Deutscher Bund 1840: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__  
+
__NOTOC__
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|thumb|150px|left]]  
+
[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|thumb|150px|left|''Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main'']]
<br>
+
 
= <center> '''CHRONIK DES DEUTSCHEN BUNDES DES JAHRES 1840''' </center> =
+
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> =
===<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>===
+
= <center> '''Chronik des Jahres 1840'''</center> =
<br>
+
==<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>==
 
<br>
 
<br>
 +
===<center> '''König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron; sein Sohn tritt die Nachfolge an''' </center>===
 +
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
Zeile 12: Zeile 14:
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|'''Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum'''<br>''(* 1767 Berlin)''<br>Vortragender Kabinettsminister von Preußen
 
Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|'''Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum'''<br>''(* 1767 Berlin)''<br>Vortragender Kabinettsminister von Preußen
Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>''(* 1770 Potsdam)''<br>König von Preußen
+
Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>''(* 1770 Potsdam)''<br>Der König von Preußen stirbt
 
Datei:Metternich.jpg|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>''(* 1773 Koblenz)''<br>Staatsminister Österreichs
 
Datei:Metternich.jpg|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>''(* 1773 Koblenz)''<br>Staatsminister Österreichs
 
Datei:Friedrich Wilhelm Fröbel.jpg|'''Friedrich Fröbel'''<br>''(* 1782 Oberweißbach/Thüringer Wald)''<br>Der Pädagoge wird Begründer des "Kindergartens"
 
Datei:Friedrich Wilhelm Fröbel.jpg|'''Friedrich Fröbel'''<br>''(* 1782 Oberweißbach/Thüringer Wald)''<br>Der Pädagoge wird Begründer des "Kindergartens"
 
Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|'''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''<br>''(* 1784 Florenz)''<br>Der Präsident des Deutschen Bundes ist auch faktisch der Regierungschef in Österreich
 
Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|'''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''<br>''(* 1784 Florenz)''<br>Der Präsident des Deutschen Bundes ist auch faktisch der Regierungschef in Österreich
Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|'''Friedrich Wilhelm IV.'''<br>''(* 1795 Berlin)''<br>Der neue König von Preußen
+
Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|'''Friedrich Wilhelm IV.'''<br>''(* 1795 Berlin)''<br>Der neue König von Preußen plant zahlreiche Reformen
 +
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 23: Zeile 26:
 
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:70%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Übersicht''' </center>
+
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Ereignisse''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]] - [[Deutscher Bund 1835|1835]] - [[Deutscher Bund 1836|1836]] - [[Deutscher Bund 1837|1837]] - [[Deutscher Bund 1838|1838]]''' <br>
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]] - [[Deutscher Bund 1835|1835]] - [[Deutscher Bund 1836|1836]] - [[Deutscher Bund 1837|1837]] - [[Deutscher Bund 1838|1838]] - [[Deutscher Bund 1839|1839]]'''<br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1840|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1839|Januar 1839]] - [[Deutscher Bund 02.1839|Februar 1839]] - [[Deutscher Bund 03.1839|März 1839]] - [[Deutscher Bund 04.1839|April 1839]] - [[Deutscher Bund 05.1839|Mai 1839]] - [[Deutscher Bund 06.1839|Juni 1839]] - [[Deutscher Bund 07.1839|Juli 1839]] - [[Deutscher Bund 08.1839|August 1839]] - [[Deutscher Bund 09.1839|September 1839]] - [[Deutscher Bund 10.1839|Oktober 1839]] - [[Deutscher Bund 11.1839|November 1839]] - [[Deutscher Bund 12.1839|Dezember 1839]]'''<br>
+
| <center>'''[[Chronik 01.1840|1840]]''' <br> '''''fortlaufende Ereignisse''''' </center> ||  
 +
* ''''' '''''
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>  
+
| <center>''''' '''''</center> || <center> '''''Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1840''''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 01.1840|01.01.1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 01.1850|Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 01.1840|01.01.1840]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 01.1840|Deutscher Bund]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 1840|Deutschen Bundes]] am Jahresbeginn''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 01.1840|Deutschen Bundes]] am Anfang des Jahres''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
! width="30%" | Name, Herkunft, pol. Richtung
+
! width="30%" | Name
 
