Deutscher Bund 06.1848

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschland.gif
Wappen Deutscher Bund.jpg


DEUTSCHER BUND

Chronik Juni 1848

Hauptstadt: Frankfurt am Main


Hauptseite Deutscher Bund.png
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes dieses Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1847
Januar 1847 - Februar 1847 - März 1847 - April 1847 - Mai 1847 - Juni 1847 - Juli 1847 - August 1847 - September 1847 - Oktober 1847 - November 1847 - Dezember 1847
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
Januar 1848 - Februar 1848 - März 1848 - April 1848 - Mai 1848 - Juni 1848 - Juli 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1848
Juli 1848 - August 1848 - September 1848 - Oktober 1848 - November 1848 - Dezember 1848
fortlaufende Ereignisse
  • Deutsche Revolution (seit Februar 1848)
  • Der am 24. März 1848 begonnene Schleswig-Holsteinische Krieg gegen Dänemark wird fortgesetzt
01.06.1848
Deutschland.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Anfang des Monats
25px Funktion Name seit Dauer
Heinrich von Gagern.jpg
Präsident der konstituierenden Nationalversammlung
Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern
(* 1799 Bayreuth)
19.05.1848
13 Tage
Anton von Schmerling.jpg
Präsidialgesandter
Anton von Schmerling
(* 1805 Wien)
14.05.1848
19 Tage
Franz von Pillersdorf.jpg
Ministerpräsident Österreichs
Franz Xaver Freiherr von Pillersdorf
(* 1786 Brünn)
04.05.1848
29 Tage
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1840
7y11m26d
Ludolf Camphausen.jpg
Ministerpräsident Preußens
Gottfried Ludolf Camphausen
(* 1803 bei Aachen)
29.03.1848
63 Tage
Juni 1848
(ohne genaue Datumsangabe)
Dänemark.gif Deutschland.gif 50px
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund / Königreich Preußen

Der am 24. März 1848 begonnene Schleswig-Holsteinische Krieg zwischen Holstein, Schleswig und Preußen als vom Deutschen Bund beauftragte Macht auf der einen und Dänemark auf der anderen Seite wird fortgesetzt.

Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Königreich Preußen

In Anklam bricht die Cholera aus.

03.06.1848
Deutschland.gif
Deutscher Bund

Die Nationalversammlung des Deutschen Bundes in Frankfurt setzt einen vorbereitenden Ausschuss zur Einführung einer Zentralgewalt ein, der am 17. Juni mit einer einwöchigen Debatte beginnen soll.

05.06.1848
Dänemark.gif Schleswig-Holstein.jpg Deutschland.gif 50px
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund / Königreich Preußen

Die Düppeler Schanzen westlich von Sønderborg findet ein Gefecht zwischen den Truppen des Deutschen Bundes und dänischen Truppen statt. Die Dänen sind so vortrefflich verschanzt, dass die preußischen Truppen und ihre Verbündeten sieglos abziehen müssen.

07.06.1848
Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Königreich Preußen

Rückkehr des Prinzen Wilhelm nach Berlin; Zeichen des Erstarkens der preußischen Reaktion

Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Königreich Bayern

König Maximilian II. von Bayern gibt ein "Generalpardon", durch das alle Fälle von Ungehorsam und Widerstand gegen die Konskription durch die bayerische Armee für nichtig erklärt werden. Der König lässt auch die Gehälter für Beamte und Offiziere anheben, was während der Regierungszeit Ludwigs I. praktisch niemals erfolgte. Das so befriedete Militär wird nach Baden, Frankfurt am Main, in die thüringischen Staaten und bis nach Schleswig-Holstein als Besatzungsmacht gesandt.

09.06.1848
Dänemark.gif Schleswig-Holstein.jpg Deutschland.gif 50px
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund / Königreich Preußen

In der Frankfurter Nationalversammlung findet die erste Debatte über die Schleswig-Holstein-Frage statt.

