Römische Republik 440 BC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Datei:SPQR.jpg|thumb|150px|left]]  
+
[[Datei:SPQR.png|thumb|150px|left]]  
  
 
= <center> '''RÖMISCHE REPUBLIK''' </center> =
 
= <center> '''RÖMISCHE REPUBLIK''' </center> =
==<center> '''''Dekade 440-431 BC''''' </center> ==
+
==<center> '''''Chronik der Dekade 440-431 BC''''' </center> ==
 
<center> '''Hauptstadt: Rom'''</center>  
 
<center> '''Hauptstadt: Rom'''</center>  
 
<center> '''Aristokratische Staatsform mit demokratischen Elementen'''</center>
 
<center> '''Aristokratische Staatsform mit demokratischen Elementen'''</center>
----
+
<br>
 +
<br>
 +
 
 +
<br>
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
Zeile 21: Zeile 24:
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''vor dieser Zeit''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Italien|Chronik der Apenninenhalbinsel]]''''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''vor dieser Zeit''''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Italien|Chronik der Apenninenhalbinsel]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 800 BC|800]] - [[Chronik 40 BC|40 BC]]''' </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| [[Datei:Tarquinia.jpg|70px]] '''[[Etruskisches Reich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''[[Chronik 800 BC|800]] - [[Chronik 40 BC|40 BC]]''' <br> [[Datei:Tarquinia.jpg|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Etruskisches Reich]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>''''' '''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Römische Republik|Übersicht über die Römische Republik]]''''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"|<center>''''' '''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''''[[Römische Republik|Übersicht über die Römische Republik]]''''' <br>
Zeile 30: Zeile 33:
 
* Römische Republik - Zweite Konsulats-Phase (449-367 BC)
 
* Römische Republik - Zweite Konsulats-Phase (449-367 BC)
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 440 BC|440 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 440 BC|440 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
In Rom schreibt man das Jahr 314 (ab urbe condita = seit Gründung der Stadt, gemeint ist Rom). Neue römische Consuln werden Proculus Geganius Macerinus und Lucius Menenius Agrippae Lanatus. Beide stehen zum ersten Mal in diesem Amt. <br>
+
In Rom schreibt man das Jahr 314 (CCCXIV ab urbe condita = seit Gründung der Stadt). Neue römische Consuln werden Proculus Geganius Macerinus und Lucius Menenius Agrippae Lanatus. Beide stehen zum ersten Mal in diesem Amt. Lucius Minucius Esquilinus Augurinus ist "Praefectus annonae" und somit zuständig für die Getreideversorgung der Stadt Rom. In Rom herrscht eine Hungersnot. Der Plebejer Spurius Maelius hilft auf eigene Kosten. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 439 BC|439 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
 +
Neue römische Consuln werden Titus Quinctius Capitolinus Barbatus und Agrippa Menenius Lanatus. Titus Quinctius Capitolinus Barbatus ist nach 471, 468, 465, 446 und 443 BC zum sechsten Mal im Amt und hat damit in der bisherigen Geschichte Roms die meisten Amtszeiten inne. Titus Livius beschreibt ihn trotz seiner Beliebtheit als schwierigen Charakter. Er triumphierte 471 über die Volsker, die zusammen mit den Antiaten kämpften. 465, 464 und 446 kämpfte er gegen die Aequer. In seinem letzten Consulat 443 erschien Titus Quinctius als Mann des Ausgleichs zwischen den Ständen. Nun bekleidet er gemeinsam mit Agrippa Menenius Lanatus das Consulat. Dabei fordert er im Kampf gegen eine Verschwörung eines Spurius Maelius die Diktatur für Lucius Quinctius Cincinnatus vom Senat und bekommt diese auch bewilligt. Lucius Quinctius Cincinnatus, der römische Consul von 460 und 458 Dictator von Rom, wird zur Niederschlagung eines Aufstandes der Plebejer abermals als Dictator eingesetzt. Er bleibt nicht länger als nötig im Amt und kehrt zur Feldarbeit zurück. Der historische Verlauf von Cincinnatus' Leben lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, da viele Legenden sein Leben umranken. Es heißt, er habe ein zurückgezogenes Leben als Bauer geführt. Die Gesandten des Senats trafen bei ihm ein, um ihn zu bitten, Dictator zu werden. In seiner Abwesenheit würde sein Acker unbestellt bleiben, was für seine Familie lebensbedrohende Folgen haben würde. Dennoch soll er nicht gezögert haben, seine Pflicht dem Staat gegenüber zu erfüllen. Innerhalb von 16 Tagen soll er die Feinde besiegt haben. Die Angst der Bürger, er könnte nach dem Krieg an der Macht festhalten, erweist sich als unbegründet: Er gibt die Macht unverzüglich an die Volksvertreter zurück. Damit wird er zum Symbol des guten Führers. Lucius Minucius Esquilinus Augurinus ist "Praefectus annonae" und somit zuständig für die Getreideversorgung der Stadt Rom. Während der großen Hungersnot in diesen beiden Jahren versucht der reiche Plebejer Spurius Maelius, sich durch Getreidespenden die Gunst des Volkes zu erkaufen, woraufhin er von Lucius Minucius Esquilinus Augurinus, dem Praefectur annonae, angeklagt wird. Kurz darauf wird Maelius von Gaius Servilius Ahala, dem magister equitum des Dictators Lucius Quinctius Cincinnatus, getötet, weil er einer Vorladung nicht Folge leistete. Sein Haus wird niedergerissen, die so entstandene Fläche bleibt unter dem Namen Aequimelium über 300 Jahre unbebaut. Später wird sich herausstellen, dass die Vorwürfe gegen Maelius nicht zutreffend waren. <br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 439 BC|439 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 438 BC|438 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
Neue römische Consuln werden Titus Quinctius Capitolinus Barbatus VI und Agrippa Menenius Lanatus. Titus Quinctius Capitolinus Barbatus ist nach 471, 468, 465, 446 und 443 BC zum sechsten Mal im Amt und hat damit in der bisherigen Geschichte Roms die meisten Amtszeiten inne. <br>  
+
Anstelle von neuen Consuln wählt der römische Senat drei Militärtribunen, die mit consularischer Gewalt ausgestattet werden. Es sind Lucius Quinctius Cincinnatus, Mamercus Aemilius Mamercinus, Lucius Iulius Iullus. Lucius Quinctius Cincinnatus war bereits 460 BC Suffektkonsul und in den Jahren 458 BC und 439 BC Dictator. Auch in der aktuellen Konfiguration nimmt er auch die Aufgabe des Dictators wahr. Seine beiden Kollegen werden erstmals in ein Leitungsamt der Römischen Republik berufen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 438 BC|438 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> || '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:SPQR.png|70px]] [[Datei:Tarquinia.jpg|70px]] </center> || '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]] / [[Etruskisches Reich]]''' <br>  
Anstelle von neuen Consuln wählt der römische Senat drei Militärtribunen, die mit konsularischer Gewalt ausgestattet werden. Es sind Lucius Quinctius Cincinnatus, Mamercus Aemilius Mamercinus, Lucius Iulius Iullus. Lucius Quinctius Cincinnatus war bereits 460 BC Suffektkonsul und im Jahre 458 BC Diktator. Auch in der aktuellen Konfiguration nimmt er die Aufgabe des Diktators wahr. Seine beiden Kollegen werden erstmals in ein Leitungsamt der Römischen Republik berufen. <br>
+
Titus Quinctius Barbatus, der aus der patrizischen Familie Quinctia stammt, und in den Jahren 471, 468, 465, 446, 443 und 439 Consul gewesen ist, zieht als Proconsul erneut in den Krieg, dieses Mal gegen die Etrusker, die aus Veii kommend im Bund mit Fidenae den Krieg gegen die Römer erneuern . Lars Tolumnius, der König von Veii, lässt die römischen Unterhändler ermorden und zeigt damit Rom sein Desinteresse an Verhandlungen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 437 BC|437 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 437 BC|437 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
Nach einer Herrschaft von drei Militärtribunen im Vorjahr übernehmen wieder Consuln die Regierung: Marcus Geganius Macerinus ist nach 447 und 443 BC zum dritten Mal im Amt. Sein Kollege Lucius Sergius Fidenas ist zum ersten Mal Consul. Ein Militärtribun des Vorjahres, Mamercus Aemilius Mamercinus, nimmt in diesem Jahr die Aufgabe als Diktator wahr. <br>
+
Nach einer Herrschaft von drei Militärtribunen im Vorjahr übernehmen wieder Consuln die Regierung: Marcus Geganius Macerinus ist nach 447 und 443 BC zum dritten Mal im Amt. Sein Kollege Lucius Sergius Fidenas ist zum ersten Mal Consul. Ein Militärtribun des Vorjahres, Mamercus Aemilius Mamercinus, nimmt in diesem Jahr die Aufgabe als Dictator wahr. Suffektkonsul wird Marcus Valerius Lactuca Maximus. Als Legat des Dictators Mamercus Aemilius Mamercinus kämpfte der Consul von 442 Marcus Fabius Vibulanus angeblich gegen die Fidenaten. Als Militärtribun wird Aulus Cornelius Cossus erwähnt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 436 BC|436 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 436 BC|436 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
Neue römische Consuln werden Lucius Papirius Crassus und Marcus Cornelius Maluginensis. Beide sind zum ersten Mal in diesem Amt. <br>
+
Neue römische Consuln werden Lucius Papirius Crassus und Marcus Cornelius Maluginensis. Beide sind zum ersten Mal in diesem Amt. Lucius Papirius Crassus begibt sich an die Kriegsfront im Kampf gegen die etruskischen Veii. Titus Quinctius Barbatus, der aus der patrizischen Familie Quinctia stammt, und in den Jahren 471, 468, 465, 446, 443 und 439 Consul gewesen ist, stirbt eines natürlichen Todes: "Als nun der Senat zusammentritt, richten alle ihre Blicke auf Quinctius, und die angesehensten Senatoren sagen, jene Volksversammlung sei der Würde eines Consuls angemessen, sie sei so vieler Consulate, die er schon geführt habe, würdig, würdig auch seines ganzen Lebens, das voll war von Ehrenämtern, die er oft erhalten, noch öfter verdient" habe. (Livius, Römische Geschichte 3,69). <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 435 BC|435 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 435 BC|435 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
Neue römische Consuln werden Gaius Iulius Iullus und Lucius Verginius Tricostus. Außerdem wird mit Quintus Servilius Structus Priscus Fidenas ein Diktator bestellt. Gaius Iulius Iullus war 438 BC Militärtribun; seine beiden Kollegen versehen zum ersten Mal ein höchstes Staatsamt. <br>
+
Neue römische Consuln werden Gaius Iulius Iullus und Lucius Verginius Tricostus. Gaius Iulius Iullus war 447 BC zum ersten Mal Consul; sein Kollege versieht zum ersten Mal ein höchstes Staatsamt. Lucius Verginius Tricostus ernennt wegen der Einfälle der Fidenaten und Veienter Quintus Servilius Priscus Structus zum Dictator. Dieser siegt über die Etrusker und erobert Fidenae. Deswegen wird er hinfort das zusätzliche Cognomen "Fidenas" tragen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 434 BC|434 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 434 BC|434 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
Erstmals in der Geschichte Roms werden die beiden Consuln des Vorjahres für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt. Gaius Iulius Iullus war 438 BC Militärtribun und im Vorjahr Consul, und Lucius Verginius Tricostus war im Vorjahr Consul. Es wird mit Aulus Postumius Tubertus ein Oberbefehlshaber des Heeres ernannt, der wahrscheinlich der Enkel oder der Urenkel des früheren Consul und Feldherren Publius Postumius Tubertus ist, der 496 BC die Entscheidungsschlacht für Rom am Regillus lacus gewann. <br>
+
Erstmals in der Geschichte Roms werden alle beide Consuln des Vorjahres für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt. Es wird mit Aulus Postumius Tubertus ein Oberbefehlshaber des Heeres ernannt, der wahrscheinlich der Enkel oder der Urenkel des früheren Consul und Feldherren Publius Postumius Tubertus ist, der 496 BC die Entscheidungsschlacht für Rom am Regillus lacus gewann. Angeblich werden die Consuln von den Militärtribunen Marcus Manlius Capitolinus, Quintus Sulpicius Camerinus Praetextatus und Servius Cornelius Cossus abgelöst. Der später im Jahr berufene Dictator Mamercus Aemilius Mamercinus beschränkt die Amtstätigkeit der Zensoren auf 1,5 Jahre, die Wahlperiode wird aber bei 5 Jahren belassen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 433 BC|433 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:SPQR.png|70px]] [[Datei:Tarquinia.jpg|70px]] </center> || '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]] / [[Etruskisches Reich]]''' <br>
Anstelle von Consuln werden in Rom drei Militärtribunen berufen, die mit konsularischer Gewalt ausgestattet werden: Marcus Fabius Vibulanus, Marcus Foslius Flaccinator und Lucius Sergius Fidenas. Lediglich Marcus Fabius Vibulanus hat politische Erfahrung im Spitzenamt: Er war 442 BC Consul. <br>
+
Die etruskische Stadt Veii wird von den Römern bezwungen und muss einen achtjährigen Waffenstillstand abschließen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 432 BC|432 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 433 BC|433 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
Anstelle von Consuln werden in Rom drei Militärtribunen berufen, die mit konsularischer Gewalt ausgestattet werden: Lucius Pinarius Mamercinus, Lucius Furius Medullinus und Spurius Postumius Albus Regillensis. Alle drei Tribunen konnten bislang keine Erfahrungen in einem politischen Spitzenamt sammeln. <br>
+
Anstelle von Consuln werden in Rom drei Militärtribunen berufen, die mit konsularischer Gewalt ausgestattet werden: Marcus Fabius Vibulanus, Lucius Sergius Fidenas und Marcus Folius Flaccinator werden zu neuen römischen Militärtribunen gewählt. Marcus Fabius Vibulanus entstammt dem römischen Adelsgeschlecht der Fabier und war 442 BC Consul und 437 BC Legat des Dictators Mamercus Aemilius Mamercinus. Marcus Fabius Vibulanus ist wohl der älteste Sohn des dreifachen Consuls Quintus Fabius Vibulanus. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 431 BC|431 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.jpg|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 432 BC|432 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> ||  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
Neue römische Consuln werden Titus Quinctius Poenus Cincinnatus und Gaius (Gnaeus?) Iulius Mento. Beide sind zum ersten Mal in diesem Amt. Zum Diktator wird erstmals Aulus Postumius Tubertus berufen, Oberbefehlshaber des Heeres wird Lucius Iulius Iullus, der Militärtribun von 438 BC. <br>
+
Anstelle von Consuln werden in Rom drei Militärtribunen berufen, die mit konsularischer Gewalt ausgestattet werden: Lucius Pinarius Mamercinus, Lucius Furius Medullinus und Spurius Postumius Albus Regillensis. Alle drei Tribunen konnten bislang keine Erfahrungen in einem politischen Spitzenamt sammeln. Zum Dictator wird erstmals Aulus Postumius Tubertus berufen, der über die Aequer und Volsker am Algidus siegen und hierfür einen Triumph erhalten wird. Der Dictator verurteilt anschließend seinen Sohn wegen militärischen Ungehorsams, weil er gegen seinen Befehl gegen den Feind gekämpft hatte, zum Tod. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:SPQR.png|70px]] [[Datei:Tarquinia.jpg|70px]] </center> || '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]] / [[Etruskisches Reich]]''' <br>
 +
(oder 431) Auf der Apenninenhalbinsel ereignet sich ein Erdbeben, das so stark ist, dass Häuser einstürzen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc;"| <center>'''[[Chronik 431 BC|431 BC]]''' <br> [[Datei:SPQR.png|70px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc;"|  '''[[Römische Republik 440 BC|Römische Republik]]''' <br>
 +
Neue römische Consuln werden Titus Quinctius Poenus Cincinnatus Pennus und Gaius Iulius Mento. Beide sind zum ersten Mal in diesem Amt. Oberbefehlshaber des Heeres wird Lucius Iulius Iullus, der Militärtribun von 438 BC. Während Titus Quinctius Cincinnatus gegen die Aequer kämpft, bleibt sein Mitconsul Gaius Iulius Mento in Rom, wo er auf dem Marsfeld den ersten Apollontempel weiht. Unter dem Kommando des Dictators Aulus Postumius Tubertus nimmt der Consul von 442 und Consulartribun von 437 an dem Krieg gegen die Volsker teil. <br>
 