! width="20%" | seit
 
! width="20%" | seit
! width="10%" | Jahre
+
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''4,4''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''4y09m29d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''30,2''' </center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''16y10m09d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''42,1''' </center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''30y02m25d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''16,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''42y01m17d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''16,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''16y11m03d''' </center>
|}  
+
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center>  || '''''Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1840''''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 01.1840|1840]]''' <br> ''(ohne genaues Datum)'' <br>[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1840|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1840|Königreich Preußen]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 01.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 02.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 02.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 03.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 03.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 04.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 04.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 05.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 05.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 06.1840| ]]''' <br>
 
| <center>'''[[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 06.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 07.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 06.1840|07.06.1840]]''' <br> [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|thumb|150px|left|''Der preußische König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron'']] '''[[Königreich Preußen 1840|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (* 03.08.1770 in Potsdam) stirbt nach einer lang anhaltenden Fiebererkrankung in Potsdam. Der verstorbene König war ein verständiger, prinzipientreuer und rücksichtsvoller Mensch. Mit „genialen“ Menschen kam er jedoch nicht gut zurecht. Er vertiefte sich gewissenhaft in die Dinge, aber seine Neigung, sie bis ins Letzte zu durchgrübeln und abzuwägen, lähmte oft seine Entschlusskraft. Er versuchte, das Land so lange wie möglich aus dem großen europäischen Krieg gegen Napoleon herauszuhalten. Sein Vater Friedrich Wilhelm II. hatte den jungen Thronfolger wenig beachtet, der sich zu einem schüchternen, ernsten und wenig selbstbewussten Charakter entwickelte. In seiner Jugend kam er kaum aus den Hofkreisen von Berlin und Potsdam heraus. Die Liebesheirat mit Luise, ihr aufmunterndes Wesen, die kinderreiche Ehe und das volksnahe Leben mit der Familie im ländlichen Paretz („Schloss Still-im-Land“) brachten eine Wandlung hin zu einer gewissen Umgänglichkeit. Das junge Paar war bei der Bevölkerung beliebt, auch weil es oft ohne Begleitung in Berlin Unter den Linden oder im Tiergarten spazierte. Der Zusammenbruch Preußens im Jahre 1806 und der frühe Tod seiner geliebten Frau Luise im Jahre 1810 lösten eine Wende im Leben Friedrich Wilhelms aus. Dem staatlichen und persönlichen Abgrund nahe, entschloss er sich, die Reformen, über die er bisher nur nachgedacht hatte, auch umzusetzen. Die Reformzeit und die Friedenszeit nach dem Befreiungskrieg wurde die Phase seiner besten Wirksamkeit. Dank seiner Ruhe und Besonnenheit sowie seiner Fähigkeit, Verantwortung an seine Spitzenbeamten zu delegieren, trug der König maßgeblich zum Gelingen der preußischen Reformen bei. Zuweilen konnte er auch in Zorn geraten und harte Entscheidungen treffen, zum Beispiel in seiner Rolle als Schutzherr der Protestanten oder wenn es um die Grundfesten der preußischen Monarchie ging. Inhalt und Stil des Liberalismus, später des Sozialismus, stießen schroff auf die preußische Tradition und den Charakter des Königs. Als legitimen Spross einer Dynastie beunruhigte ihn der Angriff auf alles Bestehende. Nach dem Tod seiner ersten Frau blieb Friedrich Wilhelm lange Witwer. Erst 1824 heiratete er die Gräfin Auguste von Harrach in morganatischer Ehe. Die Verbindung mit Auguste Gräfin von Harrach war für den 54-jährigen König problematisch, da die Gräfin nicht aus regierendem Hause stammte, 30 Jahre jünger und überdies katholisch war. Auguste trat politisch nicht in Erscheinung und die Ehe blieb kinderlos. Sie konnte sich zwar in den letzten Monaten der Achtung der Familie versichern, als sie den kranken König pflegte, darf nun aber aus protokollarischen Gründen nicht an der Trauerfeier für ihren Ehemann im Berliner Dom teilnehmen. Wegen der morganatischen Ehe rangiert sie im Protokoll noch hinter den jüngsten Prinzen und Prinzessinnen. Seine letzte Ruhestätte soll der Verstorbene im Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg, an der Seite seiner ersten Gemahlin Luise, finden. <br>
 +
[[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|thumb|150px|''Friedrich Wilhelm IV., ältester Sohn des verstorbenen Monarchen, wird neuer König von Preußen'']] Friedrich Wilhelm IV. ist 45 Jahre alt und wurde noch geboren, bevor sein Vater König von Preußen wurde. Erst mit dem Tod des Großvaters Friedrich Wilhelm II. wurde er Kronprinz. Der neue König ist mit der zum Protestantismus konvertierten ehemals katholischen Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern verheiratet. Da seine Gemahlin nach einer Fehlgeburt vor zwölf Jahren keine Kinder mehr bekommen kann, bestimmte der jetzt verstorbene König Friedrich Wilhelm III. seinen Zweitgeborenen , den jüngeren Bruder des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV., zum Nachfolger des jetzigen Throninhabers, der seither den Titel "Prinz von Preußen" trägt. Die Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. ist im liberalen und nationalen Lager mit großen Erwartungen verknüpft, die der neue König in den ersten sechs Monaten seiner Regentschaft erfüllen möchte. Der König wird seine Regierung mit einer Versöhnungspolitik beginnen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 07.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 08.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 08.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 09.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 09.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 10.1840| ]]''' <br>
 
