Deutscher Bund 1848: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(36 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|150px|Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main]]
+
[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|thumb|150px|left|''Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main'']] [[Datei:Deutschland.gif|thumb|150px|''Flagge des Deutschen Bundes ab 9. März 1848'']]
 +
 
 
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> =
 
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> =
===<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>===
+
= <center> '''Chronik des Jahres 1848'''</center> =
= <center> '''Chronik des Deutschen Bundes vom 1. Januar bis zum 12. Juli 1848'''</center> =
+
==<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>==
 +
<br>
 
===<center> '''Die Deutsche Revolution beginnt'''</center>===
 
===<center> '''Die Deutsche Revolution beginnt'''</center>===
----
+
===<center> '''Durch eine Fehlentscheidung des preußischen Königs findet ein Massaker unter der Berliner Bevölkerung statt'''</center>===
==<center> '''Diese Seite ist eine Baustelle!'''</center>==
+
===<center> '''Der bayerische König Ludwig I. dankt ab, ebenso der österreichische Staatsminister Metternich'''</center>===
 +
===<Center> '''Ungarn erhält eine eigenständige Regierung unter Graf Batthyány mit Lajos Kossuth als Finanzminister'''</Center>===
 
----
 
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
Zeile 14: Zeile 17:
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
Datei:Metternich.jpg|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>''(* 1773 Koblenz)''<br>Der Staatsminister Österreichs wird zum Rücktritt gezwungen und flieht nach England
 
Datei:Metternich.jpg|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>''(* 1773 Koblenz)''<br>Der Staatsminister Österreichs wird zum Rücktritt gezwungen und flieht nach England
Datei:Karl Inzaghi.jpg|'''Karl Borromäus Graf von Inzaghi'''<br>''(* 1777 Idria/Krain)''<br>Der Nachfolger Metternichs hält sich nur sieben Tage als Regierender Obersthofkanzler
+
Datei:Ludwig I. von Bayern.jpg|'''Ludwig I. von Bayern'''<br>''(* 1786 Straßburg)''<br>Der bayerische König will keine konstitutionale Monarchie und dankt ab
Datei:Karl Ludwig Graf Ficquelmont.jpg|'''Karl Ludwig Graf Ficquelmont'''<br>''(* 1777 bei Metz)''<br>Der zweite Ministerpräsident Österreichs regiert nur 34 Tage
 
Datei:Franz Anton Kolowrat.jpg|'''Franz Anton Graf Kolowrat-Liebsteinsky'''<br>''(* 1778 Prag)''<br>Der erste Ministerpräsident Österreichs hält sich nur elf Tage im Amt
 
Datei:Ludwig Gustav von Thile.jpg|'''Ludwig Gustav von Thile'''<br>''(* 1781 Dresden)''<br>Der Geheime Staatsminister von Preußen
 
 
Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|'''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''<br>''(* 1784 Florenz)''<br>Der Präsident des Deutschen Bundes ist auch faktisch der Regierungschef in Österreich
 
Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|'''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''<br>''(* 1784 Florenz)''<br>Der Präsident des Deutschen Bundes ist auch faktisch der Regierungschef in Österreich
Datei:Franz von Pillersdorf.jpg|'''Franz von Pillersdorf'''<br>''(* 1786 Brünn)''<br>Der dritte Ministerpräsident Österreichs regiert nur 66 Tage
+
Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|'''Friedrich Wilhelm IV.'''<br>''(* 1795 Berlin)''<br>Der König von Preußen verursacht ein Massaker preußischer Truppen unter der Berliner Bevölkerung
Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|'''Friedrich Wilhelm IV.'''<br>''(* 1795 Berlin)''<br>Der König von Preußen versucht einen neoliberalen Kurswechsel seiner Herrschaft
+
Datei:Lajos Kossuth.jpg|'''Lajos Kossuth'''<br>''(1802 Monok/Komitat Semplin)''<br>Der ungarische Freiheitskämpfer fordert von Österreich eine konstitutionelle Monarchie für Ungarn
Datei:Rudolf von Auerswald.jpg|'''Rudolf von Auerswald'''<br>''(* 1795 Marienwerder)''<br>In den Wirren des Bürgerkrieges übernimmt er das Amt des preußischen Ministerpräsidenten
 
Datei:Franz von Colloredo-Wallsee.jpg|'''Franz de Paula von Colloredo-Wallsee'''<br>''(* 1799 Wien)''<br>Interims-Präsidialgesandter
 
Datei:Anton Doblhoff-Dier.jpg|'''Anton Freiherr von Doblhoff-Dier'''<br>''(* 1800 Görz)''<br>Der vierte Ministerpräsident Österreichs
 
Datei:Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg.jpg|'''Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg'''<br>''(* 1803 Berlin)''<br>Für zehn Tage wird er der höchste Beamte in Preußen
 
 
Datei:Ludolf Camphausen.jpg|'''Gottfried Ludolf Camphausen'''<br>''(* 1803 bei Aachen)''<br>''Der neue preußische Ministerpräsident bleibt nur 83 Tage im Amt  
 
Datei:Ludolf Camphausen.jpg|'''Gottfried Ludolf Camphausen'''<br>''(* 1803 bei Aachen)''<br>''Der neue preußische Ministerpräsident bleibt nur 83 Tage im Amt  
Datei:Anton von Schmerling.jpg|'''Anton von Schmerling'''<br>''(* 1805 Wien)''<br>Er ist der vorerst letzte Interims-Präsidialgesandte
+
Datei:Johann Hinrich Wichern.jpg|'''Johann Hinrich Wichern'''<br>''(* 1808 Hamburg)''<br>Der Hamburger Theologe nutzt eine Audienz beim preußischen König, um ihn über die Gründung der Stadtmission zu informieren
 +
Datei:Maximilian II. von Bayern.jpg|'''Maximilian II. von Bayern'''<br>''(* 1811 München)''<br>Der neue bayerische König ist stolz, sich einen "konstitutionellen König" zu nennen
 +
Datei:Ludwig Leichhardt.jpg|'''Ludwig Leichhardt'''<br>''(* 1813 Trebatsch/Mark Brandenburg)''<br>Der Entdecker begibt sich auf seine dritte Australienexpedition
 +
Datei:Karl Marx.jpg|'''Karl Marx'''<br>''(* 1818 Trier)''<br>Der deutsche Protagonist der Arbeiterbewegung und Journalist Karl Marx veröffentlich gemeinsam mit Engels das "Kommunistische Manifest"
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 38: Zeile 37:
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1838|1838]] - [[Deutscher Bund 1839|1839]] - [[Deutscher Bund 1840|1840]] - [[Deutscher Bund 1841|1841]] - [[Deutscher Bund 1842|1842]] - [[Deutscher Bund 1843|1843]] - [[Deutscher Bund 1844|1844]] - [[Deutscher Bund 1845|1845]] - [[Deutscher Bund 1846|1846]] - [[Deutscher Bund 1847|1847]]''' <br>
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1838|1838]] - [[Deutscher Bund 1839|1839]] - [[Deutscher Bund 1840|1840]] - [[Deutscher Bund 1841|1841]] - [[Deutscher Bund 1842|1842]] - [[Deutscher Bund 1843|1843]] - [[Deutscher Bund 1844|1844]] - [[Deutscher Bund 1845|1845]] - [[Deutscher Bund 1846|1846]] - [[Deutscher Bund 1847|1847]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1848-II|II. Quartal]] - [[Deutscher Bund 1848-III|III. Quartal]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1848|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1848|Januar 1848]] - [[Deutscher Bund 02.1848|Februar 1848]] - [[Deutscher Bund 03.1848|März 1848]] - [[Deutscher Bund 04.1848|April 1848]] - [[Deutscher Bund 05.1848|Mai 1848]] - [[Deutscher Bund 06.1848|Juni 1848]] - [[Deutscher Bund 07.1848|Juli 1848]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 01.1848|1848]]''' <br> '''''fortlaufende Ereignisse''''' </center> ||
 +
* ''''' '''''
 +
|- valign="top"
 +
| <center>''''' '''''</center>  ||  <center> '''''Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1848''''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1848|01.01.1848]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 01.1848|01.01.1848]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 01.1848|Deutscher Bund]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am Beginn des Jahres''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 01.1848|Deutschen Bundes]] am Anfang des Jahres''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
 
! width="20%" | seit
 
! width="20%" | seit
! width="10%" | Jahre
+
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''12,4''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''12y09m29d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''38,2''' </center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''24y10m09d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1840''' </Center> || <center> '''7,6''' </center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''38y02m25d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ludwig Gustav von Thile.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Geheimer Staatsminister Preußens''' </center> || <center> '''Ludwig Gustav von Thile''' <br> ''(* 1781 Dresden)'' </center> || <Center> '''09.03.1841''' </Center> || <center> '''6,8''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1848''' </Center> || <center> '''7y06m26d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center>  || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''24,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ludwig Gustav von Thile.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Geheimer Staatsminister Preußens''' </center> || <center> '''Ludwig Gustav von Thile''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''09.03.1841''' </Center> || <center> '''6y09m24d''' </center>
|}
+
|}
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1848|03.03.1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1840|Königreich Bayern]]''' <br>
 
