Chronik 1500 BC

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DER JAHRE 1500 BIS 1491 BC


Das Pferd wird zum Haustier im Gebiet des heutigen Georgien

In Südosteuropa, Nordpersien, Süd- und Ostasien entstehen Großsteingräber

Mykener beginnen mit der Besiedelung der Iberischen Halbinsel


Home Map Ägypten 1450 BC.jpg
Größte territoriale Ausdehnung Ägyptens im 15. Jahrhundert BC
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Jahrzehnts
Nation Name Regierungszeit
Kaiserreich China.png
Königreich Shang
(1700 - 1080 BC)
König Da Wu
König Zhong Ding
1570 - 1495 BC
1495 - 1484 BC
Pyramiden von Gizeh.jpg
Königreich Ägypten
(5600 - 525 BC)
Pharao Amenhotep I.
Pharao Thutmosis I.
1514 - 1493 BC
1493 - 1482 BC
Assyrien.png
Assyrisches Reich
(2500 - 609 BC)
König Puzur-Aššur III.
1502 - 1479 BC
Hier geht es zu den Ereignissen vor dieser Zeit ...
Chronik 1600-1551 BC / 1550-1501 BC
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
1500 BC
Georgien

Seit Mitte des 2. Jahrtausends ist das Pferd in Georgien bekannt.


Reich der Hurriter
Aus dem Gebiet Armeniens wandern die Hurriter in Mesopotamien ein und gründen die Stadt Waschschukanni.


Babylonisches Reich / Königreich Elam
Das Königreich Elam wird direkt von Babylon aus verwaltet. Die Herrscher in Elam nennen sich dennoch weiterhin "Könige". Obwohl Elam jetzt direkt von Babylon verwaltet wird, regieren dennoch elamitische Könige diese Region. Kidinu scheint der Begründer einer neuen Dynastie zu sein. Er trägt den Titel "König von Susa und Anschan". Kidinu ist nur von einer in Susa gefundenen Tontafel bekannt, auf der sich der Abdruck seines Rollsiegels fand. Als sein Vater wird der sonst nicht bekannte und wohl nichtkönigliche Adad-scharru-rabu genannt.


Babylonisches Reich / Königreich Dilmun
Die Insel Dilmun (heute Bahrain) wird von jetzt an von den babylonischen Kassiten regiert.


Reich der Jebusiter / Reich der Hethiter / Minoisches Reich / Königreich Ägypten
Im Laufe des 2. Jahrtausend BC wächst die 2400 BC keilschriftlich erstmals bezeugte Siedlung Ugarit (heute: Ra's Schamra in Syrien) stark und gewinnt an Bedeutung. Die Menschen von Ugarit handeln unter anderem mit Kreta, den Hethitern und mit Ägypten, die wiederum in ihren Schriftquellen die Stadt häufig erwähnen.


Minoisches Reich
Im Nordosten Kretas entsteht eine minoische Ansiedlung, die später "Lato" heißen wird.


Gälisches Königreich Irland
Die irische Metallverarbeitung, vor allem Goldschmiedekunst, entwickelte sich in den letzten 50 Jahren rapide zu hohem Niveau.

1493 BC
Pharao Amenhotep I.
Königreich Ägypten

In seinem 20. oder 21. Jahr der Herrschaft über Ägypten stirbt Pharao Amenhotep I. Die Bestattung von Amenhotep Leiche erfolgt wenige Monate nach seinem Tod am 27. Tag des 1. Monats der Schemu-Jahreszeit. Sein Nachfolger Thutmosis I. lässt alle nötigen Kulthandlungen und Bestattungsfeierlichkeiten durchführen. Über die genaue Lage des Grabes ist nichts bekannt. Eine Inspektion der Königsgräber zur Zeit von Grabplünderungen in der 20. Dynastie wird vermerken, dass das Grab von Amenhotep inspiziert und unzerstört vorgefunden wurde:

Der ewige Horizont des Königs Djoser-ka[-re] Leben! Reichtum! Gesundheit! dem Sohn des Re Amenhotep [I.] Leben! Reichtum! Gesundheit! welcher 120 Ellen ausgehend vom ahay seines sogenannten pa a-ka im Norden des Tempels des Gartens Amenhoteps Leben! Reichtum! Gesundheit! mißt […] Er wurde heute untersucht und von besagten Inspektoren für intakt befunden. (Papyrus Abbott, 16. Jahr von Ramses IX.)

Zusammen mit seiner Mutter gilt Amenhotep I. möglicherweise als Gründer des Arbeiterdorfes bei Deir el-Medina, wo ihnen zu Ehren ein Tempel errichtet wurde. Spätere Forschungen an seiner Mumie werden offenbaren, dass Amenhotep größer als 1,80 Meter, also überdurchschnittlich groß war. Die Schätzungen des Todesalters reichen von Anfang zwanzig bis auf Ende vierzig. Abgesehen von den wenigen militärischen Aktionen verlief die Regierungszeit von Amenhotep I. recht friedlich, was die Umsetzung einer Vielzahl größerer Bauprojekte ermöglichte. Er versuchte die Kunst, die Kultur sowie die ideellen Werte aus der Gründungszeit des Mittleren Reiches wiederzubeleben und orientierte sich dabei insbesondere an Mentuhotep II. sowie Sesostris I. und III. In Karnak ließ er mehrere Tempelbauten und Kapellen errichten. Hervorzuheben sind ein Alabasterkiosk Amun mit bleibenden Denkmälern und eine Replik der „Weißen Kapelle“ von Sesostris I. Viele dieser Bauten werden später abgetragen und von Amenhotep III. als Füllmaterial für den dritten Pylon im Karnak-Tempel verwendet. Der Bau des Kiosks blieb zur Zeit von Amenhotep I. unvollendet, erst sein Nachfolger Thutmosis I. wird ihn abschließen. Der Kiosk gibt für die Forscher einen Hinweis darauf, dass zwischen Amenhotep und Thutmosis eine Mitregentschaft existiert haben könnte. Auf dem thebanischen Westufer in Deir el-Bahari ließ Amenhotep I. den Tempel des Mentuhotep II. aus der 11. Dynastie ausbessern. Schräg gegenüber entstand ein Barkenheiligtum für das Schöne Fest vom Wüstentale. Zusätzlich entstand bei Qurna ein nicht mehr zu lokalisierender Lehmziegel-Tempel, der dem König und seiner Mutter Ahmose-Nefertari geweiht war. Der Zugang zu diesem Tempel war mit einer Reihe von Statuen gesäumt, die den König als Osiris verkleidet gezeigt haben. Diese Sitte, ein Millionenjahrhaus am Prozessionsweg Karnak/Luxor/Deir el-Bahari/Medinet Habu zu errichten, behielten vielen Könige im Neuen Reich bei. Ein weiterer Totentempel wurde auf der Ebene nahe dem königlichen Friedhof in Dra Abu el-Naga errichtet. In Abydos ließ Amenhotep I. die Bautätigkeit am Tempel für Ahmose fortführen und für diesen eine Kalksteinkapelle erbauen. Am Osiris-Tempel wurden einige Rekonstruktionen durchgeführt. Eine Kapelle zu Ehren der Nechbet entstand in Elkab. Weiter südlich in Uronarti am 2. Nilkatarakt gab der König den Auftrag für einen kleinen Tempel in der Festung des Sesostris III. Im Norden des Landes lässt sich die Bautätigkeit von Amenhotep nur in Serabit el-Chadim auf dem Sinai nachweisen, wo er den Portikus in der „Hathor-Höhle“ im Tempel der Hathor errichten, oder wenigsten wiederherstellen ließ. Aus der Zeit Amenhotep I. sind mehrere hohe Beamte belegt. Kares hatte die Oberaufsicht über die Güter der Königin Ahhotep und besaß in Abydos ein Scheingrab in der Nähe zum Heiligtum des Osiris. Der Schatzmeister Jamu leitete eine Expedition in den Sinai und beaufsichtigte die Arbeiten am Hathor-Heiligtum in Serabit el-Chadim. Als Architekten sind Panjati, Oberbaumeister des Amuntempels in Karnak, und Ineni bekannt, der das Tal der Könige als Begräbnisplatz für die Herrscher des Neuen Reiches eröffnete. Als Hohepriester des Amun kommen Minmonth und Parenefer in Frage, obwohl beide zeitlich nicht genau eingeordnet werden können. Ebenso unsicher ist das Amt des Wesirats, das von Tetinefer, Imhotep oder Ahmose-Amas bekleidet wurde. Seniu diente in Deir el-Bahari als Güterverwalter des früh verstorbenen Prinzen Amenemhet. Gouverneur der Stadt Theben war Seni. Als Vizekönig von Kusch setzte Amenhotep Turi ein, wie aus einer Darstellung im Tempel in
Name des Pharao Thutmosis
Uronarti deutlich wird. Ein gewisser Wah war königlicher Haushofmeister. Die Inthronisation von Thutmosis I. erfolgt einen Tag nach dem Tod des Vorgängers. Einiges spricht dafür, dass Thutmosis bereits in den letzten Regierungsjahren seines Vorgängers als Mitregent eingesetzt wurde. Auf einem Schrein für den Reichsgott Amun aus Karnak erscheint Thutmosis neben dem amtierenden Amenhotep beim Götterkult in vollem königlichen Ornat. Eine Mitregentschaft lässt sich hier nur ablesen, falls die Dekoration des Götterschreines bereits unter Amenhotep fertiggestellt wurde. Da Amenhotep ohne männlichen Nachfolger blieb, läutet sein Tod einen tatsächlichen Dynastiewechsel innerhalb der 18. Dynastie ein (entgegen der in der Ägyptologie üblichen Dynastieeinteilung, die auf Manetho zurückgeht). Über die Herkunft seines Nachfolgers Thutmosis ist wenig bekannt. Er legitimiert seine Herrschaft durch Heirat mit der Prinzessin Ahmose, die wahlweise als Tochter von Ahmose I. oder Amenhotep I. angesehen wird. Ihre Herkunft ist in der Forschung umstritten, sie trägt zwar den Titel einer Königsschwester und Königsmutter, aber nicht den einer Königstochter. Der Name seines Vaters ist unbekannt, seine Mutter heißt Seniseneb. Neben seiner Ehefrau Ahmose hat der neue Pharao noch eine Nebenfrau, Mutnofret. Mit Ahmose hat Thutmosis I. zwei Söhne: Ames-mes und Wadjmes sowie zwei Töchter, Nofrubiti und Hatschepsut, mit Mutnofret hat er einen Sohn, Thutmosis (II.). Es gibt Hinweise, dass Thutmosis' Vater ein General des Amenhotep I. war.
1492 BC
Königreich Ägypten

Die erste Zeit der Herrschaft von Pharao Thutmosis I. ist von energischen militärischen Vorstößen bis in den Sudan und nach Vorderasien gekennzeichnet.


Gälisches Königreich Irland
Eochaidh Faobharglas, ein Sohn des Conmael, wird neuer König von Irland, nachdem seine Vorgänger, die beiden High Kings Cermna Fionn und Sobairce, in der Schlacht von Dun Cermna (heute Downmacpatrick in Kinsale, County Cork) getötet werden.

1491 BC
Königreich Ägypten

Im zweiten Jahr seiner Herrschaft wirft Pharao Thutmosis I. zuerst den Aufstand eines nubischen Fürsten nieder, dessen Leiche am Bug des Königsschiffes aufgehängt wird, wie aus einer Inschrift in Tombos am 3. Katarakt und aus einer weiteren Inschrift in Assuan anlässlich der Rückkehr des Heeres zu Beginn des dritten Jahres deutlich wird. Eine Grenzinschrift in Kurgus und ein Festungsbau zeigen jedoch, dass Thutmosis zuvor weit nach Süden vordrang und somit das für den innerafrikanischen Handel, die Schifffahrt und den Zugang zu den Goldminen wichtige Gebiet unter ägyptische Kontrolle brachte. Das nubische Gebiet wird nun fortwährend durch fünf nubische Fürsten verwaltet.

Hier geht die Geschichte weiter ... Chronik 1490-1481 BC / 1480-1471 BC / 1470-1461 BC / 1460-1451 BC / 1450-1441 BC
Kommentare/Anregungen
http://oteripedia.blogspot.co.uk/
Weblinks