| <center>'''[[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 10.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 11.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 11.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 12.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 12.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1840|31.12.1840]] <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] '''</center>  || '''[[Deutscher Bund 12.1840|Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1840|31.12.1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 12.1840|Deutscher Bund]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am Jahresende''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 12.1840|Deutschen Bundes]] am Ende des Jahres''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
 
! width="20%" | seit
 
! width="20%" | seit
! width="10%" | Jahre
+
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''5,4''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''5y09m28d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''31,2''' </center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''17y10m08d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1840''' </Center> || <center> '''0,6''' </center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''31y02m24d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''17,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1840''' </Center> || <center> '''06m25d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''17,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''17y11m02d''' </center>
 
|}  
 
|}  
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
Zeile 112: Zeile 122:
 
! width="30%" | Jahre im Amt
 
! width="30%" | Jahre im Amt
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center>'''31,2'''</center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center> '''31y02m24d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens'''<br>seit 1823 </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <center> '''17,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''''<br>seit 1823</center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <center>'''17y11m02d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>seit 1823 </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''17,9'''</center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>seit 1823</center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''17y10m08d''' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>
+
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1840|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1841|Januar 1841]] - [[Deutscher Bund 02.1841|Februar 1841]] - [[Deutscher Bund 03.1841|März 1841]] - [[Deutscher Bund 04.1841|April 1841]] - [[Deutscher Bund 05.1841|Mai 1841]] - [[Deutscher Bund 06.1841|Juni 1841]] - [[Deutscher Bund 07.1841|Juli 1841]] - [[Deutscher Bund 08.1841|August 1841]] - [[Deutscher Bund 09.1841|September 1841]] - [[Deutscher Bund 10.1841|Oktober 1841]] - [[Deutscher Bund 11.1841|November 1841]] - [[Deutscher Bund 12.1841|Dezember 1841]]'''<br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1842|1842]] - [[Deutscher Bund 1843|1843]] - [[Deutscher Bund 1844|1844]] - [[Deutscher Bund 1845|1845]] - [[Deutscher Bund 1846|1846]] - [[Deutscher Bund 1847|1847]] - [[Deutscher Bund 1848|1848]]''' <br>  
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1841|1841]] - [[Deutscher Bund 1842|1842]] - [[Deutscher Bund 1843|1843]] - [[Deutscher Bund 1844|1844]] - [[Deutscher Bund 1845|1845]] - [[Deutscher Bund 1846|1846]] - [[Deutscher Bund 1847|1847]] - [[Deutscher Bund 1848|1848]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1848|1848]] - [[Deutsches Reich 1849|1849]]''' <br>
+
| <center> </center> || '''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...''''' '''[[Deutsches Reich 1848|1848]] - [[Deutsches Reich 1849|1849]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1849|1849]] - [[Deutscher Bund 1850|1850]]''' <br>  
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1849|1849]] - [[Deutscher Bund 1850|1850]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
Zeile 134: Zeile 142:
 
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany]
 
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1861 Die deutsche Geschichte von 1841 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
+
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1861 Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
 
* [http://www.fuerstpueckler.de/zeittafel/zeittafel_1800_1900.htm Fürst von Pückler-Muskau 1800-1900]
 
* [http://www.fuerstpueckler.de/zeittafel/zeittafel_1800_1900.htm Fürst von Pückler-Muskau 1800-1900]
 
* [http://genossenschaftsgeschichte.info/zeitleiste-genossenschaftsgeschichte Genossenschaftsgeschichte]
 
* [http://genossenschaftsgeschichte.info/zeitleiste-genossenschaftsgeschichte Genossenschaftsgeschichte]
Zeile 143: Zeile 151:
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Unionsparlament Erfurter Unionsparlament]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Unionsparlament Erfurter Unionsparlament]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Parteien_in_Deutschland_1848%E2%80%931850 Politische Parteien in Deutschland]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Parteien_in_Deutschland_1848%E2%80%931850 Politische Parteien in Deutschland]
* [http://www.muenchenwiki.de/wiki/Märzrevolution_1848 Märzrevolution bei Münchenwiki.de]
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Proximity'''</center> ||  
 
|<center>'''Proximity'''</center> ||  

Version vom 1. April 2018, 16:06 Uhr

Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main

DEUTSCHER BUND

Chronik des Jahres 1840

Hauptstadt: Frankfurt am Main


König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron; sein Sohn tritt die Nachfolge an


Hauptseite Deutscher Bund.png
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignisse
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1830 - 1831 - 1832 - 1833 - 1834 - 1835 - 1836 - 1837 - 1838 - 1839
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840
Januar 1840 - Februar 1840 - März 1840 - April 1840 - Mai 1840 - Juni 1840 - Juli 1840 - August 1840 - September 1840 - Oktober 1840 - November 1840 - Dezember 1840
1840
fortlaufende Ereignisse
Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1840
01.01.1840
Wappen Frankfurt.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Anfang des Jahres
Wappen Frankfurt.jpg Funktion Name seit Dauer
Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Ludwig von Habsburg-Lothringen
(* 1784 Florenz)
04.03.1835
4y09m29d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
24.02.1823
16y10m09d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
08.10.1809
30y02m25d
Friedrich Wilhelm III.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm III.
(* 1770 Potsdam)
16.11.1797
42y01m17d
Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg
Vortragender Kabinettsminister Preußens
Carl Heinrich von Wylich und Lottum
(* 1767 Berlin)
30.01.1823
16y11m03d
1840
(ohne genaues Datum)
Wappen Frankfurt.gif 50px
Deutscher Bund / Königreich Preußen
Januar 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Februar 1840
Wappen Frankfurt.jpg

März 1840
Wappen Frankfurt.jpg

April 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Mai 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Juni 1840
Wappen Frankfurt.gif

07.06.1840
50px
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron
Königreich Preußen

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (* 03.08.1770 in Potsdam) stirbt nach einer lang anhaltenden Fiebererkrankung in Potsdam. Der verstorbene König war ein verständiger, prinzipientreuer und rücksichtsvoller Mensch. Mit „genialen“ Menschen kam er jedoch nicht gut zurecht. Er vertiefte sich gewissenhaft in die Dinge, aber seine Neigung, sie bis ins Letzte zu durchgrübeln und abzuwägen, lähmte oft seine Entschlusskraft. Er versuchte, das Land so lange wie möglich aus dem großen europäischen Krieg gegen Napoleon herauszuhalten. Sein Vater Friedrich Wilhelm II. hatte den jungen Thronfolger wenig beachtet, der sich zu einem schüchternen, ernsten und wenig selbstbewussten Charakter entwickelte. In seiner Jugend kam er kaum aus den Hofkreisen von Berlin und Potsdam heraus. Die Liebesheirat mit Luise, ihr aufmunterndes Wesen, die kinderreiche Ehe und das volksnahe Leben mit der Familie im ländlichen Paretz („Schloss Still-im-Land“) brachten eine Wandlung hin zu einer gewissen Umgänglichkeit. Das junge Paar war bei der Bevölkerung beliebt, auch weil es oft ohne Begleitung in Berlin Unter den Linden oder im Tiergarten spazierte. Der Zusammenbruch Preußens im Jahre 1806 und der frühe Tod seiner geliebten Frau Luise im Jahre 1810 lösten eine Wende im Leben Friedrich Wilhelms aus. Dem staatlichen und persönlichen Abgrund nahe, entschloss er sich, die Reformen, über die er bisher nur nachgedacht hatte, auch umzusetzen. Die Reformzeit und die Friedenszeit nach dem Befreiungskrieg wurde die Phase seiner besten Wirksamkeit. Dank seiner Ruhe und Besonnenheit sowie seiner Fähigkeit, Verantwortung an seine Spitzenbeamten zu delegieren, trug der König maßgeblich zum Gelingen der preußischen Reformen bei. Zuweilen konnte er auch in Zorn geraten und harte Entscheidungen treffen, zum Beispiel in seiner Rolle als Schutzherr der Protestanten oder wenn es um die Grundfesten der preußischen Monarchie ging. Inhalt und Stil des Liberalismus, später des Sozialismus, stießen schroff auf die preußische Tradition und den Charakter des Königs. Als legitimen Spross einer Dynastie beunruhigte ihn der Angriff auf alles Bestehende. Nach dem Tod seiner ersten Frau blieb Friedrich Wilhelm lange Witwer. Erst 1824 heiratete er die Gräfin Auguste von Harrach in morganatischer Ehe. Die Verbindung mit Auguste Gräfin von Harrach war für den 54-jährigen König problematisch, da die Gräfin nicht aus regierendem Hause stammte, 30 Jahre jünger und überdies katholisch war. Auguste trat politisch nicht in Erscheinung und die Ehe blieb kinderlos. Sie konnte sich zwar in den letzten Monaten der Achtung der Familie versichern, als sie den kranken König pflegte, darf nun aber aus protokollarischen Gründen nicht an der Trauerfeier für ihren Ehemann im Berliner Dom teilnehmen. Wegen der morganatischen Ehe rangiert sie im Protokoll noch hinter den jüngsten Prinzen und Prinzessinnen. Seine letzte Ruhestätte soll der Verstorbene im Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg, an der Seite seiner ersten Gemahlin Luise, finden.

Friedrich Wilhelm IV., ältester Sohn des verstorbenen Monarchen, wird neuer König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV. ist 45 Jahre alt und wurde noch geboren, bevor sein Vater König von Preußen wurde. Erst mit dem Tod des Großvaters Friedrich Wilhelm II. wurde er Kronprinz. Der neue König ist mit der zum Protestantismus konvertierten ehemals katholischen Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern verheiratet. Da seine Gemahlin nach einer Fehlgeburt vor zwölf Jahren keine Kinder mehr bekommen kann, bestimmte der jetzt verstorbene König Friedrich Wilhelm III. seinen Zweitgeborenen , den jüngeren Bruder des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV., zum Nachfolger des jetzigen Throninhabers, der seither den Titel "Prinz von Preußen" trägt. Die Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. ist im liberalen und nationalen Lager mit großen Erwartungen verknüpft, die der neue König in den ersten sechs Monaten seiner Regentschaft erfüllen möchte. Der König wird seine Regierung mit einer Versöhnungspolitik beginnen.
Juli 1840
Wappen Frankfurt.jpg

August 1840
Wappen Frankfurt.jpg

September 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Oktober 1840
Wappen Frankfurt.gif

November 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Dezember 1840
Wappen Frankfurt.jpg

31.12.1840
Wappen Frankfurt.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Ende des Jahres
Wappen Frankfurt.gif Funktion Name seit Dauer
Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Ludwig von Habsburg-Lothringen
(* 1784 Florenz)
04.03.1835
5y09m28d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
24.02.1823
17y10m08d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
08.10.1809
31y02m24d
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1840
06m25d
Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg
Vortragender Kabinettsminister Preußens
Carl Heinrich von Wylich und Lottum
(* 1767 Berlin)
30.01.1823
17y11m02d
Die obersten Verwaltungsbeamten des Deutschen Bundes mit der längsten Amtszeit
Funktion und Amtszeit Name und Herkunft Jahre im Amt
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
seit 1809
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
31y02m24d
Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg
Vortragender Kabinettsminister Preußens'
seit 1823
Carl Heinrich von Wylich und Lottum
(* 1767 Berlin)
17y11m02d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
seit 1823
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
17y10m08d
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840
Januar 1840 - Februar 1840 - März 1840 - April 1840 - Mai 1840 - Juni 1840 - Juli 1840 - August 1840 - September 1840 - Oktober 1840 - November 1840 - Dezember 1840
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1841 - 1842 - 1843 - 1844 - 1845 - 1846 - 1847 - 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ... 1848 - 1849
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1849 - 1850
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken