Chronik 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
<br>
 
<br>
  
== <center> '''Eine Volkszählung ermittelt 5 Millionen Menschen mit römischem Bürgerrecht''' </center> ==  
+
== <center> '''Eine Volkszählung im Imperium Romanum ermittelt 5 Millionen Menschen mit römischem Bürgerrecht''' </center> ==  
== <center> '''Gondophares macht sich vom Partherreich unabhängig und gründet das Indo-Parthische Königreich''' </center> ==  
+
== <center> '''Gudapharasa macht sich vom Partherreich unabhängig und gründet das Indo-Parthische Königreich''' </center> ==  
 
== <center> '''Cantium (heute Kent) wird von den Catuvellauni eingenommen''' </center> ==  
 
== <center> '''Cantium (heute Kent) wird von den Catuvellauni eingenommen''' </center> ==  
 
<br>
 
<br>
Zeile 19: Zeile 19:
 
<gallery perrow="4">
 
<gallery perrow="4">
 
Datei:Tiberius.jpg|'''Tiberius'''<br>(* 42 BC Rom)<br>Imperator Roms  
 
Datei:Tiberius.jpg|'''Tiberius'''<br>(* 42 BC Rom)<br>Imperator Roms  
Datei:Germanicus.jpg|'''Nero Claudius Germanicus'''<br>(* 15 BC)<br>Der römische Feldherr sorgt für Ordnung in Armenien im Sinne Roms
 
 
Datei:Cathualda.jpg|'''Cathualda'''<br>der Gotone vertreibt Marbod und wird neuer "starker Mann" Germaniens
 
Datei:Cathualda.jpg|'''Cathualda'''<br>der Gotone vertreibt Marbod und wird neuer "starker Mann" Germaniens
 
Datei:Tacfarinas.jpg|'''Tacfarinas'''<br>Er führt einen Aufstand gegen Rom in Nordafrika
 
Datei:Tacfarinas.jpg|'''Tacfarinas'''<br>Er führt einen Aufstand gegen Rom in Nordafrika
Zeile 37: Zeile 36:
 
! width="30%" | Regierungszeit
 
! width="30%" | Regierungszeit
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 10|Stamm der Cherusker]]''' <br>''(50 BC - 125 AD)''  </center>  || <center>'''Fürst Hermann Siegfried<br>(Arminius)''' </center> || <center> '''7 - 21''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 10|Stamm der Cherusker]]''' <br>''(50 BC - 125 AD)''  </center>  || <center>'''Fürst Arminius''' <br> ''(Hermann der Cherusker)'' </center> || <center> '''7 - 21''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 10|Kaiserreich China]]'''<br>''(Westliche Han-Dynastie)''<br>''(221 BC - 1912 AD)'' </center>  || <center>'''Kaiser Wang Mang'''</center> || <center> '''9 - 23''' </center>
 
| <center> [[Datei:Kaiserreich China.png|70px]] </center> || <center> '''[[Kaiserreich China 10|Kaiserreich China]]'''<br>''(Westliche Han-Dynastie)''<br>''(221 BC - 1912 AD)'' </center>  || <center>'''Kaiser Wang Mang'''</center> || <center> '''9 - 23''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 10|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center>  || <center>'''Schah Artabanos II.'''</center> || <center> '''12 - 38''' </center>
+
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] </center> || <center> '''[[Reich der Parther 10|Reich der Parther]]''' <br>''(247 BC - 224 AD)'' </center>  || <center>'''Schah Artaban II. (Artabanos)'''</center> || <center> '''12 - 38''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]]''' <br>''(27 BC - 395 AD)'' </center>  || <center>'''Imperator Tiberius''' </center> || <center> '''14 - 37''' </center>
+
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center> || <center> '''[[Imperium Romanum 20|Imperium Romanum]]''' <br>''(27 BC - 395 AD)'' </center>  || <center>'''Imperator Tiberius''' </center> || <center> '''14 - 37''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 10|König der Markomannen]]''' <br>''(9 BC - 250 AD)'' </center>  || <center>'''König Cathualda''' </center> || <center> '''18 - 25''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ger.png|70px]] </center> || <center> '''[[Germania Magna 20|König der Markomannen]]''' <br>''(9 BC - 250 AD)'' </center>  || <center>'''König Cathualda''' </center> || <center> '''18 - 25''' </center>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
+
| style="width:20%"| <center> </center> || style="width:80%"| <center> '''Ereignis''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> ||  '''[[Chronik 10]] - [[Chronik 11|11]] - [[Chronik 12|12]] - [[Chronik 13|13]] - [[Chronik 14|14]] - [[Chronik 15|15]] - [[Chronik 16|16]] - [[Chronik 17|17]] - [[Chronik 18|18]] - [[Chronik 19|19]]''' <br>
 
