Deutsches Kaiserreich 1872-III: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left Datei:Wappen Deutsches Kaiserreich.gif|150px|right|Wappen des Deutschen Kaiserreich…“)
 
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
==<center> '''Chronik des Jahres 1872''' </center>==  
 
==<center> '''Chronik des Jahres 1872''' </center>==  
 
==<center> ''III. Quartal 1872'' </center>==  
 
==<center> ''III. Quartal 1872'' </center>==  
 
+
 
<br>
 
<br>
 
==<center> ''' ''' </center>==
 
==<center> ''' ''' </center>==
Zeile 18: Zeile 18:
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>König Wilhelm IV. von Preußen wird als Wilhelm I. erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
 
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>König Wilhelm IV. von Preußen wird als Wilhelm I. erster Kaiser des Deutschen Kaiserreiches
Datei:Albrecht von Roon.jpg|'''Albrecht von Roon'''<br>(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)<br>Preußischer Kriegsminister
 
 
Datei:Fürst Otto_von_Bismarck.jpg|'''Fürst Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Der Kanzler des Norddeutschen Bundes wird Kanzler des Deutschen Kaiserreiches
 
Datei:Fürst Otto_von_Bismarck.jpg|'''Fürst Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Der Kanzler des Norddeutschen Bundes wird Kanzler des Deutschen Kaiserreiches
Datei:Heinrich von Stephan.jpg|'''Heinrich Stephan'''<br>(* 1831 Stolp)<br>Er ist der erste Generalpostdirektor des Deutschen Kaiserreiches
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 47: Zeile 45:
 
* ''''' '''''
 
* ''''' '''''
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 01.1872|01.01.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 07.1872|01.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] am Beginn des zweiten Quartals 1871''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Kaiserreiches]] am Beginn des III. Quartals 1872''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
Zeile 59: Zeile 57:
 
! width="10%" | Jahre im Amt
 
! width="10%" | Jahre im Amt
 
|-  
 
|-  
| <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser'''</center> || <center> '''Wilhelm I.''' </center>  || <center>'''18.01.1871''' </center> || <center>'''164''' </center> || <center>'''0,5''' </center>
+
| <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kaiser'''</center> || <center> '''Wilhelm I.'''<br>''(* 1797 Berlin)'' </center>  || <center>'''18.01.1871''' </center> || <center>'''530''' </center> || <center>'''1,5''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''102''' </center> || <center>'''0,3''' </center>
+
| <center> [[Datei:Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Reichskanzler</center> || <center> '''Otto Fürst von Bismarck'''<br>''(* 1815 Schönhausen)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''468''' </center> || <center>'''1,3''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Hermann von Thile.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Außenminister</center> || <center> '''Hermann von Thile'''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''102''' </center> || <center>'''0,3''' </center>
+
| <center> [[Datei:Hermann von Thile.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Erster Staatssekretär'''<br>'''im Auswärtigen Amt'''<br>''(Außenminister)''</center> || <center> '''Hermann von Thile'''<br>''(* 1812 Berlin)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''468''' </center> || <center>'''1,3''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Albrecht von Stosch.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister für Marine'''</center> || <center> '''Admiral Albrecht von Stosch'''<br>''(* 1818 Koblenz)''<br>''(preußischer Staatsminister<br>und Chef der<br>Kaiserlichen Admiralität)''</center> || <center>'''01.01.1872'''</center> || <center>'''182''' </center> || <center>'''0,5''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Albrecht von Roon.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Militärischer Berater<br>des Reichskanzlers'''</center> || <center> '''General Albrecht von Roon'''<br>''(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)''<br>''(preußischer Kriegsminister)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''468''' </center> || <center>'''1,3''' </center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Heinrich von Stephan.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Generalpostdirektor'''</center> || <center> '''Heinrich Stephan'''<br>''(* 1831 Stolp)''<br>''(parteilos)''</center> || <center>'''21.03.1871'''</center> || <center>'''468''' </center> || <center>'''1,3''' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 04.1871|04.07.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
Auf einem 50 Meter breiten Grasstreifen führt Alexander Müller einen Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich durch. <br>
+
* [[Datei:Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine.jpg|thumb|150px|''Siegelmarke der neuen Versicherung'']] Im Deutschen Kaiserreich wird die "Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine" eröffnet. Nach Beendigung der Einigungskriege aber besonders des Deutsch-Französischen Krieges 1871 mit über 40.000 Toten wurde die Versorgung der Hinterbliebenen zu einer dringenden Aufgabe. Um die Versorgungslücke zu schließen, soll die neue Lebensversicherungsanstalt mit Sitz in Berlin für Militärangehörige mit relativ moderaten Beitragssätzen zu einer Mitgliedschaft bewegen. Die Versicherung hat den Zweck, Kapitalien in Höhe von 500 bis 20.000 Mark beim Eintritt des Todes, auch für den Fall des Todes im Krieg und bei inneren Unruhen, zu versichern und ist eine auf Gegenseitigkeit gegründete Anstalt, bei der keine Gewinnverteilungen aus Überschüssen vorgesehen sind. Die erwirtschafteten Überschüsse sollen vielmehr in einen Fonds fließen, der die Deckung für die Verluste durch Kriegsgefahr und außerordentliche Sterblichkeit gewähren soll. Dagegen sind auch die Versicherten gegen Nachzahlung insoweit gesichert, dass bei außerordentlichen Verlusten, sofern die Fonds der Anstalt nicht ausreichen sollten, zunächst für das vom deutschen Kaiser bewilligte Kapital in der Höhe von drei Millionen Mark Garantie bietet. Die Anstalt steht unter Oberaufsicht des Kriegsministers und unter Aufsicht eines aus fünf Mitgliedern bestehenden Verwaltungsrates. Der Vorsitzende dieses Verwaltungsrates wird vom Kriegsminister bestimmt, die übrigen vier Mitglieder auf drei Jahre von der Generalversammlung gewählt. Die Mitglieder des Verwaltungsrates versehen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt. Als Versicherte können aufgenommen werden: Sämtliche Offiziere, Ärzte und im Offiziersrang stehende Militärbeamte, Offiziere zur Disposition, die Offiziere der Reserve und der Landwehr, Zivilbeamte der Militär- und Marineverwaltung, verheiratete aktive Unteroffiziere und zum Teil auch die unteren Militärbeamten.  
 