14.06.1848
Deutschland.gif Schleswig-Holstein.jpg
Deutscher Bund / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein

Die Nationalversammlung des Deutschen Bundes beschließt in einer ihrer ersten Entscheidungen eine deutsche Reichsflotte aufzustellen und dafür 6 Millionen Reichsthaler bereitzustellen. Diese Entscheidung gilt als Geburtsdatum einer nationalen Deutschen Marine. Auch in den gegen Dänemark aufständischen Herzogtümern Schleswig und Holstein befindet sich eine kleine Flotte im Aufbau.

17.06.1848
Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich

Niederschlagung des Prager Aufstands durch österreichische Truppen

Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich

Der von der Nationalversammlung des Deutschen Bundes in Frankfurt eingesetzte vorbereitenden Ausschuss zur Einführung einer Zentralgewalt in Deutschland beginnt mit seiner einwöchigen Debatte. Der Ausschuss selbst hat wieder ein Direktorium mit drei Mitgliedern. Für die Besetzung gab es Überlegungen, drei Onkel regierender Monarchen (Erzherzog Johann, den Onkel des österreichischen Kaisers Ferdinand), Prinz Wilhelm der Ältere, der Onkel des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. und Prinz Karl, den Onkel des bayerischen Königs Maximilian II.) zu wählen, von diesen ist aber lediglich der Erzherzog Johann von Österreich im Volke beliebt. Ein weiterer Plan sieht vor, Johann und zwei Mitglieder der Nationalversammlung zu wählen. Die Linke will ausschließlich nur Abgeordnete im Direktorium sehen, die Rechte die Gewalt einem Einzelnen übertragen. Ein Rechtsliberaler denkt gar an den preußischen König und wird dafür ausgelacht. Heinrich von Gagern, der Präsident der konstituierenden Nationalversammlung, schlägt dann vor, dass die Nationalversammlung eigenmächtig, ohne Beteiligung der Gliedstaaten und entgegen dem Bundestagsbeschluss vom 3. Mai, einen Reichsverweser wählen soll, dem die Reichsgewalt zu übertragen sei. Gedacht wird dabei an Erzherzog Johann. Der Plan erscheint geeignet dafür, auf große Zustimmung zu treffen:

  • Die eigenmächtige Einsetzung durch die Nationalversammlung unterstreicht deren Souveränität.
  • Die Reichsgewalt für einen Einzelnen verbürgt eine eigene und unabhängige Autorität, die mit einem mehrköpfigen Direktorium nicht zu erlangen ist.
  • Ein Einzelner betont das Prinzip des Einheitsstaats gegenüber dem Prinzip des Föderalismus.
  • Ein Fürst als Reichsverweser hält den Weg für einen Monarchen als Reichsoberhaupt offen.
  • Johann ist durch seine Volkstümlichkeit für die Linke noch am ehesten akzeptabel, für die Rechte durch seine Angehörigkeit zum Hochadel.
  • Als Österreicher symbolisiert er die Einbeziehung Österreichs in ein künftiges Großdeutschland. Allerdings verstimmt von Gagern dadurch die preußische Regierung.
  • Johann gilt als volkstümlich, nicht nur wegen seines jovialen Auftretens bei Bürgern und Bauern, sondern auch wegen seiner bürgerlichen Ehefrau.
20.06.1848
Deutschland.gif 50px
Gottfried Ludolf Camphausen tritt nach 83 Tagen als preußischer Ministerpräsident ab
Deutscher Bund / Königreich Preußen