In Bayern hat es seit Beginn des Jahres vielerorts Unruhen und Proteste gegeben. Die Missernten im Vorjahr führten zu den höchsten Lebensmittelpreisen seit 1800. Gleichzeitig sanken die Löhne immer weiter. Die Nachricht von der sogenannten "Februar-Revolution" in Paris erreicht das Königreich. Die Kundgebungen in München, Augsburg und Nürnberg hören nicht mehr auf. Heute unterschreiben Tausende Bürger im Münchner Rathaus eine Petition mit der Forderung nach weiteren Reformen und Freiheitsrechten. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|04.03.1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1840|Königreich Bayern]]''' <br>
 
Demonstranten stürmen das Münchner Zeughaus und bewaffnen sich mit dem dort eingelagerten Kriegsgerät, bevor sie in Richtung der Residenz des Königs ziehen. Prinz Karl, der Bruder des Königs Ludwig I. von Bayern und Generalfeldmarschall der bayerischen Armee, sorgt durch sein Erscheinen und sein besonnenes Eingreifen für Ruhe und eine friedliche Auflösung der Demonstration, nachdem er Freibier ausschenken lässt. Daraufhin stellen sich seine Familie und die konservativen Kreise gegen König Ludwig I. Auch die Minister beginnen damit, mit dem Volk zu sympathisieren. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1848|05.03.1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Baden 1803-1848.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Baden 1840|Großherzogtum Baden]]''' <br>
 
In Heidelberg kommen - zehn Tage nach Ausrufung der Französischen Republik - 51 Mitglieder der süddeutschen Landtage zusammen. In dieser "Heidelberger Versammlung" wird beschlossen, Liberale aus ganz Deutschland nach Frankfurt einzuladen, um dort eine "Verfassunggebende Nationalversammlung" (auch "Vorparlament" genannt) vorzubereiten. Heidelberg wurde von den Veranstaltern als Tagungsort ausgewählt, weil es verkehrsgünstig liegt und weil es als Verlagsort der "Deutschen Zeitung" einen hohen Ruf unter den liberalen Kräften besitzt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|06.03.1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center>  || [[Datei:Ludwig I. von Bayern.jpg|thumb|150px|''König Ludwig I. von Bayern'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1840|Königreich Bayern]]''' <br>
 
In München münden Demonstrationen in Straßenkämpfen. König Ludwig I. von Bayern verspricht seinem Volk in der sogenannten "Märzproklamation" die umgehende Einberufung der Ständeversammlung und die Veranlassung von Reformen. Beispielsweise soll die Armee fortan auf die Verfassung und nicht mehr auf den König vereidigt werden. In Nürnberg und andernorts in Bayern versammeln sich die Bürger, um die Reformankündigung mit Jubel zu feiern. Die "Märzproklamation" wird von den Mitglieder des Staatsrats – neben dem König und dem Kronprinzen die beiden jüngeren Söhne Ludwigs I., Luitpold und Adalbert, sowie Prinz Karl, der Bruder des Monarchen, ferner Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein (Verweser des Ministeriums des Innern und des Ministeriums des königlichen Hauses und des Äußern), Hermann von Beisler (Verweser des Ministeriums der Justiz), Karl Friedrich von Heres (Verweser des Ministeriums der Finanzen), Heinrich von der Mark (Verweser des Ministeriums im Kriegswesen) und Ludwig Friedrich von Voltz (Staatsrat ohne Geschäftsbereich) unterzeichnet. Der Text der Proklamation geht auf einen Entwurf Oettingen-Wallersteins zurück, den der König weitgehend übernimmt. Der Wortlaut der Bekanntmachung Ludwigs I. lautet: <br>
 
<table border rules="1">
 
<tr><td colspan="1">
 
''Königliche Proklamation.
 
Ich habe mich entschlossen die Stände meines Reiches um Mich zu versammeln; dieselben sind auf den 16. d. Mts. in die Hauptstadt berufen. Die Wünsche Meines Volkes haben in Meinem Herzen jederzeit vollen Wiederhall gefunden. An die Stände des Reiches werden ungesäumt Gesetz-Vorlagen gelangen, unter anderen: <br>
 
* über die verfassungsmässige Verantwortlichkeit der Minister;
 
* über vollständige Preßfreiheit;
 
* über Verbesserung der Stände-Wahl-Ordnung;
 
* über Einführung der Oeffentlichkeit und Mündlichkeit in die Rechtspflege mit Schwur-Gerichten;
 
* über die in der IX. Verfassungs-Beilage angedeutete umfassendere Fürsorge für die Staatsdiener und deren Relikten; dann deren Ausdehnung auf die übrigen Angestellten des Staates;
 
über Verbesserung der Verhältnisse der Israeliten. <br>
 
Ferner ordne Ich in diesem Augenblicke die schleunige Abfassung eines Polizei-Gesetz-Buches an; ebenso befehle Ich die unverzügliche Beeidigung Meines Heeres auf die Verfassung, und lasse Ich von heute an die Censur über äussere wie innere Angelegenheiten ausser Anwendung treten. Bayern erkennt in diesem Entschlusse die angestammte Gesinnung der Wittelsbacher. Ein großer Augenblick ist in der Entwicklung der Staaten eingetreten. Ernst ist die Lage Teutschlands. Wie Ich für [die] teutsche Sache denke und fühle, davon zeugt Mein ganzes Leben. Teutschlands Einheit durch wirksame Maaßnahmen zu stärken, dem Mittelpunkte des vereinten Vaterlandes neue Kraft und nationale Bedeutsamkeit mit einer Vertretung der teutschen Nation am Bunde zu sichern, und zu dem Ende die schleunige Revision der Bundes-Verfassung in Gemäßheit der gerechten Erwartungen Teutschlands herbeizuführen, wird mir ein theuerer Gedanke, wird Ziel meines Strebens bleiben. Bayerns König ist stolz darauf, ein teutscher Mann zu seyn.  <br>
 
Bayern! Eurer Vertrauen wird erwiedert, es wird gerechtfertiget werden! Schaaret Euch um den Thron. Mit Euerem Herrscher vereint, vertreten durch Euere verfassungsmässigen Organe, laßt Uns erwägen, was Uns, was dem gemeinsamen Vaterlande Noth thut. <br>
 
Alles für Mein Volk! Alles für Teutschland! <br>
 
München, den 6. März 1848.''
 
<td></tr></table>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1848|09.03.1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Deutschland.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Deutschland.gif|thumb|150px]] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]]''' <br>
 
Die Nationalversammlung in Frankfurt am Main entscheidet über die künftigen Nationalfarben Schwarz, Rot und Gold für den Deutschen Bund und legt auch die Nationalfahne mit schwarz-rot-goldenen Querstreifen fest. Die Farben symbolisieren die Schwärze der Knechtschaft, aus der durch blutig-rote Schlachten das goldene Licht der Freiheit erreicht werden soll. Ihren Ursprung haben die Farben als Erkennungsmerkmale in den Uniformen des Lützower Freikorps. Diese militärische Einheit kämpfte 1813 unter dem Befehl des preußischen Majors Adolf von Lützow für die Befreiung von der französischen Fremdherrschaft. Sie bestand aus Freiwilligen, vor allem aus Studenten, die von einem vereinten Deutschland träumten. Die Uniformen des Freiwilligenkorps waren schwarz mit roten Aufschlägen und Goldknöpfen. Auch wenn Lützow die Farben aus eher praktischen Gründen wählte – mit Schwarz etwa konnten die Zivilröcke der Freiwilligen am einfachsten einheitlich gefärbt werden –, wurden Schwarz, Rot und Gold zu einem Symbol des Einheitsgedanken. Das Freikorps hatte in seinen Kämpfen hohe Verluste zu verzeichnen und wurde in einem Hinterhalt der Franzosen im Juni 1813 beinahe vollständig aufgerieben. Das brachte den freiwilligen Kämpfern Anerkennung, Bewunderung und Verehrung in der Bevölkerung. Damit wurde der positive Charakter des Korps auch auf die Farben Schwarz, Rot und Gold übertragen. Im Jahre 1815 gründeten Studenten, die im Lützower Freiheitskorps gedient hatten, die Burschenschaft zu Jena. Frustriert vom Scheitern der Freiheitskämpfe wollten sie nun im Kleinen für ihr Ideal vom vereinten Deutschland kämpfen und eine Verbindung aller deutschen Studenten erreichen. Für ihre Flagge wählten sie die Farben der Lützower. Die Studentenbewegung fand Anklang. Schon bald gründeten sich nach dem Vorbild der Jenaer weitere Burschenschaften in Berlin, Göttingen, Heidelberg und Bonn – und alle erklärten die Einheitsfarben zu ihrem Symbol. Die Studenten kämpften mit zahlreichen Gleichgesinnten weiter gegen die Adelsherrschaft und für ein vereintes Deutschland, traten für nationale und liberale Ideale ein. So präsentierten sich zum Beispiel 1832 auf dem Hambacher Fest 40.000 national gesinnte Studenten und Professoren mit ihren Farben. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Ludwig Gustav von Thile.jpg|thumb|150px|left|''Der scheidende oberste Beamte Preußens Ludwig Gustav von Thile'']] [[Datei:Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg.jpg|thumb|150px|''Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg wird der erste "Ministerpräsident" Preußens'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der oberste Regierungsbeamte Preußens, der Geheime Staatsminister Ludwig Gustav von Thile, wird durch Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg ersetzt, der nicht mehr zum "Staatsminister", sondern zum erstmalig ernannten "Ministerpräsidenten" des Landes ernannt wird. Ludwig Gustav von Thile hatte sein Amt sieben Jahre inne. Der Ministerpräsident wurde am 10.04.1803 in Berlin geboren. Er ist Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Domdechant in Brandenburg, Kammerherr und Major der Landwehr-Kavallerie. Zunächst erhielt er Privatunterricht und war dann am Joachimsthalschen Gymnasium und von 1819 bis 1821 am Friedrichwerderschen Gymnasium in Berlin. Nach seinem Jurastudium in Berlin und Göttingen war er 1825 als Einjährig-Freiwilliger bei den Garde-Ulanen. 1825 trat er in den preußischen Justiz- und Staatsdienst, zunächst als Auskultator am Stadtgericht und als Referendar am Kammergericht Berlin. 1830 wurde er Landrat im Kreis Uckermark und 1833 Vizepräsident im Regierungsbezirk Stralsund. Ab 1834 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Aachen und ab 1838 des Regierungsbezirks Merseburg. 1840 wurde von Arnim-Boitzenburg Oberpräsident der Provinz Posen. 1842 wurde er mit knapp 40 Jahren jüngster Preußischer Innenminister. Als solcher kämpfte er vergeblich für eine Verfassungsreform. Da er die romantisch-irrealen Pläne von Friedrich Wilhelm IV. nicht mittragen wollte, trat er 1845 zurück. Auch deswegen holte ihn der König nach dem Scheitern seiner Verfassungspläne und dem Ausbruch der Deutschen Revolution 1848/49 zurück in die Regierung. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1848|11.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Petition liberaler Landtagsabgeordneter des Rheinlands an König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|12.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]]</center>  || [[Datei:Franz von Colloredo-Wallsee.jpg|thumb|left|150px|''Neuer Präsidialgesandter in Frankfurt wird Franz de Paula von Colloredo-Wallsee'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
 