+
* Berlin wird täglich von Schnell- und Expresszügen erreicht.
 
 
'''AB HIER BAUSTELLE!'''
 
 
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|01.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|01.07.1872]]''' </center> || [[Datei:Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine.jpg|thumb|Siegelmarke der neuen Versicherung]] '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Im Deutschen Kaiserreich wird die "Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine" eröffnet. Nach Beendigung der Einigungskriege aber besonders des Deutsch-Französischen Krieges 1871 mit über 40.000 Toten wurde die Versorgung der Hinterbliebenen zu einer dringenden Aufgabe. Um die Versorgungslücke zu schließen, soll die neue Lebensversicherungsanstalt mit Sitz in Berlin für Militärangehörige mit relativ moderaten Beitragssätzen zu einer Mitgliedschaft bewegen. Die Versicherung hat den Zweck, Kapitalien in Höhe von 500 bis 20.000 Mark beim Eintritt des Todes, auch für den Fall des Todes im Krieg und bei inneren Unruhen, zu versichern und ist eine auf Gegenseitigkeit gegründete Anstalt, bei der keine Gewinnverteilungen aus Überschüssen vorgesehen sind. Die erwirtschafteten Überschüsse sollen vielmehr in einen Fonds fließen, der die Deckung für die Verluste durch Kriegsgefahr und außerordentliche Sterblichkeit gewähren soll. Dagegen sind auch die Versicherten gegen Nachzahlung insoweit gesichert, dass bei außerordentlichen Verlusten, sofern die Fonds der Anstalt nicht ausreichen sollten, zunächst für das vom deutschen Kaiser bewilligte Kapital in der Höhe von drei Millionen Mark Garantie bietet. Die Anstalt steht unter Oberaufsicht des Kriegsministers und unter Aufsicht eines aus fünf Mitgliedern bestehenden Verwaltungsrates. Der Vorsitzende dieses Verwaltungsrates wird vom Kriegsminister bestimmt, die übrigen vier Mitglieder auf drei Jahre von der Generalversammlung gewählt. Die Mitglieder des Verwaltungsrates versehen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt. Als Versicherte können aufgenommen werden: Sämtliche Offiziere, Ärzte und im Offiziersrang stehende Militärbeamte, Offiziere zur Disposition, die Offiziere der Reserve und der Landwehr, Zivilbeamte der Militär- und Marineverwaltung, verheiratete aktive Unteroffiziere und zum Teil auch die unteren Militärbeamten. <br>
 
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|02.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|02.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|03.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|03.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 07.1872|04.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1872|04.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 +
Das "Jesuitengesetz" wird als Reichsgesetz erlassen. Als staatliche Maßnahme im "Kulturkampf" verbietet es alle Niederlassungen des Jesuitenordens und verwandter Organisationen auf deutschem Boden. Die Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht und die Ausschaltung des polnischen Klerus führen zu Konflikten mit der polnischen Bevölkerung der Ostprovinzen. An höheren Schulen wird der polnisch-sprachige Religionsunterricht verboten. <br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 07.1872|04.07.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|25px]] [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
Das "Jesuitengesetz" wird als Reichsgesetz erlassen. Als staatliche Maßnahme im "Kulturkampf" verbietet es alle Niederlassungen des Jesuitenordens und verwandter Organisationen auf deutschem Boden. Die Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht und die Ausschaltung des polnischen Klerus führen zu Konflikten mit der polnischen Bevölkerung der Ostprovinzen. An höheren Schulen wird der polnisch-sprachige Religionsunterricht verboten. <br>
+
Auf einem 50 Meter breiten Grasstreifen führt Alexander Müller einen Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich durch. <br>
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 100: Zeile 94:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 07.1872|08.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1872|08.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen 1815-1935.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Sachsen]]''' <br>
|- valign="top"
+
[[Datei:August Bebel.jpg|thumb|150px|left|August Bebel]] [[Datei:Wilhelm Liebknecht.jpg|thumb|150px|Wilhelm Liebknecht]] Der vor mehr als drei Monaten zu zwei Jahren Festungshaft verurteilte Sozialdemokrat August Bebel tritt seine Festungshaft in der Hubertusburg in Wermsdorf an, wo sein Parteifreund Karl Liebknecht bereits einsitzt. Beide werden diese Zeit zu Studienzwecken nutzen. <br>
| <center>'''[[Chronik 07.1872|08.07.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Sachsen ab 1815.jpg|25px]] [[Königreich Sachsen]]''' <br>
+
 
Der vor mehr als drei Monaten zu zwei Jahren Festungshaft verurteilte Sozialdemokrat August Bebel tritt seine Festungshaft in der Hubertusburg in Wermsdorf an, wo sein Parteifreund Karl Liebknecht bereits einsitzt. Beide nutzen diese Zeit zu Studienzwecken. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|09.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|09.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
Zeile 154: Zeile 147:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|25.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|25.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|25.07.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|25px]] [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
 
Die gerichtlich verfügte Räumung einer Wohnung löst die "Berliner Blumenstraßenkrawalle" aus, nachdem am Abend einem armen Schuster in der Blumenstraße 52c von einem Gerichtsvollzieher wegen Mietrückstandes die Wohnung geräumt wird. Aufgebrachte Hausbewohner der umliegenden Häuser werfen daraufhin dem Hauswirt die Fensterscheiben ein. Es sammelt sich im Laufe der Nacht eine Menschenmenge von mehreren tausend Personen an. <br>
 
Die gerichtlich verfügte Räumung einer Wohnung löst die "Berliner Blumenstraßenkrawalle" aus, nachdem am Abend einem armen Schuster in der Blumenstraße 52c von einem Gerichtsvollzieher wegen Mietrückstandes die Wohnung geräumt wird. Aufgebrachte Hausbewohner der umliegenden Häuser werfen daraufhin dem Hauswirt die Fensterscheiben ein. Es sammelt sich im Laufe der Nacht eine Menschenmenge von mehreren tausend Personen an. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|26.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|26.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|26.07.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|25px]] [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
 
Die am Vorabend in der Berliner Blumenstraße begonnenen Krawalle werden gegen drei Uhr morgens von der berittenen Polizei auseinandergetrieben. Doch nicht nur die weitere Anwesenheit von größeren Polizeieinheiten erregt erneut die Bewohner des Friedrichshains, sondern auch die Nachricht, dass die Polizei in den Morgenstunden damit begonnen hätte, eine Bretterbudensiedlung von mittellosen Zuwanderern vor dem Frankfurter Tor abzuräumen. (Das Frankfurter Tor steht ungefähr auf Höhe des heutigen U-Bahnhofs „Weberwiese“). Es folgt ein Straßenkampf, der den ganzen Tag über anhält. <br>
 
Die am Vorabend in der Berliner Blumenstraße begonnenen Krawalle werden gegen drei Uhr morgens von der berittenen Polizei auseinandergetrieben. Doch nicht nur die weitere Anwesenheit von größeren Polizeieinheiten erregt erneut die Bewohner des Friedrichshains, sondern auch die Nachricht, dass die Polizei in den Morgenstunden damit begonnen hätte, eine Bretterbudensiedlung von mittellosen Zuwanderern vor dem Frankfurter Tor abzuräumen. (Das Frankfurter Tor steht ungefähr auf Höhe des heutigen U-Bahnhofs „Weberwiese“). Es folgt ein Straßenkampf, der den ganzen Tag über anhält. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 07.1872|27.07.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|25px]] [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|27.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
Der Straßenkampf, der inzwischen als "Berliner Blumenstraßenkrawalle" bezeichnet wird, hält weiter an. Die Demonstranten errichten Barrikaden, sodass die Regierung sich entschließt, Militär des Kaiser-Alexander-Regiments und Gardedragoner gegen die Menge einzusetzen. <br>
 
Der Straßenkampf, der inzwischen als "Berliner Blumenstraßenkrawalle" bezeichnet wird, hält weiter an. Die Demonstranten errichten Barrikaden, sodass die Regierung sich entschließt, Militär des Kaiser-Alexander-Regiments und Gardedragoner gegen die Menge einzusetzen. <br>
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|28.07.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|25px]] [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
Nach mehrtägigem Straßenkampf kehrt wieder Ruhe im Friedrichshain Berlins. 33 Personen werden im Zusammenhang mit dem Aufstand zu Haftstrafen verurteilt werden, die höchste Strafe wird ein Stellmacher erhalten, der zu vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt werden wird. <br>
 
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1872|27.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|28.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 07.1872|28.07.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 +
* Nach mehrtägigem Straßenkampf kehrt wieder Ruhe im Friedrichshain Berlins. 33 Personen werden im Zusammenhang mit dem Aufstand zu Haftstrafen verurteilt werden, die höchste Strafe wird ein Stellmacher erhalten, der zu vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt werden wird.
 +
* Sechs Wochen nach Beginn des Streiks von etwa 16.000 Bergarbeitern für Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen im Ruhrgebiet wird der Ausstand ergebnislos abgebrochen.
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 207: Zeile 191:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 08.1872|08.08.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 08.1872|08.08.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 +
* [[Datei:Eberhard zu Stolberg-Wernigerode.jpg|thumb|150px|''Eberhard zu Stolberg-Wernigerode'']] Der konservative Politiker und preußische Staatsbeamte Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode (* 11. März 1810 in Peterswaldau) stirbt in Johannisbad. Im Jahr 1830 trat er in die preußische Armee ein. Er diente im 2. Garde-Ulanenregiment. Stolberg-Wernigerorde wurde 1836 zweiter persönlicher Adjutant von Prinz Wilhelm von Preußen. Im Jahr 1841 wurde er zum Premierleutnant ernannt. Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode war seit dem 26. Mai 1842 mit Marie Wilhelmine Johanna, Tochter des Prinzen Heinrich LX. Reuß jüngere Linie, verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Der Besitz fällt nach seinem Tod an seinen Neffen, Graf Udo zu Stolberg-Wernigerode. Nach seiner Hochzeit trat Graf Stolberg im Range eines Rittmeister 1842 aus dem aktiven Militärdienst aus. Im Jahr 1847 war er Mitglied des vereinigten Landtages. Auf diesem lernte er Otto von Bismarck kennen und blieb diesem auch weiterhin verbunden. Während der Revolution von 1848/49 war er in antirevolutionären politischen Kreisen aktiv. Im Jahr 1849 wurde er gleich von vier Kreisen in Schlesien in die zweite Kammer des preußischen Landtages gewählt. Im Kreis Landshut wurde er auch zum Landrat gewählt. Dieses Amt bekleidete er zehn Jahre lang. Nach dem Tod seines Vaters 1854 wurde er Majoratsherr der Herrschaft Kreppelhof. Im Jahr 1853 wurde er Mitglied des preußischen Herrenhauses. Kurze Zeit später war er Vizepräsident und ab 1862 Präsident des Hauses. Diese Position übte er bis zu seinem Tod aus. Er war Mitbegründer und 1861/62 erster Vorsitzender des konservativen preußischen Volksverein. Zwischen 1867 und 1869 war er Mitglied im Reichstag des Norddeutschen Bundes. Dort gehörte er den Konservativen an. Von 1869 bis 1872 war er als Oberpräsident der preußischen Provinz Schlesien tätig. Stolberg-Wernigerode wurde 1852 zum Kanzler des protestantischen Zweiges des Johanniterordens ernannt. Im Jahr 1856 wurde er Commendator für Schlesien. Während des deutsch-dänischen Krieges von 1864 stellte er den Orden in den Dienst der Armee. So wurden Lazarette in Altona, Flensburg und Kolding errichtet. Im Jahr 1866 wurde er zum Militär-Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege (Sitz: Berlin) ernannt. Er machte selbst den Feldzug von 1866 in Böhmen mit. Eine ähnliche Funktion lehnte er während des Krieges von 1870/71 ab. Im Januar 1871 reiste er nach Frankreich und überbrachte Wilhelm I. die Glückwünsche des preußischen Herrenhauses. Er trug den Titel eines königlich-preußischer Wirklichen Geheimer Rates. Außerdem war er Generalleutnant à la suite der Armee und ab 1869 erster Oberjägermeister und Chef des Königlichen Jagdamtes.
 +
* [[Datei:Heinrich Abeken.jpg|thumb|150px|''Heinrich Abeken'']] Der deutsche Theologe und preußischer Wirklicher Geheimer Legationsrat Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (* 19. August 1809 in Osnabrück) stirbt in Berlin. Abeken studierte in Berlin Theologie und wurde 1834 Gesandtschaftsprediger der preußischen Gesandt am Heiligen Stuhl. Sein Förderer und Freund war der preußische Gelehrte und Diplomat Christian Karl Josias Freiherr von Bunsen. 1841 besuchte Abeken England, von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen beauftragt, unter der Federführung Bunsens Vereinbarungen über die Einrichtung eines anglikanisch-preußischen Gemeinschaftsbistums in Jerusalem zu treffen. Zum Dank für sein Engagement in dieser Angelegenheit ermöglichte der König Heinrich Abeken die Teilnahme an der großen preußischen Expedition an den Nil (1842–1845) unter der Leitung des Abeken-Freundes Richard Lepsius, mit der in Deutschland die Ägyptologie als strenge Wissenschaft begründet wurde. 1848 erhielt Abeken eine Berufung in das preußische Außenministerium. 1853 wurde er zum Geheimen Legationsrat ernannt. Seit 1862 gehörte er zu den engsten Mitarbeitern Bismarcks. Heinrich Abeken wurde von ihm oft mit dem Verfassen von offiziellen Briefen beschäftigt und wurde deshalb auch Feder Bismarcks genannt. Er stand hoch in der Gunst von König Wilhelm I., den er regelmäßig auf dessen Reisen begleitete und dabei die Verbindung zwischen dem König und dem Ministerpräsidenten garantierte. 1866 wurde Heinrich Abeken zum Rat Erster Klasse befördert. Daneben betätigte sich Abeken als Bildungsbürger, hielt viel beachtete Vorträge und publizierte rege, unter anderem veröffentlichte er 1851 anonym Babylon und Jerusalem, eine vernichtende Kritik der Ansichten der Gräfin Ida Hahn-Hahn. Im Jahr 1870 erlebte Abeken den Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit als Berater des Königs während der Juli-Krise in Bad Ems. Aus seiner Feder stammt die bekannte Depesche aus Ems, die Bismarck dann verschärfend redigierte und dadurch die Kriegserklärung Frankreichs an Preußen provozierte. Gegenüber Bismarcks Marsch in den Kulturkampf ging Abeken, bei aller Loyalität, auf Distanz und zog sich so Bismarcks Zorn zu.
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 273: Zeile 259:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 08.1872|30.08.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 08.1872|30.08.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 08.1872|30.08.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|25px]] [[Königreich Preußen]]''' <br>
 
 
In Berlin wird der Potsdamer Bahnhof eingeweiht, der später zu einem europäischen Verkehrsknotenpunkt werden soll. <br>
 
In Berlin wird der Potsdamer Bahnhof eingeweiht, der später zu einem europäischen Verkehrsknotenpunkt werden soll. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 296: Zeile 279:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 09.1872|06.09.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 09.1872|06.09.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Russisches Kaiserreich]] / [[Österreich-Ungarische Monarchie]]''' <br>
|- valign="top"
+
In Berlin kommen Kaiser Wilhelm I., der österreich-ungarische Kaiser Franz Joseph I. sowie der russische Zar Alexander II. zu einem fünftägigen "Drei-Kaiser-Treffen" zusammen. Das Treffen soll der Vorbereitung eines "Dreikaiserabkommens" dienen, das im nächsten Jahr geschlossen werden soll. Hinter den Kulissen kommt es während dieses Treffens zu den eigentlichen politischen Gesprächen zwischen den leitenden Staatsmännern Otto von Bismarck, Gyula Andrássy und Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow. Dabei geht es im Wesentlichen um gemeinsame Maßnahmen zur Unterdrückung revolutionärer Bewegungen, die Stellung zum republikanischen Frankreich und eine russisch-österreichische Verständigung über den Status quo auf dem Balkan. <br>
| <center>'''[[Chronik 09.1872|06.09.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]] / [[Datei:Russland 1858-1883.gif|25px]] [[Russisches Kaiserreich]] / [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|25px]] [[Österreich-Ungarische Monarchie]]''' <br>
 
In Berlin kommen Kaiser Wilhelm I., der österreich-ungarische Kaiser Franz Joseph I. sowie der russische Zar Alexander II. zu einem fünftägigen "Drei-Kaiser-Treffen" zusammen. Das Treffen soll der Vorbereitung eines "Dreikaiserabkommens" dienen, das im nächsten Jahr geschlossen werden soll. Hinter den Kulissen kommt es während dieses Treffens zu den eigentlichen politischen Gesprächen zwischen den leitenden Staatsmännern Otto von Bismarck, Gyula Andrássy und Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow. Dabei geht es im Wesentlichen um gemeinsame Maßnahmen zur Unterdrückung der revolutionären Bewegung, die Stellung zum republikanischen Frankreich und eine russisch-österreichische Verständigung über den Status quo auf dem Balkan. <br>
 
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 353: Zeile 334:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 09.1872|24.09.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 09.1872|24.09.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>  
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 371: Zeile 352:
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 09.1872|30.09.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 09.1872|30.09.1872]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
|- valign="top"
+
Der Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Kaiserreiches, Hermann von Thile, tritt von seinem Amt im Gefolge einer Affäre um die Verleihung des Schwarzen Adlerordens an den russischen Botschafter Paul von Oubril sowie den österreichischen Botschafter Alajos Károlyi zurück. Von Thile ist 60 Jahre alt und seit 1837 im diplomatischen Dienst, zunächst für Preußen und seit einem Jahr, sechs Monaten und neun Tagen für das Deutsche Kaiserreich. Ein Nachfolger für Hermann von Thile wird nicht bekanntgegeben. Ohnehin obliegt die tatsächliche Gestaltung der Außenpolitik weitgehend dem Reichskanzler Otto von Bismarck. <br>
| <center>'''[[Chronik 09.1872|30.09.1872]]''' </center> || '''[[Datei:Norddeutscher Bund.gif|25px]] [[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
Der Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Kaiserreiches, Hermann von Thile, tritt von seinem Amt im Gefolge einer Affäre um die Verleihung des Schwarzen Adlerordens an den russischen Botschafter Paul von Oubril sowie den österreichischen Botschafter Alajos Károlyi zurück und wird durch Hermann Ludwig von Balen abgelöst, der die Aufgabe kommissarisch wahrnimmt. Die tatsächliche Gestaltung der Außenpolitik obliegt ohnehin weitgehend dem Reichskanzler Otto von Bismarck. <br>
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 1871|18.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Baden 1871-1891.gif|50px]] [[Datei:Hessen.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Norddeutscher Bund]] /  [[Königreich Bayern]] / [[Königreich Preußen]] / [[Königreich Württemberg]] / [[Großherzogtum Baden]] / [[Großherzogtum Hessen-Darmstadt]] / [[Französische Republik]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Vereinigte Staaten von Amerika]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1871|29.01.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Baden 1871-1891.gif|50px]] [[Datei:Großherzogtum Hessen.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]] / [[Königreich Bayern]] / [[Königreich Württemberg]] / [[Großherzogtum Baden]] / [[Großherzogtum Hessen-Darmstadt]]''' <br>
 
 
 
  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1872'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1872|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1872'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1872|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1872-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1871'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1873|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-IV|IV. Quartal]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1873'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1873|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1873-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres ...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|  '''[[Deutsches Kaiserreich 1874|1874]] - [[Deutsches Kaiserreich 1875|1875]] - [[Deutsches Kaiserreich 1876|1876]] - [[Deutsches Kaiserreich 1877|1877]] - [[Deutsches Kaiserreich 1878|1878]] - [[Deutsches Kaiserreich 1879|1879]] - [[Deutsches Kaiserreich 1880|1880]] - [[Deutsches Kaiserreich 1881|1881]] - [[Deutsches Kaiserreich 1882|1882]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres ...'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"|  '''[[Deutsches Kaiserreich 1874|1874]] - [[Deutsches Kaiserreich 1875|1875]] - [[Deutsches Kaiserreich 1876|1876]] - [[Deutsches Kaiserreich 1877|1877]] - [[Deutsches Kaiserreich 1878|1878]] - [[Deutsches Kaiserreich 1879|1879]] - [[Deutsches Kaiserreich 1880|1880]] - [[Deutsches Kaiserreich 1881|1881]] - [[Deutsches Kaiserreich 1882|1882]]''' <br>

Aktuelle Version vom 20. August 2017, 11:19 Uhr

Deutsches Reich.gif
Wappen des Deutschen Kaiserreiches

DEUTSCHES KAISERREICH

Hauptstadt: Berlin

Chronik des Jahres 1872

III. Quartal 1872



Hauptseite Map Deutsches Kaiserreich.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignisse
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des
Deutschen Bundes
des Jahres ...
1862 - 1863 - 1864 - 1865 - 1866
Chronik des
Norddeutschen Bundes
des Jahres ...
1866 - 1867 - 1868 - 1869 - 1870
Chronik des
Deutschen Bundes ...
des Zeitraums vom 15.11. bis zum 10.12.1870
Chronik des
Deutschen Reiches ...

zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1871
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1872
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
1872
fortlaufende Ereignisse
01.07.1872
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Die Regierung des Deutschen Kaiserreiches am Beginn des III. Quartals 1872
Deutsches Reich.gif Funktion Name seit Tage Jahre im Amt
Wilhelm I.jpg
Kaiser
Wilhelm I.
(* 1797 Berlin)
18.01.1871
530
1,5
Otto von Bismarck.jpg
Reichskanzler
Otto Fürst von Bismarck
(* 1815 Schönhausen)
(parteilos)
21.03.1871
468
1,3
Hermann von Thile.jpg
Erster Staatssekretär
im Auswärtigen Amt
(Außenminister)
Hermann von Thile
(* 1812 Berlin)
(parteilos)
21.03.1871
468
1,3
Albrecht von Stosch.jpg
Staatsminister für Marine
Admiral Albrecht von Stosch
(* 1818 Koblenz)
(preußischer Staatsminister
und Chef der
Kaiserlichen Admiralität)
01.01.1872
182
0,5
Albrecht von Roon.jpg
Militärischer Berater
des Reichskanzlers
General Albrecht von Roon
(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)
(preußischer Kriegsminister)
21.03.1871
468
1,3
Heinrich von Stephan.jpg
Generalpostdirektor
Heinrich Stephan
(* 1831 Stolp)
(parteilos)
21.03.1871
468
1,3
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
  • Siegelmarke der neuen Versicherung
    Im Deutschen Kaiserreich wird die "Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine" eröffnet. Nach Beendigung der Einigungskriege aber besonders des Deutsch-Französischen Krieges 1871 mit über 40.000 Toten wurde die Versorgung der Hinterbliebenen zu einer dringenden Aufgabe. Um die Versorgungslücke zu schließen, soll die neue Lebensversicherungsanstalt mit Sitz in Berlin für Militärangehörige mit relativ moderaten Beitragssätzen zu einer Mitgliedschaft bewegen. Die Versicherung hat den Zweck, Kapitalien in Höhe von 500 bis 20.000 Mark beim Eintritt des Todes, auch für den Fall des Todes im Krieg und bei inneren Unruhen, zu versichern und ist eine auf Gegenseitigkeit gegründete Anstalt, bei der keine Gewinnverteilungen aus Überschüssen vorgesehen sind. Die erwirtschafteten Überschüsse sollen vielmehr in einen Fonds fließen, der die Deckung für die Verluste durch Kriegsgefahr und außerordentliche Sterblichkeit gewähren soll. Dagegen sind auch die Versicherten gegen Nachzahlung insoweit gesichert, dass bei außerordentlichen Verlusten, sofern die Fonds der Anstalt nicht ausreichen sollten, zunächst für das vom deutschen Kaiser bewilligte Kapital in der Höhe von drei Millionen Mark Garantie bietet. Die Anstalt steht unter Oberaufsicht des Kriegsministers und unter Aufsicht eines aus fünf Mitgliedern bestehenden Verwaltungsrates. Der Vorsitzende dieses Verwaltungsrates wird vom Kriegsminister bestimmt, die übrigen vier Mitglieder auf drei Jahre von der Generalversammlung gewählt. Die Mitglieder des Verwaltungsrates versehen ihr Amt unentgeltlich als Ehrenamt. Als Versicherte können aufgenommen werden: Sämtliche Offiziere, Ärzte und im Offiziersrang stehende Militärbeamte, Offiziere zur Disposition, die Offiziere der Reserve und der Landwehr, Zivilbeamte der Militär- und Marineverwaltung, verheiratete aktive Unteroffiziere und zum Teil auch die unteren Militärbeamten.
  • Berlin wird täglich von Schnell- und Expresszügen erreicht.
02.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
03.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
04.07.1872
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Das "Jesuitengesetz" wird als Reichsgesetz erlassen. Als staatliche Maßnahme im "Kulturkampf" verbietet es alle Niederlassungen des Jesuitenordens und verwandter Organisationen auf deutschem Boden. Die Aufhebung der geistlichen Schulaufsicht und die Ausschaltung des polnischen Klerus führen zu Konflikten mit der polnischen Bevölkerung der Ostprovinzen. An höheren Schulen wird der polnisch-sprachige Religionsunterricht verboten.

Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Auf einem 50 Meter breiten Grasstreifen führt Alexander Müller einen Berieselungsversuch auf dem Gelände der für Berlin geplanten Rieselfelder erfolgreich durch.

05.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
06.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
07.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
08.07.1872
Deutsches Reich.gif Sachsen 1815-1935.gif
Deutsches Kaiserreich / Königreich Sachsen
August Bebel
Wilhelm Liebknecht
Der vor mehr als drei Monaten zu zwei Jahren Festungshaft verurteilte Sozialdemokrat August Bebel tritt seine Festungshaft in der Hubertusburg in Wermsdorf an, wo sein Parteifreund Karl Liebknecht bereits einsitzt. Beide werden diese Zeit zu Studienzwecken nutzen.
09.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
10.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
11.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
12.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
13.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
14.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
15.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
16.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
17.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
18.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
19.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
20.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
21.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
22.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
23.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
24.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
25.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die gerichtlich verfügte Räumung einer Wohnung löst die "Berliner Blumenstraßenkrawalle" aus, nachdem am Abend einem armen Schuster in der Blumenstraße 52c von einem Gerichtsvollzieher wegen Mietrückstandes die Wohnung geräumt wird. Aufgebrachte Hausbewohner der umliegenden Häuser werfen daraufhin dem Hauswirt die Fensterscheiben ein. Es sammelt sich im Laufe der Nacht eine Menschenmenge von mehreren tausend Personen an.

26.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die am Vorabend in der Berliner Blumenstraße begonnenen Krawalle werden gegen drei Uhr morgens von der berittenen Polizei auseinandergetrieben. Doch nicht nur die weitere Anwesenheit von größeren Polizeieinheiten erregt erneut die Bewohner des Friedrichshains, sondern auch die Nachricht, dass die Polizei in den Morgenstunden damit begonnen hätte, eine Bretterbudensiedlung von mittellosen Zuwanderern vor dem Frankfurter Tor abzuräumen. (Das Frankfurter Tor steht ungefähr auf Höhe des heutigen U-Bahnhofs „Weberwiese“). Es folgt ein Straßenkampf, der den ganzen Tag über anhält.

27.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der Straßenkampf, der inzwischen als "Berliner Blumenstraßenkrawalle" bezeichnet wird, hält weiter an. Die Demonstranten errichten Barrikaden, sodass die Regierung sich entschließt, Militär des Kaiser-Alexander-Regiments und Gardedragoner gegen die Menge einzusetzen.

28.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
  • Nach mehrtägigem Straßenkampf kehrt wieder Ruhe im Friedrichshain Berlins. 33 Personen werden im Zusammenhang mit dem Aufstand zu Haftstrafen verurteilt werden, die höchste Strafe wird ein Stellmacher erhalten, der zu vier Jahren und sechs Monaten Zuchthaus verurteilt werden wird.
  • Sechs Wochen nach Beginn des Streiks von etwa 16.000 Bergarbeitern für Lohnerhöhungen und Arbeitszeitverkürzungen im Ruhrgebiet wird der Ausstand ergebnislos abgebrochen.
29.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
30.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
31.07.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
01.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
02.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
03.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
04.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
05.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
06.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
07.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
08.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
  • Eberhard zu Stolberg-Wernigerode
    Der konservative Politiker und preußische Staatsbeamte Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode (* 11. März 1810 in Peterswaldau) stirbt in Johannisbad. Im Jahr 1830 trat er in die preußische Armee ein. Er diente im 2. Garde-Ulanenregiment. Stolberg-Wernigerorde wurde 1836 zweiter persönlicher Adjutant von Prinz Wilhelm von Preußen. Im Jahr 1841 wurde er zum Premierleutnant ernannt. Graf Eberhard zu Stolberg-Wernigerode war seit dem 26. Mai 1842 mit Marie Wilhelmine Johanna, Tochter des Prinzen Heinrich LX. Reuß jüngere Linie, verheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Der Besitz fällt nach seinem Tod an seinen Neffen, Graf Udo zu Stolberg-Wernigerode. Nach seiner Hochzeit trat Graf Stolberg im Range eines Rittmeister 1842 aus dem aktiven Militärdienst aus. Im Jahr 1847 war er Mitglied des vereinigten Landtages. Auf diesem lernte er Otto von Bismarck kennen und blieb diesem auch weiterhin verbunden. Während der Revolution von 1848/49 war er in antirevolutionären politischen Kreisen aktiv. Im Jahr 1849 wurde er gleich von vier Kreisen in Schlesien in die zweite Kammer des preußischen Landtages gewählt. Im Kreis Landshut wurde er auch zum Landrat gewählt. Dieses Amt bekleidete er zehn Jahre lang. Nach dem Tod seines Vaters 1854 wurde er Majoratsherr der Herrschaft Kreppelhof. Im Jahr 1853 wurde er Mitglied des preußischen Herrenhauses. Kurze Zeit später war er Vizepräsident und ab 1862 Präsident des Hauses. Diese Position übte er bis zu seinem Tod aus. Er war Mitbegründer und 1861/62 erster Vorsitzender des konservativen preußischen Volksverein. Zwischen 1867 und 1869 war er Mitglied im Reichstag des Norddeutschen Bundes. Dort gehörte er den Konservativen an. Von 1869 bis 1872 war er als Oberpräsident der preußischen Provinz Schlesien tätig. Stolberg-Wernigerode wurde 1852 zum Kanzler des protestantischen Zweiges des Johanniterordens ernannt. Im Jahr 1856 wurde er Commendator für Schlesien. Während des deutsch-dänischen Krieges von 1864 stellte er den Orden in den Dienst der Armee. So wurden Lazarette in Altona, Flensburg und Kolding errichtet. Im Jahr 1866 wurde er zum Militär-Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege (Sitz: Berlin) ernannt. Er machte selbst den Feldzug von 1866 in Böhmen mit. Eine ähnliche Funktion lehnte er während des Krieges von 1870/71 ab. Im Januar 1871 reiste er nach Frankreich und überbrachte Wilhelm I. die Glückwünsche des preußischen Herrenhauses. Er trug den Titel eines königlich-preußischer Wirklichen Geheimer Rates. Außerdem war er Generalleutnant à la suite der Armee und ab 1869 erster Oberjägermeister und Chef des Königlichen Jagdamtes.
  • Heinrich Abeken
    Der deutsche Theologe und preußischer Wirklicher Geheimer Legationsrat Heinrich Johann Wilhelm Rudolf Abeken (* 19. August 1809 in Osnabrück) stirbt in Berlin. Abeken studierte in Berlin Theologie und wurde 1834 Gesandtschaftsprediger der preußischen Gesandt am Heiligen Stuhl. Sein Förderer und Freund war der preußische Gelehrte und Diplomat Christian Karl Josias Freiherr von Bunsen. 1841 besuchte Abeken England, von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen beauftragt, unter der Federführung Bunsens Vereinbarungen über die Einrichtung eines anglikanisch-preußischen Gemeinschaftsbistums in Jerusalem zu treffen. Zum Dank für sein Engagement in dieser Angelegenheit ermöglichte der König Heinrich Abeken die Teilnahme an der großen preußischen Expedition an den Nil (1842–1845) unter der Leitung des Abeken-Freundes Richard Lepsius, mit der in Deutschland die Ägyptologie als strenge Wissenschaft begründet wurde. 1848 erhielt Abeken eine Berufung in das preußische Außenministerium. 1853 wurde er zum Geheimen Legationsrat ernannt. Seit 1862 gehörte er zu den engsten Mitarbeitern Bismarcks. Heinrich Abeken wurde von ihm oft mit dem Verfassen von offiziellen Briefen beschäftigt und wurde deshalb auch Feder Bismarcks genannt. Er stand hoch in der Gunst von König Wilhelm I., den er regelmäßig auf dessen Reisen begleitete und dabei die Verbindung zwischen dem König und dem Ministerpräsidenten garantierte. 1866 wurde Heinrich Abeken zum Rat Erster Klasse befördert. Daneben betätigte sich Abeken als Bildungsbürger, hielt viel beachtete Vorträge und publizierte rege, unter anderem veröffentlichte er 1851 anonym Babylon und Jerusalem, eine vernichtende Kritik der Ansichten der Gräfin Ida Hahn-Hahn. Im Jahr 1870 erlebte Abeken den Höhepunkt seiner politischen Tätigkeit als Berater des Königs während der Juli-Krise in Bad Ems. Aus seiner Feder stammt die bekannte Depesche aus Ems, die Bismarck dann verschärfend redigierte und dadurch die Kriegserklärung Frankreichs an Preußen provozierte. Gegenüber Bismarcks Marsch in den Kulturkampf ging Abeken, bei aller Loyalität, auf Distanz und zog sich so Bismarcks Zorn zu.
09.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
10.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
11.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
12.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
13.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
14.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
15.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
16.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
17.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
18.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
19.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
20.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
21.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
22.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
23.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
24.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
25.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
26.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
27.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
28.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
29.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
30.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

In Berlin wird der Potsdamer Bahnhof eingeweiht, der später zu einem europäischen Verkehrsknotenpunkt werden soll.

31.08.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
01.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
02.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
03.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
04.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
05.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
06.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px 50px
Deutsches Kaiserreich / Russisches Kaiserreich / Österreich-Ungarische Monarchie

In Berlin kommen Kaiser Wilhelm I., der österreich-ungarische Kaiser Franz Joseph I. sowie der russische Zar Alexander II. zu einem fünftägigen "Drei-Kaiser-Treffen" zusammen. Das Treffen soll der Vorbereitung eines "Dreikaiserabkommens" dienen, das im nächsten Jahr geschlossen werden soll. Hinter den Kulissen kommt es während dieses Treffens zu den eigentlichen politischen Gesprächen zwischen den leitenden Staatsmännern Otto von Bismarck, Gyula Andrássy und Fürst Alexander Michailowitsch Gortschakow. Dabei geht es im Wesentlichen um gemeinsame Maßnahmen zur Unterdrückung revolutionärer Bewegungen, die Stellung zum republikanischen Frankreich und eine russisch-österreichische Verständigung über den Status quo auf dem Balkan.

07.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
08.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
09.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
10.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
11.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
12.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
13.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
14.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
15.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
16.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
17.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
18.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
19.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
20.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
21.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
22.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
23.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
24.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
25.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
26.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
27.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
28.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
29.09.1872
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen
30.09.1872
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Der Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Kaiserreiches, Hermann von Thile, tritt von seinem Amt im Gefolge einer Affäre um die Verleihung des Schwarzen Adlerordens an den russischen Botschafter Paul von Oubril sowie den österreichischen Botschafter Alajos Károlyi zurück. Von Thile ist 60 Jahre alt und seit 1837 im diplomatischen Dienst, zunächst für Preußen und seit einem Jahr, sechs Monaten und neun Tagen für das Deutsche Kaiserreich. Ein Nachfolger für Hermann von Thile wird nicht bekanntgegeben. Ohnehin obliegt die tatsächliche Gestaltung der Außenpolitik weitgehend dem Reichskanzler Otto von Bismarck.

Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1872
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1873
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres ...
1874 - 1875 - 1876 - 1877 - 1878 - 1879 - 1880 - 1881 - 1882
spätere Chroniken Deutschlands

Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken