Chronik 1700.11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
== <CENTER> '''Schwedische Truppen befreien die Festung Narva von der russischen Belagerung''' </center> ==
 
== <CENTER> '''Schwedische Truppen befreien die Festung Narva von der russischen Belagerung''' </center> ==
 
== <CENTER> '''König Carlos II. von Spanien stirbt, die Auseinandersetzungen um seine Nachfolge beginnen''' </center> ==
 
== <CENTER> '''König Carlos II. von Spanien stirbt, die Auseinandersetzungen um seine Nachfolge beginnen''' </center> ==
== <CENTER> '''Kaiser Leipold I. entscheidet, dass sich Kurfürst Friedrich III. künftig als "König in Preußen" bezeichnen darf''' </center> ==
+
== <CENTER> '''Kaiser Leopold I. entscheidet, dass sich Kurfürst Friedrich III. künftig als "König in Preußen" bezeichnen darf''' </center> ==
  
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 39: Zeile 39:
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
! width="20%" | Regierungszeit
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Frankreich.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''König Louis XIV.,''' ''le Roi-Soleil'' <br> '''Premierminister N.N.''' <br> '''Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy''' </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715 <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715''' </center>
+
| <center> [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] </center> || <center> '''[[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]]''' <br> ''(1453-1791)'' </center>  || <center> '''König Louis XIV.,''' ''le Roi-Soleil'' <br> '''Premierminister N.N.''' <br> '''Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy''' </center> || <center> '''04.05.1643-01.09.1715 <br> 06.09.1683-02.09.1715 <br> 28.07.1696-22.09.1715''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1806|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center>'''Erzherzog Leopold V. ''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> '''Statthalter Johann Quintin Freiherr von Jörger''' </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705 <br> 1687 - 1705''' </center>
 
| <center> [[Datei:Österreich 1230-1786.png|70px]]  </center> || <center> '''[[Erzherzogtum Österreich 1806|Erzherzogtum Österreich]]''' <br> ''(1453-1804)'' </center> || <center>'''Erzherzog Leopold V. ''' ''(gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)'' <br> '''Statthalter Johann Quintin Freiherr von Jörger''' </center> || <center> '''02.04.1657-05.05.1705 <br> 1687 - 1705''' </center>
Zeile 64: Zeile 64:
 
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f890;"|'''[[Chronik 1690-I|1690]] / [[Chronik 1691-I|1691]] / [[Chronik 1692-I|1692]] / [[Chronik 1693-I|1693]] / [[Chronik 1694-I|1694]] / [[Chronik 1695-I|1695]] / [[Chronik 1696-I|1696]] / [[Chronik 1697-I|1697]] / [[Chronik 1698-I|1698]] / [[Chronik 1699-I|1699]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f890;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f890;"|'''[[Chronik 1690-I|1690]] / [[Chronik 1691-I|1691]] / [[Chronik 1692-I|1692]] / [[Chronik 1693-I|1693]] / [[Chronik 1694-I|1694]] / [[Chronik 1695-I|1695]] / [[Chronik 1696-I|1696]] / [[Chronik 1697-I|1697]] / [[Chronik 1698-I|1698]] / [[Chronik 1699-I|1699]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 06.1700|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 74: Zeile 74:
 
* Nach dem Tod von Papst Innocentius XII. am 30.09.1700 besteht eine Sedisvakanz im Kirchenstaat.
 
* Nach dem Tod von Papst Innocentius XII. am 30.09.1700 besteht eine Sedisvakanz im Kirchenstaat.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.11|01.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1700.11|01.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
 
[[Datei:Carlos II.jpg|thumb|150px|left|''Der verstorbene König Carlos II. de Espa&ntilde;a'']] [[Datei:Maria Anna von der Pfalz.jpg|thumb|150px|right|''Die Witwe des Verstorbenen Maria Anna von der Pfalz ist Mitglied der Übergangsregierung'']] König Carlos II. von Spanien, genannt „El Hechizado“ („der Verhexte“, * 6. November 1661 in Madrid) stirbt in seiner Geburtsstadt während eines epileptischen Anfalls. Er war als Carlos V. auch König von Neapel und Sizilien und als Karlo II. König von Sardinien, außerdem Herzog von Mailand und Luxemburg sowie Fürst von Asturien. Da er in seinen beiden Ehen mit Marie Louise d’Orléans und mit Maria Anna von Pfalz-Neuburg wahrscheinlich aufgrund des Inzesstes seiner Vorfahren in fünf Generationen zeugungsunfähig war, ist nun das Aussterben der Habsburger in Spanien abzusehen. Um die Thronfolge zu regeln, setzte Carlos II. noch zu Lebzeiten den bayerischen Kurprinzen Joseph Ferdinand, den Enkel seiner Schwester, als Erben ein. Dieser jedoch war am 6. Februar 1699 im Alter von sechs Jahren gestorben, so dass Carlos einen Enkel seiner Halbschwester Maria Teresa und Louis XIV. von Frankreich, Philippe d’Anjou, zu seinem Nachfolger bestimmte. Sowohl König Louis XIV. als auch Kaiser Leopold I., die beide mit Schwestern von Carlos verheiratet sind, stellen nun den Anspruch auf den spanischen Thron. Das letzte Testament des Königs, welches er genau einen Monat vor seinem Tod verfasste, sieht allerdings Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie vor. König Louis XIV. von Frankreich nimmt das  Testament allerdings nur zögerlich an, da ihm klar ist, dass sowohl ein Akzeptieren als auch eine Ablehnung des Testamentes unweigerlich zu einem Krieg führen wird. Dennoch sieht er keine bessere Alternative und erklärt seinen Enkel Philippe d’Anjou in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs wird eine Übergangsregierung gebildet, der als prominenteste Mitglieder die kinderlose Witwe des Königs, María Ana de Baviera-Neoburgo y Hesse-Darmstadt sowie als Vorstandsvorsitzender Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero angehören. Der verstorbene spanische König Carlos II. hatte am 3. Oktober auf französischem Druck Philipp von Anjou, den Enkel des Königs Louis XIV. von Frankreich, zum Erben eingesetzt. Dagegen setzt der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. Erbansprüche als Gatte der jüngeren Schwester Carlos' II., der bereits 1673 verstorbenen Margarita Theresa de Espa&ntilde;a. Der verstorbene König soll im Pantheon der Könige innerhalb der Palastanlage des El Escorial in Madrid beigesetzt werden. <br>
 
[[Datei:Carlos II.jpg|thumb|150px|left|''Der verstorbene König Carlos II. de Espa&ntilde;a'']] [[Datei:Maria Anna von der Pfalz.jpg|thumb|150px|right|''Die Witwe des Verstorbenen Maria Anna von der Pfalz ist Mitglied der Übergangsregierung'']] König Carlos II. von Spanien, genannt „El Hechizado“ („der Verhexte“, * 6. November 1661 in Madrid) stirbt in seiner Geburtsstadt während eines epileptischen Anfalls. Er war als Carlos V. auch König von Neapel und Sizilien und als Karlo II. König von Sardinien, außerdem Herzog von Mailand und Luxemburg sowie Fürst von Asturien. Da er in seinen beiden Ehen mit Marie Louise d’Orléans und mit Maria Anna von Pfalz-Neuburg wahrscheinlich aufgrund des Inzesstes seiner Vorfahren in fünf Generationen zeugungsunfähig war, ist nun das Aussterben der Habsburger in Spanien abzusehen. Um die Thronfolge zu regeln, setzte Carlos II. noch zu Lebzeiten den bayerischen Kurprinzen Joseph Ferdinand, den Enkel seiner Schwester, als Erben ein. Dieser jedoch war am 6. Februar 1699 im Alter von sechs Jahren gestorben, so dass Carlos einen Enkel seiner Halbschwester Maria Teresa und Louis XIV. von Frankreich, Philippe d’Anjou, zu seinem Nachfolger bestimmte. Sowohl König Louis XIV. als auch Kaiser Leopold I., die beide mit Schwestern von Carlos verheiratet sind, stellen nun den Anspruch auf den spanischen Thron. Das letzte Testament des Königs, welches er genau einen Monat vor seinem Tod verfasste, sieht allerdings Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie vor. König Louis XIV. von Frankreich nimmt das  Testament allerdings nur zögerlich an, da ihm klar ist, dass sowohl ein Akzeptieren als auch eine Ablehnung des Testamentes unweigerlich zu einem Krieg führen wird. Dennoch sieht er keine bessere Alternative und erklärt seinen Enkel Philippe d’Anjou in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs wird eine Übergangsregierung gebildet, der als prominenteste Mitglieder die kinderlose Witwe des Königs, María Ana de Baviera-Neoburgo y Hesse-Darmstadt sowie als Vorstandsvorsitzender Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero angehören. Der verstorbene spanische König Carlos II. hatte am 3. Oktober auf französischem Druck Philipp von Anjou, den Enkel des Königs Louis XIV. von Frankreich, zum Erben eingesetzt. Dagegen setzt der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. Erbansprüche als Gatte der jüngeren Schwester Carlos' II., der bereits 1673 verstorbenen Margarita Theresa de Espa&ntilde;a. Der verstorbene König soll im Pantheon der Könige innerhalb der Palastanlage des El Escorial in Madrid beigesetzt werden. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 90: Zeile 90:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1700.11|14.11.1700]]''' <br> [[Datei:Schweden.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] [[Datei:Russland.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]] / [[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 1700.11|14.11.1700]]''' <br> [[Datei:Schweden.png|70px]] [[Datei:Kurland.png|70px]] [[Datei:Russland.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Schweden 1700|Königreich Schweden]] / [[Herzogtum Kurland 1700|Herzogtum Kurland]] / [[Zarentum Russland 1700|Zarentum Russland]]''' <br>
Die Belagerung und Bombardierung der Stadt Narva durch russische Artillerie, die am 4. November begann, wird aus Mangel an Munition beendet; die Bombardierung war auch bisher erfolglos. Bei den Russen treffen zwei Nachrichten ein, die für sie beunruhigend sind: Der polnische König August II. hat Livland verlassen und ist mit seinem Heer in die Winterquartiere nach Kurland gezogen, und eine schwedische Armee, die in Pernau gelandet ist, befindet sich auf dem Weg nach Narva. Aus Riga trifft die Nachricht ein, dass der Sachsenkönig August II. sich mit dem größten Teil seiner Truppen von dort zurückgezogen hat und den Winter offenbar in Sachsen verbringen will. Dies wird von den russischen Offizieren negativ aufgenommen. <br>
+
Die Belagerung und Bombardierung der Stadt Narva durch russische Artillerie, die am 4. November begann, wird aus Mangel an Munition beendet; die Bombardierung war auch bisher erfolglos. Bei den Russen treffen zwei Nachrichten ein, die für sie beunruhigend sind: Der polnische König August II. hat Livland verlassen und ist mit seinem Heer in die Winterquartiere nach Kurland gezogen, und eine schwedische Armee, die in Pernau gelandet ist, befindet sich auf dem Weg nach Narva. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1700.11|16.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1700.11|16.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
 
Sechzehn Tage nach dem Tod des spanischen Königs Carlos II. erreicht den französischen König Louis XIV. das Testament des Verstorbenen, in dem dieser den Herzog Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie anerkennt. Daraufhin erklärt Louix XIV. seinen Enkel Philippe in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs in Spanien behält die seit zwei Wochen amtierende Regierung ("Junta de Gobierno") mit der Witwe des Verstorbenen, María Ana del Palatinado-Neoburgo sowie Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero die Leitung des Landes. Die österreichischen Habsburger und andere europäischen Staaten bestreiten das Erbrecht von Philippe d'Anjou und stellen Frankreich einen Erbfolgekrieg in Aussicht. Inzwischen ist es María Ana, der im Regentschaftsrat nicht gelingt, die Politik wesentlich mitzubestimmen, das Testament des verstorbenen Königs zu vernichten und einen Brief an den Kaiser Leopold zu senden, in dem sie Erzherzog Karl als Thronerben bezeichnet und ihn mit Truppen in das Land bittet. Der Kaiser scheut davor zurück, Truppen nach Spanien zu entsenden. <br>
 
Sechzehn Tage nach dem Tod des spanischen Königs Carlos II. erreicht den französischen König Louis XIV. das Testament des Verstorbenen, in dem dieser den Herzog Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie anerkennt. Daraufhin erklärt Louix XIV. seinen Enkel Philippe in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs in Spanien behält die seit zwei Wochen amtierende Regierung ("Junta de Gobierno") mit der Witwe des Verstorbenen, María Ana del Palatinado-Neoburgo sowie Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero die Leitung des Landes. Die österreichischen Habsburger und andere europäischen Staaten bestreiten das Erbrecht von Philippe d'Anjou und stellen Frankreich einen Erbfolgekrieg in Aussicht. Inzwischen ist es María Ana, der im Regentschaftsrat nicht gelingt, die Politik wesentlich mitzubestimmen, das Testament des verstorbenen Königs zu vernichten und einen Brief an den Kaiser Leopold zu senden, in dem sie Erzherzog Karl als Thronerben bezeichnet und ihn mit Truppen in das Land bittet. Der Kaiser scheut davor zurück, Truppen nach Spanien zu entsenden. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 104: Zeile 104:
 
Der im Kirchenstaat geborene Kardinaldiakon der Kirche Santa Maria in Aquiro, Giovanni Francesco Albani, wird als Papst Clemens XI. neues Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche. Die Familie des neuen Kirchenoberhauptes stammt aus einer eingesessenen albanischen Minderheit in Italien ab. Er nennt sich nach dem Tagesheiligen, Clemens von Rom, wie das vor ihm unter anderem auch Papst Martin V. getan hatte. Giovanni Francesco Albani studierte in Rom alte Sprachen und Rechtswissenschaften. Papst Innozenz XI. ernannte ihn zum Sekretär der Breven. Am 13. Februar 1690 wurde er von Papst Alexander VIII. zum Kardinaldiakon der Titelkirche Santa Maria in Aquiro erhoben. 1692 war er an der Formulierung der Bulle Romanum decet Pontificem, die den Nepotismus verurteilte, entscheidend beteiligt. <br>
 
Der im Kirchenstaat geborene Kardinaldiakon der Kirche Santa Maria in Aquiro, Giovanni Francesco Albani, wird als Papst Clemens XI. neues Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche. Die Familie des neuen Kirchenoberhauptes stammt aus einer eingesessenen albanischen Minderheit in Italien ab. Er nennt sich nach dem Tagesheiligen, Clemens von Rom, wie das vor ihm unter anderem auch Papst Martin V. getan hatte. Giovanni Francesco Albani studierte in Rom alte Sprachen und Rechtswissenschaften. Papst Innozenz XI. ernannte ihn zum Sekretär der Breven. Am 13. Februar 1690 wurde er von Papst Alexander VIII. zum Kardinaldiakon der Titelkirche Santa Maria in Aquiro erhoben. 1692 war er an der Formulierung der Bulle Romanum decet Pontificem, die den Nepotismus verurteilte, entscheidend beteiligt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1700.11|24.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 1700.11|24.11.1700]]''' <br> [[Datei:Spanien 1640-1700.png|70px]] [[Datei:Frankreich 1632-1790.png|70px]] [[Datei:Anjou.png|70px]] [[Datei:HRR 1402-1806.png|70px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.png|70px]] [[Datei:Savoyen.png|70px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1700|Königreich Spanien]] / [[Königreich Frankreich 1700|Königreich Frankreich]] / [[Herzogtum Anjou 1700|Herzogtum Anjou]] / [[HRR 1700|Heiliges Römisches Reich]] / [[Herzogtum Savoyen 1700|Herzogtum Savoyen]] / [[Datei:Markgrafschaft Baiern 1700|Markgrafschaft Baiern]]''' <br>
 
Der Herzog der Bourbonen, Philippe d'Anjou, wird als Felipe V. zum König von Spanien proklamiert. Sein Großvater, Frankreichs König Louis XIV., wird damit einen Spanischen Erbfolgekrieg auslösen. Felipe V. wurde am 19. Dezember 1683 in Versailles als zweiter Sohn des Dauphin Louis von Frankreich und dessen Gemahlin Maria Anna Victoria von Bayern als Philippe d'Anjou geboren. Er war der jüngere Bruder von Louis, dem Herzog von Burgund und wuchs am Hof seines Großvaters Louis XIV. im Schloss von Versailles auf. Dabei stand er im Jahr 1700 nach seinem Vater und seinem älteren Bruder Louis an dritter Stelle der französischen Thronfolge. Sein jüngerer Bruder war Charles, der Herzog von Berry. Er wurde von Fran&ccedil;ois Fénelon, dem Erzbischof von Cambrai, unterrichtet. Die drei Söhne Louis' wurden auch von Paul de Beauvilliers gelehrt. <br>
 
Der Herzog der Bourbonen, Philippe d'Anjou, wird als Felipe V. zum König von Spanien proklamiert. Sein Großvater, Frankreichs König Louis XIV., wird damit einen Spanischen Erbfolgekrieg auslösen. Felipe V. wurde am 19. Dezember 1683 in Versailles als zweiter Sohn des Dauphin Louis von Frankreich und dessen Gemahlin Maria Anna Victoria von Bayern als Philippe d'Anjou geboren. Er war der jüngere Bruder von Louis, dem Herzog von Burgund und wuchs am Hof seines Großvaters Louis XIV. im Schloss von Versailles auf. Dabei stand er im Jahr 1700 nach seinem Vater und seinem älteren Bruder Louis an dritter Stelle der französischen Thronfolge. Sein jüngerer Bruder war Charles, der Herzog von Berry. Er wurde von Fran&ccedil;ois Fénelon, dem Erzbischof von Cambrai, unterrichtet. Die drei Söhne Louis' wurden auch von Paul de Beauvilliers gelehrt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 129: Zeile 129:
 
Nachdem bereits das Gelderland am 30. Juni den Gregorianischen Kalender angenommen hat, folgen nun die Provinzen Utrecht, Overijssel, Buren, Leerdam und Ijsselstein. '''Morgen ist dort''' - wie in Gelderland - '''der 12. Dezember 1700'''. <br>
 
Nachdem bereits das Gelderland am 30. Juni den Gregorianischen Kalender angenommen hat, folgen nun die Provinzen Utrecht, Overijssel, Buren, Leerdam und Ijsselstein. '''Morgen ist dort''' - wie in Gelderland - '''der 12. Dezember 1700'''. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 06.1700|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres''' || '''[[Chronik 1700.01|Chronik Januar 1700]] / [[Chronik 1700.02|Februar 1700]] / [[Chronik 1700.03|März 1700]] / [[Chronik 1700.04|April 1700]] / [[Chronik 1700.05|Mai 1700]] / [[Chronik 1700.06|Juni 1700]] / [[Chronik 1700.07|Juli 1700]] / [[Chronik 1700.08|August 1700]] / [[Chronik 1700.09|September 1700]] / [[Chronik 1700.10|Oktober 1700]] / [[Chronik 1700.11|November 1700]] / [[Chronik 1700.12|Dezember 1700]] <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' || '''[[Chronik 1701.01|Chronik Januar 1701]] / [[Chronik 1701.02|Februar 1701]] / [[Chronik 1701.03|März 1701]] / [[Chronik 1701.04|April 1701]] / [[Chronik 1701.05|Mai 1701]] / [[Chronik 06.1701|Juni 1701]] / [[Chronik 1701.07|Juli 1701]] / [[Chronik 1701.08|August 1701]] / [[Chronik 1701.09|September 1701]] / [[Chronik 1701.10|Oktober 1701]] / [[Chronik 1701.11|November 1701]] / [[Chronik 1701.12|Dezember 1701]] <br>
+
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres''' || '''[[Chronik 1701.01|Chronik Januar 1701]] / [[Chronik 1701.02|Februar 1701]] / [[Chronik 1701.03|März 1701]] / [[Chronik 1701.04|April 1701]] / [[Chronik 1701.05|Mai 1701]] / [[Chronik 1701.06|Juni 1701]] / [[Chronik 1701.07|Juli 1701]] / [[Chronik 1701.08|August 1701]] / [[Chronik 1701.09|September 1701]] / [[Chronik 1701.10|Oktober 1701]] / [[Chronik 1701.11|November 1701]] / [[Chronik 1701.12|Dezember 1701]] <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1702.01|1702]] / [[Chronik 1703.01|1703]] / [[Chronik 1704.01|1704]] / [[Chronik 1705.01|1705]] / [[Chronik 1706.01|1706]] / [[Chronik 1707.01|1707]] / [[Chronik 1708.01|1708]] / [[Chronik 1709.01|1709]] / [[Chronik 1710.01|1710]]''' <br>
 
| '''Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...''' || '''[[Chronik 1702.01|1702]] / [[Chronik 1703.01|1703]] / [[Chronik 1704.01|1704]] / [[Chronik 1705.01|1705]] / [[Chronik 1706.01|1706]] / [[Chronik 1707.01|1707]] / [[Chronik 1708.01|1708]] / [[Chronik 1709.01|1709]] / [[Chronik 1710.01|1710]]''' <br>

Version vom 6. April 2021, 10:24 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES NOVEMBER 1700


Schwedische Truppen befreien die Festung Narva von der russischen Belagerung

König Carlos II. von Spanien stirbt, die Auseinandersetzungen um seine Nachfolge beginnen

Kaiser Leopold I. entscheidet, dass sich Kurfürst Friedrich III. künftig als "König in Preußen" bezeichnen darf

Home Map Narwafeldzug 1700.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
Frankreich 1632-1790.png
Königreich Frankreich
(1453-1791)
König Louis XIV., le Roi-Soleil
Premierminister N.N.
Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy
04.05.1643-01.09.1715
06.09.1683-02.09.1715
28.07.1696-22.09.1715
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich
(1453-1804)
Erzherzog Leopold V. (gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)
Statthalter Johann Quintin Freiherr von Jörger
02.04.1657-05.05.1705
1687 - 1705
HRR 1402-1806.png
Heiliges Römisches Reich
(962-1806)
Kaiser Leopold I. von Habsburg
Thronfolger Joseph von Habsburg
Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz
Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen
18.07.1658-05.05.1705
23.01.1690-17.04.1711
02.09.1690-08.06.1716
27.04.1694-01.02.1733
Spanien 1640-1700.png
Königreich Spanien
(1504-1868)
König Carlos II. de España, el Hechizado
König Felipe V. de España, el Animoso
Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas
17.09.1665-01.11.1700
01.11.1700-15.01.1724
02.1698-02.1705
Russland 1697-1858.png
Zarentum Russland
(1721-1917)
Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow (später "Weliki")
Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
27.04.1682-08.02.1725
03.03.1699-30.07.1706
03.03.1699-30.07.1706
Brandenburg 1618-1701.png
Kurfürstentum Brandenburg
(1356-1701)
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg
09.05.1688-25.02.1713
1697 -Anfang 1711
England 2.png
Königreich England
(1660-1707)
König Willem Hendrik III. van Oranje (William III. of England)
Lord Steward William Cavendish, 1st Duke of Devonshire
21.04.1689-19.03.1702
25.11.1699-18.08.1707
Türkei 1517-1793.png
Osmanisches Reich
(1299-1922)
Sultan Mustafa II. "Gazı" (Şah Ahmed bin Ibrahim Hân)
Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü
06.02.1695-22.08.1703
17.09.1697-04.09.1702
Schweden 1569-1844.png
Königreich Schweden
(1523-1814)
König Karl XII. von Schweden
Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm
15.04.1697-11.12.1718
09.05.1680-12.07.1702
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat
(754-1870)
Kardinalsdekan Emmanuel-Théodose Cardinal de La Tour d'Auvergne
Papst Clemens XI. (Giovanni Francesco Albani)
Kommissarischer Staatssekretär Giovanni Battista Cardinal Spinola
27.09.1700-23.11.1700
23.11.1700-19.03.1721
27.09.1700-03.12.1700
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
1690 / 1691 / 1692 / 1693 / 1694 / 1695 / 1696 / 1697 / 1698 / 1699
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
  • Seit dem 12.02.1700 dauert der Große Nordische Krieg zwischen Schweden und England auf der einen und Russland, Dänemark-Norwegen und Sachsen auf der anderen Seite an.
  • Die Balearen wechseln mehrfach den Besitzer.
  • Nach dem Tod von Papst Innocentius XII. am 30.09.1700 besteht eine Sedisvakanz im Kirchenstaat.
01.11.1700
Spanien 1640-1700.png Frankreich 1632-1790.png Anjou.png HRR 1402-1806.png 70px Savoyen.png
Königreich Spanien / Königreich Frankreich / Herzogtum Anjou / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Savoyen / Markgrafschaft Baiern
Der verstorbene König Carlos II. de España
Die Witwe des Verstorbenen Maria Anna von der Pfalz ist Mitglied der Übergangsregierung
König Carlos II. von Spanien, genannt „El Hechizado“ („der Verhexte“, * 6. November 1661 in Madrid) stirbt in seiner Geburtsstadt während eines epileptischen Anfalls. Er war als Carlos V. auch König von Neapel und Sizilien und als Karlo II. König von Sardinien, außerdem Herzog von Mailand und Luxemburg sowie Fürst von Asturien. Da er in seinen beiden Ehen mit Marie Louise d’Orléans und mit Maria Anna von Pfalz-Neuburg wahrscheinlich aufgrund des Inzesstes seiner Vorfahren in fünf Generationen zeugungsunfähig war, ist nun das Aussterben der Habsburger in Spanien abzusehen. Um die Thronfolge zu regeln, setzte Carlos II. noch zu Lebzeiten den bayerischen Kurprinzen Joseph Ferdinand, den Enkel seiner Schwester, als Erben ein. Dieser jedoch war am 6. Februar 1699 im Alter von sechs Jahren gestorben, so dass Carlos einen Enkel seiner Halbschwester Maria Teresa und Louis XIV. von Frankreich, Philippe d’Anjou, zu seinem Nachfolger bestimmte. Sowohl König Louis XIV. als auch Kaiser Leopold I., die beide mit Schwestern von Carlos verheiratet sind, stellen nun den Anspruch auf den spanischen Thron. Das letzte Testament des Königs, welches er genau einen Monat vor seinem Tod verfasste, sieht allerdings Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie vor. König Louis XIV. von Frankreich nimmt das Testament allerdings nur zögerlich an, da ihm klar ist, dass sowohl ein Akzeptieren als auch eine Ablehnung des Testamentes unweigerlich zu einem Krieg führen wird. Dennoch sieht er keine bessere Alternative und erklärt seinen Enkel Philippe d’Anjou in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs wird eine Übergangsregierung gebildet, der als prominenteste Mitglieder die kinderlose Witwe des Königs, María Ana de Baviera-Neoburgo y Hesse-Darmstadt sowie als Vorstandsvorsitzender Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero angehören. Der verstorbene spanische König Carlos II. hatte am 3. Oktober auf französischem Druck Philipp von Anjou, den Enkel des Königs Louis XIV. von Frankreich, zum Erben eingesetzt. Dagegen setzt der römisch-deutsche Kaiser Leopold I. Erbansprüche als Gatte der jüngeren Schwester Carlos' II., der bereits 1673 verstorbenen Margarita Theresa de España. Der verstorbene König soll im Pantheon der Könige innerhalb der Palastanlage des El Escorial in Madrid beigesetzt werden.
04.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

Die russischen Truppen, die mit 37.000 Mann die von Schweden beanspruchte estnische Stadt Narva belagern, die nur von 3600 Bewaffneten unter ihrem Befehlshaber Generalmajor Peter Arvid Horn verteidigt wird, beginnen damit, die Festung Narva zu bombardieren. die Festung ist erst vor kurzem ausgebaut worden und beherbergte große Mengen an Kriegsmaterial und Versorgungsgüter, um einer langen Belagerung standhalten zu können. Russische Kosaken verheeren derweil Wierland, den Osten Estlands.

05.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

Die Abteilung des schwedischen Generalmajors Otto Vellingk steht in Wesenberg mit dem Auftrag, den letzten Vorposten vor Reval, die Hauptstadt Estlands zu sichern. Diese hatte dort in den Wochen von Ende Oktober bis Ende November mehrmals Feindkontakt mit der russischen Vorhut von Scheremetjew, bei dem es zu Scharmützeln kam. Am Abend attackiert eine 20 Mann starke Avantgarde-Abteilung unter Vellingk die etwa 200 Mann starke russische Deckung in Purtse. Die Schweden nutzten die Sorglosigkeit der russischen Soldaten, die in Purtz stehen, aus und gewinnen einen leichten Sieg.

06.11.1700
Schweden 1569-1844.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

In der Nähe der Dörfer Varja und Aa im schwedischen Estland findet eine Schlacht zwischen Schweden und Russen statt. Die schwedische Truppe besteht aus nur 800 Soldaten unter dem Kommando der Generäle Georg Reinhold Patkul und Hans Henrik von Tiesenhausen, die von Rakvere (Wesenberg) gesandt wurden, um den Weg für die anrückende Hauptarmee von König Karl XII. von Schweden zu sichern. Geplant ist, die von russischen Truppen belagerte Stadt Narva zu entsetzen. In den Dörfern Varja und Aa sehen sich die Schweden unerwartet einer 2000 Mann starken russischen Einheit aus Boris Scheremetjews Abteilung gegenüber, die Vorräte für die Armee sammeln, die die Festung Narva umstellt haben. Die ebenfalls überraschten russischen Soldaten flüchten in die Häuser, die kurzerhand von den Schweden in Brand gesetzt werden. Hierbei werden 1500 Russen getötet, verwundet oder gefangen genommen und nur 500 können dem Inferno entkommen. Die Schweden verlieren bei diesem Kampf 200 Mann. Später am Tag, als die Schweden die russischen Vorräte plündern, trifft eine Gruppe von 3000 Soldaten unter dem Kommando von General Scheremetjew persönlich ein, was die Schweden abermals überrascht, die unter dem Verlust von 80 Soldaten fliehen können. Unter den von den Russen gefangen genommenen Soldaten befindet sich der schwedische Befehlshaber Georg Reinhold Patkul. Durch die gefangen genommenen Soldaten erhalten die Russen wichtige Informationen über den Vorsmarsch der schwedischen Hauptarmee, die in etwa zwei Wochen hier eintreffen soll, um die Festung Narva zu entsetzen. Der russische General Boris Scheremetjew trifft später am Tag am Phühhajoggi-Pass eine schwedische Vorhut, die nach einigen Gefechten zurückgeschlagen werden kann. Die Verluste dieses Gefechtes werden nicht beziffert, dürften aber gering sein.

13.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

Die Belagerung und Bombardierung der Stadt Narva durch russische Artillerie unter dem Befehl von General Alexander Imeretinski, die am 4. November begann, wird fortgesetzt. Der schwedische König Karl XII. landet mit einem Heer von 10.537 Mann in Reval und beginnt unverzüglich mit dem Marsch auf Narva, um die Stadt zu entsetzen. Dabei müssen die Schweden das von russischen Streifscharen verwüstete Land durchqueren. Überall finden sie ausgebrannte Bauernhäuser und Dörfer. Nirgendwo gibt es Futter für die Pferde oder Nahrung für die Soldaten, auch der Nachschub bleibt aus. Der kalte Novemberregen durchnässt die Soldaten bis auf die Haut und sie leiden an Hunger. Nachts geht der Regen in Schnee über, der Boden beginnt zu frieren und die Soldaten müssen, wie auch der König, auf matschigem Boden schlafen. Drei Gebirgspässe müssen die Schweden auf ihrem Marsch überwinden.

14.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

Die Belagerung und Bombardierung der Stadt Narva durch russische Artillerie, die am 4. November begann, wird aus Mangel an Munition beendet; die Bombardierung war auch bisher erfolglos. Bei den Russen treffen zwei Nachrichten ein, die für sie beunruhigend sind: Der polnische König August II. hat Livland verlassen und ist mit seinem Heer in die Winterquartiere nach Kurland gezogen, und eine schwedische Armee, die in Pernau gelandet ist, befindet sich auf dem Weg nach Narva.

16.11.1700
Spanien 1640-1700.png Frankreich 1632-1790.png Anjou.png HRR 1402-1806.png 70px Savoyen.png
Königreich Spanien / Königreich Frankreich / Herzogtum Anjou / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Savoyen / Markgrafschaft Baiern

Sechzehn Tage nach dem Tod des spanischen Königs Carlos II. erreicht den französischen König Louis XIV. das Testament des Verstorbenen, in dem dieser den Herzog Philippe d’Anjou als Erben der gesamten spanischen Monarchie anerkennt. Daraufhin erklärt Louix XIV. seinen Enkel Philippe in Versailles zum neuen König von Spanien. Bis zum Eintreffen des neuen Königs in Spanien behält die seit zwei Wochen amtierende Regierung ("Junta de Gobierno") mit der Witwe des Verstorbenen, María Ana del Palatinado-Neoburgo sowie Kardinal Luis Manuel Fernández de Portocarrero die Leitung des Landes. Die österreichischen Habsburger und andere europäischen Staaten bestreiten das Erbrecht von Philippe d'Anjou und stellen Frankreich einen Erbfolgekrieg in Aussicht. Inzwischen ist es María Ana, der im Regentschaftsrat nicht gelingt, die Politik wesentlich mitzubestimmen, das Testament des verstorbenen Königs zu vernichten und einen Brief an den Kaiser Leopold zu senden, in dem sie Erzherzog Karl als Thronerben bezeichnet und ihn mit Truppen in das Land bittet. Der Kaiser scheut davor zurück, Truppen nach Spanien zu entsenden.

HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Nach Geheimverhandlungen im Schloss Schönhausen vor den Toren Berlins gelingt es Friedrich III., dem Kurfürsten von Brandenburg, Kaiser Leopold I. zu einem Kronvertrag zu bewegen, der ihm die Königswürde zugesteht. Kaiser Leopold I. stimmt im so genannten Kontraktat zu, dass sich der protestantische, brandenburgische Kurfürst Friedrich III. nach Erfüllen bestimmter Bedingungen künftig als König in Preußen bezeichnen darf und damit im Rang steigt. Gleichzeitig wird dem brandenburgischen Kurfürsten auferlegt, 2 Millionen Dukaten an Kaiser Leopold I. persönlich und 600.000 Dukaten an den deutschen Klerus zu zahlen. Der Jesuitenorden soll mit 20.000 Taler für die Fürsprache von Pater Wolf am Wiener Hof erhalten. Und außerdem verpflichtet sich Friedrich, 8000 Soldaten an dem vom Habsburgischen Kaiser geführten möglichen Spanischen Erbfolgekrieg zu Beteiligen.

21.11.1700
HRR 1402-1806.png Österreich 1230-1786.png Savoyen.png
Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich / Herzogtum Savoyen

Prinz Eugen von Savoyen, kaiserlicher Feldmarschall und Sieger von Zenta, erhält den Oberbefehl über die österreichische Italienarmee.

23.11.1700
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat

Der im Kirchenstaat geborene Kardinaldiakon der Kirche Santa Maria in Aquiro, Giovanni Francesco Albani, wird als Papst Clemens XI. neues Oberhaupt der Römisch-Katholischen Kirche. Die Familie des neuen Kirchenoberhauptes stammt aus einer eingesessenen albanischen Minderheit in Italien ab. Er nennt sich nach dem Tagesheiligen, Clemens von Rom, wie das vor ihm unter anderem auch Papst Martin V. getan hatte. Giovanni Francesco Albani studierte in Rom alte Sprachen und Rechtswissenschaften. Papst Innozenz XI. ernannte ihn zum Sekretär der Breven. Am 13. Februar 1690 wurde er von Papst Alexander VIII. zum Kardinaldiakon der Titelkirche Santa Maria in Aquiro erhoben. 1692 war er an der Formulierung der Bulle Romanum decet Pontificem, die den Nepotismus verurteilte, entscheidend beteiligt.

24.11.1700
Spanien 1640-1700.png Frankreich 1632-1790.png Anjou.png HRR 1402-1806.png 70px Savoyen.png
Königreich Spanien / Königreich Frankreich / Herzogtum Anjou / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Savoyen / Markgrafschaft Baiern

Der Herzog der Bourbonen, Philippe d'Anjou, wird als Felipe V. zum König von Spanien proklamiert. Sein Großvater, Frankreichs König Louis XIV., wird damit einen Spanischen Erbfolgekrieg auslösen. Felipe V. wurde am 19. Dezember 1683 in Versailles als zweiter Sohn des Dauphin Louis von Frankreich und dessen Gemahlin Maria Anna Victoria von Bayern als Philippe d'Anjou geboren. Er war der jüngere Bruder von Louis, dem Herzog von Burgund und wuchs am Hof seines Großvaters Louis XIV. im Schloss von Versailles auf. Dabei stand er im Jahr 1700 nach seinem Vater und seinem älteren Bruder Louis an dritter Stelle der französischen Thronfolge. Sein jüngerer Bruder war Charles, der Herzog von Berry. Er wurde von François Fénelon, dem Erzbischof von Cambrai, unterrichtet. Die drei Söhne Louis' wurden auch von Paul de Beauvilliers gelehrt.

24.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

König Karl XII. von Schweden, der nunmehr in Estland eingetroffen ist, befehligt ein Heer mit einer Stärke von 10.537 Mann. Sofort beginnt der Marsch vom befestigten Reval nach Narva. Dabei müssen die Schweden das von russischen Streifscharen verwüstete Wierland durchqueren. Der kalte Novemberregen durchnässt die Soldaten bis auf die Haut und sie leiden an Hunger. Nachts geht der Regen in Schnee über, der Boden beginnt zu frieren, und die Soldaten müssen, wie auch der König, auf dem matschigen Boden schlafen.

25.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

In Wesenberg (Rakvere) vereint sich das schwedische Entsatzheer mit der kleineren livländischen Armee des Generals Otto Vellingk. Mit insgesamt 5000 Mann Infanterie und 3000 Reitern ziehen die schwedischen Truppen unter ihrem König Karl XII. sowie Generalmajor Maydell weiter. Der russische General Boris Petrowitsch Scheremetjew erwartet die Schweden mit 6000 Mann am Pühhajoggi- und am Sillameggi-Pass. Sein Auftrag ist es , die schwedische Annäherung zu beobachten und, wenn möglich, aufzuhalten. Nachdem die schwedischen Truppen auf ihrem Vormarsch auf Narva bereits drei Gebirgspässe ohne Widerstand überwunden haben, kommt es 30 Kilometer vor der Stadt zu einem kleinen Scharmützel zwischen Vorausabteilungen an der Pühhajoggi-Schlucht.

26.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

Als Zar Pjotr I. Weliki, der immer noch bei seinen Belagerungstruppen bei Narva weilt und auf die Ankunft der schwedischen Truppen wartet, die Nachricht bekommt, dass in Moskau Unruhen wegen seines Eintrittes in einen neuen Krieg kurz nach dem Frieden mit dem Osmanischen Reich kommt, entscheidet er, sich unverzüglich in die Hauptstadt zu begeben - einige Quellen gebrauchen das Wort "fluchtartig" - und das Schlachtfeld zu verlassen. Das Oberkommando über die russischen Truppen übergibt er in aller Eile dem Herzog Charles Eugène de Croÿ, einem Adligen aus den Niederlanden in russischen Diensten. Croÿ beherrscht die russische Sprache nicht, kennt die ihm unterstehenden russischen Offiziere nicht und hat deshalb Schwierigkeiten, Befehle zu erteilen. Dazu kommt, dass er mit der Aufstellung der russischen Truppen nicht einverstanden ist. Die russischen Soldaten haben in wochenlanger Arbeit einen kilometerlangen doppelten Wall um Narva errichtet. Die Befestigungen sind nach Osten hin gegen die belagerte Garnison in Narva, und nach Westen hin gegen eine eventuelle Entsatzarmee mit Gräben und spitzen Holzpfählen bewehrt. Dazwischen stehen quer zum Wall die Zelte. Als erfahrener Soldat und Truppenführer erkennt Croÿ, dass die russischen Verteidigungslinien über eine Länge von sieben Kilometer zu weit auseinander gezogen sind. Die Kräfte sind daher zu stark zersplittert und die Gräben zu dünn besetzt. Er erkennt außerdem, dass ein konzentrierter schwedischer Angriff auf einen einzigen Punkt der russischen Verschanzung zum Durchbruch durch die Linien führen muss. Den Belagerungsring nach Osten, nach Narva hin, muss er ebenfalls verteidigen, um einen möglichen Ausbruchsversuch der Garnison zu verhindern. Für eine Umstrukturierung der russischen Streitkräfte ist es aber inzwischen zu spät, denn die Schweden stehen kurz davor, das Schlachtfeld zu erreichen.

27.11.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

In Cölln bei Berlin findet ein erneutes Treffen der Unterhändler des Reiches und des Kurfürstentums statt, um den Geheimkontrakt zu ratifizieren. Im entscheidenden Abschnitt 7 des Krontraktats erklärt der Kaiser für den Fall der Krönung, dass er selbst ... und dero Herrn Sohns, des Römischen Königs Majestät, vor Sich und ihre Nachkommen … Seiner Churfürstl. Durchl. … sofort .. . vor einen König in Preußen ehren, würdigen und erkennen, alle diejenigen praerogativen, tituln und honores, so andere Europäische Könige und deren ministri von Ihrer Kayserlichen Majestät und den Ihrigen sowoll inn- als außerhalb Reichs, in specie auch an dem Kayserl. hoff .... empfangen, Seiner Churfürstl. Durchl. und dereo Ministris auch erweisen, und in Summa zwischen Seiner Churfürstl. Durchl. und anderen Europäischen Königen, in specie denen Königen von Schweden, Denemarck und Pohlen, in der titulatur und anderen Ehrenbezeigungen keinen unterschied machen ...“ – Ratificatio des Haubt Tractats, Cölln an der Spree, 27. November 1700.

Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland

Der schwedische Generalmajor Georg Johann Maydell erreicht mit seinen 400 Reitern als Avantgarde der schwedischen Armee den Pühhajoggi-Pass. Maydells Truppe trifft hier auf eine weit überlegene russische Einheit; er sendet Boten zum Armeekommando und dieses entsendet zusätzliche Verstärkung zum Pass. Mit gezieltem Artilleriefeuer und einem anschließenden Kavalleriesturm auf die russischen Stellungen auf dem Pass können die Russen zurückgeschlagen werden. Scheremetjew zieht sich mit seinem Heer zur belagerten Festung narva zurück und das vorrückende schwedische Hauptheer kann den Pass ohne weitere Gefechte passieren. In der Nacht rücken die Schweden in die Stadt Lagena ein, wo am Vorabend der Schlacht von Narva die letzten Vorbereitungen zum Angriff auf das russische Lager getroffen werden sollen.

30.11.1700
Schweden.png Kurland.png Russland.png
Königreich Schweden / Herzogtum Kurland / Zarentum Russland
Map Schlacht bei Narva 1700.jpg
An der Festung Narva stehen sich 10.537 schwedische Soldaten mit 334 Geschützen einer russischen Armee von 30.000 bis 35.000 Soldaten mit 180 Geschützen gegenüber. Der russische General Awtomon Golowin befehligt den nördlichen Flügel am Fluss Narva, über den auch eine Brücke nördlich der gleichnamigen Stadt führt. Sein Schwager Iwan Jurjewitsch Trubezkoj, seit 1699 Gouverneur von Nowgorod, kommandiert die zentral gelegenen Truppen, während der Infanteriegeneral Adam Adamowitsch Wejde und General Boris Petrowitsch Scheremetjew mit seinen Kosaken den Süden absichern. Außerdem haben die russischen Soldaten in wochenlanger Arbeit einen kilometerlangen doppelten Wall errichtet. Diese Befestigungen sind nach Osten hin gegen die belagerte Garnison in Narva und nach Westen hin gegen eine eventuelle Entsatzarmee mit Gräben und spitzen Holzpfählen ausgestattet. Dazwischen stehen quer zum Wall die Zelte der russischen Truppen. Als erfahrener Soldat und Truppenführer erkennt Croÿ, dass die russischen Verteidigungslinien nicht optimal ausgerichtet sind und dass es für eine Umstrukturierung zu spät ist, da die Schweden bereits in Sichtweite liegen. Im Morgengrauen brechen die schwedischen Truppen ihr Nachtlager ab und erreichen gegen 10 Uhr das Schlachtfeld. König Karl XII. und General Carl Rehnskjöld erkennen sofort die zu geringe Mannschaftsstärke in der russischen Aufstellung. Sie beschließen, dass Generalmajor Georg Johan Maydell einen konzentrierten Angriff auf die überdehnten Verteidigungslinien durchführen soll, um sie an einem Punkt zu durchbrechen. Dann soll sich das schwedische Heer nach Norden unter General Rehnskjöld und nach Süden unter Generalmajor Otto Vellingk aufteilen und so die russischen Linien von innen her aufrollen. Gegen zwei Uhr am Nachmittag beginnt der schwedische Sturmangriff: Die Schweden beginnen mit allen Soldaten und allen Geschützen den Angriff auf die gut verschanzten, aber weit auseinander aufgestellte Russen und ihre 180 größtenteils nicht einsatzfähigen Geschütze. Bereits am Morgen des Tages wütet ein Schneesturm gewütet, der beiden Seiten einen frühzeitigen Angriff unmöglich macht. Mittags aber ändert sich das Wetter und der Schneesturm bläst den Russen ins Gesicht, wodurch er den Schweden Rückenwind gibt und einen Angriff erst ermöglicht. Die schwedischen Salven fügen den russischen Truppen schwere Verluste zu, während die Letzteren wegen des Gegenwindes und des Mangels an Munition zu kurz kommen. Nach einer Viertelstunde herrscht in der russischen Stellung bereits große Unordnung. Die geordnet vorgehenden Schweden treiben ihre unerfahrenen Gegner vor sich her und schließlich in zwei Richtungen nach Norden und Süden auseinander. Ein schwedischer Offizier beschreibt später: "Wir attackierten mit dem Schwert in der Hand und drangen so vor. Wir erschlugen alle, die sich uns entgegenstellten, es war ein entsetzliches Massaker." Obwohl in vierfacher Übermacht löst sich das Heer des Zaren in Panik auf. König Karl XII. beschließt, die schwedischen Angriffe auf die Flanken zu konzentrieren, die Russen zur Festung zu drängen und sie in den Fluss zu werfen. Der König befehligt persönlich die Armee vom linken Flügel aus an der Spitze seiner Livgarde. Insgesamt gibt es in der schwedischen Armee 21 Bataillone Infanterie, 47 Schwadronen, 21 Regimentskanonen und 16 Feldgeschütze. In der Mitte auf dem Hermannensberg steht die schwedische Artillerie unter dem Kommando von Generalfeldzeugmeister Baron Johann Schöblad. Die rechte Flanke wird von Carl Gustaf Rehnskjöld (drei Kolonnen von 10 Bataillonen), die linke von Otto Vellingk (11 Bataillone Infanterie und 24 Geschwader Kavallerie) befehligt. Vor den Kolonnen befinden sich 500 Grenadiere. Die russischen Infanteristen versuchen in Panik über die nördlich gelegene Narva-Brücke nach Osten zu entkommen. Allerdings überqueren zu viele Soldaten die Brücke auf einmal, worauf diese unter deren enormem Gewicht einstürzt. Viele Soldaten ertrinken, als sie versuchen über den eisigen Fluss zu entkommen. Scheremetjews Kosaken wenden ihre Pferde in Richtung Süden zur Flucht und versuchen, sich ebenfalls über den Fluss zurückzuziehen. Rund 1000 Männer ertrinken mit ihren Pferden in dem winterlich kalten Flusswasser. Am Abend kapitulieren die letzten russischen Stellungen. In der Schlacht fallen auf schwedischer Seite 31 Offiziere und 700 bis 900 Soldaten, 1200 weitere wurden verwundet. In schwedische Gefangenschaft geraten zehn russische Generäle, darunter auch der Oberbefehlshaber Charles Eugène de Croÿ, der Nowgoroder Gouverneur Iwan Jurjewitsch Trubezkoj, der Infanteriegeneral Adam Adamowitsch Wejde, der aus dem Königreich Imeretien stammende Artilleriegeneral und zugleich ein Jugendfreund des Zaren, Alexander Imeretinski, ebenso zehn Obristen und 130 weitere hohe Offiziere. Der Leibarzt des Zaren und ein Günstling gehören ebenfalls dazu. Die Schweden erbeuten darüber hinaus 230 Standarten des russischen Heeres, die gesamte russische Artillerie mit 180 Geschützen und große Mengen Munition, über 20.000 Musketen und die Kriegskasse des Zaren mit 32.000 Goldrubeln. Die russischen Verluste können nur geschätzt werden. Nach den neuesten Forschungen belaufen sie sich auf 6.000 bis 10.000 Tote, Verwundete oder Desertierte und 20.000 Gefangene. Die übrigen rund 23.000 Soldaten ziehen sich undiszipliniert und führungslos nach Nowgorod zurück, wo allerdings nur ein Teil ankommt, denn die anderen desertieren, erfrieren oder verhungern auf dem Weg dorthin. Die Nacht führt zu einer Vergrößerung der Unordnung in den russischen und schwedischen Einheiten. Ein Teil der schwedischen Infanterie, die in das russische Lager eingedrungen ist, überfällt den Tross der Russen und betrinkt sich von den vorhandenen Branntweinbeständen. Zwei schwedische Bataillone halten sich im Dunkeln gegenseitig für Russen und kämpften gegeneinander. Ein Teil der russischen Truppen auf dem linken Flügel unter Wejde hält weiter die Ordnung aufrecht, leidet aber unter Führungsmangel. Es gibt keine Verbindung zwischen den rechten und linken russischen Flanken.
Niederlande.png
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Nachdem bereits das Gelderland am 30. Juni den Gregorianischen Kalender angenommen hat, folgen nun die Provinzen Utrecht, Overijssel, Buren, Leerdam und Ijsselstein. Morgen ist dort - wie in Gelderland - der 12. Dezember 1700.

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1702 / 1703 / 1704 / 1705 / 1706 / 1707 / 1708 / 1709 / 1710
Weblinks