Nach 25,1 Jahren seiner Amtszeit wird der Präsidialgesandte und höchste Verwaltungsbeamte im Deutschen Bund, Joachim Eduard von Münch-Bellinghausen, aus dem Amt entlassen. Sein Nachfolger wird der am 29. Oktober 1799 in Wien geborene österreichische Diplomat Franz de Paula von Colloredo-Wallsee. Franz de Paula von Colloredo-Wallsee trat frühzeitig in die Armee, schlug aber 1820 eine diplomatische Laufbahn ein. 1830 war er Gesandter in Dresden. 1837 war er Gesandter in München. 1843 bis 1847 war er Gesandter in Sankt Petersburg.
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1848|13.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
 
In den Residenzstädten des Deutschen Bundes, vor allem aber in den beiden Hauptstädten Wien und Berlin, versammelt sich das Volk zu Demonstrationen und Protestkundgebungen und fordert liberale Freiheiten: Presse- und Versammlungsfreiheit, Volksbewaffnung, Schwurgerichte, Verantwortlichkeit der Minister gegenüber einem Parlament, liberale Verfassungen überhaupt und ein gesamtdeutsches Parlament ("Märzforderungen"). Symbole der Unterdrückung wie Polizeiwachen oder Gefängnisse werden gestürmt. Vielerorts antwortet das herbeigerufene Militär mit Gegengewalt. Die Fürsten der Klein- und Mittelstaaten weichen zunächst zurück, erkennen die "Märzforderungen" an und berufen liberale "Märzminister". Auch in Württemberg entsteht so das erste parlamentarische Ministerium. In einer Reihe von deutschen Staaten werden in kurzer Zeit liberale Verfassungen eingeführt. Auch in den Großstädten Wien und Berlin werden liberale Forderungen erhoben. Der Wiener Staatsrat unter der Leitung des Fürsten Metternich verweigert liberale Konzessionen, worauf es zu Demonstrationen und zu Straßenkämpfen kommt. Noch am selben Abend muss Metternich, der zur Symbolfigur für die Reaktion geworden ist, Österreich verlassen und der Kaiser muss seinem Volk wichtige Rechte zugestehen. Der österreichische Staatsminister Clemens Wenzel Fürst von Metternich verlässt nach 38,5 Jahren im Amt das Land in Richtung London. Karl Borromäus Graf von Inzaghi übernimmt kommissarisch die Nachfolge unter dem Titel des "Obersthofkanzlers". <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|16.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1840|Königreich Bayern]]''' <br>
 
In München kommt es wieder zu Unruhen unter der Bevölkerung, da angeblich Lola Montez, die im Volk verhasste Geliebte des Königs Ludwig I., nach ihrer Verbannung wieder in die Hauptstadt gereist sei. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1848|17.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1840|Königreich Bayern]]''' <br>
 
