Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1949

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Flagge der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken 1923-1955

UNION DER SOZIALISTISCHEN SOWJETREPUBLIKEN (Sowjetunion)
Chronik des Jahres 1949

Hauptstadt: Moskau

(12.03.1918 bis 16.10.1941 und seit 31.07.1943)


In Moskau wird der Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (COMECON) gegründet

Ende der Blockade von Westberlin

Die Sowjetunion zündet die erste Atombombe


Home Map Sowjetunion.jpg
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Datum
Ereignis
frühere Chroniken
Das Gebiet der Sowjetunion vor 1939
Jahreschroniken des
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
1939 - 1940 - 1941 - 1942 - 1943 - 1944 - 1945 - 1946 - 1947 - 1948
01.01.1949
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Das Staatsoberhaupt und die Regierung des Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken am Jahresanfang
Funktion Name von - bis
Stalin.jpg
Generalsekretär der VKP
Josef Wissarionowitsch Stalin
(* 1878 Gori, Georgien)
03.04.1922-13.10.1952
Nikolai Schwernik.jpg
Vorsitzender des Obersten Sowjet
Nikolai Michailowitsch Schwernik
(VKP)
(* 1888 Sankt-Peterburg, Russland)
19.03.1946-15.03.1953
Wjatscheslaw Molotow.jpg
Außenminister
Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow
(VKP)
(* 1890 Wjatka, Russland)
03.05.1939-04.03.1949
Nikolai Bulganin.jpg
Verteidigungsminister
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
(VKP)
(* 1895 Nischnij Nowgorod, Russland)
03.03.1947-24.03.1949
Sergej Kruglow.jpg
Innenminister
Sergej Nikiforowitsch Kruglow
(VKP)
(* 1907 bei Twer, Russland)
29.12.1945-05.03.1953
Wiktor Abakumow.jpg
Minister für Staatssicherheit
Wiktor Semjonowitsch Abakumow
(VKP)
(* 1908 Moskau, Russland)
07.05.1946-14.07.1951
Bemerkung: VKP = Wsesojusnaja Kommunistitscheskaja Partija (Bolschewikow), zu deutsch: "All-Unionistische Kommunistische Partei der Bolschewiki"
1949
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Im Verteidigungsministerium der UdSSR wird eine sechste Direktion gegründet, deren Aufgabe die Entwicklung und die Lagerung von Atomsprengköpfen ist.

Januar 1949
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Im Kusnez-Kohlenbecken entsteht gegenwärtig eine neue Bergwerksstadt, Kemerowo. Eine 15 Kilometer lange Straßenbahnlinie verbindet den Ort mit einer der ältesten Städte des Industriegebietes, Bjelowo. Als vor zwei Jahren durch geologische Schürfungen in der Taiga reiche Kohlenlager entdeckt wurden, ahnte noch niemand etwas von dieser neuen Stadt. Heute arbeiten schon zwei völlig mechanisierte Kohlengruben, während sich weitere im Ausbau befinden. Die in der Nähe liegende Arbeitersiedlung besitzt bereits eine Schule und einen Kindergarten. Weitere Arbeiterwohnungen sowie ein Ambulatorium und ein neues Schulgebäude befinden sich im Bau.

03.01.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png UdSSR 1923-1955.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Die Westallierten senden eine sogenannte "Dreimächtenote" an die Sowjetunion mit der Aufforderung, dass diese die immer noch in der Sowjetunion festgehaltenen deutschen Kriegsgefangenen nach Deutschland zurückzuführen.

06.01.1949
Türkei.png Italien.png UdSSR 1923-1955.png
Republik Türkei / Italienische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Unter Berufung auf den Vertrag von Montreux sperrt die Türkei für das Panzerschiff "Julius Caesar" die Durchfahrt durch die Dardanellen. Außerdem sind zwei Unterseeboote betroffen. Alle drei Einheiten muss Italien aufgrund des Friedensvertrages mit der Sowjetunion an diese abliefern. Der Vertrag von Montreux gibt der Türkei das Recht, die Durchfahrt von Kriegsschiffen mit mehr als 10.000 BRT und von Unterseebooten durch die Dardanellen zu verbieten.

10.01.1949
UdSSR 1923-1955.png Tschechien.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Tschechoslowakische Republik

Die erste Lieferung von sowjetischen Passagierflugzeugen des Typs "Iljuschin" befindet sich auf dem Weg in die Tschechoslowakei. Es handelt sich um Transportmaschinen, die außerdem 32 Passagiere aufnehmen können. Die Lieferungen erfolgen im Rahmen eines zwischen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei geschlossenen Handelsabkommens.

12.01.1949
Polen 1945-1956.png UdSSR 1923-1955.png Brandenburg 1945-1952.png
Republik Polen / Sowjetisch Besetzte Zone / Brandenburg

Ein Transportzug mit 787 ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen trifft aus Polen kommend im Heimkehrerlager Fürstenwalde ein.

15.01.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Bayern.png UdSSR 1923-1955.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Bayern / Sowjetisch Besetzte Zone

Die Sowjetunion stellt die Stromübertragungen aus ihrer besetzten Zone nach Bayern ein, da die Militärregierung der USA die Lieferung bestimmter Güter an die Ostzone als Gegenleistung ablehnen.

17.01.1949
Deutschland 1945.png UdSSR 1923-1955.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Weitere Heimkehrertransporte aus der Sowjetunion treffen mit insgesamt 1000 ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen im Heimkehrerlager Gronenfelde bei Frankfurt (Oder) ein.

Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png UdSSR 1923-1955.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland / Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Sowjetisch Besetzte Zone / Berlin

Die drei westalliierten Stadtkommandanten von Berlin beschließen ein Exportverbot für Rundfunkanlagen, Generatoren, Werkzeuge, Elektroartikel und andere Waren aus den drei Westsektoren in den Ostteil Berlins.

China 1928-1949.png UdSSR 1923-1955.png Frankreich.png
Republik China / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Französische Republik

Nachdem vor zwei Tagen sowohl die USA als auch Großbritannien ein Gesuch der republikanischen Kuomintang-Regierung, zwischen ihr und den Kommunisten zu vermitteln, ablehnten, lehnen heute sowohl die Sowjetunion als auch Frankreich das gleiche Ansinnen der Kuomintang ab. Der Stellvertretende Außenminister der UdSSR, Wyschinskij, teilt dem Botschafter der Republik China, Fu Ping Tschang, mit, dass sich die Sowjetregierung unverändert an ihren Grundsatz der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten gebunden halte.

19.01.1949
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

In der Nähe der Stadt Kemerowo in der 1921 zur Förderung der Industrialisierung gegründeten “Autonomen Industriekolonie Kusbass“ im Westen Sibiriens beginnt der Bau einer neuen Bergwerksstadt. Eine 15 Kilometer lange Straßenbahnlinie verbindet den Ort mit einer der ältesten Städte des Industriegebietes, Bjelowo. Die Arbeitersiedlung besitzt bereits eine Schule und einen Kindergarten. Weitere Arbeiterwohnungen sowie ein Ambulatorium und ein neues Schulgebäude befinden sich ebenfalls bereits im Bau.

20.01.1949
Deutschland 1945.png USA 1912-1959.png Großbritannien.png Frankreich.png UdSSR 1923-1955.png Berlin 1945-1950.png
Alliierter Kontrollrat für Deutschland /Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland / Französische Republik / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Sowjetisch Besetzte Zone / Berlin

Das Postzeitungsamt in Westberlin erhält von den drei westalliierten Kommandanturen die Anweisung, von sofort an den Vertrieb sowjetisch lizensierter Zeitungen und Zeitschriften einzustellen.

21.01.1949
Ungarn 1946-1949.png USA 1912-1959.png UdSSR 1923-1955.png
Ungarische Republik / Vereinigte Staaten von Amerika / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Der Rat des Budapester Volksgerichtshofes wandelt das gegen den Hauptangeklagten Papp im "MAORT"-Prozess gefällte Todesurteil in lebenslängliche Haft um. Die Gefängnisstrafe des Angeklagten Abel wird von 15 Jahren auf zehn Jahre herabgesetzt. Beide waren leitende Angestellte der Ungarisch-Amerikanischen Erdöl-Gesellschaft. Nach Beendigung der Kampfhandlungen im Jahre 1945 hatte die Rote Armee die ungarischen Ölfelder unverzüglich beschlagnahmt und die Kontrolle über die gesamte Erdölproduktion des Landes übernommen. Die Sowjetunion versuchte während der Potsdamer Konferenz, die MAORT zum deutschen Eigentum zu stempeln. Ihre Bemühungen scheiterten aber an dem heftigen Widerstand der USA, so dass die Sowjets schließlich nachgeben und die Eigentumsrechte der Standard Oil Company anerkennen mussten. Die amerikanischen Direktoren wurden zunächst monatelang von sowjetischer Seite an der Einreise nach Ungarn gehindert. Diese Zeit benutzten die Sowjets zum Abtransport großer Erdölmengen und wertvollen Ausrüstungsmaterials aus den Ölfeldern. Sie weigerten sich bis Februar 1947, die Ölfelder zu räumen, und ernannten einen Offizier der Roten Armee zum Kommissar für die MAORT. Der sowjetisdie Kontrolloffizier forderte immer höhere Produktionsleistungen von der Ölgesellschaft. Dabei setzte man die Ölpreise derart niedrig fest, daß die MAORT bald mit Defizit arbeiten musste. Die finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens wurden noch größer durch die Inflation, mit der die Sowjets die wirtschaftliche Unterjochung des Landes vorbereiteten. Die Sowjets mischten sich auch in die Personalangelegenheiten des Unternehmens ein, so dass die amerikanischen und ungarischen Direktoren eigentlich nichts mehr zu sagen hatten. Nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages im Februar 1947 konnte die MAORT für kurze Zeit wieder unter normalen Verhältnissen arbeiten. Die Sowjets zogen sich aus dem Betrieb zurück, und es konnte mit der notwendigen Reorganisierung begonnen werden. Dieser Zustand änderte sich aber bald, nachdem die Kommunisten im Mai 1947 die Macht an sich gerissen hatten. Es wurde sofort ein kommunistischer Regierungskommissar für das Unternehmen ernannt, der sich immer mehr in die Betriebsleitung einmischte. Schließlich wurden gegen die Direktoren Schauprozesse wegen des Vergehens der „Wirtschaftssabotage" veranstaltet und die MAORT verstaatlicht. Nach dieser Maßnahme begannen die Sowjets unverzüglich mit der Dezentralisierung des Unternehmens.

25.01.1949
Bulgarien 1947-1968.png Tschechien.png Ungarn 1946-1949.png Polen 1945-1956.png Rumänien 1948-1952.png UdSSR 1923-1955.png
Flagge des RGW (COMECON)
COMECON / Volksrepublik Bulgarien / Tschechoslowakische Republik / Ungarische Republik / Republik Polen / Volksrepublik Rumänien / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Als Reaktion auf die Einrichtung der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) und der Installierung des Marshallplanes wird in Moskau das "Council for Mutual Economic Assistance" (COMECON), der "Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe" gegründet. Erster Sekretär der Organisation wird Alexander Pawlow aus der Sowjetunion. Der Zusammenschluss dient der Koordination der nationalen Volkswirtschaftpläne und der Kooperation der nationalen Volkswirtschaften im Rahmen der internationalen sozialistischen Arbeitsteilung. Oberstes Organ ist die Mitgliederversammlung, die zu RGW-Tagungen zusammentritt; deren Beschlüsse werden von einem Exekutivkomitee ausgeführt.

UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Das Überschallflugzeug BISNOWAT 5-2
In der Sowjetunion wird der erste unbemannte Gleitflug des BISNOWAT-5-Experimentalflugzeuges durchgeführt. Es ist der erste Einsatz des gerade fertiggestellten zweiten Prototypen; der erste Typ wurde am 5. September 1948 nach seinem dritten Flug bei der Landung zerstört. Pilot dieses Fluges ist Georgi Schijanow. Der Flug endet mit einer Außenlandung, die aber auch dem für den Piloten ungewohnten Flugzeug und der kurzen Landepiste geschuldet ist. Das Flugzeug wird beschädigt. Während der Reparatur wird das Flugzeug umgebaut werden. Die Landekufe wird so gestaltet, dass man auf den Hecksporn verzichten kann. Am Heck wird somit Platz geschaffen werden für die Montage eines Falschkiels, welcher die Richtungsstabilität weiter verbessern soll.
27.01.1949
UdSSR 1923-1955.png USA 1912-1959.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken / Vereinigte Staaten von Amerika

In einem Interview mit der US-amerikanischen Presseagentur International News Service (INS) bekundet der sowjetische Parteichef Josef W. Stalin seine Bereitschaft, mit US-Präsident Harry S. Truman zusammenzutreffen, um über einen Friedenspakt zwischen den USA und der UdSSR zu sprechen.

28.01.1949
UdSSR 1923-1955.png Berlin 1945-1950.png
Sowjetisch Besetzte Zone / Berlin

Auf der ersten Parteikonferenz der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in Ost-Berlin beschließt diese die Neuausrichtung der Partei im Stile der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (VKP). Ein Politbüro wird gebildet und der demokratische Zentralismus als Organisationsprinzip eingeführt. Als eine der Hauptaufgaben künftiger Parteiarbeit wird die Entwicklung zur "Partei neuen Typus'", also zu einer stalinistisch-zentralistischen Kaderpartei, genannt. Das Politbüro besteht aus den früheren Mitgliedern der Kommunistischen Partei Wilhelm Pieck, Franz Dahlem, Walter Ulbricht und Paul Merker und den früheren Sozialdemokraten Otto Grotewohl, Friedrich Ebert und Helmut Lehmann. An der fünftägigen Parteikonferenz nimmt auch der Leiter der Informationsabteilung der Sowjetischen Militäradministration (SMAD), Oberst Sergei I. Tulpanow, teil.

Kanada 1922-1957.png Tschechien.png Polen 1945-1956.png UdSSR 1923-1955.png
Dominion Kanada / Tschechoslowakische Republik / Republik Polen / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Die Regierung der kanadischen Provinz Quebec teilt der kanadischen Bundesregierung mit, dass sie die diplomatische Immunität für die Vertreter der Sowjetunion und der Länder der sogenannten "Volksdemokratien" aufhebt. Diese Maßnahme löst bei Kanadiern slawischer Herkunft Proteste aus. Mehrere polnische, ukrainische, tschechische und slowakische Organisationen fordern die kanadische Regierung auf, diese Aktion rückgängig zu machen. Die Aufhebung der Immunität ruft bei einigen Bürgern in Toronto Provokationsaktionen vor dem tschechischen und dem polnischen Konsulat hervor.

29.01.1949
UN.png Niederlande.png UdSSR 1923-1955.png
Vereinte Nationen / Königreich der Niederlande / Niederländisch-Indonesien / Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

Der sowjetische UN-Delegierte Jakow Alexandrowitsch Malik schlägt in der Sitzung des UN-Sicherheitsrates über Indonesien vor, den niederländischen Truppen den Befehl zu erteilen, sich sofort auf die in dem Renville-Abkommen vorgesehenen Demarkationslinien zurückzuziehen, also auf jene Linien, die sie vor Beginn der letzten Agression gegen die indonesische Republik inne gehabt haben. Der Antrag des sowjetischen Delegierten wird zu Fall gebracht, da sieben der im Sicherheitsrat vertretenen Staaten sich bei der Abstimmung der Stimme enthalten. Der Sicherheitsrat nimmt den von den USA, China, Kuba und Norwegen eingebrachten Antrag an, der die Einstellung der Feindseligkeiten in Indonesien ohne den von Malik geforderten Rückzug der niederländischen Truppen auf die im Renville-Abkommen festgelegten Demarkationslinien vorsieht. Bei der Abstimmung über diesen Antrag enthalten sich die Sowjetunion, Frankreich, die Sowjetunion und die Ukraine der Stimme.

31.01.1949
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken

In 20 autonomen Republiken und Gebieten der Sowjetunion sind die Wahlen der Volksrichter und Geschworenen abgeschlossen. 30 bis 40 Prozent der bisher gewählten Richter sind Frauen. Bei den Geschworenen ist der Prozentsatz der Frauen noch höher.

31.12.1949
UdSSR 1923-1955.png
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
Die bisherigen Parteiführer der sowjetischen Kommunisten mit der längsten Herrschaftszeit
Funktion und Amtszeit Name Jahre
Stalin.jpg
Generalsekretär
seit 1922
Josef Wissariionowitsch Dschugaschwili (Stalin)
27,8
Lenin.jpg
Generalsekretär
1903-1924
Wladimir Iljitsch Uljanow (Lenin)
20,2
Die bisherigen Regierungschefs der Sowjetunion mit der längsten Amtszeit
Funktion und Amtszeit Name Jahre
Wjatscheslaw Molotow.jpg
Vorsitzender des Rates der Volkskommissare
1930-1941
Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow
10,4
Stalin.jpg
Vorsitzender des Ministerrats
seit 1941
Josef Wissariionowitsch Dschugaschwili (Stalin)
8,7
Alexej Rykow.jpg
Vorsitzender des Rates der Volkskommissare
1924-1930
Alexej Iwanowitsch Rykow
6,2
Jahreschroniken des
Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken
1950 - 1951 - 1952 - 1953 - 1954 - 1955 - 1956 - 1957 - 1958 - 1959
spätere Chroniken
Das Gebiet der Sowjetunion nach 1960
seit 17.04.1982
Russische Föderation
Weblinks
Proximity