Chronik 1700.08: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 180px|left = <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DES AUGUST 1700'''</center> = <br> == <CENTER> '''Däne…“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
 
Datei:Gottfried Kirch.jpg|'''Gottfried Kirch'''<br>''(* 1639 Guben)''<br>Der Astronom beginnt in Berlin mit regelmäßigen Wetteraufzeichnungen.
 
Datei:Gottfried Kirch.jpg|'''Gottfried Kirch'''<br>''(* 1639 Guben)''<br>Der Astronom beginnt in Berlin mit regelmäßigen Wetteraufzeichnungen.
 
Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|'''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg'''<br>''(* 1657)''<br>Der Kurfürst verfügt, dass Einbrüche und Diebstähle mit dem Tod zu bestrafen sind.
 
Datei:Friedrich I. in Preußen.jpg|'''Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg'''<br>''(* 1657)''<br>Der Kurfürst verfügt, dass Einbrüche und Diebstähle mit dem Tod zu bestrafen sind.
Datei:August der Starke.jpg|'''August der Starke'''<br> ''(* 1670 Dresden)'' <br>Der Sachsenkönig übernimmt die Führung seiner Truppen im Baltikum.
+
Datei:August der Starke.jpg|'''Kurfürst August der Starke'''<br> ''(* 1670 Dresden)'' <br>Er übernimmt die Führung seiner Truppen im Baltikum.
 
Datei:Pjotr I. Weliki.jpg|'''Zar Pjotr I.'''<br>''(* 1672 Moskau)''<br>Er tritt in den Krieg gegen Schweden ein.
 
Datei:Pjotr I. Weliki.jpg|'''Zar Pjotr I.'''<br>''(* 1672 Moskau)''<br>Er tritt in den Krieg gegen Schweden ein.
 
</gallery>
 
</gallery>

Version vom 3. April 2021, 22:20 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES AUGUST 1700


Dänemark-Norwegen schließt einen Waffenstillstand mit Schweden und scheidet aus der bisherigen Allianz aus

Gottfried Kirch beginnt in Berlin mit regelmäßigen Wetteraufzeichnungen

Russland tritt auf Seiten Sachsens in den Krieg ein, Karl XII. von Schweden begibt sich nach Estland

Home 400px
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
Frankreich.png
Königreich Frankreich
(1453-1791)
König Louis XIV., le Roi-Soleil
Premierminister N.N.
Außenminister Jean-Baptiste Colbert de Torcy
04.05.1643-01.09.1715
06.09.1683-02.09.1715
28.07.1696-22.09.1715
Österreich 1230-1786.png
Erzherzogtum Österreich
(1453-1804)
Erzherzog Leopold V. (gleichzeitig als Kaiser Leopold I.)
Statthalter Johann Quintin Freiherr von Jörger
02.04.1657-05.05.1705
1687 - 1705
HRR 1402-1806.png
Heiliges Römisches Reich
(962-1806)
Kaiser Leopold I. von Habsburg
Thronfolger Joseph von Habsburg
Reichsvikar Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz
Reichsvikar Kurfürst August II. "der Starke" von Sachsen
18.07.1658-05.05.1705
23.01.1690-17.04.1711
02.09.1690-08.06.1716
27.04.1694-01.02.1733
Spanien 1640-1700.png
Königreich Spanien
(1504-1868)
König Carlos II. de España, el Hechizado
Haupt-Staatssekretär Antonio Cristóbal de Ubilla y Medina, marqués de Rivas
17.09.1665-01.11.1700
02.1698-02.1705
Russland 1697-1858.png
Zarentum Russland
(1721-1917)
Zar Pjotr Alexejewitsch I. Romanow (später "Weliki")
Erster Minister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
Außenminister Generaladmiral Fjodor Alexejewitsch Graf Golowin
27.04.1682-08.02.1725
03.03.1699-30.07.1706
03.03.1699-30.07.1706
Brandenburg 1618-1701.png
Kurfürstentum Brandenburg
(1356-1701)
Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg
Leitender Minister Johann Kasimir Reichsgraf Kolbe von Wartenberg
09.05.1688-25.02.1713
1697 -Anfang 1711
England 2.png
Königreich England
(1660-1707)
König Willem Hendrik III. van Oranje (William III. of England)
Ratsvorsitzender Forde Grey, Earl of Tankerville
21.04.1689-19.03.1702
1699 - 12.12.1700
Kirchenstaat 1601-1798.png
Kirchenstaat
(754-1870)
Papst Innocentius XII. (Antonio Pignatelli)
Staatssekretär Fabrizio Cardinal Spada
12.07.1691-27.09.1700
1691 -27.09.1700
Türkei 1517-1793.png
Osmanisches Reich
(1299-1922)
Sultan Mustafa II. "Gazı" (Şah Ahmed bin Ibrahim Hân)
Großwesir Amcazade Hüseyin Pasha Köprülü
06.02.1695-22.08.1703
17.09.1697-04.09.1702
Schweden 1569-1844.png
Königreich Schweden
(1523-1814)
König Karl XII. von Schweden
Kanzleipräsident Bengt Oxenstierna, greve af Korsholm
15.04.1697-11.12.1718
09.05.1680-12.07.1702
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
1690 / 1691 / 1692 / 1693 / 1694 / 1695 / 1696 / 1697 / 1698 / 1699
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
  • Seit dem 12.02.1700 dauert der Große Nordische Krieg zwischen Schweden und England auf der einen und Russland, Dänemark-Norwegen und Sachsen auf der anderen Seite an.
  • Die Balearen wechseln mehrfach den Besitzer.
Anfang August 1700
Dänemark.png Schweden.png England 2.png Niederlande.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Königreich Schweden / Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Die am 23. Juli auf Seeland gelandeten schwedischen Truppen belagern die dänisch-norwegische Hauptstadt Kopenhagen. 14.000 schwedische Soldaten befinden sich bereits auf Seeland; sie stehen weniger als 5000 dänischen Soldaten gegenüber. Der dänische König Frederik IV. hat die Seeherrschaft in der Ostsee verloren, und der Hauptteil seiner Armee steht weit im Süden in Holstein-Gottorf, wo die Kämpfe ebenfalls ungünstig verlaufen. So hat Frederik IV. keine andere Möglichkeit, als sich mit dem schwedischen König Karl XII. zu verständigen.

04.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erteilt dem Provisor Christoph Schmedicke das alleinige Privileg, in den neuen Berliner Vorstädten St. Jürgen-, Stralauer und Spandauer Vorstadt Apotheken zu betreiben.

12.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. bestätigt das am 31. Juli 1700 zwischen Berlin und Hamburg geschlossene Abkommen über die Schiffahrt auf Spree, Havel und Elbe.

16.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der erste Direktor der Berliner Sternwarte, Gottfried Kirch, beginnt in der Letzten Strasse (Dorotheenstrasse, Mitte) erste meteorologische Beobachtungen durchzuführen und aufzuzeichnen.

18.08.1700
Dänemark.png Schweden.png England 2.png Niederlande.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Königreich Schweden / Königreich England / Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Der dänische König Frederik IV. sieht sich aufgrund der Belagerung seiner Hauptstadt durch schwedische Truppen in einer katastrophalen Lage. Seine Flotte steht einer viel stärkeren feindlichen gegenüber, während sein Heer gegen Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorf weit weg im Herzogtum Holstein operiert. Frederik IV. muss seine Niederlage eingestehen und schließt mit Schweden den Frieden von Traventhal. Dänemark scheidet daraufhin aus der Koalition gegen Schweden aus und Schweden beginnt mit dem Abzug seiner Truppen.

19.08.1700
Schweden.png HRR 1402-1806.png Kursachsen.png Polen-Litauen.png Russland 1697-1858.png
Königreich Schweden / Herzogtum Livland / Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Sachsen / Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Dänemark-Norwegen / Zarentum Russland

Ursprünglich hatten die Alliierten vereinbart, dass Russland gleich nach dem Friedensschluss mit dem Osmanischen Reich, möglichst jedoch im April 1700, den Krieg gegen Schweden eröffnen sollte. Doch die Friedensverhandlungen zogen sich in die Länge und Peter I. zögerte, trotz des Drängens von Herzog August II. von Sachsen, sich im Krieg zu beteiligen. Erst Mitte August 1700 gelingt eine Verständigung mit den Osmanen und erst heute erklärt Pjotr I. (später Peter der Große) Schweden schließlich den Krieg. Er tut dies jedoch in völliger Unkenntnis der Tatsache, dass am Vortag mit Dänemark bereits ein wichtiger Verbündeter der Koalition weggefallen ist. Allerdings hat der Zar bereits im Sommer eine Armee an der schwedischen Grenze aufstellen lassen, die zu einem großen Teil aus jungen, nach westeuropäischem Vorbild ausgebildeten Rekruten besteht. Insgesamt werden die Streitkräfte in drei Divisionen unter den Generälen Golowin, Weide und Repnin geteilt. Zu diesen stoßen noch einmal 10.500 Kosaken, so dass sich die Gesamtstreitmacht auf etwa 64.000 Mann beläuft. Von diesen steht jedoch noch ein großer Teil im Landesinneren. Die ersten russischen Einheiten beginnen damit, die estländische Stadt Narva zu bedrohen. König Karl XII. von Schweden beschließt, das russische Heer anzugreifen und so die Festung Narva zu entsetzen.

23.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Kurfürst Friedrich III. erlässt ein verschärftes Edikt, demzufolge in den Residenzstädten mit Einbruch, Einsteigen oder anderer Gewaltanwendung begangene Diebstähle mit dem Strange zu bestrafen sind.

24.08.1700
Dänemark.png Schweden.png
Königreich Dänemark-Norwegen / Königreich Schweden

Nur sechs Tage nach dem Friedensvertrag von Traventhal hat bereits der letzte schwedische Soldat Dänemark wieder verlassen. Das schwedische Heer bereitet sich in Südschweden auf seine Livland-Expedition vor. Trotz der drohenden Herbststürme will König Karl XII. von Schweden so bald wie möglich mit seinen Truppen ins Baltikum segeln.

30.08.1700
HRR 1402-1806.png Brandenburg 1618-1701.png
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Das Fuhr-Reglement in denen Residentzien wird erlassen. Wer mit Pferden, Carossen, Chaisen, Land-Kutschen und Caleschen in den Residenzstädten ein Fuhrgewerbe betreiben will, muss sich beim General-Erb-Post-Ambt in eine Rolle eintragen lassen.

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres Chronik Januar 1700 / Februar 1700 / März 1700 / April 1700 / Mai 1700 / Juni 1700 / Juli 1700 / August 1700 / September 1700 / Oktober 1700 / November 1700 / Dezember 1700
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres Chronik Januar 1701 / Februar 1701 / März 1701 / April 1701 / Mai 1701 / Juni 1701 / Juli 1701 / August 1701 / September 1701 / Oktober 1701 / November 1701 / Dezember 1701
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre... 1702 / 1703 / 1704 / 1705 / 1706 / 1707 / 1708 / 1709 / 1710
Weblinks