----
 
----
{| class="wikitable" width="80%"
+
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die bisherigen Consuln Roms mit den häufigsten Amtszeiten''' </center>
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die bisherigen Consuln Roms mit den häufigsten Amtszeiten''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:SPQR.jpg|70px|center]]
+
! width="5%" |
 
! width="30%" | Funktion und Amtszeit
 
! width="30%" | Funktion und Amtszeit
 
! width="30%" | Name und Herkunft
 
! width="30%" | Name und Herkunft
 
! width="30%" | Anzahl Amtsperioden
 
! width="30%" | Anzahl Amtsperioden
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''471,468,465,446,443,439'''''</center> || <center> '''Titus Quinctius Capitolinus Barbatus'''</center> || <center>'''6 Amtszeiten'''</center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''471, 468, 465, 446, 443, 439'''''</center> || <center> '''Titus Quinctius Capitolinus Barbatus'''</center> || <center>'''6 Amtszeiten'''</center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''509-507,504'''''</center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola'''</center> || <center>'''4 Amtszeiten'''</center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''467, 465, 459''<br>Decemvir<br>''450, 449'''''</center> || <center> '''Quintus Fabius Vibulanus'''</center> || <center>'''5 Amtszeiten'''</center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''502,493,486'''''</center> || <center> '''Spurius Cassius Vecellinus'''</center> || <center>'''3 Amtszeiten'''</center>
+
| <center> [[Datei:Publius Valerius Poplicola.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''509-507, 504'''''</center> || <center> '''Publius Valerius Volusi Poplicola'''</center> || <center>'''4 Amtszeiten'''</center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''484,478,473'''''</center> || <center> '''Lucius Aemilius Mamercus'''</center> || <center>'''3 Amtszeiten'''</center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''471''<br>Decemvir<br>''451-449'''''</center> || <center> '''Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus'''</center> || <center>'''4 Amtszeiten'''</center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''484,481,479'''''</center> || <center> '''Kaeso Fabius Vibulanus'''</center> || <center>'''3 Amtszeiten'''</center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''466,464''<br>Decemvir<br>''451''<br>Militärtribun<br>''449'''''</center> || <center> '''Spurius Postumius Albus Regillensis'''</center> || <center>'''4 Amtszeiten'''</center>
|-
 
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''467,465,459'''''</center> || <center> '''Quintus Fabius Vibulanus'''</center> || <center>'''3 Amtszeiten'''</center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''451,450''<br>Decemvir<br>''449'''''</center> || <center> '''Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus'''</center> || <center>'''3 Amtszeiten'''</center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''447,443,437'''''</center> || <center> '''Marcus Geganius Macerinus'''</center> || <center>'''3 Amtszeiten'''</center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Consul<br>''447,435,434'''''</center> || <center> '''Gaius Iulius Iullus'''</center> || <center>'''3 Amtszeiten'''</center>
 
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 99: Zeile 103:
 
* [http://www.imperiumromanum.com/personen/politiker/politiker_namen_01.htm Consuln Roms]
 
* [http://www.imperiumromanum.com/personen/politiker/politiker_namen_01.htm Consuln Roms]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_r%C3%B6mischen_Konsuln Liste der römischen Consuln]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_r%C3%B6mischen_Konsuln Liste der römischen Consuln]
|- valign="top"
 
|<center>'''Proximity'''</center> ||
 
{| border="5" 
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 
|-
 
| '''[[L%C3%A4nderchroniken|Länderchroniken]]'''
 
|-
 
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 19. Juli 2019, 12:38 Uhr

SPQR.png

RÖMISCHE REPUBLIK

Chronik der Dekade 440-431 BC

Hauptstadt: Rom
Aristokratische Staatsform mit demokratischen Elementen




Hauptseite Map Königreich Rom.jpg
Die Römische Republik im Jahre 500 BC (Quelle: wikipedia.fr)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
vor dieser Zeit
Chronik der Apenninenhalbinsel
800 - 40 BC
Tarquinia.jpg
Etruskisches Reich
Übersicht über die Römische Republik
Chroniken der
Römischen Republik
der Dekaden ...
510 BC / 500 BC / 490 BC / 480 BC / 470 BC / 460 BC / 450 BC
fortlaufende Ereignisse
  • Römische Republik - Zweite Konsulats-Phase (449-367 BC)
440 BC
SPQR.png
Römische Republik

In Rom schreibt man das Jahr 314 (CCCXIV ab urbe condita = seit Gründung der Stadt). Neue römische Consuln werden Proculus Geganius Macerinus und Lucius Menenius Agrippae Lanatus. Beide stehen zum ersten Mal in diesem Amt. Lucius Minucius Esquilinus Augurinus ist "Praefectus annonae" und somit zuständig für die Getreideversorgung der Stadt Rom. In Rom herrscht eine Hungersnot. Der Plebejer Spurius Maelius hilft auf eigene Kosten.

439 BC
SPQR.png
Römische Republik

Neue römische Consuln werden Titus Quinctius Capitolinus Barbatus und Agrippa Menenius Lanatus. Titus Quinctius Capitolinus Barbatus ist nach 471, 468, 465, 446 und 443 BC zum sechsten Mal im Amt und hat damit in der bisherigen Geschichte Roms die meisten Amtszeiten inne. Titus Livius beschreibt ihn trotz seiner Beliebtheit als schwierigen Charakter. Er triumphierte 471 über die Volsker, die zusammen mit den Antiaten kämpften. 465, 464 und 446 kämpfte er gegen die Aequer. In seinem letzten Consulat 443 erschien Titus Quinctius als Mann des Ausgleichs zwischen den Ständen. Nun bekleidet er gemeinsam mit Agrippa Menenius Lanatus das Consulat. Dabei fordert er im Kampf gegen eine Verschwörung eines Spurius Maelius die Diktatur für Lucius Quinctius Cincinnatus vom Senat und bekommt diese auch bewilligt. Lucius Quinctius Cincinnatus, der römische Consul von 460 und 458 Dictator von Rom, wird zur Niederschlagung eines Aufstandes der Plebejer abermals als Dictator eingesetzt. Er bleibt nicht länger als nötig im Amt und kehrt zur Feldarbeit zurück. Der historische Verlauf von Cincinnatus' Leben lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, da viele Legenden sein Leben umranken. Es heißt, er habe ein zurückgezogenes Leben als Bauer geführt. Die Gesandten des Senats trafen bei ihm ein, um ihn zu bitten, Dictator zu werden. In seiner Abwesenheit würde sein Acker unbestellt bleiben, was für seine Familie lebensbedrohende Folgen haben würde. Dennoch soll er nicht gezögert haben, seine Pflicht dem Staat gegenüber zu erfüllen. Innerhalb von 16 Tagen soll er die Feinde besiegt haben. Die Angst der Bürger, er könnte nach dem Krieg an der Macht festhalten, erweist sich als unbegründet: Er gibt die Macht unverzüglich an die Volksvertreter zurück. Damit wird er zum Symbol des guten Führers. Lucius Minucius Esquilinus Augurinus ist "Praefectus annonae" und somit zuständig für die Getreideversorgung der Stadt Rom. Während der großen Hungersnot in diesen beiden Jahren versucht der reiche Plebejer Spurius Maelius, sich durch Getreidespenden die Gunst des Volkes zu erkaufen, woraufhin er von Lucius Minucius Esquilinus Augurinus, dem Praefectur annonae, angeklagt wird. Kurz darauf wird Maelius von Gaius Servilius Ahala, dem magister equitum des Dictators Lucius Quinctius Cincinnatus, getötet, weil er einer Vorladung nicht Folge leistete. Sein Haus wird niedergerissen, die so entstandene Fläche bleibt unter dem Namen Aequimelium über 300 Jahre unbebaut. Später wird sich herausstellen, dass die Vorwürfe gegen Maelius nicht zutreffend waren.

438 BC
SPQR.png
Römische Republik

Anstelle von neuen Consuln wählt der römische Senat drei Militärtribunen, die mit consularischer Gewalt ausgestattet werden. Es sind Lucius Quinctius Cincinnatus, Mamercus Aemilius Mamercinus, Lucius Iulius Iullus. Lucius Quinctius Cincinnatus war bereits 460 BC Suffektkonsul und in den Jahren 458 BC und 439 BC Dictator. Auch in der aktuellen Konfiguration nimmt er auch die Aufgabe des Dictators wahr. Seine beiden Kollegen werden erstmals in ein Leitungsamt der Römischen Republik berufen.

SPQR.png Tarquinia.jpg
Römische Republik / Etruskisches Reich

Titus Quinctius Barbatus, der aus der patrizischen Familie Quinctia stammt, und in den Jahren 471, 468, 465, 446, 443 und 439 Consul gewesen ist, zieht als Proconsul erneut in den Krieg, dieses Mal gegen die Etrusker, die aus Veii kommend im Bund mit Fidenae den Krieg gegen die Römer erneuern . Lars Tolumnius, der König von Veii, lässt die römischen Unterhändler ermorden und zeigt damit Rom sein Desinteresse an Verhandlungen.

437 BC
SPQR.png
Römische Republik

Nach einer Herrschaft von drei Militärtribunen im Vorjahr übernehmen wieder Consuln die Regierung: Marcus Geganius Macerinus ist nach 447 und 443 BC zum dritten Mal im Amt. Sein Kollege Lucius Sergius Fidenas ist zum ersten Mal Consul. Ein Militärtribun des Vorjahres, Mamercus Aemilius Mamercinus, nimmt in diesem Jahr die Aufgabe als Dictator wahr. Suffektkonsul wird Marcus Valerius Lactuca Maximus. Als Legat des Dictators Mamercus Aemilius Mamercinus kämpfte der Consul von 442 Marcus Fabius Vibulanus angeblich gegen die Fidenaten. Als Militärtribun wird Aulus Cornelius Cossus erwähnt.

436 BC
SPQR.png
Römische Republik

Neue römische Consuln werden Lucius Papirius Crassus und Marcus Cornelius Maluginensis. Beide sind zum ersten Mal in diesem Amt. Lucius Papirius Crassus begibt sich an die Kriegsfront im Kampf gegen die etruskischen Veii. Titus Quinctius Barbatus, der aus der patrizischen Familie Quinctia stammt, und in den Jahren 471, 468, 465, 446, 443 und 439 Consul gewesen ist, stirbt eines natürlichen Todes: "Als nun der Senat zusammentritt, richten alle ihre Blicke auf Quinctius, und die angesehensten Senatoren sagen, jene Volksversammlung sei der Würde eines Consuls angemessen, sie sei so vieler Consulate, die er schon geführt habe, würdig, würdig auch seines ganzen Lebens, das voll war von Ehrenämtern, die er oft erhalten, noch öfter verdient" habe. (Livius, Römische Geschichte 3,69).

435 BC
SPQR.png
Römische Republik

Neue römische Consuln werden Gaius Iulius Iullus und Lucius Verginius Tricostus. Gaius Iulius Iullus war 447 BC zum ersten Mal Consul; sein Kollege versieht zum ersten Mal ein höchstes Staatsamt. Lucius Verginius Tricostus ernennt wegen der Einfälle der Fidenaten und Veienter Quintus Servilius Priscus Structus zum Dictator. Dieser siegt über die Etrusker und erobert Fidenae. Deswegen wird er hinfort das zusätzliche Cognomen "Fidenas" tragen.

434 BC
SPQR.png
Römische Republik

Erstmals in der Geschichte Roms werden alle beide Consuln des Vorjahres für ein weiteres Jahr in ihrem Amt bestätigt. Es wird mit Aulus Postumius Tubertus ein Oberbefehlshaber des Heeres ernannt, der wahrscheinlich der Enkel oder der Urenkel des früheren Consul und Feldherren Publius Postumius Tubertus ist, der 496 BC die Entscheidungsschlacht für Rom am Regillus lacus gewann. Angeblich werden die Consuln von den Militärtribunen Marcus Manlius Capitolinus, Quintus Sulpicius Camerinus Praetextatus und Servius Cornelius Cossus abgelöst. Der später im Jahr berufene Dictator Mamercus Aemilius Mamercinus beschränkt die Amtstätigkeit der Zensoren auf 1,5 Jahre, die Wahlperiode wird aber bei 5 Jahren belassen.

SPQR.png Tarquinia.jpg
Römische Republik / Etruskisches Reich

Die etruskische Stadt Veii wird von den Römern bezwungen und muss einen achtjährigen Waffenstillstand abschließen.

433 BC
SPQR.png
Römische Republik

Anstelle von Consuln werden in Rom drei Militärtribunen berufen, die mit konsularischer Gewalt ausgestattet werden: Marcus Fabius Vibulanus, Lucius Sergius Fidenas und Marcus Folius Flaccinator werden zu neuen römischen Militärtribunen gewählt. Marcus Fabius Vibulanus entstammt dem römischen Adelsgeschlecht der Fabier und war 442 BC Consul und 437 BC Legat des Dictators Mamercus Aemilius Mamercinus. Marcus Fabius Vibulanus ist wohl der älteste Sohn des dreifachen Consuls Quintus Fabius Vibulanus.

432 BC
SPQR.png
Römische Republik

Anstelle von Consuln werden in Rom drei Militärtribunen berufen, die mit konsularischer Gewalt ausgestattet werden: Lucius Pinarius Mamercinus, Lucius Furius Medullinus und Spurius Postumius Albus Regillensis. Alle drei Tribunen konnten bislang keine Erfahrungen in einem politischen Spitzenamt sammeln. Zum Dictator wird erstmals Aulus Postumius Tubertus berufen, der über die Aequer und Volsker am Algidus siegen und hierfür einen Triumph erhalten wird. Der Dictator verurteilt anschließend seinen Sohn wegen militärischen Ungehorsams, weil er gegen seinen Befehl gegen den Feind gekämpft hatte, zum Tod.

SPQR.png Tarquinia.jpg
Römische Republik / Etruskisches Reich

(oder 431) Auf der Apenninenhalbinsel ereignet sich ein Erdbeben, das so stark ist, dass Häuser einstürzen.

431 BC
SPQR.png
Römische Republik

Neue römische Consuln werden Titus Quinctius Poenus Cincinnatus Pennus und Gaius Iulius Mento. Beide sind zum ersten Mal in diesem Amt. Oberbefehlshaber des Heeres wird Lucius Iulius Iullus, der Militärtribun von 438 BC. Während Titus Quinctius Cincinnatus gegen die Aequer kämpft, bleibt sein Mitconsul Gaius Iulius Mento in Rom, wo er auf dem Marsfeld den ersten Apollontempel weiht. Unter dem Kommando des Dictators Aulus Postumius Tubertus nimmt der Consul von 442 und Consulartribun von 437 an dem Krieg gegen die Volsker teil.


Die bisherigen Consuln Roms mit den häufigsten Amtszeiten
Funktion und Amtszeit Name und Herkunft Anzahl Amtsperioden
Mann.jpg
Consul
471, 468, 465, 446, 443, 439
Titus Quinctius Capitolinus Barbatus
6 Amtszeiten
Mann.jpg
Consul
467, 465, 459
Decemvir
450, 449
Quintus Fabius Vibulanus
5 Amtszeiten
Publius Valerius Poplicola.jpg
Consul
509-507, 504
Publius Valerius Volusi Poplicola
4 Amtszeiten
Mann.jpg
Consul
471
Decemvir
451-449
Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus
4 Amtszeiten
Mann.jpg
Consul
466,464
Decemvir
451
Militärtribun
449
Spurius Postumius Albus Regillensis
4 Amtszeiten
Chroniken der
Römischen Republik
der Dekaden ...
430 BC / 420 BC / 410 BC / 400 BC / 390 BC / 380 BC / 370 BC / 360 BC / 350 BC / 340 BC / 330 BC
nach dieser Zeit
Übersicht über die Römische Republik
Übersicht über die Geschichte Italiens
Übersicht über die Geschichte Griechenlands
Weblinks