Da die mutmaßlich am Vortag nach ihrer Verbannung wieder in München eingetroffene Geliebte des Königs Ludwig I. von Bayern nicht gefunden wurde, lässt der König sie per Fahndungsaufruf von der Polizei suchen, was die für ihn schlimmste Demütigung darstellt. Die Geschichte des Königs mit seiner irischen Geliebten, die seit zwei Jahren in einer außerehelichen Beziehung stehen, wird vom bayerischen Volk sehr negativ aufgenommen. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|18.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Barrikadenaufstand in Berlin. Zugeständnisse der Regierungen in Berlin und in den anderen deutsche Ländern ("Märzforderungen" - "Märzminister")
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1848|19.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg.jpg|thumb|150px|left|''Der erste Ministerpräsident Preußens Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg dankt ab'']] [[Datei:Ludolf Camphausen.jpg|thumb|150px|''Gottfried Ludolf Camphausen wird neuer preußischer Ministerpräsident'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der erste Ministerpräsident Preußens Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg, seit zehn Tagen im Amt, tritt zurück, weil der König gegen seinen Rat eigene Pläne verfolgt, dieses Mal mit dem Versuch, sich an die Spitze der Nationalbewegung zu stellen. Arnim gehörte von 1839 bis 1868 dem brandenburgischen Provinziallandtag und 1847 dem Vereinigten Landtag an. Der neue Ministerpräsident Preußens, Gottfried Ludolf Camphausen, wurde am 10.01.1803 während der Annexion des Rheinlandes durch Napoléon als französischer Bürger in Hünshoven bei Geilenkirchen (Département de la Roer, Französische Republik) geboren und wurde erst 1815 Preuße. Camphausen ist Bankier; seine Familie spielt seit vielen Jahren eine bedeutende Rolle für den Handel und das produzierende Gewerbe im Rheinland. Gottfried Ludolf war Sohn des Kaufmannes Gerhard Gottfried Camphausen, der eine Tabak- und Ölhandlung betrieb. Die Mutter war Maria Wilhelmine geborene Peuchen. Das Ehepaar hatte mehrere Kinder. Camphausen besuchte das Gymnasium in Weilburg. Später ging er auf die Handelsschulen in Rheydt und Berg. Anschließend machte er eine kaufmännische Lehre in Düsseldorf und beteiligte sich am kulturellen Leben der Stadt. Durch den Besuch der Handelsschulen gehörte Camphausen zu der kleinen Gruppe der höher Gebildeten unter den frühen Unternehmern. Dies erleichterte ihm später die Kontakte mit den Bildungsbürgern auf der einen Seite und den vielfach aus der Praxis kommenden Wirtschaftsbürgern auf der anderen Seite. Ludolf Camphausen heiratete Elise Lenssen, die Tochter eines Spinnereibesitzers aus Rheydt. Zusammen mit seinem Bruder August übernahm Camphausen nach dem Tod des Vaters das elterliche Geschäft. Daraus ging später das '''Handels- und Bankhaus A. u. L. Camphausen''' hervor. Im Jahr 1826 errichteten sie eine Zweigniederlassung in Köln. Da der Geschäftsumfang der Kölner Niederlassung stark anwuchs, zog Ludolf Camphausen 1831 ganz nach Köln. Das Bankhaus gehörte rasch zu den vier größten Kölner Banken. Seit 1831 war Camphausen Mitglied der Kölner Handelskammer, von 1838 bis 1848 ihr Präsident. Als Präsident der Kammer versuchte er mit Eingaben und Denkschriften Einfluss auf die preußischen Regierungsbehörden zu nehmen. Zusammen mit Heinrich Merkens, Wilhelm Ludwig Deichmann und Heinrich von Wittgenstein versuchte Camphausen der Kölner Wirtschaft neue Impulse zu geben und die Stadt zum dominierenden Handels- und Verkehrszentrum des Rheinlands auszubauen. Stärker als andere rheinische liberale Politiker wie Gustav Mevissen war Camphausen Anhänger des Freihandels. Mevissen und Camphausen waren in den 1840er Jahren denn auch Protagonisten im Streit zwischen Freihändlern und Anhängern des Schutzzolls, der die Handelskammer, den städtischen Rat und die Bürgerschaft zeitweise in zwei Lager spaltete. Dabei konnte sich die freihändlerische Position Camphausens letztlich durchsetzen. Während sich die meisten Unternehmer in der Zeit der frühen deutschen Industrialisierung zunächst auf ein Geschäftsfeld konzentrierten, gab es insbesondere im Rheinland auch solche wie Camphausen, die in verschiedenste Unternehmungen investierten. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Eine Neuerung in der Schifffahrt war die Einführung von dampfgetriebenen Schleppern und Lastkähnen. Camphausen gründete 1841 eine rheinische Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft, die neben der von Mathias Stinnes zur führenden Schifffahrtsgesellschaft auf dem Rhein wurde. Vor allem setzte er sich aber für den Eisenbahnbau ein. Camphausen begann sich nach seiner Übersiedlung nach Köln intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen. Zu diesem Zweck studierte er die Literatur zum Eisenbahnwesen und entsprechende Gesetzgebung in England, Belgien und den USA. Die Bahn war für Camphausen ein zentraler ''Hebel für die Beförderung materieller Wohlfahrt. Der Fortschritt von gewöhnlichen Straßen zu Eisenbahnen ist so riesengroß, dass ein Land, welches sie besitzt, das Land, welches sie nicht besitzt, als auf einer niedrigeren Kulturstufe mit Recht betrachten mag'', schrieb Camphausen 1838. Bis 1837 schrieb er insgesamt 18 Denkschriften zu Wirtschaftsfragen. Die wohl berühmteste ist die vom „Eisernen Rhein“, der Eisenbahn von Köln nach Antwerpen. An der Umsetzung waren neben Camphausen auch David Hansemann und Gustav Mevissen führend beteiligt. Camphausen stieg aus der Führung allerdings schließlich aus. Grund dafür war ein Streit um die Streckenführung der Kölner Investoren mit einer Gruppe aus Aachen um Hansemann. Stark engagiert war Camphausen auch beim Bau der Köln-Mindener und der Bonn-Kölner Eisenbahn. Zu seinen vielen Aktivitäten gehörte auch die Beteiligung an der Gründung der (älteren) '''Rheinischen Zeitung''' 1842. Camphausen, Mevissen und andere Großbürger finanzierten das Blatt mit der Absicht, ein in ihrem Sinn fortschrittliches Organ für Politik und Wirtschaft zu etablieren. Journalistisch geprägt wurde es allerdings von linksgerichteten Intellektuellen wie Karl Marx, deren Beiträge deutlich radikaler waren als von den Finanziers beabsichtigt. Obwohl Camphausen die Zeitung weiter finanziell unterstützte und seinen Aktienanteil verdoppelte, stand er ihrem radikalen Kurs kritisch gegenüber. Um ausgleichend zu wirken, schrieben sowohl Camphausen als auch Gustav Mevissen eigene Beiträge für das Blatt. Dennoch konnte dies nicht verhindern, dass die Zeitung 1843 von den preußischen Behörden als Oppositionsblatt verboten wurde. Nicht zuletzt investierte das Bankhaus Camphausen in Industrie- und Bergbauunternehmen im entstehenden rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Es war zusammen mit dem Schaaffhausen’schen Bankverein an der Gründung einer der ersten bergbaulichen Aktiengesellschaften im Ruhrgebiet beteiligt. Bei den Eisenbahnen, im Bergbau und der Großindustrie hatten sich Aktiengesellschaften als besonders effektive und leistungsfähige Form der Kapitalbeschaffung erwiesen. Konsequenterweise forderte Camphausen 1839 die Möglichkeit, auch Banken als Aktiengesellschaften zu führen. Dies stieß aber noch für Jahre auf scharfe Ablehnung durch die preußischen Behörden. Camphausen kam durch seine unternehmerische Tätigkeit ebenso wie sein Bruder auf ein jährliches Einkommen von etwa 24.000 Talern. Damit gehörten beide zu der nur etwa 2 % der Gesamtbevölkerung umfassende Oberschicht Kölns. Neben seiner wirtschaftlichen Tätigkeit widmete sich Camphausen bereits früh politischen Fragen. Im kommunalen Bereich schlug er zur Finanzierung städtischer Aufgaben die Auflegung einer städtischen Anleihe mit progressiven Tilgungsraten vor. Er wurde 1831 Mitglied des Stadtrates von Köln. Angesichts des erst ein Jahr zuvor erworbenen Bürgerrechts war dies ein ungewöhnlich früher politischer Erfolg. Dem Gremium gehörte er mit nur kurzen Unterbrechungen bis zum Vorabend der Revolution von 1848 an.
 
Seit den 1830er Jahren entwickelte sich im Rheinland ein von den großbürgerlichen Unternehmern der Region getragene Spielart des Liberalismus. In den frühen 1840er Jahren weckte die Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. Hoffnungen auf Reformen. Im „Montagskränzchen“, einem informellen Gesprächskreis, an dem sich Camphausen intensiv beteiligte, begann sich die liberale Bewegung im Rheinland zu verdichten. Neben Hermann von Beckerath, Mevissen und Hansemann gehörte Camphausen zu den führenden Köpfen der rheinischen Liberalen. Da es noch keine Parteien gab, bauten insbesondere Camphausen und Hansemann die Kölner Handelskammer auch zu einer politischen Plattform aus. Im Gegensatz zum süddeutschen Liberalismus war der rheinische Liberalismus weniger theoretisch orientiert, aber macht- und selbstbewusster. Ökonomische Fragen spielten bei dieser Gruppe eine wichtige Rolle, wobei der Freihandel, wie ihn Adam Smith propagiert hatte, nicht unumstritten war. Die rheinischen Liberalen übten scharfe Kritik an der obrigkeitsstaatlichen Gängelung der Wirtschaft. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen sahen sie deutlicher als die süddeutschen Liberalen, die von einer klassenlosen Gesellschaft mittlerer Existenzen auf einer vorindustriellen Basis träumten, dass die Entwicklung in Richtung von Industrialisierung und sozialer Veränderung verlaufen würde. Während die süddeutschen Liberalen nicht selten die drohende Alleinherrschaft des Geldes befürchteten und für den Schutz des alten Gewerbes eintraten, sah Camphausen die Verdrängung des Handwerks durch die Industrie als unvermeidlich an. Dabei meinte er, dass Pauperismus und Verelendung der Heimarbeiter schmerzlich, aber für eine Übergangszeit unumgänglich seien. In Hinblick auf den politischen Einfluss der unteren Schichten gab es unterschiedliche Vorstellungen. Während etwa Mevissen sozialpolitisch orientiert war und sich für gleiche politische Rechte aussprach, wollten Camphausen und andere rheinische Liberale die politischen Rechte der Besitzlosen begrenzen. Im Jahr 1844 empörte sich Camphausen darüber, dass demokratische Intellektuelle versuchten, „den arbeitenden Klassen das Gefühl ihrer Rechte und der Gleichheit ihrer Stellung mit uns beizubringen“. Der starke demokratische und sozialistische Einfluss veranlasste Camphausen, sich wieder von der Gründung eines lokalen Ablegers des Centralverein für das Wohl der arbeitenden Klassen zurückzuziehen. Zum Schutz ihrer Interessen forderten Camphausen und die rheinischen Liberalen daher ein Zensuswahlrecht. Gleichzeitig kämpften sie gegen Adelsvorrechte und die Reste des Feudalismus. Ihr Plädoyer für ein starkes Parlament war auch eine Kampfansage an das bestehende monarchische System. Im Jahr 1843 wurde Camphausen in den rheinischen Provinziallandtag gewählt. Dort trat er entschieden für die Einführung der Pressefreiheit ein. Gleichzeitig bot der Landtag trotz aller Beschränkungen die Möglichkeit zu einem stärkeren Zusammenschluss der rheinischen Liberalen. Dabei spielte Camphausen eine wichtige Rolle. Mevissen notierte: „An der Spitze der liberalen Partei des Landtages von 1843 steht der durch Schärfe des Geistes, Besonnenheit und Klarheit gleich ausgezeichnete L. Camphausen aus Köln.“ 1845 stellte er im Landtag unter Hinweis auf die Beschlüsse des Wiener Kongresses den Antrag auf „Bildung einer Repräsentation des Volkes im Sinne der königlichen Verordnung vom 22. Mai 1815.“ Camphausen verband dies unter anderem mit einer scharfen Kritik am preußischen Beamtenregiment. Dies führte zu einer heftigen Debatte im Provinziallandtag. An ihr beteiligten sich fast alle maßgeblichen Vertreter des rheinischen Liberalismus, die übereinstimmend den Antrag des Vorsitzenden der ersten Kurie, von Bianco, ablehnten, die Entscheidung über eine Verfassung allein dem König zu überlassen. Zahlreiche rheinische Städte unterstützten diese Forderung mit entsprechenden Petitionen. Camphausen resümierte, dass die Stände mehr parlamentarische Haltung als bei früheren Landtagen gezeigt und ihre „Hauptkräfte auf die wunden Stellen des Staatsorganismus gerichtet“ hätten. Mit seinem Antrag reihte sich Camphausen in eine ganze Reihe vergleichbarer Anträge, etwa in der Provinz Westfalen durch Georg von Vincke, ein. Im Jahr 1847 sah sich König Friedrich Wilhelm IV. gezwungen, auf Grund des Staatsschuldengesetzes von 1820 eine gesamtstaatliche Vertretung zu berufen, um die nötigen Finanzmittel zum Bau einer Eisenbahnstrecke von Berlin nach Königsberg zu bewilligen. An Stelle eines gewählten preußischen Landtages wurde allerdings nur eine ständisch gegliederte Versammlung aus Mitgliedern der Provinziallandtage, der Vereinigte Landtag, einberufen. Unmittelbar nach Bekanntwerden des entsprechenden Patents vom 3. März 1847 übte Camphausen in einem Brief an seinen Bruder scharfe Kritik am Vorgehen des Monarchen und machte deutlich, dass die rheinischen Liberalen bereit waren, in die Offensive zu gehen und die Gelegenheit zur Durchsetzung einer gesamtstaatlichen Verfassung zu nutzen. Das Patent müsse „notwendig einen Verfassungsstreit hervorrufen, und wären die zahlreichen angreifbaren Stellen nicht vorhanden, so müsste die Opposition deren aufsuchen. Die lebendigere Erkenntnis der Rechten und Pflichten im Staate und die bis zur Furchtlosigkeit und Hingebung gesteigerte Teilnahme für sie kann nur im Kampf gewonnen werden, den die Presse zu eröffnen hat.“ Camphausen wurde vom rheinischen Provinziallandtag in den Vereinigten Landtag gewählt. Neben von Beckerath, Hansemann, August von der Heydt, Mevissen, Maximilian von Schwerin-Putzar und von Vincke war er eine der führenden Persönlichkeiten der liberal-konstitutionellen Opposition. Bereits unmittelbar nach der Eröffnung gehörte er zu denjenigen, die dafür eintraten, anstelle der ständischen Strukturen eine einheitliche Versammlung zur Beratung der Gesetze zu bilden. Außerdem plädierte Camphausen für den periodischen Zusammentritt einer solchen Versammlung. Um den Forderungen der gemäßigten liberalen Opposition Nachdruck zu verleihen, entwarf Camphausen zusammen mit von Beckerath und von der Heydt eine Petition, die von 139 Mitgliedern der Versammlung unterzeichnet wurde. Camphausen unterstützte von Beckeraths Antrag, das Gesetz, das bislang die Wählbarkeit an bestimmte Konfessionen knüpfte, aufzuheben. Allerdings zeigte sich Camphausen auch kompromissbereit. So plädierte er am 25. Juni 1847 dafür, in der Verfassungsfrage der Herrenkurie entgegenzukommen, um überhaupt zu einer Einigung zu gelangen. Seine Bereitschaft, den Gegensatz zur Krone nicht noch weiter zu vertiefen, zeigte sich auch nach der Ablehnung der Verfassungsforderung durch den König. Während Hansemann, unterstützt von weiteren 138 Abgeordneten, in einer Erklärung die liberalen Ziele noch einmal bekräftigte, wollte Camphausen die königliche Erklärung unerwidert lassen und stattdessen den Petitionsweg einschlagen. Als schwacher Ersatz für die Periodizität des Landtages wurden vom König vereinigte Ausschüsse zugestanden. Während eine Minderheit um Hansemann die Beteiligung an den Ausschusswahlen verweigerte, sprach sich Camphausen für eine Beteiligung aus, beharrte aber darauf, dass die Ausschüsse keinen Ersatz für einen Landtag darstellten und ließ keinen Zweifel daran, dass für die liberale Opposition die Verfassungsfrage weiterhin akut bleibe. Als die Ausschüsse Ende 1847 einberufen wurden, um über den Entwurf eines Strafgesetzbuches zu beraten, plädierte die Mehrzahl der rheinischen Liberalen, die das im Rheinland geltende französische Recht in Gefahr sahen, für einen Boykott. Camphausen zog sich den Unmut der übrigen Liberalen zu, als er sich für eine Beteiligung aussprach, um dort die Position der Opposition darzulegen. Als Mitglied des Vereinigten ständischen Ausschusses sorgte Camphausen dafür, dass die Verfassungsfrage auf der Tagesordnung blieb. Er zog die Legitimität dieses Organs in Frage und warf der Regierung vor, am Schluss der ersten Sitzungsperiode des Vereinigten Landtages die zur Verständigung ausgestreckten Hand der Ständevertreter „im Zorn zurückgestossen“ zu haben. Damit setzten die Liberalen noch vor Beginn der Märzrevolution in Preußen ein Zeichen. Eine revolutionäre Umwälzung wollten sie allerdings unter allen Umständen vermeiden. Die Februarrevolution in Paris schreckte die deutschen Liberalen auf. Camphausen schrieb am 1. März, dass die Ereignisse „in Frankreich wie Blei auf alle Sinnen“ wirkten. Während ein Teil der Liberalen die Revolution in Frankreich als Druckmittel nutzen wollte, um die Regierungen in Deutschland endlich zu Reformen zu bewegen, lehnte Camphausen dies ab. Vor allem die Beteiligung Hansemanns an der Heidelberger Versammlung, deren Beschlüsse schließlich zur Frankfurter Nationalversammlung führten, stieß auf die Kritik Camphausens, der schon im Oktober 1847 die Einladung Hansemanns zur Teilnahme an der Heppenheimer Tagung abgelehnt hatte. Stattdessen setzte er auf eine Vereinbarung zwischen bürgerlicher Opposition und den Landesherren und letztlich auf eine Reform des Deutschen Bundes durch einen Fürstenkongress statt auf eine Veränderung durch ein revolutionäres Parlament. Der Deutsche Bund sollte dabei im liberalen Sinn umgestaltet werden und eine Volksvertretung erhalten. Das revolutionär zustande gekommene Vorparlament sollte, so Camphausen, durch eine legitime Versammlung gesprengt werden. „Was die Heidelberger, unter ihnen Hansemann, beschlossen, wäre nicht viel weniger als die deutsche Republik; ich will womöglich zur Vernunft reden und einstweilen die Hand drin haben.“ Im Rheinland versuchte Camphausen die Opposition auf seine äußerst gemäßigte Linie festzulegen. Es gelang ihm, die Petitionen des Kölner Gemeinderates in seinem Sinne zu beeinflussen. Auch auf einer Tagung führender rheinischer Liberaler in Bonn setzte er nach heftigen Kontroversen mit Hansemann und Mevissen seine Haltung durch. Die schließlich angenommene Erklärung blieb aber wirkungslos, da sich die Situation mit der Märzrevolution in Berlin am 6. März 1848 ohnehin grundlegend gewandelt hatte. In den meisten deutschen Staaten zeigten sich die Monarchen bereit, gemäßigte Oppositionelle aus dem Vormärz in die Regierungen zu berufen, in der Hoffnung, die revolutionäre Bewegung bremsen zu können. Diese Regierungen werden im Allgemeinen als '''Märzministerium'' bezeichnet. Der erste Versuch scheiterte in Preußen allerdings daran, dass diesem vor allem Beamte angehörten. Unmittelbar nach dem Beginn der Revolution hatte der König mit Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg einen neuen Ministerpräsidenten ernannt. Allerdings wurde sein Kabinett vor allem im Rheinland scharf kritisiert und stattdessen ein „volkstümliches Ministerium“ gefordert. Es waren sogar Gerüchte über separatistische Tendenzen im Umlauf. Der Kölner Regierungspräsident Karl Otto von Raumer argumentierte, dass in der Rheinprovinz nur ein Kabinett akzeptiert würde, dem Camphausen und möglichst auch Hansemann angehörten. Der König wollte zunächst Camphausen in das Kabinett von Arnim-Boitzenburg integrieren. Als Camphausen sich weigert, sieht sich König Friedrich Wilhelm IV. zur Bildung einer neuen Regierung unter Camphausen gezwungen. Camphausen wird damit der erste Bürgerliche auf diesem Posten überhaupt. Als Finanzminister spielt auch Hansemann eine wichtige Rolle. Daher wird diese Regierung in der Regel als "Kabinett Camphausen–Hansemann" bezeichnet. König Friedrich Wilhelm IV. demonstriert mit der Ernennung von führenden Vertretern der vormärzlichen Opposition seine Anerkennung der Revolution. Als wichtiger Nebeneffekt wird die Kreditwürdigkeit des preußischen Staates, die durch die Revolution erschüttert wurde, durch die Regierungsbeteiligung von Camphausen und Hansemann wiederhergestellt. Die Regierung Camphausen-Hansemann besteht aus gemäßigten liberalen Großbürgern und Adligen. Alfred von Auerswald wird Innenminister, Friedrich Wilhelm Ludwig Bornemann Justizminister und Heinrich Alexander von Arnim Außenminister. Kriegsminister wird vorerst Karl von Reyher. Das neue Kabinett weist eine starke Kontinuität auf: Nur Camphausen, Hansemann und Kanitz sind neu, die übrigen Minister bleiben im Amt oder stammen wie Bornemann aus der hohen Ministerialbürokratie. Die Regierung sieht ihre Aufgabe darin, alles zur „Rettung des Staates“ zu tun. Von zentraler Bedeutung wird dabei die Einlösung des Verfassungsversprechens. Dabei setzt die Regierung allerdings zunächst nicht auf eine Nationalversammlung, sondern auf die Wiedereinberufung des Vereinigten Landtages, um so Kontinuität zur vorrevolutionären Zeit zu demonstrieren. Die Errungenschaften der Märzrevolution sollen gesichert werden, gleichzeitig soll die Revolution selbst „geschlossen“ werden. Camphausen beschreibt den Charakter und die Zielsetzung seiner Regierung später als ein „Ministerium, nach seiner persönlichen Zusammensetzung geeignet, den Staat ohne lebensgefährliche Zuckungen über die Kluft, welche das alte System von dem neuen trennt, hinüber zu führen.“ Eine andere Selbstcharakterisierung ist „Ministerium des Übergangs, der Vermittlung“. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Abzug der Truppen aus Berlin. Proklamation Friedrich Wilhelms IV. Gewährung der Bürgerbewaffnung. Flucht des Prinzen Wilhelm aus Berlin
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Märzrevolution_1848_in_Berlin Märzrevolution bei Wiki]
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Baden 1803-1848.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Baden 1840|Großherzogtum Baden]]''' <br>
 
In Offenburg finden Massenveranstaltungen von aufgebrachten Bürgern statt. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|20.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center>  || ''' [[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
 
Der Regierende Obersthofkanzler Karl Borromäus Graf von Inzaghi wird nach sieben Tagen im Amt durch den Liberalen Franz Anton Graf Kolowrat-Liebsteinsky ersetzt, der der erste so genannte Ministerpräsident in Österreich wird. Graf Kolowrat ist gebürtiger Prager und Angehöriger der böhmischen Volksgruppe. <br>
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center>  || [[Datei:Ludwig I. von Bayern.jpg|thumb|150px|''König Ludwig I. von Bayern dankt ab'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1840|Königreich Bayern]]''' <br>
 
König Ludwig I. von Bayern, König seit dem 13. Oktober 1825, dankt zugunsten seines Sohnes Maximilian II. freiwillig ab. Da er nicht den Anschein erwecken will, dass er zum Rücktritt gezwungen wird, wird er einige Wochen später schreiben: ''Regieren konnte ich nicht mehr, und einen Unterschreiber abgeben wollte ich nicht. Nicht Sklave zu werden, wurde ich Freiherr.'' Es liegt somit an Ludwigs Nachfolger, der revolutionären Stimmung in Bayern zu begegnen und die versprochenen Reformen zu gewähren. Durch die Märzproklamation band der Vater seinen Sohn an ein Programm, mit dessen Umsetzung er aus Bayern erst eine konstitutionelle Monarchie im eigentlichen Sinn machte. Man bezeichnet Ludwig I. deshalb als den letzten souverän regierenden Monarchen in Bayern. [[Datei:Maximilian II. von Bayern.jpg|thumb|150px|left|''Der neue König Maximilian II. von Bayern'']] Der neue bayerische König Maximilian II. ist der älteste Sohn König Ludwigs I. und dessen Frau Therese von Sachsen-Hildburghausen, die ihr Leben lang evangelisch blieb. Nach der Abdankung seines Vaters übernimmt Maximilian die Regierungsgeschäfte und erklärt nach der Eidesleistung in seiner Thronrede: "Ich bin stolz, mich einen konstitutionellen König zu nennen." Kurz nach seinem Regierungsantritt gewährt er eine Reform der Verfassung, die noch sein Vater zugestanden hatte. Unter seiner Regierung soll der Landtag dann liberale Reformen in den Bereichen Landtagswahlrecht, Pressezensur, Versammlungs- und Vereinsrecht sowie Gerichtswesen, ebenso die Bauernbefreiung, beschließen. Auch soll das Prinzip der Ministerverantwortlichkeit beginnen und in der Justiz Schwurgerichte eingeführt und die Mündlichkeit und Öffentlichkeit des Verfahrens verfügt werden. Es soll außerdem ein neues Wahlgesetz verabschiedet werden, das zum Inhalt haben soll, dass die Mitglieder der 2. Kammer nicht mehr nach Berufsgruppen gewählt werden, und dass der Landtag das Recht zur Gesetzesinitiative erhält. Die Umsetzung dieser Reformen wird jedoch viel Zeit in Anspruch nehmen. Dennoch wird Bayern eine konstitutionelle Monarchie und ein Rechtsstaat. Der neue König verfügt eine Generalamnestie für alle politischen Verbrechen und Vergehen sowie für alle Fälle von Wals- und Forstfrevel als Entgegenkommen für die von Missernten geplagte Bevölkerung. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1848|21.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|thumb|150px|''König Friedrich Wilhelm IV.'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
'''Aufruf Friedrich Wilhelms IV. "An mein Volk und die deutsche Nation"''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|22.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
'''Proklamation Friedrich Wilhelms IV. über politische Reformen und die Einberufung einer Volksvertretung, Bestattung der Märzgefallenen.''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 03.1848|30.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] [[Datei:Dänemark.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]] / [[Königreich Dänemark 1840|Königreich Dänemark]]''' <br>
 
'''Beginn der Feindseligkeiten in Schleswig'''. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 03.1848|31.03.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]]''' <br>
 
'''31.3.-3.4.1848 - Frankfurter Vorparlament ''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Franz Anton Kolowrat.jpg|thumb|150px|left|''Der österreichische Ministerpräsident Graf Kolowrat tritt von seinem Amt zurück'']] [[Datei:Karl Ludwig Graf Ficquelmont.jpg|thumb|150px|''Der in Metz geborene General Ficquelmont wird neuer Ministerpräsident Österreichs'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
 
Elf Tage nach der Übernahme des Amtes des Ministerpräsidenten durch den Liberalen Böhmer Franz Anton Graf Kolowrat-Liebsteinsky übernimmt der General Karl Ludwig Graf Ficquelmont das Amt. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1848|11.04.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
 
'''Ablehnung der tschechischen Teilnahme an der Frankfurter Nationalversammlung.''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1848|13.04.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Baden 1803-1848.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Friedrich Hecker.jpg|thumb|150px|left|''Der badische Rechtsanwalt Politiker und radikaldemokratische Revolutionär Friedrich Hecker'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Baden 1840|Großherzogtum Baden]]''' <br>
 
'''Von Konstanz aus beginnen badische Revolutionäre unter ihrem Anführer Friedrich Hecker einen bewaffneten Freiheitszug mit dem Ziel, die badische Regierung zu stürzen.''' <br>
 
hier weiterlesen: <br>
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Hecker Biografie Friedrich Heckers bei wikipedia.de]
 
* [https://www.angelbachtal.de/fileadmin/downloads/sonstiges/friedrich_hecker_biografie.pdf Festschrift der Gemeinde Angelbachtal zum 200. Heckerjubiläum]
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 04.1848|20.-27.04.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Baden 1803-1848.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Friedrich Hecker.jpg|thumb|150px|left|''Der badische Rechtsanwalt Politiker und radikaldemokratische Revolutionär Friedrich Hecker'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Großherzogtum Baden 1840|Großherzogtum Baden]]''' <br>
 
'''Niederlagen des Heckerzuges bei Kandern, Freiburg und Steinen''' <br>
 
 
 
25.4.
 
Erlass einer antidemokratischen Verfassung für die Habsburgermonarchie
 
26.4.
 
Barrikadenkampf in Mannheim zur Verteidigung der Stadt gegen die vom Großherzog herbeigerufenen (nassauischen und bayerischen) Bundestruppen
 
1.5.
 
Wahl der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt und der preußischen Nationalversammlung in Berlin
 
 
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 05.1848|04.05.1848]]''' [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center> || ''' [[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
 
Nach nur 34 Tagen tritt der Ministerpräsident Österreichs, General Karl Ludwig Graf Ficquelmont, von seinem Amt zurück. Seine Aufgabe übernimmt Franz Xaver Freiherr von Pillersdorff. <br>
 
 
 
 
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1848|09.05.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Kapitulation nationalpolnischer Truppen vor der preußischen Übermacht in Posen
 
 
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 05.1848|14.05.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der Präsidialgesandte des Präsidenten in Frankfurt am Main, Franz Graf von Colloredo-Wallsee, muss sein Amt Anton von Schmerling überlassen. <br>
 
 
 
 
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1848|15.05.1848]]''' [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' [[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
 
Neuer Revolutionssturm in Wien
 
 
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 05.1848|18.05.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Zusammentritt der Verfassunggebenden Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 05.1848|19.05.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Wahl Heinrich von Gagerns zum Präsidenten der Frankfurter Nationalversammlung.
 
 
 
26.-28.5.
 
Barrikadenkämpfe in Wien
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 06.1848|07.06.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1848|Königreich Preußen]]''' <br>
 
Rückkehr des Prinzen Wilhelm nach Berlin; Zeichen des Erstarkens der preußischen Reaktion
 
 
 
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 06.1848|07.06.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1840|Königreich Bayern]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 02.1848|Februar 1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 02.1848|Die "Deutsche Revolution" beginnt <br> Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen in London gemeinsam das "Kommunistische Manifest"]]''' <br>
König Maximilian II. von Bayern gibt ein "Generalpardon", durch das alle Fälle von Ungehorsam und Widerstand gegen die Konskription durch die bayerische Armee für nichtig erklärt werden.
 
Der König lässt auch die Gehälter für Beamte und Offiziere anheben, was während der Regierungszeit Ludwigs I. praktisch niemals erfolgte. Das so befriedete Militär wird nach Baden, Frankfurt am Main, in die thüringischen Staaten und bis nach Schleswig-Holstein als Besatzungsmacht gesandt. <br>
 
 
 
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 06.1848|17.06.1848]]''' [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' [[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>Niederschlagung des Prager Aufstands durch österreichische Truppen
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 03.1848|März 1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 03.1848|König Ludwig I. von Bayern dankt ab, ebenso der österreichische Staatsminister Metternich<br>Beginn des Schleswig-Holsteinischen Krieges gegen Dänemark]]''' <br>
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 06.1848|20.06.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || ''' [[Datei:Ludolf Camphausen.jpg|thumb|150px|''Gottfried Ludolf Camphausen dankt nach 83 Tagen als preußischer Ministerpräsident ab'']] [[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] /  [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der preußische Ministerpräsident Gottfried Ludolf Camphausen verliert nach 83 Tagen sein Amt; ein Nachfolger wird zunächst nicht benannt. Die Nationalversammlung hätte bei aller Kritik gern an ihm festgehalten hätte. Temme etwa schreibt im Rückblick: „War seitdem noch ein ehrliches Ministerium in Preußen? Ein so ehrliches gewiss nicht!“ Camphausen erklärt, der Zweck seines Amtes sei erreicht, das Ministerium der Vermittlung müsse sich nun in ein Ministerium der Ausführung wandeln. Nach Camphausens Rücktritt versucht Heinrich von Gagern, ihn für den Eintritt in die provisorische Zentralgewalt – die von der Frankfurter Nationalversammlung eingerichtete gesamtdeutsche Exekutive – zu gewinnen. Vorgesehen sei er für das Amt des Außenministers, andere Historiker vermuten, sogar für die Position des Präsidenten. Camphausen lehnt ab, weil er befürchtet, in Frankfurt „gebraucht und missbraucht“ zu werden. Vor allem die Tendenz der Nationalversammlung, regieren zu wollen, führt zu einer Absage, obwohl ihn der neue preußische Ministerpräsident und selbst der König drängen, das Amt anzunehmen, um in Frankfurt den preußischen Einfluss zu stärken. Stattdessen geht Camphausen nun als Bevollmächtigter Preußens bei der Zentralgewalt nach Frankfurt. Dies scheint ihm eine Möglichkeit zu sein, aus dem Hintergrund Einfluss auf die Verfassungsdiskussion zu nehmen und für seine gemäßigt liberalen Ziele tätig zu werden. Wie in Berlin wird er auch in Frankfurt Gegner der demokratischen Bewegung sein und  mit dem Mandat Preußens für die kleindeutsch-preußisch orientierte Lösung der deutschen Frage eintreten: „Nur Preußen vermag in Deutschland die Einheit zu schaffen; kein anderer Staat hat dazu die Festigkeit, Kraft und Bedürfnis wie wir; es wird unvermeidlich unser Los sein, das letzte Wort zu reden.“ Die von der Nationalversammlung schließlich verabschiedete Reichsverfassung wird Camphausen ohne Vereinbarung mit den Monarchen ablehnen, obwohl er dem preußischen König zur Annahme der angebotenen Kaiserkrone rät. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 06.1848|25.06.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Rudolf von Auerswald.jpg|thumb|150px|''Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald wird neuer Ministerpräsident Preußens'']] '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] /  [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 04.1848|April 1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 04.1848|Der Präsident des Deutschen Bundes dankt ab<br>Der preußische Forscher Ludwig Leichhardt und sein Expeditionsteam kommen in Australien ums Leben<br>Die Frankfurter Nationalversammlung lehnt die Teilnahme böhmischer Delegierter ab]]''' <br>
Nachdem das Amt des Ministerpräsidenten Preußens fünf Tage lang vakant war, wird Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Von Auerswald entstammt einem Meißner Adelsgeschlecht und verbrachte seine Jugendjahre in Ostpreußen. Er ist befreundet mit Prinz Wilhelm. Nach dem Abschluss des Studiums ging er zum Militär und trat in das 1. Leibhusarenregiment ein. Unter General Yorck nahm er 1812 an Feldzügen in Livland und Kurland teil. Auch während der Befreiungskriege von 1813 bis 1815 blieb von Auerswald Soldat. Bis 1821 blieb er in verschiedenen Positionen beim Militär und schied als Rittmeister aus. Bereits 1817 verheiratete er sich mit seiner Cousine Gräfin Adele Dohna-Lauck. Nach seinem Abschied vom Militär erwarb er in Groß Rödersdorf (heute russisch: Nowosjolowo) im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen das Gut und wurde dort 1824 Landrat. Im Jahr 1835 wurde er von der preußischen Landschaft zum „General-Landschaftsrath“ gewählt, seit 1838 war er außerdem Oberbürgermeister von Königsberg. Parallel dazu war er Mitglied der Ritterschaft im Provinziallandtag der Provinz Preußen. Dabei fungierte er zeitweise als stellvertretender Landtagsmarschall. Er gehörte zu denjenigen, die 1840 maßgeblich dazu beitrugen, während des Huldigungslandtages den neuen König Friedrich Wilhelm IV. an die Verfassungsversprechen von 1815 zu erinnern und um eine Verfassung für Preußen zu bitten. In der älteren Geschichtsschreibung gilt dieser Schritt als der eigentliche Beginn des Liberalismus in den preußischen Ostprovinzen. Die Tätigkeit in der ständischen Vertretung wie auch seine Posten als Bürgermeister und in der preußischen Landschaft gab von Auerswald 1842 zugunsten der Position eines Regierungspräsidenten in Trier auf. Unmittelbar nach Beginn der Märzrevolution wurde er 1848 unter Ministerpräsident Ludolf Camphausen zum Oberpräsident von Ostpreußen ernannt. Nach dem Rücktritt von Camphausen wird nun Rudolf von Auerswald dessen Nachfolger und übernimmt gleichzeitig das Auswärtige Amt. Neben ihm spielt der rheinische Liberale David Hansemann eine Schlüsselrolle. In Auerswalds Amtszeit wird die Vorlage des Regierungsentwurfs einer neuen preußischen Verfassung. Vorbild wird die liberale belgische Verfassung von 1831, die als eine der liberalsten und modernsten gilt und insbesondere den rheinischen Liberalismus stark beeinflusst. <br>
 
 
 
28.6.
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 06.1848|28.06.1848]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 05.1848|Mai 1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutscher Bund 05.1848|Die Frankfurter Nationalversammlung tagt zum ersten Mal, fordert einheitliche Verfassung für ganz Deutschland und beschließt militärische Hilfe für Schleswig<br>Die Frankfurter Nationalversammlung wählt den hessischen Liberalen Heinrich von Gagern zum ersten Parlamentspräsidenten<br>Kapitulation nationalpolnischer Truppen vor der preußischen Übermacht in Posen]]''' <br>
Gesetz der Frankfurter Nationalversammlung über die Einführung einer provisorischen deutschen Zentralgewalt
 
[https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/1848/nationalvers01.htm]
 
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 06.1848|29.06.1848]]''' [[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] / [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 06.1848|Juni 1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 06.1848|Mit Erzherzog Johann von Österreich erhält der Deutsche Bund sein erstes wirkliches Staatsoberhaupt<br>Niederschlagung des Prager Aufstandes durch österreichische Truppen<br>Die Nationalversammlung des Deutschen Bundes entscheidet für den Bau einer deutschen Reichsflotte<br>König Maximilian II. von Bayern gibt ein "Generalpardon"]]''' <br>
Wahl des österreichischen Erzherzogs Johann zum Reichsverweser durch die Nationalversammlung in Frankfurt
 
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 07.1848|09.07.1848]]'''</center> || '''[[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Deutscher Bund 1848|Deutscher Bund]] [[Datei:Österreich 1804-1869.jpg|50px]] [[Kaisertum Österreich 1848|Kaisertum Österreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 07.1848|Juli 1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 07.1848| ]]''' <br>
Nach 66 Tagen tritt der Ministerpräsident Österreichs, Franz Xaver Freiherr von Pillersdorff, von seinem Amt zurück. Seine Aufgabe übernimmt vorübergehend Anton Freiherr von Doblhoff-Dier. <br>
 
 
 
11.7.
 
Einzug des Reichsverwesers in Frankfurt
 
[https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/geschichte/1848/verweser1.htm]
 
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 07.1848|12.07.1848]]'''</center>  || '''[[Datei:Deutschland.gif|50px]] [[Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1848|Juli 1848]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 12.1848|Deutscher Bund]]''' <br>
12.7.
 
Erklärung des Bundestags, nicht über das "Ende seines Bestehens", sondern nur über "das Ende seiner bisherigen Tätigkeit"
 
Der Deutsche Bund endet vorerst in den Unruhen der Deutschen Revolution. <br>
 
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am vorläufigen Ende des Bundes''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker am vorläufigen Ende des Deutschen Bundes''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
 
! width="20%" | seit
 
! width="20%" | seit
! width="10%" | Jahre
+
! width="10%" | Dauer
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''12y09m28d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen''' <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''12,4''' </center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center>  || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''24y10m08d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Anton Doblhoff-Dier.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Ministerpräsident Österreichs''' </center> || <center> '''Anton Freiherr von Doblhoff-Dier''' <br> ''(* 1800 Gorizia/Venetien)''</center> || <Center> '''09.07.1848''' </Center> ||  <center> '''0,0''' </center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''09.10.1809''' </Center> ||  <center> '''38y02m24d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1840''' </Center> || <center> '''7,6''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1848''' </Center> || <center> '''7y06m25d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Rudolf von Auerswald.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Ministerpräsident Preußens''' </center> || <center> '''Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald''' <br> ''(* 1795)'' </center> || <Center> '''25.06.1848''' </Center> || <center> '''0,1''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ludwig Gustav von Thile.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Geheimer Staatsminister Preußens''' </center> || <center> '''Ludwig Gustav von Thile''' <br> ''(* 1781  Dresden)'' </center> || <Center> '''09.03.1848''' </Center> || <center> '''6y09m23d''' </center>
 
|}  
 
|}  
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
Zeile 262: Zeile 113:
 
! width="30%" | Jahre im Amt
 
! width="30%" | Jahre im Amt
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>''(1809-1848)''</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center>'''38,5'''</center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center> '''38y02m24d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>''(1823-1848)'' </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''25,1'''</center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>seit 1823</center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24y10m08d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens'''<br>''(1823-1841)'' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <center> '''18,1''' </center>
+
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''''<br>1823-1848</center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <center>'''18y00m16d''' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1848|1848]]''' <br>
+
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1848|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1848|Januar 1848]] - [[Deutscher Bund 02.1848|Februar 1848]] - [[Deutscher Bund 03.1848|März 1848]] - [[Deutscher Bund 04.1848|April 1848]] - [[Deutscher Bund 05.1848|Mai 1848]] - [[Deutscher Bund 06.1848|Juni 1848]] - [[Deutscher Bund 07.1848|Juli 1848]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''[[Deutsches Reich 1848|Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1848]]'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 07.1848|Juli 1848]] - [[Deutsches Reich 08.1848|August 1848]] - [[Deutsches Reich 09.1848|September 1848]] - [[Deutsches Reich 10.1848|Oktober 1848]] - [[Deutsches Reich 11.1848|November 1848]] - [[Deutsches Reich 12.1848|Dezember 1848]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''[[Deutsches Reich 1849|Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1849]]'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 01.1849|Januar 1849]] - [[Deutsches Reich 02.1849|Februar 1849]] - [[Deutsches Reich 03.1849|März 1849]] - [[Deutsches Reich 04.1849|April 1849]] - [[Deutsches Reich 05.1849|Mai 1849]] - [[Deutsches Reich 06.1849|Juni 1849]] - [[Deutsches Reich 07.1849|Juli 1849]] - [[Deutsches Reich 08.1849|August 1849]] - [[Deutsches Reich 09.1849|September 1849]] - [[Deutsches Reich 10.1849|Oktober 1849]] - [[Deutsches Reich 11.1849|November 1849]] - [[Deutsches Reich 12.1849|Dezember 1849]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1849|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1849]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 12.1849|Dezember 1849]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1848-II|II. Quartal]] - [[Deutscher Bund 1848-III|III. Quartal]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>  </center> || '''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...''''' '''[[Deutsches Reich 1848|1848]] - [[Deutsches Reich 1849|1849]]''' <br>
 
| <center>  </center> || '''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...''''' '''[[Deutsches Reich 1848|1848]] - [[Deutsches Reich 1849|1849]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1849|1849/1850]] -[[Deutscher Bund 1851|1851]] - [[Deutscher Bund 1852|1852]] - [[Deutscher Bund 1853|1853]] - [[Deutscher Bund 1854|1854]] - [[Deutscher Bund 1855|1855]] - [[Deutscher Bund 1856|1856]] - [[Deutscher Bund 1857|1857]]''' <br>
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1849|1849]] - [[Deutscher Bund 1850|1850]] - [[Deutscher Bund 1851|1851]] - [[Deutscher Bund 1852|1852]] - [[Deutscher Bund 1853|1853]] - [[Deutscher Bund 1854|1854]] - [[Deutscher Bund 1855|1855]] - [[Deutscher Bund 1856|1856]] - [[Deutscher Bund 1857|1857]] - [[Deutscher Bund 1858|1858]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>

Aktuelle Version vom 5. April 2018, 03:31 Uhr

Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main
Flagge des Deutschen Bundes ab 9. März 1848

DEUTSCHER BUND

Chronik des Jahres 1848

Hauptstadt: Frankfurt am Main


Die Deutsche Revolution beginnt

Durch eine Fehlentscheidung des preußischen Königs findet ein Massaker unter der Berliner Bevölkerung statt

Der bayerische König Ludwig I. dankt ab, ebenso der österreichische Staatsminister Metternich

Ungarn erhält eine eigenständige Regierung unter Graf Batthyány mit Lajos Kossuth als Finanzminister


Hauptseite Deutscher Bund.png
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignisse
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1838 - 1839 - 1840 - 1841 - 1842 - 1843 - 1844 - 1845 - 1846 - 1847
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
II. Quartal - III. Quartal
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
Januar 1848 - Februar 1848 - März 1848 - April 1848 - Mai 1848 - Juni 1848 - Juli 1848
1848
fortlaufende Ereignisse
Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1848
01.01.1848
Wappen Frankfurt.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Anfang des Jahres
Wappen Frankfurt.jpg Funktion Name seit Dauer
Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Ludwig von Habsburg-Lothringen
(* 1784 Florenz)
04.03.1835
12y09m29d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
24.02.1823
24y10m09d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
08.10.1809
38y02m25d
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1848
7y06m26d
Ludwig Gustav von Thile.jpg
Geheimer Staatsminister Preußens
Ludwig Gustav von Thile
(* 1767 Berlin)
09.03.1841
6y09m24d
Februar 1848
Wappen Frankfurt.gif
Die "Deutsche Revolution" beginnt
Karl Marx und Friedrich Engels veröffentlichen in London gemeinsam das "Kommunistische Manifest"

März 1848
Wappen Frankfurt.gif
König Ludwig I. von Bayern dankt ab, ebenso der österreichische Staatsminister Metternich
Beginn des Schleswig-Holsteinischen Krieges gegen Dänemark

April 1848
Wappen Frankfurt.jpg
Der Präsident des Deutschen Bundes dankt ab
Der preußische Forscher Ludwig Leichhardt und sein Expeditionsteam kommen in Australien ums Leben
Die Frankfurter Nationalversammlung lehnt die Teilnahme böhmischer Delegierter ab

Mai 1848
Wappen Frankfurt.jpg
Die Frankfurter Nationalversammlung tagt zum ersten Mal, fordert einheitliche Verfassung für ganz Deutschland und beschließt militärische Hilfe für Schleswig
Die Frankfurter Nationalversammlung wählt den hessischen Liberalen Heinrich von Gagern zum ersten Parlamentspräsidenten
Kapitulation nationalpolnischer Truppen vor der preußischen Übermacht in Posen

Juni 1848
Wappen Frankfurt.gif
Mit Erzherzog Johann von Österreich erhält der Deutsche Bund sein erstes wirkliches Staatsoberhaupt
Niederschlagung des Prager Aufstandes durch österreichische Truppen
Die Nationalversammlung des Deutschen Bundes entscheidet für den Bau einer deutschen Reichsflotte
König Maximilian II. von Bayern gibt ein "Generalpardon"

Juli 1848
Wappen Frankfurt.jpg

Juli 1848
Wappen Frankfurt.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker am vorläufigen Ende des Deutschen Bundes
Wappen Frankfurt.gif Funktion Name seit Dauer
Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Ludwig von Habsburg-Lothringen
(* 1784 Florenz)
04.03.1835
12y09m28d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
24.02.1823
24y10m08d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
09.10.1809
38y02m24d
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1848
7y06m25d
Ludwig Gustav von Thile.jpg
Geheimer Staatsminister Preußens
Ludwig Gustav von Thile
(* 1781 Dresden)
09.03.1848
6y09m23d
Die obersten Verwaltungsbeamten des Deutschen Bundes mit der längsten Amtszeit
Funktion und Amtszeit Name und Herkunft Jahre im Amt
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
seit 1809
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
38y02m24d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
seit 1823
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
24y10m08d
Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg
Vortragender Kabinettsminister Preußens'
1823-1848
Carl Heinrich von Wylich und Lottum
(* 1767 Berlin)
18y00m16d
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
Januar 1848 - Februar 1848 - März 1848 - April 1848 - Mai 1848 - Juni 1848 - Juli 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1848
Juli 1848 - August 1848 - September 1848 - Oktober 1848 - November 1848 - Dezember 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1849
Januar 1849 - Februar 1849 - März 1849 - April 1849 - Mai 1849 - Juni 1849 - Juli 1849 - August 1849 - September 1849 - Oktober 1849 - November 1849 - Dezember 1849
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1849
Dezember 1849
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
II. Quartal - III. Quartal
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ... 1848 - 1849
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1849 - 1850 - 1851 - 1852 - 1853 - 1854 - 1855 - 1856 - 1857 - 1858
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken