Chronik 03.1949

Aus Oteripedia
Version vom 13. Januar 2020, 13:20 Uhr von Oteriwutaban (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pixabay-Globus.jpg

WELTCHRONIK DES MÄRZ 1949



USAF Capt. James G. Gallagher unternimmt mit seiner Crew die erste Nonstop-Weltumrundung

Nach Ägypten und Saudi-Arabien schließt auch der Libanon Waffenstillstand mit Israel

90.000 Einwohner aus den baltischen Staaten werden gewaltsam nach Sibirien verschleppt

Das Dominion Neufundland wird Teil Kanadas



Home Map Kanada 1949-1999.jpg
Das unabhängige Dominion Neufundland und dessen abhängiges
Territorium Labrador treten Kanada bei und werden zur Provinz Neufundland

(Quelle: Wikipedia)
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Generalsekretär der Kommunistischen Partei Josef Wissarionowitsch Stalin
Vorsitzender des Obersten Sowjet Nikolai Michailowitsch Schwernik
Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow
Außenminister Andrej Januarjewitsch Wyschinski
03.04.1922-05.03.1953
19.03.1946-15.03.1953
03.05.1939-04.03.1949
04.03.1949-22.11.1954
Vatikan.png
Staat der Vatikanstadt
Papst Pius XII.
Leiter der Päpstlichen Kommission für den Vatikanstaat Nicola Cardinal Canali
02.03.1939-09.10.1958
20.03.1939-03.08.1961
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Harry S. Truman
Vizepräsident Alben W. Barkley
Außenminister Dean G. Acheson
12.04.1945-20.01.1953
10.01.1949-20.01.1953
20.01.1949-20.01.1953
Großbritannien.png
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
König George VI.
Premierminister Clement Attlee
Außenminister Ernest Bevin
11.12.1936-06.02.1952
27.07.1945-26.10.1951
27.07.1945-09.03.1951
Frankreich.png
Französische Republik
Präsident Vincent Auriol
Premierminister Henri Queuille
Außenminister Robert Schuman
16.01.1947-16.01.1954
13.09.1948-06.10.1949
13.09.1948-06.10.1949
Japan 1945-1952.png
Staat Japan
Kaiser Hirohito
Premierminister Yoshida Shigeru
Außenminister Yoshida Shigeru
25.11.1921-07.01.1989
15.10.1948-10.12.1954
15.10.1948-30.04.1952
China 1928-1949.png
Republik China
Premierminister Dr. Sun Fo
Premierminister He Yingqin
Außenminister Wu Tieh-cheng
26.11.1948-12.03.1949
12.03.1949-03.06.1949
22.12.1948-01.10.1949
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1940 / Chronik 1941 / Chronik 1942 / Chronik 1943 / Chronik 1944 / Chronik 1945 / Chronik 1946 / Chronik 1947
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1948 / Februar 1948 / März 1948 / April 1948 / Mai 1948 / Juni 1948 / Juli 1948 / August 1948 / September 1948 / Oktober 1948 / November 1948 / Dezember 1948
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949
Datum
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse
  • 17.08.1945 - 27.12.1949 ... Indonesischer Unabhängigkeitskrieg.
  • 30.03.1946 - 16.10.1949 ... 3. Griechischer Bürgerkrieg.
  • 31.03.1946 - 07.08.1950 ... Chinesischer Bürgerkrieg.
  • 19.12.1946 - 01.08.1954 ... Französischer Indochinakrieg.
  • 30.11.1947 - 20.07.1949 ... Arabisch-Israelischer Krieg.
  • 02.04.1948 (andauernd) ... Bewaffneter Konflikt in Birma/Myanmar.
  • 26.06.1948 - 12.05.1949 ... Berliner Luftbrücke.
März 1949
Tschechien.png Polen 1945-1956.png
Tschechoslowakische Republik / Republik Polen

Aufgrund des polnisch-tschechoslowakischen Wirtschaftsabkommens wird der Tschechoslowakei ein Teil des Hafens von Szecezin (früher Stettin) zugeteilt. In diesem Monat beginnen der Ausbau der Kaianlagen sowie die Errichtung eines Verwaltungsgebäudes und großer Lagerhäuser.

USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika

Nachdem am 2. Dezember des Vorjahres beim dritten Start einer Trägerrakete des Typs HIROC MX-774 der US Air Force durch einen Fehler im Schwingungsventil in einer Höhe von 48 Kilometern, die die Rakete binnen 51 Sekunden erreicht hatte, außer Kontrolle geraten war und den Selbstzerstörungsmechanismus ausgelöst hatte, stoppt die USAF die weitere Entwicklung dieser Rakete, deren Bauteile in das ATLAS-Trägerraketensystem einfließen sollen.


01.03.1949
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
Rockoon
Während eines Manövers der USS Norton Sound erstellen Commander Lee Lewis, Commander G. Halvorson, S.F. Singer und James A. Van Allen während eines AEROBEE-Starts das Konzept von Abschüssen kleiner Hochleistungsraketen, die an einem Ballon über dem größten Teil der Atmosphäre platziert werden sollen. Ein Rockoon (englisch aus Rocket und Balloon) besteht aus einer von einem gasgefüllten Ballon in die Hochatmosphäre getragenen, aus praktischen Gründen meist mit Feststoffantrieb ausgerüsteten Rakete. Diese wird, wenn der Ballon seine Maximalhöhe erreicht hat, gezündet und vom Ballon getrennt. Da die Rakete sich nicht durch die dichten Luftschichten bewegen muss, kann sie bei Einsatz auf einem Rockoon eine größere Höhe erreichen als bei einem Start vom Boden. Der geringere Luftwiderstand ermöglicht Bauformen der Rakete, die Material und Masse einsparen, zum Beispiel geringere Länge und größeren Durchmesser. In 36 km Höhe beträgt der Luftdruck nur rund 1 Prozent des Luftdrucks am Boden. Deshalb kann die Querschnittsfläche der Expansionsdüse bis zu 100-mal größer sein (10-facher Durchmesser der Austrittsöffnung) als in 0 m Höhe, was einen höheren Wirkungsgrad des Triebwerks ermöglicht und nahe an den Vakuumschub herankommt. Nachteil des Rockoons ist, dass keine genaue Ausrichtung der Rakete möglich ist, weshalb aus Sicherheitsgründen ein großes Gebiet für den Niedergang des Flugkörpers abzusperren ist. Auch kann mit einem Rockoon keine zielsuchende Rakete sinnvoll abgefeuert werden, weshalb das Rockoon keine größere militärische Bedeutung hat. Wegen der Nichtsteuerbarkeit des Ballons ist auch schwierig, den Niedergangsort einer zu bergenden Nutzlastkapsel festzulegen.


02.03.1949
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
Die Lucky Lady II beim Auftanken in der Luft
Flugroute der Lucky Lady II
Capt. James Gallagher, der erste Kommandant einer Nonstop-Weltumrundung
Nach 94 Stunden in der Luft trifft die Boeing B-50A Lucky Lady II mit der Crew um den Capt. James G. Gallagher nach der ersten Nonstop-Weltumrundung auf der texanischen Carswell Air Force Base in Fort Worth ein. Die Maschine wurde während ihres Flugs mehrmals betankt. Kommandant Gallagher wurde 1921 in Melrose, Minnesota, geboren. Er war der Zweitjüngste in einer Familie von sechs Kindern von "Neil" und Rose Gallagher. Nach dem Abitur im Jahre 1939 verlließ er Melrose, um die Handelsschule zu besuchen, arbeitete dann in Washington, D.C.; er trat 1942 in das US Army Air Corps ein und war während des größten Teils des Zweiten Weltkrieges in Indien stationiert, wo er 35 Missionen absolvierte. Gegen Kriegsende diente er als B-29-Copilot in Japan, Singapore und in der Mandschurei. Nach dem Krieg wurde Captain Gallagher zuerst in Merced, Kalifornien, stationiert und dann auf die Davis-Monthan Air Force Base in Tucson, Arizona, verlegt. Hier wurde Gallagher ausgewählt, um im Februar 1949 den Nonstop-Flug um die Welt zu befehligen. Mit einer Besatzung von 13 Mann startete Capt James Gallagher diesen historischen Flug am 26. Februar 1949 um 11:21 Uhr vom Stützpunkt der Carswell Air Force in Fort Worth, Texas. Das Flugzeug, das für diese Mission ausgewählt wurde, war ein mittelgroßer B-50-Bomber namens Lucky Lady II, der mit vier 37.500-PS-Motoren von Pratt & Whitney angetrieben wurde. Das Flugzeug wurde nach dem B-29-Bomber Lucky Lady benannt, mit der der zweite Pilot des Fluges, Lt. Arthur Neal, in einer 15-tägigen Reise um die Welt geflogen war. Die B-50 war die Jüngste in der Flotte der Langstreckenbomber. Es hatte eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 741 km/h, eine Reisegeschwindigkeit um 555 km/h und konnte auf über 12 Kilometer hoch steigen. Der Flug erforderte vier Betankungen an Bord, bevor die 43433 Kilometer lange Reise abgeschlossen war. Das Flugzeug landet nach einem Flug über Lajes Field auf den Azoren, Dhahran Field in Saudi-Arabien und Clark Field auf den Philippinen sowie Rogers Field auf Hawaii sicher um 0921 Uhr Ortszeit, 94 Stunden und eine Minute nach dem Start. Die gesamte Crew gehört zur SAC 63d Bomb Squadron, 43rd Bomb Group. Die Namen der Crew sind:
  • Capt. James G. Gallagher, Aircraft Commander
  • 1st Lt. Arthur M. Neal, Second pilot
  • Capt. James H. Morris, Co-pilot.
  • Capt. Glenn E. Hacker, Navigator
  • 1st Lt. Earl L. Rigor, Navigator
  • 1st Lt. Ronald B. Bonner, Radar Operator
  • 1st Lt. William F. Caffrey, Radar Operator
  • Capt. David B. Parmalee, Crew Chief Engineer
  • TSgt. Virgil L. Young, Flight Engineer
  • SSgt. Robert G. Davis, Flight Engineer
  • TSgt. Burgess C. Cantrell, Radio engineer
  • SSgt. Robert R. McLeroy, Radio Engineer
  • TSgt. Melvin G. Davis, Gunner (refueling)
  • SSgt. Donald G. Traugh Jr, Gunner (refueling)

Nach dem Flug wurde offiziell bekannt, dass das KB-29M-Tankflugzeug bei seiner Rückkehr zur Clark AFB auf den Philippinen abstürzte und Captain Fuller und seine Crew dabei getötet wurde.


03.03.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin

Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.


04.03.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin

Eine Douglas C-54 Skymaster der US Air Force gerät auf dem Flug von Wiesbaden nach Erbenheim nach Berlin in Brand und stürzt gegen 1659 Uhr in der Sowjetzone bei Langensalza ab. Eine andere C-54 fängt im Anflug auf Rhein-Main Feuer und stürzt ab. First Lt. Royce C. Stephens aus San Antonio in Texas verliert bei diesem Absturz sein Leben.

Deutschland 1945.png Großbritannien.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Berlin

Der neue britische Premierminister Clement R. Attlee besucht die britischen Streitkräfte, die im Rahmen der "Aktion Luftbrücke Berlin" in Deutschland im Einsatz sind.

UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Der entlassene sowjetische Außenminister Molotow
Nach einer Amtszeit von 3594 Tagen (9 Jahre, 10 Monate, 2 Tage) wird der bei Parteichef Stalin in Ungnade gefallene Außenminister Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow aus seinem Amt entlassen. Molotow war vor zehn Jahren der Unterzeichner des Hitler-Stalin-Paktes, eines Nichtangriffspaktes zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion, der das Ziel für beide Länder hatte, eine neue Ordnung im Osten und Nordosten Europas herzustellen. Ostpolen und die baltischen Länder wurden durch diesen Pakt teil der Sowjetunion, die Wehrmacht besetzte kurz nach Unterzeichnung des Vertrages den übrigen Teil Polens. Der Vertrag hatte den irreführenden Namen "Grenz- und Freundschaftsvertrag". Später nahm Molotow an den acht Außenministerkonferenzen der Siegerstaaten des Zweiten Weltkrieges teil und zeichnete sich insgesamt durch eine unkooperative Haltung gegenüber den Westmächten aus. Seit Ende 1948 richtete sich Stalins Misstrauen gegen eine Reihe jüdischer Intellektueller und Politgrößen in der UdSSR, die als „wurzellose Kosmopoliten“ verfolgt wurden. Als die israelische Botschafterin in Moskau Golda Meir die Moskauer Synagoge zum jüdischen Neujahrstag besuchte, soll auch Molotows jüdische Frau Polina Schemtschuschina anwesend gewesen sein. Am 7. November 1948, dem Jahrestag der Oktoberrevolution, traf Molotows Ehefrau Golda Meir und forderte die Botschafterin in Jiddisch auf, weiterhin die Synagoge zu besuchen. Für Stalin, der nach 1945 mit antisemitischen Kampagnen liebäugelte, weil er den sowjetischen Juden Loyalität mit Israel unterstellte, war das Verhalten von Molotows Ehefrau ein schwerer Affront. Stalin nahm das zum Anlass, das Jüdische Antifaschistische Komitee in der Sowjetunion am 20. November 1948 aufzulösen und den vom Politbüromitglied Malenkow und NKGB-Chef Viktor Abakumow organisierten antisemitischen Terror zu verstärken. Polina wurde verhaftet, aus der Partei ausgeschlossen und für fünf Jahre in das zentralasiatische Kustanai verbannt. Nach einigen Quellen hielt Molotow sie bald für tot. Molotow nahm an der Abstimmung über die Verurteilung seiner Ehefrau nicht teil. Wenig später zeigt er sich aber reumütig und distanzierte sich von Polina: „Ich drücke meine tiefe Reue darüber aus, dass ich Schemtschuschina, einen mir sehr treuen Menschen, nicht davon abgehalten habe, Fehler zu machen und Verbindungen zu antisowjetischen jüdischen Nationalisten wie Michoels zu knüpfen.“ Weil Molotow und seine Frau Polina Stalin außerordentlich bewunderten, soll nicht einmal Polina Stalin ihre Verbannung übelgenommen haben – so jedenfalls die spätere Äußerungen von Stalins Tochter Swetlana.
Der neue sowjetische Außenminister Wyschinski
Der ehemalige Generalstaatsanwalt der Sowjetunion und bisherige Stellvertretende Außenminister Andrei Januarjewitsch Wyschinski wird neuer Außenminister. Wyschinski ist Sohn eines hohen zaristischen Beamten und polnisch-katholischer Herkunft. Er schloss sich 1903 den Menschewiki der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands an. Bis 1913 studierte er an der Kiewer Universität Rechtswissenschaften, danach wurde er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand eingestellt, musste allerdings wegen seiner politischen Ansichten die Stadt auf Anweisung der zaristischen Polizei verlassen. Nach der Februarrevolution 1917 bekleidete er für wenige Monate den Posten des Leiters der Miliz des Moskauer Stadtbezirks Samoskworetschje. In dieser Funktion zeichnete er den Haftbefehl gegen Lenin und Grigori Sinowjew gegen, der von der Kerenski-Regierung erlassen wurde. Erst 1920 trat Wyschinski in die Kommunistische Partei ein. Er gewann rasch das Vertrauen Stalins, den er bereits während der Zarenzeit im Gefängnis getroffen hatte, und machte eine Karriere als Dozent und Rechtstheoretiker. Er war von 1923 bis 1925 Staatsanwalt beim Obersten Gericht der Sowjetunion, wechselte dann aber in die Wissenschaft. Von 1925 bis 1928 war er Rektor der Moskauer Staatsuniversität, ein bedeutender Posten innerhalb des sowjetischen Hochschulsystems, dann von 1928 bis 1931 Mitglied des Kollegiums des Volkskommissariats für das Bildungswesen. Im Jahr 1928 hatte er als Richter im Schachty-Prozess fungiert. Von 1931 bis 1933 war er Staatsanwalt der RSFSR und stellvertretender Volkskommissar der Justiz der RSFSR, dann ab 1933 stellvertretender Staatsanwalt der Sowjetunion. 1934 gehörte er zu den Leitern der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen nach der Ermordung des Leningrader Parteiführers Sergej Kirow. Durch Folter erbrachte die Untersuchung das von Stalin gewünschte Ergebnis. Von 1935 bis 1939 war Wyschinski Generalstaatsanwalt der Sowjetunion. In enger Absprache mit Stalin entwarf er die Drehbücher für die Schauprozesse, wobei die Angeklagten meist durch schwere Folter zu ihren Aussagen und den erwünschten Geständnissen gebracht wurden. Bei seinen Auftritten schrie er die Angeklagten oft an und verwendete ordinäre Schimpfwörter für sie. Wyschinski war gelegentlich bei der Vollstreckung der von ihm beantragten Todesurteile persönlich anwesend, etwa als der NKWD-Henker Wassili Blochin Marschall Michail Tuchatschewski mit Genickschuss tötete. In dieser Zeit und später, während er als Leiter des Rechtsinstituts der Akademie der Wissenschaften der UdSSR fungierte (von 1937 bis 1941), vertrat er den Grundsatz, dass alles Recht Ausdruck des Willens der herrschenden Klasse sei. In seinen Augen reichten die Geständnisse der Angeklagten aus, um ihre Schuld zu dokumentieren; sie seien die wichtigsten Beweismittel. Die Nowaja Gazeta schrieb 2018, er sei der erste Staatsanwalt gewesen, der zeigte, dass man „überhaupt auf Beweise verzichten kann“. Gleichzeitig war er brillant für Stalin dafür zuständig, den Anschein einer vollen Legalität der staatlichen Handlungen zu erwecken. 1939 wurde er Mitglied des Zentralkomitees und stellvertretender Vorsitzender des Rats der Volkskommissare, ab 1940 gleichzeitig der Erste Stellvertreter des Volkskommissars für die äußeren Angelegenheiten (Außenminister) Wjatscheslaw Molotow. Im Juni 1940 wurde er als Beauftragter der sowjetischen Regierung nach Lettland entsandt, das in der Folge nach gefälschten Wahlen von der Sowjetunion annektiert wurde. Unmittelbar nach Kriegsende bekam Wyschinski den Auftrag, das Drehbuch für den Moskauer Prozess der Sechzehn zu entwerfen, angeklagt waren polnische Politiker und hohe Militärs, die sich gegen die Sowjetisierung ihres Heimatlandes stellten. Anschließend leitete er die Regierungskommission, die hinter den Kulissen die sowjetische Juristendelegation für die Nürnberger Prozesse vorbereitete. Dazu gehörte die Präparierung angeblicher Zeugen des Massakers von Katyn, die bestätigen sollten, dass es sich um ein deutsches Verbrechen gehandelt habe.


05.03.1949
Israel.png Jordanien 1928-1958.png Irak 1924-1959.png Syrien 1930-1958.png Libanon.png Saudi-Arabien 1938-1973.png Nord-Jemen 1927-1962.png
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Transjordanien / Königreich Irak / Syrische Republik / Libanesische Republik / Königreich Saudi-Arabien / Königreich Nord-Jemen

Nach fast einem Monat Vorbereitung und Aufklärung beginnen die israelischen Streitkräfte mit der "Operation Uvda" mit dem Ziel, den südlichen Negev vor Jordanien zu sichern. Die Armee dringt in das Territorium ein und stößt dabei nicht auf nennenswerten Widerstand, da das Gebiet bereits im UN-Teilungsplan als Teil des jüdischen Staates ausgewiesen ist. Die Brigaden Golani, Negev und Alexandroni nehmen zusammen mit einigen kleineren Einheiten und mit Unterstützung der Marine an der Operation teil.

CE.png Belgien.png Dänemark.png Frankreich.png Großbritannien.png Irland.png Italien.png Luxemburg.png Niederlande.png Norwegen.png Schweden.png
Europarat / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Königreich Dänemark / Französische Republik / Eide / Italienische Republik / Großherzogtum Luxemburg / Königreich der Niederlande / Königreich Norwegen / Königreich Schweden

Der Außenminister des Vereinigten Königreichs Bevin lädt zehn europäische Mächte (Belgien, Dänemark, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Schweden) zu einer Konferenz nach London ein, um über die Gründung eines Europarates zu diskutieren. Der Entwurf für die Satzung eines Europarates wird fertig gestellt.

Deutschland 1945.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland

In westdeutschen Filmtheatern findet die Premiere des Films "Liebe 47" statt. Das Drehbuch schrieb Wolfgang Borchert, der mit seinem Bühnenstück "Draußen vor der Tür" die Vorlage lieferte. Regisseur des Filmes ist Wolfgang Liebeneiner, die Produktion erfolgt durch die Filmaufbau GmbH in Göttingen. Der Film handelt von einem Kriegsheimkehrer namens Beckmann, der feststellen muss, dass sich seine Frau in den Jahren seiner sibirischen Gefangenschaft einem anderen Mann zugewandt hat und sein Sohn tot ist. Verzweifelt sieht er für sich nur noch einen Ausweg, denn er „kann nicht mehr“ – doch da trifft er am Ufer der Elbe Anna Gehrke, eine junge Witwe, die ebenfalls nicht mehr „will“, und beide erzählen einander ihr Leben. Borcherts Vorlage wird später zur sogenannten Trümmerliteratur gezählt werden, in denen die Autoren die Geschehnisse und Folgen des Zweiten Weltkrieges zu verarbeiten suchen. Die Autoren der Trümmerliteratur sowie die Regisseure der Trümmerfilme befassen sich in ihren Werken mit den Problemen der Kriegsheimkehrer, der Hungersnot, der Stunde Null, dem Neuanfang, der Armut, dem Leid, der Schuld und Sühne, mit Kriegsschäden, dem Trümmeralltag und den Traumata des Krieges. Man will durch das Aufgreifen dieser Themen zu einer Aufklärung im Volk beziehungsweise zu einer Erziehung des Volkes zur Demokratie gelangen. Zu der Besetzung des Filmes gehören Dieter Horn, Hilde Krahl, Sylvia Schwarz, Karl John, Erika Müller und Grethe Weiser in den Hauptrollen, Erich Ponto, Hubert von Meyerinck und Inge Meysel sind in Nebenrollen zu sehen.


08.03.1949
Frankreich.png Südvietnam 1948-1975.png
Französische Republik / Staat Vietnam

In Paris wird ein Elysée-Vertrag mit dem vietnamesischen Bao-Dai-Regime geschlossen. Frankreich erkennt damit die formale Unabhängigkeit Vietnams unter der antikommunistischen Regierung des ehemaligen Kaisers Bao Dai an. Ziel dieser Anerkennung ist es, die unabhängigen Staaten Vietnam, Laos und Kambodscha in eine enge Assoziation mit Frankreich mit einer nicht-kommunistischen Alternative zu bringen. Dabei sind die indochinesischen Staaten innerhalb der Union française formal unabhängig, jedoch sollen französische koloniale Institutionen bestehen bleiben, und Frankreich soll sich die Kontrolle über Militär, Wirtschaft und Außenpolitik dieser Staaten sichern. Der neue Staat Vietnam ist auf die Person des Kaisers Bao Dai zugeschnitten, der als Symbol der Kollaboration mit der Kolonialmacht gilt. Dabei wird Bao Dai jedoch die Einheit des vietnamesischen Staats durch die Auflösung der unabhängigen Republik Cochinchina als nationalistisches Ziel gegenüber den Franzosen durchzusetzen versuchen.


09.03.1949
Deutschland 1945.png Niedersachsen 1946-1952.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Niedersachsen

In Göttingen konstituiert sich der Deutsche Forschungsrat, ein Vorläufer der Deutschen Forschungsgemeinschaft.


10.03.1949
Israel.png Jordanien 1928-1958.png Irak 1924-1959.png Syrien 1930-1958.png Libanon.png Saudi-Arabien 1938-1973.png Nord-Jemen 1927-1962.png
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Transjordanien / Königreich Irak / Syrische Republik / Libanesische Republik / Königreich Saudi-Arabien / Königreich Nord-Jemen
Anheben der Tintenfahne (Degel HaDyo) durch die Negev-Brigade (Bild: Micha Perry, der Mann an der Stange ist Avraham Adan)
Israelische Truppen erobern den südlichen Negev und erreichen die Südspitze Palästinas. Umm Rashrash am Golf von Akaba (später wird hier die Stadt Eilat stehen) wird von den Israelis kampflos eingenommen. Um 1600 Uhr wird eine handgefertigte israelische Flagge gehisst. Diese provisorische Flagge, die aus einem mit Inte beschrifteten weißen Blatt hergestellt wurde ("Ink Flag"), wurde auf Befehl des Kommandanten der Negev-Brigade, Nahum Sarig, hergestellt, als festgestellt wurde, dass die Brigade keine israelische Flagge zur Hand hatte. Die Soldaten fanden ein Blatt, zeichneten zwei Tintenstreifen und nähten einen Davidstern auf, der aus einem Erste-Hilfe-Kasten gerissen worden war. Später wird eine in Eilat aufgestellte Bronzeskulptur des israelischen Bildhauers Bernard Reder an das Ereignis erinnern. Das vom Soldaten Micha Perry aufgenommene Foto der Anhebung der Tintenfahne erinnert an die "Anhebung der Flagge auf Iwo Jima".

Den israelischen Streitkräften gehören 115.000 Soldaten an gegenüber 63.000 Soldaten im Juli 1948. Die arabischen Armeen haben mehr als 55.000 Soldaten gegenüber 40.000 Soldaten zu Beginn des Konfliktes.

Österreich.png
Republik Österreich
Der Brenter Sitzski Patent Nr. 178275
Der österreichische Erfinder Engelbert Brenter
Der Kärntner Erfinder und Unternehmer Engelbert Brenter erhält Musterschutz für einen von ihm entworfenen "Sitzski" und setzt damit die Geburtsstunde des modernen Skibobs.


11.03.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
  • Die Royal Air Force fliegt den 50.000. deutschen Zivilisten aus Berlin nach Lübeck.
  • Auf der Royal Air Force Base in Berlin-Gatow gerät in der Nacht ein Berliner Polizist in den Propeller einer Avro 685 York und wird tödlich verletzt.
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
Bell XS-1
Jack Ridley
Der Flug 105 der Bell XS-1 wird von dem Piloten Jack Ridley durchgeführt, der seinen ersten Flug mit dem bemannten Raketentestflugzeug absolviert. Der 33 Jahre alte Pilot aus Oklahoma erreicht eine Höhe von 10.675 Metern und eine Geschwindigkeit von Mach 1,23. Die Landung muss wegen eines kleinen Motorbrandes aufgrund eines gelockerten Zündungskabels früher als geplant eingeleitet werden und verläuft ohne Probleme.


12.03.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin

Die Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen einen neuen wöchentlichen Frachtrekord von 44.612 Tonnen auf.


14.03.1949
Deutschland 1945.png Hessen.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Hessen

In ihrem Amtsblatt informiert die Deutsche Bundespost über die Gründung des Posttechnischen Zentralamts in Darmstadt. Die neue Behörde beeinflusst maßgeblich Entwicklungen im deutschen Postwesen, etwa die spätere Einführung von Postleitzahlen.


15.03.1949
Deutschland 1945.png Großbritannien.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Berlin
Avro 685 York
Ein britisches Zivilflugzeug des Typs Avro 685 York stürzt in der Nähe der Airbase der Royal Air Force bei Berlin-Gatow ab. An Bord des Flugzeuges sterben Captain Cecil Golding, First Officer Henry Thomas Newman und Funkoffizier Peter James Edwards.


16.03.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland (Vereinigte Staaten von Amerika / Berlin

Die amerikanischen Luftstreitkräfte in Europa USAFE geben bekannt, dass vom 1. Juli 1948 bis 1. März 1949 Flugzeuge der US Air Force 36.979 Mal radarunterstützte Landungen in Deutschland absolvierten.

USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
Bell XS-1
USAF-General Albert Boyd
Der Flug 106 der Bell XS-1 wird von dem Piloten General Albert Boyd durchgeführt, der seinen ersten Flug mit dem bemannten Raketentestflugzeug absolviert. Der 43 Jahre alte Pilot aus Tennessee erlebt eine automatische Abschaltung des Triebwerkes wegen eines Brandes; ihm gelingt eine kontrollierte Notlandung.


17.03.1949
China 1928-1949.png
Republik China

Die kommunistischen Truppen bilden unter der Leitung von Xu Xiangqian das neue Taiyuan-Frontkommando, um den bevorstehenden Angriff auf die Stadt zu koordinieren.

USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
AEROBEE
Von dem Militärschiff ACM1 am Startort 1-1 im Atlantischen Ozean startet eine Ionosphärenforschungsrakete des Typs AEROBEE RTV-N-8-Rakete zur Messung von kosmischer Strahlung und des Magnetfeldes der Erde. Die Rakete erreicht eine Gipfelhöhe von 104,6 Kilometer.


19.03.1949
Deutschland 1945.png UdSSR 1923-1955.png Ostberlin 1948-1956.png Brandenburg 1945-1952.png Mecklenburg-Vorpommern 1947-1952.png Sachsen 1947-1952.png Sachsen-Anhalt 1945-1952.png Thüringen 1945-1952.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen

Der "Deutsche Volksrat" verabschiedet in der sowjetischen Besatzungszone eine Verfassung für eine zu gründende "Deutsche Demokratische Republik".


20.03.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png Berlin 1945-1950.png Ostberlin 1948-1956.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin

In den drei Berliner Westsektoren wird die Deutsche Mark (DM) alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Die Westalliierten beenden damit die seit der Währungsreform parallele Gültigkeit der Ostmark. Oberbürgermeister Ernst Reuter sieht hierin einen wichtigen Schritt, um West-Berlin zu einem Symbol von Freiheit und wirtschaftlicher Prosperität zu machen. Die Westsektoren sollen gemäß der Magnettheorie auf die gesamte Sowjetische Besatzungszone so anziehend wirken, dass schließlich alle Teile Deutschlands fest im westlichen Werte- und Wirtschaftssystem verankert sein werden.


21.03.1949
Deutschland 1945.png Großbritannien.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Berlin

Ein britisches Zivilflugzeug, das an der "Aktion Luftbrücke Berlin" beteiligt war, stürzt auf der britischen Airbase Schleswig-Land ab. Die drei Besatzungsmitglieder der Handley Page Halifax Halton, Captain Robert John Freight, Navigator James Patrick Lewin Sharp und Bordingenieur Henry Patterson sterben bei dem Flugzeugunglück.


22.03.1949
Deutschland 1945.png Großbritannien.png Berlin 1945-1950.png UdSSR 1923-1955.png Mecklenburg-Vorpommern 1947-1952.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Berlin / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Mecklenburg-Vorpommern

Eine Douglas C-47 Dakota der Royal Air Force stürzt in der sowjetischen Zone östlich von Lübeck ab. RAF-Pilot Flight Lt. M.J. Quinn, Navigator K.A. Reeves und Funker A. Penny kommen bei dem Absturz ums Leben.

USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
BUMPER
Auf der White Sands Missile Range (WSMR) der US Army wird um 2343 Uhr Ortszeit die Mission "Blossom IVA Ionosphere solar-mission" mit einer V-2-Rakete gestartet, die eine neue Rekordhöhe von 133,9 Kilometern erreicht. Die auf der Rakete installierten Experimente beziehen sich auf die Erforschung der Ionosphäre, der Himmelshelligkeit, der Sonnenstrahlung, Zusammensetzung der Atmosphäre sowie auf Fotoexperimente des U.S. Air Research and Development Command.
AEROBEE
Von dem Militärschiff AVM1 am Startort 1-2 im Pazifischen Ozean startet um 1730 Uhr eine Ionosphärenforschungsrakete des Typs AEROBEE RTV-N-8-Rakete zur Messung von kosmischer Strahlung und des Magnetfeldes der Erde. Die Rakete erreicht eine Gipfelhöhe von 104,6 Kilometer.


23.03.1949
Israel.png Jordanien 1928-1958.png Irak 1924-1959.png Syrien 1930-1958.png Libanon.png Saudi-Arabien 1938-1973.png Nord-Jemen 1927-1962.png
Staat Israel / Haschemitisches Königreich Transjordanien / Königreich Irak / Syrische Republik / Libanesische Republik / Königreich Saudi-Arabien / Königreich Nord-Jemen

Nach den Königreichen Ägypten und Saudi-Arabien schließt auch der Libanon mit Israel ein Waffenstillstandsabkommen zur Beendigung der Kampfhandlungen im Palästinakrieg. Die wichtigsten Punkte des Abkommens sind:

  • Die Bestimmungen dieses Abkommens werden ausschließlich von militärischen Erwägungen bestimmt.
  • Die Waffenstillstandslinie ("Grüne Linie" wird entlang der internationalen Grenze zwischen Libanon und dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina gezogen.
  • Israel zieht seine Truppen aus 13 Dörfern auf libanesischem Gebiet zurück, die während des Krieges besetzt wurden. Der Libanon toleriert, dass Israel vier der eroberten Dörfer weiterhin besetzt halten darf.
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Lettische SSR

Die Sowjetmacht verhaftet nach vorbereiteten Listen ohne Gerichtsbeschluss mehr als 43.000 Menschen, hauptsächlich Landbewohner und mutmaßliche ideologische Gegner des Sowjetregimes, und verschleppt diese nach Nordsibirien.

24.03.1949
USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
AEROBEE
Von dem Militärschiff AVM1 am Startort 1-3 im Pazifischen Ozean startet um 1514 Uhr GMT eine Ionosphärenforschungsrakete des Typs AEROBEE RTV-N-8-Rakete zur Messung von kosmischer Strahlung und des Magnetfeldes der Erde. Ein Defekt des Druckventils führt dazu, dass der Sustainer ohne Booster abhebt und nur 6000 Meter erreicht.

Von dem Militärschiff ACM1 am Startort 1-1 im Atlantischen Ozean startet eine Ionosphärenforschungsrakete des Typs AEROBEE RTV-N-8-Rakete zur Messung von kosmischer Strahlung und des Magnetfeldes der Erde. Die Rakete erreicht eine Gipfelhöhe von 104,6 Kilometer.


25.03.1949
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Lettische SSR

In einer großangelegten Aktion werden etwa 90.000 Einwohner der Baltischen Staaten, darunter mehr als 42.000 Einwohner Lettlands, vorwiegend aus der Landbevölkerung, nach Sibirien und nach Zentralasien verschleppt. Ganze Familien werden zu „Volksfeinden“ erklärt. Die Deportation beginnt an den Bahnhöfen Riga-Rumbula und Tornakalns. In Lettland wird eine Russifizierungskampagne großen Ausmaßes begonnen und der Gebrauch der lettischen Sprache wird durch verschiedene neue administrative Hindernisse erschwert. Dazu kommen 94.000 Moldawier und 60.000 am Schwarzen Meer niedergelassener Menschen griechischer, tatarischer und armenischer Abstammung.

USA 1912-1959.png
Vereinigte Staaten von Amerika
Bell XS-1
Frank Everest
Der Flug 108 der Bell XS-1 wird von dem Piloten Frank Everest durchgeführt, der seinen zweiten Flug mit dem bemannten Raketentestflugzeug absolviert. Der 28 Jahre alte Pilot aus West Virginia erreicht eine Höhe von 14.640 Metern und eine Geschwindigkeit von Mach 1,24. Auf diesem Flug wird ein neuer Druckanzug für den Höhenbetrieb geprüft. Nach der Zündung des Raketenantriebes erfolgt die automatische Motorabschaltung. Die Mission ist erfolgreich.
Australien.png Großbritannien.png Niederlande.png
Australischer Bund / Papua-Neu Guinea / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Königreich der Niederlande

Im „Papua and New Guinea Act 1949“ werden der ehemals britische und der ehemals deutsche Teil Neuguineas zusammengeschlossen und mit Billigung der Vereinten Nationen ab 1. Juli 1949 gemeinsam von Australien verwaltet. Der Westen der Insel bleibt weiterhin niederländisch.


26.03.1949
Deutschland 1945.png Bayern.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Bayern

Vertreter der Industrie und Wissenschaft des Landes Bayern und des übrigen Deutschlands gründen in München die "Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung" gegründet. Ziel des eingetragenen Vereins ist es, anwendungsorientierte Forschung zum unmittelbaren Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft durchzuführen. Erster Präsident der Gesellschaft wird der deutsche Physiker und Hochschullehrer Walther Gerlach (* 1889 in Biebrich am Rhein).


28.03.1949
China 1928-1949.png
Republik China

Der kommunistische General Peng Dehuai schließt sich dem Taiyuan-Frontkommando unter Xu Xiangqian an; zusammen erreichen sie mit 320.000 Soldaten eine numerische Überlegenheit gegenüber den republikanischen Verteidigern. Die Kommunisten erkennen jedoch bald, dass aufgrund des bergigen Geländes von Taiyuan die Eroberung der Stadt zu schwierig zu realisieren ist. Um verschwenderische Verluste zu vermeiden, müssen die kommunistischen Streitkräfte ihre Angriffstruppen auf das ursprüngliche Niveau von 100.000 Soldaten reduzieren, während der rest als Reserven eingesetzt wird. Die neu verstärkte Truppe war dennoch eine willkommene Erleichterung für die Veteranen der ersten Phase des Feldzuges, und diese werden nun auch durch die eingetroffenen Entlastungsstreitkräfte ersetzt. In der ersten Phase haben die chinesischen Kommunisten über 40.000 Kämpfer verloren, die bereits nach einem Monat wieder durch neue Kämpfer aufgefüllt sind. Der Feldherr Yan Xishan, der viele seiner Soldaten verlor, verkündet, dass sein eigenes Leben für die Eroberung der Stadt Taiyuan geben wird. Inzwischen umfasst die Streitmacht der Republikaner wieder 70.000 Soldaten in sechs Armee-Korps, insgesamt zwölf Divisionen werden in nationalistischen Hochburgen außerhalb der Stadtmauern stationiert und zwei Divisionen innerhalb der Stadt, während der Rest als mobile Kampfeinheiten dient.

29.03.1949
UdSSR 1923-1955.png Ostberlin 1948-1956.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Sowjetisch Besetzte Zone

Auf Anordnung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) sind Arbeitsausschüsse für Technische Arbeitsnormen (TAN) zu schaffen; werden sie nicht eingehalten, so ist das Leistungssoll nicht erfüllt. Bereits am 23. September 1948 hatte die DWK die Wirtschaftsstrafverordnung erlassen, die Verstöße gegen die Wirtschaft und die Arbeitsmoral ahnden sollte.


30.03.1949
Syrien 1930-1958.png
Syrische Republik

Nach einer schweren innenpolitischen Krise, auch ausgelöst durch unterschiedliche Interessen der zahlreichen ethnischen und religiösen Minderheiten sowie große soziale Gegensätze (wenige reiche Baumwollplantagen- und Textilfabriken-Besitzer sowie eine relativ wohlhabende städtische Bevölkerung stehen der armen Landbevölkerung gegenüber) sowie durch die Rivalität zwischen Anhängern der legalen Kommunistischen Partei und der zwar bereits 1943 gegründeten, jedoch noch nicht offiziell zugelassenen arabisch-sozialistischen Baath-(Wiedergeburts-)Partei, kommt es in Syrien zum Staatsstreich des Militärs. Oberst Husni Zaim löst das Parlament auf und errichtet eine Militärregierung.


31.03.1949
UdSSR 1923-1955.png Ostberlin 1948-1956.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Sowjetisch Besetzte Zone

Die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) in der SBZ ordnet Reformen in Wissenschaft und Kultur an. Die Universitäten und Hochschulen sind beschleunigt wieder aufzubauen. Die Vorstudienanstalten werden mit Wirkung vom 21.Mai 1949 in "Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten" (ABF) umgewandelt; ihr Besuch setzt eine abgeschlossene Grundschul- und Berufsausbildung sowie besondere Leistungen in der Praxis voraus. Die Akademie der Künste wird geschaffen, die Deutsche Akademie der Wissenschaften reorganisiert. Neu gestiftete "Nationalpreise" sollen hervorragende wissenschaftliche oder künstlerische Leistungen auszeichnen.

Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Berlin

Die westalliierten Transportflugzeuge der "Aktion Luftbrücke Berlin" stellen einen neuen Monatsrekord auf. Im März wurden 196.161 Tonnen Versorgungsgüter nach Berlin transportiert. Die 61. Instandsetzungsstaffel in Rhein-Main gibt bekannt, dass in diesem Monat 154 Flugzeuge instandgesetzt wurden, was ebenfalls einen neuen Monatsrekord darstellt.

China 1928-1949.png
Republik China

Das kommunistische Frontkommando von Taiyuan beschließt die Isolation der vor der Stadt Taiyuan positionierten Verteidigungsstreitkräfte und die anschließende Einnahme der Stadt. Einheiten des kommunistischen XX. Korps und eine Division der 7. Armee werden die Verteidiger in der nationalistischen Festung nördlich der Stadt von Nordosten und von Nordwesten angreifen, Einheiten des XIX. Korps von Süden und von Südwesten weitere Einheiten des XX. Korps aus dem dem Nordosten und Südosten.

Kanada 1922-1957.png
Dominion Kanada

Gemäß der Volksabstimmung im Vorjahr wird das unabhängige Dominion Neufundland und dessen abhängiges Territorium Labrador Teil des Dominion Kanada; sie werden gemeinsam zur neuen Provinz Neufundland.


Weblinks
Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1949 / Februar 1949 / März 1949 / April 1949 / Mai 1949 / Juni 1949 / Juli 1949 / August 1949 / September 1949 / Oktober 1949 / November 1949 / Dezember 1949

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1950 / Februar 1950 / März 1950 / April 1950 / Mai 1950 / Juni 1950 / Juli 1950 / August 1950 / September 1950 / Oktober 1950 / November 1950 / Dezember 1950

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1951 / Chronik 1952 / Chronik 1953 / Chronik 1954 / Chronik 1955 / Chronik 1956 / Chronik 1957 / Chronik 1958 / Chronik 1959

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png Berlin 1945-1950.png UdSSR 1923-1955.png Berlin 1945-1950.png Ostberlin 1948-1956.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png Nordrhein-Westfalen.png Niedersachsen 1946-1952.png Schleswig-Holstein 1948-1957.png Hessen.png Bremen.png Bayern.png Württemberg-Hohenzollern.png Württemberg-Baden.png Baden.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Nordrhein-Westfalen / Niedersachsen / Schleswig-Holstein / Hessen / Bremen / Bayern / Württemberg-Hohenzollern / Württemberg-Baden / Baden
UdSSR 1923-1955.png Ostberlin 1948-1956.png Mecklenburg-Vorpommern 1947-1952.png Sachsen 1947-1952.png Sachsen-Anhalt 1945-1952.png Thüringen 1945-1952.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Berlin / Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern / Sachsen / Sachsen-Anhalt / Thüringen