| <center> '''frühere Ereignisse''' </center> ||  '''[[Chronik 10]] - [[Chronik 11|11]] - [[Chronik 12|12]] - [[Chronik 13|13]] - [[Chronik 14|14]] - [[Chronik 15|15]] - [[Chronik 16|16]] - [[Chronik 17|17]] - [[Chronik 18|18]] - [[Chronik 19|19]]''' <br>
Zeile 54: Zeile 53:
 
| <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> ||  
 
| <center> '''fortlaufende Ereignisse''' </center> ||  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 20|01.01.20]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 15|Imperium Romanum]]''' <br>
+
| <center> '''[[Chronik 20|01.01.20]]''' <br> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 20|Imperium Romanum]]''' <br>
 
* In Rom schreibt man das Jahr DCCLXXIII (773)  ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
 
* In Rom schreibt man das Jahr DCCLXXIII (773)  ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
* Marcus Valerius Messalla Messallinus Marcus Aurelius Cotta Maximus Messallinus sind Consuln des Römischen Reiches. Es werden keine Consules suffecti erwählt.
+
* Marcus Valerius Messalla Messallinus und Marcus Aurelius Cotta Maximus Messallinus sind Consuln des Römischen Reiches. Es werden keine Consules suffecti erwählt.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 20|20]]''' </center>  || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center>
 
| <center> '''[[Chronik 20|20]]''' </center>  || <center>'''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE'''</center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Menora.png|70px]] </center>  || '''[[Reich der Parther 20|Reich der Parther]] / [[Unabhängiger jüdischer Staat Nehardea]]''' <br>
 
| <center> [[Datei:Faravahar.png|70px]] [[Datei:Menora.png|70px]] </center>  || '''[[Reich der Parther 20|Reich der Parther]] / [[Unabhängiger jüdischer Staat Nehardea]]''' <br>
Ein kleiner jüdischer Staat wird in einem Teil des Partherreiches von zwei geächteten Brüdern aus der Gemeinschaft von Nehardea, Anilai und Asinai, gegründet. Dieser Staat ist zunächst nicht mehr als eine "Schutzgemeinschaft", in der jüdische Rebellen von Schutzgelderpressungen von der umliegenden Bevölkerung leben. Der parthische König lässt diesen jüdischen Staat gewähren als eine Art Pufferzone zu anderen Völkern im Grenzgebiet. Der jüdische Staat unter den Arsakiden entwickelt sich stetig zu einer Gemeinschaft mit Regeln und Gesetzen. <br>
+
Ein kleiner jüdischer Staat wird in einem Teil des Partherreiches von zwei geächteten Brüdern aus der Gemeinschaft von Nehardea, Anilai und Asinai, gegründet. Dieser Staat ist zunächst nicht mehr als eine "Schutzgemeinschaft", in der jüdische Rebellen von Schutzgelderpressungen von der umliegenden Bevölkerung leben. Der parthische Schah Artaban II. (Artabanos) lässt diesen jüdischen Staat gewähren als eine Art Pufferzone zu anderen Völkern im Grenzgebiet. Der jüdische Staat unter den Arsakiden entwickelt sich stetig zu einer Gemeinschaft mit Regeln und Gesetzen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Baktrien.png|70px]] </center>  || '''[[Indo-Parthisches Königreich 1|Indo-Parthisches Königreich]]''' <br>
 
| <center> [[Datei:Baktrien.png|70px]] </center>  || '''[[Indo-Parthisches Königreich 1|Indo-Parthisches Königreich]]''' <br>
Der parthische Fürst Gondophares (Gudapharasa) macht sich von den Parthern unabhängig, erklärt sich zum König und beginnt eigene Münzen zu prägen. Die Geschichte des Reiches kann fast nur aus den Münzen erschlossen werden. Es gibt nur wenige direkte schriftliche Quellen zu ihnen. Die Indo-Parther sind möglicherweise mit den Pahlavas in einigen indischen Quellen zu identifizieren. Ihre Münzen sind teilweise parthisch und hellenistisch beeinflusst. Es werden Zeus und Athene genannt, die Vorderseite zeigt ein Bild des jeweiligen Herrscher, aber auch der indische Gott Shiva tritt auf einigen Münzen zur Zeit Gondophares in zweiarmiger Gestalt auf. Die Legenden sind auf Griechisch und Kharoshti, später auch in Pahlavi. Hauptstadt des Indo-Parthischen Königreiches wird Taxila (heute Pakistan) <br>
+
Der parthische Fürst Gudapharasa (grch. Gondophares) macht sich von den Parthern unabhängig, erklärt sich zum König und beginnt eigene Münzen zu prägen. Die Geschichte des Reiches kann fast nur aus den Münzen erschlossen werden. Es gibt nur wenige direkte schriftliche Quellen zu ihnen. Die Indo-Parther sind möglicherweise mit den Pahlavas in einigen indischen Quellen zu identifizieren. Ihre Münzen sind teilweise parthisch und hellenistisch beeinflusst. Es werden Zeus und Athene genannt, die Vorderseite zeigt ein Bild des jeweiligen Herrscher, aber auch der indische Gott Shiva tritt auf einigen Münzen zur Zeit Gudapharasa in zweiarmiger Gestalt auf. Die Legenden sind auf Griechisch und Kharoshti, später auch in Pahlavi. Hauptstadt des Indo-Parthischen Königreiches wird Taxila (heute Pakistan). <br>
|- valign="top"
+
|- valign="top"  
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 20|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Afrika 20|Römische Provinzen in Afrika]]''' <br>
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 20|Imperium Romanum]] / [[Römische Provinzen in Afrika 20|Römische Provinzen in Afrika]]''' <br>
 
Fortsetzung des Aufstandes des Tacfarinas in der Provinz Africa Proconsularis in Nordafrika (seit 17). Tacfarinas als Führer der nomadischen Musulamii fordert Land. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen lehnen die Römer diese Forderung ab. <br>
 
Fortsetzung des Aufstandes des Tacfarinas in der Provinz Africa Proconsularis in Nordafrika (seit 17). Tacfarinas als Führer der nomadischen Musulamii fordert Land. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen lehnen die Römer diese Forderung ab. <br>
Zeile 71: Zeile 70:
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 20|Imperium Romanum]]''' <br>
 
| <center> [[Datei:Colosseum.png|70px]] </center>  || '''[[Imperium Romanum 20|Imperium Romanum]]''' <br>
 
* Eine Volkszählung ermittelt 5 Millionen Menschen mit römischem Bürgerrecht.  
 
* Eine Volkszählung ermittelt 5 Millionen Menschen mit römischem Bürgerrecht.  
* Der römische Senator und zeitweilige Proconsul Syriens Publius Sulpicius Quirinus klagt seine junge Frau Aemilia Lepida, eine Enkelin des Triumvirn Lepidus, des Ehebruchs an, da er die Vaterschaft für ihr ungeborenes Kind abstreitet. Die Ehe wird geschieden und Lepida wird schuldig gesprochen.
+
* Der römische Senator und zeitweilige Proconsul Syriens Publius Sulpicius Quirinus klagt seine junge Frau Aemilia Lepida, eine Enkelin des Triumvirn Lepidus, des Ehebruchs an, da er die Vaterschaft für ihr ungeborenes Kind abstreitet. Die Ehe wird geschieden, Lepida wird schuldig gesprochen und verbannt.
 