Der preußische Ministerpräsident Gottfried Ludolf Camphausen verliert nach 83 Tagen sein Amt; ein Nachfolger wird zunächst nicht benannt. Die Nationalversammlung hätte bei aller Kritik gern an ihm festgehalten hätte. Temme etwa schreibt im Rückblick: „War seitdem noch ein ehrliches Ministerium in Preußen? Ein so ehrliches gewiss nicht!“ Camphausen erklärt, der Zweck seines Amtes sei erreicht, das Ministerium der Vermittlung müsse sich nun in ein Ministerium der Ausführung wandeln. Nach Camphausens Rücktritt versucht Heinrich von Gagern, ihn für den Eintritt in die provisorische Zentralgewalt – die von der Frankfurter Nationalversammlung eingerichtete gesamtdeutsche Exekutive – zu gewinnen. Vorgesehen sei er für das Amt des Außenministers, andere Historiker vermuten, sogar für die Position des Präsidenten. Camphausen lehnt ab, weil er befürchtet, in Frankfurt „gebraucht und missbraucht“ zu werden. Vor allem die Tendenz der Nationalversammlung, regieren zu wollen, führt zu einer Absage, obwohl ihn der neue preußische Ministerpräsident und selbst der König drängen, das Amt anzunehmen, um in Frankfurt den preußischen Einfluss zu stärken. Stattdessen geht Camphausen nun als Bevollmächtigter Preußens bei der Zentralgewalt nach Frankfurt. Dies scheint ihm eine Möglichkeit zu sein, aus dem Hintergrund Einfluss auf die Verfassungsdiskussion zu nehmen und für seine gemäßigt liberalen Ziele tätig zu werden. Wie in Berlin wird er auch in Frankfurt Gegner der demokratischen Bewegung sein und mit dem Mandat Preußens für die kleindeutsch-preußisch orientierte Lösung der deutschen Frage eintreten: „Nur Preußen vermag in Deutschland die Einheit zu schaffen; kein anderer Staat hat dazu die Festigkeit, Kraft und Bedürfnis wie wir; es wird unvermeidlich unser Los sein, das letzte Wort zu reden.“ Die von der Nationalversammlung schließlich verabschiedete Reichsverfassung wird Camphausen ohne Vereinbarung mit den Monarchen ablehnen, obwohl er dem preußischen König zur Annahme der angebotenen Kaiserkrone rät.

25.06.1848
Deutschland.gif 50px
Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald wird neuer Ministerpräsident Preußens
Deutscher Bund / Königreich Preußen

Nachdem das Amt des Ministerpräsidenten Preußens fünf Tage lang vakant war, wird Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald zum neuen Ministerpräsidenten ernannt. Von Auerswald entstammt einem Meißner Adelsgeschlecht und verbrachte seine Jugendjahre in Ostpreußen. Er ist befreundet mit Prinz Wilhelm. Nach dem Abschluss des Studiums ging er zum Militär und trat in das 1. Leibhusarenregiment ein. Unter General Yorck nahm er 1812 an Feldzügen in Livland und Kurland teil. Auch während der Befreiungskriege von 1813 bis 1815 blieb von Auerswald Soldat. Bis 1821 blieb er in verschiedenen Positionen beim Militär und schied als Rittmeister aus. Bereits 1817 verheiratete er sich mit seiner Cousine Gräfin Adele Dohna-Lauck. Nach seinem Abschied vom Militär erwarb er in Groß Rödersdorf (heute russisch: Nowosjolowo) im Kreis Heiligenbeil in Ostpreußen das Gut und wurde dort 1824 Landrat. Im Jahr 1835 wurde er von der preußischen Landschaft zum „General-Landschaftsrath“ gewählt, seit 1838 war er außerdem Oberbürgermeister von Königsberg. Parallel dazu war er Mitglied der Ritterschaft im Provinziallandtag der Provinz Preußen. Dabei fungierte er zeitweise als stellvertretender Landtagsmarschall. Er gehörte zu denjenigen, die 1848 maßgeblich dazu beitrugen, während des Huldigungslandtages den neuen König Friedrich Wilhelm IV. an die Verfassungsversprechen von 1815 zu erinnern und um eine Verfassung für Preußen zu bitten. In der älteren Geschichtsschreibung gilt dieser Schritt als der eigentliche Beginn des Liberalismus in den preußischen Ostprovinzen. Die Tätigkeit in der ständischen Vertretung wie auch seine Posten als Bürgermeister und in der preußischen Landschaft gab von Auerswald 1842 zugunsten der Position eines Regierungspräsidenten in Trier auf. Unmittelbar nach Beginn der Märzrevolution wurde er 1848 unter Ministerpräsident Ludolf Camphausen zum Oberpräsident von Ostpreußen ernannt. Nach dem Rücktritt von Camphausen wird nun Rudolf von Auerswald dessen Nachfolger und übernimmt gleichzeitig das Auswärtige Amt. Neben ihm spielt der rheinische Liberale David Hansemann eine Schlüsselrolle. In Auerswalds Amtszeit wird die Vorlage des Regierungsentwurfs einer neuen preußischen Verfassung. Vorbild wird die liberale belgische Verfassung von 1831, die als eine der liberalsten und modernsten gilt und insbesondere den rheinischen Liberalismus stark beeinflusst.

28.06.1848
Deutschland.gif
Deutscher Bund

Die Frankfurter Nationalversammlung verabschiedet das Gesetz über die Einführung einer Provisorischen Zentralgewalt in Deutschland mit einer Mehrheit von 373 zu 175 Stimmen. Die Zentralgewalt soll aus einem Reichsverweser als einem Ersatz-Monarchen und den von ihm selbst ernannten Reichsministern bestehen. Diese erste gesamtdeutsche Regierung soll zwar nicht rechtlich, aber faktisch abhängig vom Vertrauen der Mehrheit in der Nationalversammlung sein.

29.06.1848
Deutschland.gif 50px
Erzherzog Johann von Österreich
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich

Erzherzog Johann von Österreich, ein Onkel des österreichischen Kaisers, wird von der Frankfurter Nationalversammlung mit 436 Stimmen bei 587 anwesenden Abgeordneten zum ersten wirklichen Staatsoberhaupt des Deutschen Bundes gewählt. Da die Zentralgewalt in Deutschland vorerst als "vorläufig" angesehen werden muss, ist auch der Titel des Staatsoberhauptes lediglich mit dem Begriff "Reichsverweser" bezeichnet, althochdeutsch "firwesan", was bedeutet, dass er "jemandes Stelle vertritt". Eine Deputation der Nationalversammlung macht sich unverzüglich auf den Weg nach Wien, um Johann über das Ergebnis der Abstimmung zu benachrichtigen und ihm zu seiner Wahl zu gratulieren.

30.06.1848
Deutschland.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Funktionsträger des Deutschen Bundes am Ende des Monats
Deutschland.gif Funktion Name seit Jahre
Heinrich von Gagern.jpg
Präsident der konstituierenden Nationalversammlung
Heinrich Wilhelm August Freiherr von Gagern
(* 1799 Bayreuth)
19.05.1848
43 Tage
Anton von Schmerling.jpg
Präsidialgesandter
Anton von Schmerling
(* 1805 Wien)
14.05.1848
48 Tage
Franz von Pillersdorf.jpg
Ministerpräsident Österreichs
Franz von Pillersdorf
(* 1786 Brünn)
04.05.1848
58 Tage
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1840
8y00m24d
Rudolf von Auerswald.jpg
Ministerpräsident Preußens
Rudolf Ludwig Cäsar von Auerswald
(* 1795 Marienwerder/Pommern)
25.06.1848
6 Tage
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
Januar 1848 - Februar 1848 - März 1848 - April 1848 - Mai 1848 - Juni 1848 - Juli 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1848
Juli 1848 - August 1848 - September 1848 - Oktober 1848 - November 1848 - Dezember 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1849
Januar 1849 - Februar 1849 - März 1849 - April 1849 - Mai 1849 - Juni 1849 - Juli 1849 - August 1849 - September 1849 - Oktober 1849 - November 1849 - Dezember 1849
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1849
Dezember 1849
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken