Chronik 1700.02: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 12: Zeile 12:
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-  
 
|-  
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Festung Riga 1700.jpg|600px]] <br> Schweden verteidigt Riga gegen die Sachsen durch die starke Festung des Erik von Dahlberg. || <center> '''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
+
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]''' || rowspan="5" colspan="4" | [[Datei:Festung Riga 1700.jpg|600px]] <br> Schweden verteidigt Riga gegen die Sachsen durch die starke Festung des Erik von Dahlberg.  
<gallery perrow="6">
+
----
 +
<center> '''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)'' <br> '''[Die wichtigsten Regierenden des Monats auf dieser Seite unten!]''' </center>
 +
<gallery perrow="5">
 
Datei:Erik von Dahlberg.jpg|'''Erik Graf von Dahlberg'''<br>''(* 1625 Stockholm)''<br>Der Architekt, Festungsbauer und Feldmarschall verteidigt erfolgreich Riga gegen die Sachsen.
 
Datei:Erik von Dahlberg.jpg|'''Erik Graf von Dahlberg'''<br>''(* 1625 Stockholm)''<br>Der Architekt, Festungsbauer und Feldmarschall verteidigt erfolgreich Riga gegen die Sachsen.
Datei:Louis XIV. alt.jpg|'''König Louis XIV.'''<br>''(* 1638 Saint-Germain-en-Laye)''<br>Der französische König löst den Spanischen Erbfolgekrieg aus.
+
Datei:Louis XIV. alt.jpg|'''König Louis XIV.'''<br>''(* 1638 Saint-Germain-en-Laye)''<br>Der französische König, seit 1643 auf dem Thron, löst den Spanischen Erbfolgekrieg aus
 +
Datei:Leopold I. (HRR).jpg|'''Kaiser des HRR Leopold I.'''<br>''(* 1640 Wien, Deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich seit 1658)''
 +
Datei:Willem van Oranje.jpg|'''König William III. von England'''<br>''(* 1650 Den Haag, seit 1689 auf dem Thron)''
 
Datei:William Dampier.jpg|'''William Dampier'''<br>''(* 1651 Somerset)''<br>Der englische Freibeuter entdeckt Neubritannien in Melanesien.
 
Datei:William Dampier.jpg|'''William Dampier'''<br>''(* 1651 Somerset)''<br>Der englische Freibeuter entdeckt Neubritannien in Melanesien.
Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|'''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg'''<br>''(* 1657)''<br>Er führt den gregorianischen Kalender in Preußen ein.
+
Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|'''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg'''<br>''(* 1657, seit 1688 Kurfürst von Brandenburg)''
 +
Datei:Pjotr I. Weliki.jpg|'''Zar Pjotr I. von Russland'''<br>''(* 1672 Moskau, seit 1682 auf dem Thron)''
 
</gallery>
 
</gallery>
 
</center>
 
</center>
Zeile 24: Zeile 29:
 
|-
 
|-
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
|}
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Regierenden des Monats''' </center>
 
|-
 
! width="5%" | 
 
! width="20%" | Nation
 
! width="50%" | Name
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
|-
 
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''[[Louis XIV.|König Louis XIV.]],''' ''le Roi-Soleil'' <br> '''Premierminister N.N.''' <br> '''[[Jean-Baptiste Colbert de Torcy|Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy]]''' </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715 <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Erzherzog Leopold V.]]''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich]]''' <br> '''[[Franz Joseph von Lamberg|Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg]]''' </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705 <br> 26.07.1678-05.05.1705 <br> 1686 - 02.11.1712''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''[[Leopold I. (HRR)|Kaiser Leopold I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Joseph I. (HRR)|König Joseph I. von Habsburg]]''' <br> '''[[Johann Wilhelm von der Pfalz|Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz]]''' <br> '''[[August der Starke|Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen]]''' </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705 <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1504-1868)'' </center>  || <center> '''[[Carlos II.|König Carlos II. de Espa&ntilde;a]]''', ''el Hechizado'' <br> '''[[Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina|Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas]]''' </center> || <center> '''17.09.1665-01.11.1700''' <br> '''02.1698-02.1705''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''[[Pjotr I. Weliki|Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow]]''' ''(später "Weliki")'' <br> '''[[Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin|Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin]]''' <br> '''Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin''' </center> || <center> '''27.04.1682-08.02.1725 <br> 03.03.1699-30.07.1706 <br> 03.03.1699-30.07.1706''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br> ''(1356-1701)'' </center>  || <center> '''[[Friedrich I. in Preußen|Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg]]''' <br> '''[[Kolbe von Wartenberg|Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg]]''' </center> || <center> '''09.05.1688-25.02.1713 <br> 1697 -Anfang 1711''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich England 1700|Königreich England]]'''<br>''(1660-1707)'' </center>  || <center> '''[[Willem van Oranje|König Willem Hendrik III. van Oranje ''(William III. of England)'']]''' <br> '''[[Lord Steward William Cavendish|Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire]]''' </center> || <center> '''21.04.1689-19.03.1702 <br>  25.11.1699-18.08.1707''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''[[Papst Innocentius XII.]]''' ''(Antonio Pignatelli)''  <br> '''[[Fabrizio Cardinal Spada|Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada]]''' </center> || <center> '''12.07.1691-27.09.1700 <br> 14.07.1691-27.09.1700''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1700|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''[[Mustafa II.|Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;" (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân)]]''' <br> '''[[Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü|Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü]]''' </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703 <br> 17.09.1697-04.09.1702 <br> ''' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''[[Karl XII. von Schweden|König Karl XII. von Schweden]]''' <br> '''[[Bengt Oxenstierna|Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm]]''' </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718 <br> 09.05.1680-12.07.1702''' </center>
 
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 60: Zeile 36:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||   
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||   
Zeile 113: Zeile 86:
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.02|29.02.1700<sup>jul.</sup>/01.03.1700<sup>schwed.</sup>]]''' <br> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.02|29.02.1700<sup>jul.</sup>/01.03.1700<sup>schwed.</sup>]]''' <br> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]'''<br>
 
Zu Beginn des Jahres 1700 entschied Schweden, vom julianischen zum gregorianischen Kalender zu wechseln. Die Idee war, beginnend mit dem Jahr 1700, letztmalig 1740 auf insgesamt elf Schaltjahre zu verzichten und so schrittweise die Tagesdifferenz zwischen julianischem und gregorianischem Kalender auszugleichen, um die Umstellung innerhalb Schwedens zu vereinfachen, obwohl die Beziehungen zu allen anderen Staaten dadurch erheblich komplizierter werden, da Schweden in diesem Falle 40 Jahre lang mit keinem anderen Staat denselben Kalender hat und sich obendrein der kalendarische Abstand zum Rest Europas alle vier Jahre verändert wird. Heute wird in Schweden der 29. Februar 1700 übersprungen; Schweden ist nun dem julianischen Kalender einen Tag voraus und dem gregorianischen noch zehn Tage hinterher. <br>
 
Zu Beginn des Jahres 1700 entschied Schweden, vom julianischen zum gregorianischen Kalender zu wechseln. Die Idee war, beginnend mit dem Jahr 1700, letztmalig 1740 auf insgesamt elf Schaltjahre zu verzichten und so schrittweise die Tagesdifferenz zwischen julianischem und gregorianischem Kalender auszugleichen, um die Umstellung innerhalb Schwedens zu vereinfachen, obwohl die Beziehungen zu allen anderen Staaten dadurch erheblich komplizierter werden, da Schweden in diesem Falle 40 Jahre lang mit keinem anderen Staat denselben Kalender hat und sich obendrein der kalendarische Abstand zum Rest Europas alle vier Jahre verändert wird. Heute wird in Schweden der 29. Februar 1700 übersprungen; Schweden ist nun dem julianischen Kalender einen Tag voraus und dem gregorianischen noch zehn Tage hinterher. <br>
 +
|- valign="top"
 +
{| class="wikitable" width="95%"
 +
|- class="hintergrundfarbe5"
 +
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Regierenden des Monats''' </center>
 +
|-
 +
! width="5%" | 
 +
! width="20%" | Nation
 +
! width="50%" | Name
 +
! width="20%" | Regierungszeit
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''König Louis XIV.,''' ''le Roi-Soleil'' <br> Premierminister N.N. <br> Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715''' <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1700|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center> '''Erzherzog Leopold V.''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich <br> Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705''' <br> 26.07.1678-05.05.1705 <br> 1686 - 02.11.1712 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] </center> || <center> '''[[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]]''' <br> ''(962-1806)'' </center>  || <center> '''Kaiser Leopold I. von Habsburg''' <br> König Joseph I. von Habsburg <br> Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz <br> '''Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen''' </center> || <center> '''18.07.1658-05.05.1705''' <br> 23.01.1690-17.04.1711 <br> 02.09.1690-08.06.1716 <br> 27.04.1694-01.02.1733 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]]''' <br> ''(1504-1868)'' </center>  || <center> '''König Carlos II. de Espa&ntilde;a''', ''el Hechizado'' <br> Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas''' </center> || <center> '''17.09.1665-01.11.1700''' <br> 02.1698-02.1705</center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Russland 1697-1858.png|70px]] </center> || <center> '''[[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br> ''(1721-1917)'' </center>  || <center> '''Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow''' ''(später "Weliki")'' <br> Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin <br> Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin </center> || <center> '''27.04.1682-08.02.1725''' <br> 03.03.1699-30.07.1706 <br> 03.03.1699-30.07.1706 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Brandenburg 1618-1701.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kurfürstentum Brandenburg 1700|Kurfürstentum Brandenburg]]''' <br> ''(1356-1701)'' </center>  || <center> '''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg''' <br> Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg </center> || <center> '''09.05.1688-25.02.1713''' <br> 1697 -Anfang 1711 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:England 2.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich England 1700|Königreich England]]'''<br>''(1660-1707)'' </center>  || <center> '''König Willem Hendrik III. van Oranje''' ''(William III. of England)''' <br> Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire </center> || <center> '''21.04.1689-19.03.1702''' <br> 25.11.1699-18.08.1707 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Kirchenstaat 1601-1798.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1700|Kirchenstaat]]'''<br> ''(754-1870)'' </center>  || <center> '''Papst Innocentius XII.''' ''(Antonio Pignatelli)''  <br> Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada </center> || <center> '''12.07.1691-27.09.1700''' <br> 14.07.1691-27.09.1700 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Türkei 1517-1793.png|70px]] </center> || <center> '''[[Osmanisches Reich 1700|Osmanisches Reich]]''' <br> ''(1299-1922)'' </center>  || <center> '''Sultan Mustafa II. "Gaz&#305;"''' (&#350;ah Ahmed bin Ibrahim Hân) <br> Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü </center> || <center> '''06.02.1695-22.08.1703''' <br> 17.09.1697-04.09.1702 </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Schweden 1569-1844.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]]''' <br> ''(1523-1814)'' </center>  || <center> '''König Karl XII. von Schweden''' <br> Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm </center> || <center> '''15.04.1697-11.12.1718''' <br> 09.05.1680-12.07.1702 </center>
 +
|}
 +
|- valign="top"
 +
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 +
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>

Version vom 11. Juni 2022, 14:56 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES FEBRUAR 1700


William Dampier entdeckt Neubritannien in Melanesien

Der schwedische Festungsbauer und Feldmarschall Erik von Dahlberg verteidigt erfolgreich Riga gegen die Sachsen

In vielen Ländern wird der gregorianische Kalender eingeführt; zehn Tage werden gestrichen

Home Festung Riga 1700.jpg
Schweden verteidigt Riga gegen die Sachsen durch die starke Festung des Erik von Dahlberg.
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
[Die wichtigsten Regierenden des Monats auf dieser Seite unten!]
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
1690 / 1691 / 1692 / 1693 / 1694 / 1695 / 1696 / 1697 / 1698 / 1699
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Fortlaufende Ereignisse
  • Seit dem 04.07.1683 dauert der Große Türkenkrieg zwischen Russland, dem HRR und anderen Staaten auf der einen und dem Osmanischen Reich auf der Gegenseite an.
  • Die Balearen wechseln mehrfach den Besitzer.
Frühjahr 1700
HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png Ungarn 1382-1804.png Frankreich 1632-1790.png
Heiliges Römisches Reich / Erzgerzogtum Österreich / Königreich Ungarn / Königreich Frankreich

Fürst Ferenc Rákóczi II., der 24 Jahre alte Sohn von Ferenc Rákóczi I., der einer alten Adelsfamilie entstammt und einer der reichsten Grundbesitzer im Königreich Ungarn und Graf der Comitat Sáros ist, beschließt, sich für die Unabhängigkeit Ungarns von Österreich einzusetzen. Der Vater des Fürsten starb, als er noch ein Baby war, und seine Mutter heiratete 1682 Imre Thököly. Im Vertrag von Karlowitz wurden seine Mutter und sein Stiefvater gezwungen, sich ins Exil zu begeben; ihr Sohn Ferenc blieb unter habsburgischer Aufsicht in Wien. Im Exil stellte Thököly in der Region Hegyalja im Nordosten des heutigen Ungarn eine Bauernarmee auf, die in Besitztümern der Rákóczis trainiert werden. Die Bauern eroberten die Burgen von Tokaj, Sárospatak und Sátoraljaújhely und baten Rájóczi, ihr Anführer zu werden. Ferenc Rákóczi jedoch lehnte ab und kehrte nach Wien zurück, wo er sich das Vertrauen der Österreicher durch seine Geschäfte erwerben wollte. Rákóczi freundete sich mit Graf Miklós Bercsényi an, dessen Besitz in Ungvár (heute Ushgorod) an den Besitz von Rákóczi angrenzt. Bercsényi ist ein hochgebildeter Mann, der drittreichste im Königreich (nach Rákóczi und Simon Forgách) und mit dem größten Teil der ungarischen Aristokratie verwandt. Als Rákóczi davon hört, dass Frankreich Verbündete im Kampf gegen die österreichische Hegemonie sucht, nimmt er Kontakt zu entsprechenden Stellen in Frankreich auf. Infolgedessen stellen französische Spione Kontakt zu Rákóczi her und versprechen ihm Unterstützung, wenn er sich für die ungarische Unabhängigkeit einsetzen wolle. Einem österreichischen Spion gelingt es, die Korrespondenz Rákóczis abzufangen und dem Kaiser des Heiligen Römischen Reiches davon zu berichten.

Februar 1700
Polen-Litauen.png
Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen

Der litauische Bürgerkrieg zwischen der mächtigen Familie Sapieha und der Anti-Sapieha-Koalition, die von König August II. dem Starken unterstützt wird, entzündet sich erneut, als Sebastian Cedrowski, ein Anti-Sapieha-Adliger, mit einer Pistole auf den Wagen des Hetmans Sapieha schießt. Bald darauf wird Karol Radziwill zum Marschall des litauischen Tribunals gewählt, was die Sapiehas als persönlichen Affront betrachten.

03.02.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Durch kurfürstliches Patent wird vorgeschrieben, »zu welchen Stunden die Accise (Verbrauchssteuer) alhier ausgegeben werden soll«. So werden die Einwohner der Residenzstädte gehalten, diese »in den Frühstunden« zu "erlegen".

Schottland.png
Königreich Schottland

Das „Lesser Great Fire“ („kleine Großfeuer“) zerstört einen wesentlichen Teil des Zentrums von Edinburgh.

11.02.1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Am Morgen erreicht der sächsische Unterhändler Generalmajor Georg Karl von Carlowitz mit zwölf bedeckten Wagen den schwedischen Kavallerie-Außenposten in der Nähe des Dorfes Olai südlich von Riga; er wurde dabei von 80 Dragonern eskortiert. Die Wagen werden als persönliches Reisegepäck des Generals angemeldet. Der schwedische Kommandant, Kapitän Erichson, misstraut den Sachsen und lässt die Wagen durchsuchen. In den Wagen befinden sich mehrere Dutzend Grenadiere. Sie werden alle gefangen genommen und nach Riga gebracht. Außerdem findet man Sturmleitern, Feuerwaffen, Handgranaten und ähnliches. Um Riga zu warnen schießt der Kommandeur rote Leuchtkugeln in den Himmel. In einem kurzen Feuergefecht werden die sächsischen Dragoner von 20 schwedischen Reitern angegriffen und in die Flucht geschlagen. Der Kapitän Erichson stirbt bei diesem Gefecht. Wäre der Plan der Sachsen nicht gescheitert, hätten sich die Grenadiere im Morgengrauen des folgenden Tages, in Kutten gehüllt, unter die Kirchgänger verteilt, die Torwache angegriffen und getötet. Es war geplant, dass sie das Tor öffnen und die Invasionsstreitkraft von 12.000 Infanteristen und 600 Dragonern in die Festung Riga hineinlassen

12.02.1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland
  • Eine Invasionsarmee der Sachsen unter General Jacob Heinrich von Flemming dringt an der Spitze von etwa 14.000 sächsischen Soldaten in Livland ein, um die Provinz und ihre Hauptstadt Riga einzunehmen. In Erwartung einer positiven Reaktion der Livländer wird keine vorherige Kriegserklärung der Sachsen an die Schweden abgegeben. Der schwedische Generalgouverneur Livlands, Feldmarschall Graf Erik von Dahlberg, gleichzeitig Schwedens berühmtester Festungsbaumeister, hat seine Hauptstadt allerdings in einen exzellenten Verteidigungszustand versetzt. Die Belagerung Rigas stellt die erste feindliche Handlung im ausbrechenden Großen Nordischen Krieg dar; sie wird jedoch nicht aufrechterhalten werden können, denn dem sächsischen Heer fehlt eine wirkungsvolle Artillerie, um die Stadt zu bombardieren, und die Infanterie kann keinen kompletten Belagerungsring um die Stadt ziehen, so dass es 350 livländischen Wagenfahrern gelingen wird, die Belagerungslinien der sächsischen Infanterie zu durchbrechen und die Festung mit Vorräten zu versorgen.
  • Die Kobernschanze liegt auf der anderen Flussseite der Düna gegenüber von Riga. Das Fort ist klein und hat nur eine geringe Zahl an Soldaten. Der Kommandeur Major von Bildstein berichtet an den Rigaer Kommandanten den Vorstoß der Sachsen und fragt nach zusätzlichen Verstärkungen und Handlungsanweisungen. Dahlberg will seine eigenen Kräfte in Riga nicht schwächen und befiehlt die Verteidigung der Schanze mit den zur Verfügung stehenden Kräften. Bildstein meldet zurück, dass unter den gegebenen Umständen eine Verteidigung aussichtslos sei und die sächsische Infanterie die Schanze bereits erreicht habe.
13.02.1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Der schwedische Kommandeur der kleinen Kobernschanze gegenüber von Riga, Major von Bildstein, berichtet dem Generalstab in Riga erneut von der hoffnungslosen Situation seiner geringen Kampfkraft mit der nur 41 Mann starken Besatzung. Es kommt offenbar keine Reaktion aus Riga.

14.02.1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

In der Nacht zum 14. März greifen sächsische Truppen die von den Schweden gehaltene Kobernschanze gegenüber von Riga an und nehmen sie ein.

2. Hälfte Februar 1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png
Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Die Einnahme der von den Schweden gehaltenen Festung Riga durch die Sachsen scheitert. Die militärischen Erfolge der sächsischen Truppen sind bescheiden. Die polnische Adelsrepublik, die Rzeczpospolita, fühlt sich von vom sächsisch-polnischen König August betrogen und erklärt, dass Polen sich nicht im Krieg mit Schweden befindet. Nur einige polnische Magnaten wie Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski schlagen sich vorerst auf die Seite Augusts. Der livländische Adel, von dem die Sachsen angenommen hatten, dass sie sich auf ihre Seite schlagen würden, handelt nicht nach den sächsischen Erwartungen.

16.02.1700
Kursachsen.png Polen-Litauen.png Schweden 1569-1844.png Kurland.png
Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Herzogtum Kurland

Der schwedische Kommandeur der Kobernschanze bei Dünaburg, von Budberg, der mit 500 Mann des Nylander Infanterie-Regimentes die Festung verteidigte, kapituliert nach zwei Tagen Gegenwehr. Das sächsische Armeekorps, bestehend aus drei Infanterieregimentern und einem Kavallerieregiment, wird von Generalmajor von Carlowitz angeführt. Die Verluste unter den Sachsen sind hoch: 248 Tote und 435 Verwundete. Die Festung wird zu Ehren des Polenkönigs, obwohl dieser der Belagerung nicht beiwohnte, in Augustusburg umbenannt. Überall in Sachsen-Polen wird dieser Erfolg gefeiert.

18.02.1700
HRR 1402-1806.png Dänemark.png
Heiliges Römisches Reich / Königreich Dänemark-Norwegen

Der 1582 eingeführte Gregorianische Kalender gilt ab heute in allen protestantischen deutschen Ländern. Dies beschlossen die evangelischen Stände des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation am 23. September des Vorjahres. Auch Dänemark führt den Gregorianischen Kalender ein. Morgen ist der 1. März 1700.

19.02.1700
HRR 1402-1806.png Dänemark.png
Heiliges Römisches Reich / Königreich Dänemark-Norwegen

Wegen der Einführung des Gregorianischen Kalenders in allen protestantischen deutschen Ländern sowie in Dänemark fallen die Tage 19. bis 29. Februar aus.

24.02.1700
Schweden 1569-1844.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png
Königreich Schweden / Herzogtum Livland / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen

Polnisch-Sächsische Truppen überschreiten die Grenze von Kurland und fallen in Livland ein. Als Erstes wird die Riga am linken Ufer der Düna vorgelagerte Koberschanze erobert. Dann marschieren die Truppen unter der Führung des Grafen Jacob Heinrich von Flemming und Johann Reinhold von Patkul in Richtung der Hauptstadt Riga.

27.02.1700jul.
Großbritannien.png
Königreich England / Neubritannien

Der englische Kapitän William Dampier entdeckt auf einer Forschungsfahrt entlang der Küste von Neuguinea mit seinem Schiff Roebuck die Insel Neubritannien und die nach ihm benannte Dampierstraße. Der schlechte Zustand seines Schiffes und die an Skorbut leidende Mannschaft zwingen Dampier jedoch, nach Timor zurückzukehren. Neubritannien ist ein Teil Melanesiens. Die Insel durchzieht eine hohe zerklüftete Bergkette mit dem noch tätigen Vulkan Mt. Sinewit als höchster Erhebung (2438 m). Eine besondere Vulkanlandschaft mit sensiblen ökologischen Regionen auf dem Land und im küstennahen Bereich befindet sich auf der Willaumez-Halbinsel. Die Insel ist zum Großteil mit Regenwäldern bedeckt.

29.02.1700jul./01.03.1700schwed.
Schweden 1569-1844.png
Königreich Schweden

Zu Beginn des Jahres 1700 entschied Schweden, vom julianischen zum gregorianischen Kalender zu wechseln. Die Idee war, beginnend mit dem Jahr 1700, letztmalig 1740 auf insgesamt elf Schaltjahre zu verzichten und so schrittweise die Tagesdifferenz zwischen julianischem und gregorianischem Kalender auszugleichen, um die Umstellung innerhalb Schwedens zu vereinfachen, obwohl die Beziehungen zu allen anderen Staaten dadurch erheblich komplizierter werden, da Schweden in diesem Falle 40 Jahre lang mit keinem anderen Staat denselben Kalender hat und sich obendrein der kalendarische Abstand zum Rest Europas alle vier Jahre verändert wird. Heute wird in Schweden der 29. Februar 1700 übersprungen; Schweden ist nun dem julianischen Kalender einen Tag voraus und dem gregorianischen noch zehn Tage hinterher.

Die wichtigsten Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich
(1453-1791)
König Louis XIV., le Roi-Soleil
Premierminister N.N.
Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy
04.05.1643-01.09.1715
06.09.1683-02.09.1715
28.07.1696-22.09.1715
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich
(1453-1804)
Erzherzog Leopold V. (gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)
Herzog Joseph I. von Habsburg-Österreich
Statthalter Franz Joseph Fürst von Lamberg
02.04.1657-05.05.1705
26.07.1678-05.05.1705
1686 - 02.11.1712
HRR 1402-1806.png
Heiliges Römisches Reich
(962-1806)
Kaiser Leopold I. von Habsburg
König Joseph I. von Habsburg
Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz
Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen
18.07.1658-05.05.1705
23.01.1690-17.04.1711
02.09.1690-08.06.1716
27.04.1694-01.02.1733
Spanien 1640-1700.png
Königreich Spanien
(1504-1868)
König Carlos II. de España, el Hechizado
Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas
17.09.1665-01.11.1700
02.1698-02.1705
Russland 1697-1858.png
Zarentum Russland
(1721-1917)
Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow (später "Weliki")
Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
27.04.1682-08.02.1725
03.03.1699-30.07.1706
03.03.1699-30.07.1706
Brandenburg 1618-1701.png
Kurfürstentum Brandenburg
(1356-1701)
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg
09.05.1688-25.02.1713
1697 -Anfang 1711
England 2.png
Königreich England
(1660-1707)
König Willem Hendrik III. van Oranje' (William III. of England)
Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire
21.04.1689-19.03.1702
25.11.1699-18.08.1707
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat
(754-1870)
Papst Innocentius XII. (Antonio Pignatelli)
Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada
12.07.1691-27.09.1700
14.07.1691-27.09.1700
Türkei 1517-1793.png
Osmanisches Reich
(1299-1922)
Sultan Mustafa II. "Gazı" (Şah Ahmed bin Ibrahim Hân)
Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü
06.02.1695-22.08.1703
17.09.1697-04.09.1702
Schweden 1569-1844.png
Königreich Schweden
(1523-1814)
König Karl XII. von Schweden
Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm
15.04.1697-11.12.1718
09.05.1680-12.07.1702
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1702 / 1703 / 1704 / 1705 / 1706 / 1707 / 1708 / 1709 / 1710
Weblinks