitglieder eine feste Organisationsstruktur mit regelmäßigen Proben und Konzerten und spielt das neueste Repertoire auf professionellem Niveau.
HRR 1402-1806.png 70px Kirchenstaat 1601-1798.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Bayern / Kirchenstaat

Herzog Maximilian Philipp Hieronymus von Bayern-Leuchtenberg und seine Gattin Mauritia Febronia gründen das Kloster Herz Jesu in Mindelheim. Dieses Kloster soll sich der Mädchenerziehung widmen.

Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich

In Trévoux (in der heutigen Region Auvergne-Rhône-Alpes) erscheint erstmals das Journal de Trévoux oder Mémoires pour l'Histoire des Sciences et des beaux-Arts, eine von Mitgliedern des Jesuitenordens herausgegebene Wissenschaftszeitschrift, in dem monatlich Neuerscheinungen aus allen Gebieten der Wissenschaft, aus Geschichts-, Literatur- und Sprachwissenschaft, den Rechtswissenschaften, Kirchenrecht, Theologie, Philosophie, Ökonomie, Mathematik, Physik, Astronomie und in geringerem Umfang auch aus den Schönen Künsten und der Belletristik vorgestellt und diskutiert werden sollen.

Die wichtigsten Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich
(1453-1791)
König Louis XIV., le Roi-Soleil
Premierminister N.N.
Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy
04.05.1643-01.09.1715
06.09.1683-02.09.1715
28.07.1696-22.09.1715
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich
(1453-1804)
Erzherzog Leopold V. (gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)
Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich
Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg
02.04.1657-05.05.1705
26.07.1678-05.05.1705
1686 - 02.11.1712
HRR 1402-1806.png
Heiliges Römisches Reich
(962-1806)
Kaiser Leopold I. von Habsburg
König Joseph I. von Habsburg
Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz
Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen
18.07.1658-05.05.1705
23.01.1690-17.04.1711
02.09.1690-08.06.1716
27.04.1694-01.02.1733
70px
Königreich Spanien
(1504-1868)
König Felipe V. de España el Animoso
Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas
16.11.1700-15.01.1724
02.1698-02.1705
Russland 1697-1858.png
Zarentum Russland
(1721-1917)
Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow (später "Weliki")
Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
27.04.1682-08.02.1725
03.03.1699-30.07.1706
03.03.1699-30.07.1706
Brandenburg 1618-1701.png
Kurfürstentum Brandenburg
(1356-1701)
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg
09.05.1688-25.02.1713
1697 -Anfang 1711
England 2.png
Königreich England
(1660-1707)
König Willem Hendrik III. van Oranje (William III. of England)
Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire
21.04.1689-19.03.1702
25.11.1699-18.08.1707
Türkei 1517-1793.png
Osmanisches Reich
(1299-1922)
Sultan Mustafa II. "Gazı" (Şah Ahmed bin Ibrahim Hân)
Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü
06.02.1695-22.08.1703
17.09.1697-04.09.1702
Schweden 1569-1844.png
Königreich Schweden
(1523-1814)
König Karl XII. von Schweden
Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm
15.04.1697-11.12.1718
09.05.1680-12.07.1702
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat
(754-1870)
Papst Clemens XI. (Giovanni Francesco Albani)
Kardinalstaatssekretär Fabrizio Cardinal Paolucci
23.11.1700-19.03.1721
03.12.1700-19.02.1721
70px
Königreich Preußen
(1701-1918)
König in Preußen Friedrich I. (Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg)
Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg
18.01.1701-25.02.1713
1697 -Anfang 1711
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Chronik Januar 1702 / Februar 1702 / März 1702 / April 1702 / Mai 1702 / Juni 1702 / Juli 1702 / August 1702 / September 1702 / Oktober 1702 / November 1702 / Dezember 1702
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1703 / 1704 / 1705 / 1706 / 1707 / 1708 / 1709 / 1710 - 1711
Weblinks