* Sentius Saturninus beschuldigte Martina, eine Freundin der Gattin des Gnaus Calpurnius Piso, des Giftmordes an Germanicus im vergangenen Jahr. Aufgrund der Entsendung des Germanicus und der Ernennung Pisos vermutet man in Rom ein Komplott, da vor allem Tiberius und Livia daran interessiert seien, den populären Germanicus zu beseitigen, um Tiberius’ Sohn Drusus die Nachfolge zu sichern. Tiberius verhält sich zuerst zurückhaltend, worauf seine Kritiker Gerüchte verbreiten, er habe die Nachricht über den Tod des Germanicus innerlich mit Freude und Genugtuung aufgenommen. Deshalb lässt Tiberius eine Erklärung veröffentlichen, in der er erläutert, dass viele erlauchte Römer für den Staat gestorben seien; diese seien sterblich, ewig sei nur das Gemeinwesen (principes mortales – rem publicam aeternam). Jedoch lassen die Gerüchte und Forderungen nach Bestrafung des Schuldigen nicht nach, vor allem, weil die als „Giftmischerin“ beschuldigte Martina auf ihrem Weg von Syrien nach Rom in Brundisium selbst an Gift stirbt und in ihrem Haar verstecktes Gift gefunden wird. Angesichts dieser Indizien, auch mit Blick auf die Gerüchte um sein eigenes mutmaßliches Motiv (sein Sohn Drusus wird mit Germanicus’ Tod unangefochtener Nachfolger), sieht sich Kaiser Tiberius schließlich veranlasst, Anklage gegen Piso zu erheben. Tiberius fordert in diesem Prozess die Senatoren auf, unparteiisch zu sein. Piso findet jedoch weder vor dem Senat noch bei seinen engsten Freunden Rückhalt und wird noch vor Prozessende tot aufgefunden. Die Umstände sind unklar. Eine später in Spanien gefundene Inschriftentafel enthält einen Senatsbeschluss im Anschluss an den Piso-Prozess. Der Giftmordvorwurf ist im Senatsbeschluss angedeutet; der offizielle Vorwurf gegen Piso ist allerdings bewaffneter Aufruhr. Die Berufung des Tiberius auf sein Gerechtigkeitsempfinden (aequitas) ist deutlich hervorgehoben. Kopien des Senatsbeschlusses werden in allen Legionslagern und Provinzhauptstädten des Reiches aufgestellt. Der Tod des Gnaeus Calpurnius Piso hat eine Machtzunahme des Prätorianerpräfekten Seianus aus dem etruskischen Volsinii zufolge, der gegen die Nachfolgerechte der Söhne des Germanicus kämpft.
 
* Sentius Saturninus beschuldigte Martina, eine Freundin der Gattin des Gnaus Calpurnius Piso, des Giftmordes an Germanicus im vergangenen Jahr. Aufgrund der Entsendung des Germanicus und der Ernennung Pisos vermutet man in Rom ein Komplott, da vor allem Tiberius und Livia daran interessiert seien, den populären Germanicus zu beseitigen, um Tiberius’ Sohn Drusus die Nachfolge zu sichern. Tiberius verhält sich zuerst zurückhaltend, worauf seine Kritiker Gerüchte verbreiten, er habe die Nachricht über den Tod des Germanicus innerlich mit Freude und Genugtuung aufgenommen. Deshalb lässt Tiberius eine Erklärung veröffentlichen, in der er erläutert, dass viele erlauchte Römer für den Staat gestorben seien; diese seien sterblich, ewig sei nur das Gemeinwesen (principes mortales – rem publicam aeternam). Jedoch lassen die Gerüchte und Forderungen nach Bestrafung des Schuldigen nicht nach, vor allem, weil die als „Giftmischerin“ beschuldigte Martina auf ihrem Weg von Syrien nach Rom in Brundisium selbst an Gift stirbt und in ihrem Haar verstecktes Gift gefunden wird. Angesichts dieser Indizien, auch mit Blick auf die Gerüchte um sein eigenes mutmaßliches Motiv (sein Sohn Drusus wird mit Germanicus’ Tod unangefochtener Nachfolger), sieht sich Kaiser Tiberius schließlich veranlasst, Anklage gegen Piso zu erheben. Tiberius fordert in diesem Prozess die Senatoren auf, unparteiisch zu sein. Piso findet jedoch weder vor dem Senat noch bei seinen engsten Freunden Rückhalt und wird noch vor Prozessende tot aufgefunden. Die Umstände sind unklar. Eine später in Spanien gefundene Inschriftentafel enthält einen Senatsbeschluss im Anschluss an den Piso-Prozess. Der Giftmordvorwurf ist im Senatsbeschluss angedeutet; der offizielle Vorwurf gegen Piso ist allerdings bewaffneter Aufruhr. Die Berufung des Tiberius auf sein Gerechtigkeitsempfinden (aequitas) ist deutlich hervorgehoben. Kopien des Senatsbeschlusses werden in allen Legionslagern und Provinzhauptstädten des Reiches aufgestellt. Der Tod des Gnaeus Calpurnius Piso hat eine Machtzunahme des Prätorianerpräfekten Seianus aus dem etruskischen Volsinii zufolge, der gegen die Nachfolgerechte der Söhne des Germanicus kämpft.
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> [[Datei:Triskele.png|70px]]  </center>  || '''[[Keltisches Königreich Catuvellauni (Calchwynedd)]] / [[Keltisches Königreich Cantiaci (Kent)]] / [[Keltisches Königreich Atrebates]] ''' <br>
 
| <center> [[Datei:Triskele.png|70px]]  </center>  || '''[[Keltisches Königreich Catuvellauni (Calchwynedd)]] / [[Keltisches Königreich Cantiaci (Kent)]] / [[Keltisches Königreich Atrebates]] ''' <br>
König Cunobelinus von Catuvellauni gelingt die Eroberung von Cantium (heute Kent), während sein Bruder Epaticcus die Atrebaten an der mittleren Themse bekämpft. <br>
+
König Cunobelinus (Cymbeline) von Catuvellauni gelingt die Eroberung von Cantium (heute Kent), während sein Bruder Epaticcus die Atrebaten an der mittleren Themse bekämpft. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 21]] - [[Chronik 22|22]] - [[Chronik 23|23]] - [[Chronik 24|24]] - [[Chronik 25|25]] - [[Chronik 26|26]] - [[Chronik 27|27]] - [[Chronik 28|28]] - [[Chronik 29|29]] - [[Chronik 30|30]]''' <br>
 
| <center> '''spätere Ereignisse''' </center> || '''[[Chronik 21]] - [[Chronik 22|22]] - [[Chronik 23|23]] - [[Chronik 24|24]] - [[Chronik 25|25]] - [[Chronik 26|26]] - [[Chronik 27|27]] - [[Chronik 28|28]] - [[Chronik 29|29]] - [[Chronik 30|30]]''' <br>

Aktuelle Version vom 10. Februar 2021, 17:23 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DES JAHRES 20



Eine Volkszählung im Imperium Romanum ermittelt 5 Millionen Menschen mit römischem Bürgerrecht

Gudapharasa macht sich vom Partherreich unabhängig und gründet das Indo-Parthische Königreich

Cantium (heute Kent) wird von den Catuvellauni eingenommen



Hauptseite Map Imperium Romanum 18.jpg
Das Imperium Romanum 18-40 AD

Wichtige Persönlichkeiten des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher des Jahres
Nation Name Regierungszeit
Ger.png
Stamm der Cherusker
(50 BC - 125 AD)
Fürst Arminius
(Hermann der Cherusker)
7 - 21
Kaiserreich China.png
Kaiserreich China
(Westliche Han-Dynastie)
(221 BC - 1912 AD)
Kaiser Wang Mang
9 - 23
Faravahar.png
Reich der Parther
(247 BC - 224 AD)
Schah Artaban II. (Artabanos)
12 - 38
Colosseum.png
Imperium Romanum
(27 BC - 395 AD)
Imperator Tiberius
14 - 37
Ger.png
König der Markomannen
(9 BC - 250 AD)
König Cathualda
18 - 25
Ereignis
frühere Ereignisse
Chronik 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19
fortlaufende Ereignisse
01.01.20
Colosseum.png
Imperium Romanum
  • In Rom schreibt man das Jahr DCCLXXIII (773) ab urbe condita (seit der Gründung Roms).
  • Marcus Valerius Messalla Messallinus und Marcus Aurelius Cotta Maximus Messallinus sind Consuln des Römischen Reiches. Es werden keine Consules suffecti erwählt.
20
EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Faravahar.png Menora.png
Reich der Parther / Unabhängiger jüdischer Staat Nehardea

Ein kleiner jüdischer Staat wird in einem Teil des Partherreiches von zwei geächteten Brüdern aus der Gemeinschaft von Nehardea, Anilai und Asinai, gegründet. Dieser Staat ist zunächst nicht mehr als eine "Schutzgemeinschaft", in der jüdische Rebellen von Schutzgelderpressungen von der umliegenden Bevölkerung leben. Der parthische Schah Artaban II. (Artabanos) lässt diesen jüdischen Staat gewähren als eine Art Pufferzone zu anderen Völkern im Grenzgebiet. Der jüdische Staat unter den Arsakiden entwickelt sich stetig zu einer Gemeinschaft mit Regeln und Gesetzen.

Baktrien.png
Indo-Parthisches Königreich

Der parthische Fürst Gudapharasa (grch. Gondophares) macht sich von den Parthern unabhängig, erklärt sich zum König und beginnt eigene Münzen zu prägen. Die Geschichte des Reiches kann fast nur aus den Münzen erschlossen werden. Es gibt nur wenige direkte schriftliche Quellen zu ihnen. Die Indo-Parther sind möglicherweise mit den Pahlavas in einigen indischen Quellen zu identifizieren. Ihre Münzen sind teilweise parthisch und hellenistisch beeinflusst. Es werden Zeus und Athene genannt, die Vorderseite zeigt ein Bild des jeweiligen Herrscher, aber auch der indische Gott Shiva tritt auf einigen Münzen zur Zeit Gudapharasa in zweiarmiger Gestalt auf. Die Legenden sind auf Griechisch und Kharoshti, später auch in Pahlavi. Hauptstadt des Indo-Parthischen Königreiches wird Taxila (heute Pakistan).

Colosseum.png
Imperium Romanum / Römische Provinzen in Afrika

Fortsetzung des Aufstandes des Tacfarinas in der Provinz Africa Proconsularis in Nordafrika (seit 17). Tacfarinas als Führer der nomadischen Musulamii fordert Land. Während der kriegerischen Auseinandersetzungen lehnen die Römer diese Forderung ab.

Colosseum.png
Imperium Romanum
  • Eine Volkszählung ermittelt 5 Millionen Menschen mit römischem Bürgerrecht.
  • Der römische Senator und zeitweilige Proconsul Syriens Publius Sulpicius Quirinus klagt seine junge Frau Aemilia Lepida, eine Enkelin des Triumvirn Lepidus, des Ehebruchs an, da er die Vaterschaft für ihr ungeborenes Kind abstreitet. Die Ehe wird geschieden, Lepida wird schuldig gesprochen und verbannt.
  • Sentius Saturninus beschuldigte Martina, eine Freundin der Gattin des Gnaus Calpurnius Piso, des Giftmordes an Germanicus im vergangenen Jahr. Aufgrund der Entsendung des Germanicus und der Ernennung Pisos vermutet man in Rom ein Komplott, da vor allem Tiberius und Livia daran interessiert seien, den populären Germanicus zu beseitigen, um Tiberius’ Sohn Drusus die Nachfolge zu sichern. Tiberius verhält sich zuerst zurückhaltend, worauf seine Kritiker Gerüchte verbreiten, er habe die Nachricht über den Tod des Germanicus innerlich mit Freude und Genugtuung aufgenommen. Deshalb lässt Tiberius eine Erklärung veröffentlichen, in der er erläutert, dass viele erlauchte Römer für den Staat gestorben seien; diese seien sterblich, ewig sei nur das Gemeinwesen (principes mortales – rem publicam aeternam). Jedoch lassen die Gerüchte und Forderungen nach Bestrafung des Schuldigen nicht nach, vor allem, weil die als „Giftmischerin“ beschuldigte Martina auf ihrem Weg von Syrien nach Rom in Brundisium selbst an Gift stirbt und in ihrem Haar verstecktes Gift gefunden wird. Angesichts dieser Indizien, auch mit Blick auf die Gerüchte um sein eigenes mutmaßliches Motiv (sein Sohn Drusus wird mit Germanicus’ Tod unangefochtener Nachfolger), sieht sich Kaiser Tiberius schließlich veranlasst, Anklage gegen Piso zu erheben. Tiberius fordert in diesem Prozess die Senatoren auf, unparteiisch zu sein. Piso findet jedoch weder vor dem Senat noch bei seinen engsten Freunden Rückhalt und wird noch vor Prozessende tot aufgefunden. Die Umstände sind unklar. Eine später in Spanien gefundene Inschriftentafel enthält einen Senatsbeschluss im Anschluss an den Piso-Prozess. Der Giftmordvorwurf ist im Senatsbeschluss angedeutet; der offizielle Vorwurf gegen Piso ist allerdings bewaffneter Aufruhr. Die Berufung des Tiberius auf sein Gerechtigkeitsempfinden (aequitas) ist deutlich hervorgehoben. Kopien des Senatsbeschlusses werden in allen Legionslagern und Provinzhauptstädten des Reiches aufgestellt. Der Tod des Gnaeus Calpurnius Piso hat eine Machtzunahme des Prätorianerpräfekten Seianus aus dem etruskischen Volsinii zufolge, der gegen die Nachfolgerechte der Söhne des Germanicus kämpft.
Triskele.png
Keltisches Königreich Catuvellauni (Calchwynedd) / Keltisches Königreich Cantiaci (Kent) / Keltisches Königreich Atrebates

König Cunobelinus (Cymbeline) von Catuvellauni gelingt die Eroberung von Cantium (heute Kent), während sein Bruder Epaticcus die Atrebaten an der mittleren Themse bekämpft.

spätere Ereignisse
Chronik 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30
Weblinks