Deutscher Bund 1840: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__  
+
__NOTOC__
 
<font face="Verdana">  
 
<font face="Verdana">  
[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|thumb|150px|left]]  
+
[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|thumb|150px|left|''Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main'']]
<br>
+
 
= <center> '''CHRONIK DES DEUTSCHEN BUNDES DES JAHRES 1840''' </center> =
+
= <center> '''DEUTSCHER BUND''' </center> =
===<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>===
+
= <center> '''Chronik des Jahres 1840'''</center> =
<br>
+
==<center> '''Hauptstadt: Frankfurt am Main'''</center>==
 
<br>
 
<br>
 +
===<center> '''König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron; sein Sohn tritt die Nachfolge an''' </center>===
 +
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
 
| '''[[Hauptseite]]'''  
Zeile 12: Zeile 14:
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|'''Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum'''<br>''(* 1767 Berlin)''<br>Vortragender Kabinettsminister von Preußen
 
Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|'''Carl Friedrich Heinrich Graf von Wylich und Lottum'''<br>''(* 1767 Berlin)''<br>Vortragender Kabinettsminister von Preußen
Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>''(* 1770 Potsdam)''<br>König von Preußen
+
Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|'''Friedrich Wilhelm III.'''<br>''(* 1770 Potsdam)''<br>Der König von Preußen stirbt
 
Datei:Metternich.jpg|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>''(* 1773 Koblenz)''<br>Staatsminister Österreichs
 
Datei:Metternich.jpg|'''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein'''<br>''(* 1773 Koblenz)''<br>Staatsminister Österreichs
 +
Datei:Friedrich Wilhelm Fröbel.jpg|'''Friedrich Fröbel'''<br>''(* 1782 Oberweißbach/Thüringer Wald)''<br>Der Pädagoge wird Begründer des "Kindergartens"
 
Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|'''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''<br>''(* 1784 Florenz)''<br>Der Präsident des Deutschen Bundes ist auch faktisch der Regierungschef in Österreich
 
Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|'''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''<br>''(* 1784 Florenz)''<br>Der Präsident des Deutschen Bundes ist auch faktisch der Regierungschef in Österreich
Datei:Friedrich Wilhelm Fröbel.jpg|'''Friedrich Fröbel'''<br>''(* 1782 Oberweißbach/Thüringer Wald)''<br>Der Pädagoge wird Begründer des "Kindergartens"
+
Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|'''Friedrich Wilhelm IV.'''<br>''(* 1795 Berlin)''<br>Der neue König von Preußen plant zahlreiche Reformen
Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|'''Friedrich Wilhelm IV.'''<br>''(* 1795 Berlin)''<br>Der neue König von Preußen
+
 
 
</gallery>
 
</gallery>
 
|-
 
|-
Zeile 23: Zeile 26:
 
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:95%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| style="width:70%"; cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Übersicht''' </center>
+
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Ereignisse''' </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]] - [[Deutscher Bund 1835|1835]] - [[Deutscher Bund 1836|1836]] - [[Deutscher Bund 1837|1837]] - [[Deutscher Bund 1838|1838]]''' <br>
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1830|1830]] - [[Deutscher Bund 1831|1831]] - [[Deutscher Bund 1832|1832]] - [[Deutscher Bund 1833|1833]] - [[Deutscher Bund 1834|1834]] - [[Deutscher Bund 1835|1835]] - [[Deutscher Bund 1836|1836]] - [[Deutscher Bund 1837|1837]] - [[Deutscher Bund 1838|1838]] - [[Deutscher Bund 1839|1839]]'''<br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1839|Januar 1839]] - [[Deutscher Bund 02.1839|Februar 1839]] - [[Deutscher Bund 03.1839|März 1839]] - [[Deutscher Bund 04.1839|April 1839]] - [[Deutscher Bund 05.1839|Mai 1839]] - [[Deutscher Bund 06.1839|Juni 1839]] - [[Deutscher Bund 07.1839|Juli 1839]] - [[Deutscher Bund 08.1839|August 1839]] - [[Deutscher Bund 09.1839|September 1839]] - [[Deutscher Bund 10.1839|Oktober 1839]] - [[Deutscher Bund 11.1839|November 1839]] - [[Deutscher Bund 12.1839|Dezember 1839]]'''<br>  
+
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1840|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>
+
| <center>'''[[Chronik 01.1840|1840]]''' <br> '''''fortlaufende Ereignisse''''' </center> ||  
 +
* ''''' '''''
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 01.1840|01.01.1840]]''' <br> [[Datei:Deutschland.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 01.1850|Deutscher Bund]]''' <br>
+
| <center>''''' '''''</center>  ||  <center> '''''Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1840''''' </center>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 01.1840|01.01.1840]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 01.1840|Deutscher Bund]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 1840|Deutschen Bundes]] am Jahresbeginn''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 01.1840|Deutschen Bundes]] am Anfang des Jahres''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
! width="30%" | Name, Herkunft, pol. Richtung
+
! width="30%" | Name
 
! width="20%" | seit
 
! width="20%" | seit
! width="10%" | Jahre
+
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''4,4''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''4y09m29d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''30,2''' </center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''16y10m09d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''42,1''' </center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''30y02m25d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''16,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm III.''' <br> ''(* 1770 Potsdam)'' </center> || <Center> '''16.11.1797''' </Center> || <center> '''42y01m17d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''16,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''16y11m03d''' </center>
|}  
+
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>''''' '''''</center>  || '''''Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1840''''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 01.1840|1840]]''' <br> ''(ohne genaues Datum)'' <br>[[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1840|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1840|Königreich Preußen]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 1840|Deutscher Bund 1840]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 01.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 02.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 02.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 03.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 03.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 04.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 04.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 05.1840| ]]''' <br>
+
| <center> '''[[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 05.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 06.1840 |Deutscher Bund 06.1840 ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 06.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 06.1840|07.06.1840]]'''<br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1823-1863.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|thumb|150px|''König Friedrich Wilhelm III. stirbt nach mehr als 42,6 Jahren auf dem Thron'']] '''[[Deutscher Bund 1840|Deutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1840|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 06.1840|07.06.1840]]''' <br> [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Friedrich Wilhelm III.jpg|thumb|150px|left|''Der preußische König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron'']] '''[[Königreich Preußen 1840|Königreich Preußen]]''' <br>
Nach einer längeren Fiebererkrankung stirbt König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (* 03.08.1770 in Potsdam) in Berlin. Er war seit 1797 König von Preußen (42,6 Jahre) und als Markgraf von Brandenburg zudem Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches bis zu dessen Auflösung im Jahre 1806. Friedrich Wilhelm III. entstammte dem deutschen Fürstenhaus der Hohenzollern. Den Thron erbte er noch zu Lebzeiten seines Vaters, da dieser aufgrund von Atemnot und Bewegungsunfähigkeit nicht mehr in der Lage war, zu regieren. Bereits acht Tage nach der Thronbesteigung starb König Friedrich Wilhelm II. am 16. November 1797 im Alter von 53 Jahren während eines Krampfanfalles. Angewidert vom moralischen Zerfall am Hofe seines Vaters mit Intrigen einer kleinen Hofclique und Affären des königlichen Vaters, der am Ende mit drei Frauen zugleich verheiratet war, war er bemüht, die Sittlichkeit im Königshaus wiederherzustellen. Bereits kurz vor dem Tod seines Vaters hatte er diese Maßnahme in der Schrift Gedanken über die Regierungskunst begründet. Der Eifer Friedrich Wilhelms ging so weit, dass er die Mätresse seines Vaters, die Gräfin von Lichtenau, unter Arrest stellte, ihre Wohnung durchsuchen und deren Besitz beschlagnahmen ließ. Der König warf ihr in einer Kabinettsorder vom 13. März 1798 vor, „die wichtigsten wie die geringsten Regierungsangelegenheiten von ihren landesverderblichen Einfluss abhängig gemacht (zu) haben“. Allerdings fanden die königlichen Untersuchungen keinen einzigen Beweis dafür, dass die Gräfin in die Politik Friedrich Wilhelms II. eingegriffen habe. Auch noch als König hielt sich Friedrich Wilhelm III. im Kronprinzenpalais auf. Das Berliner Stadtschloss war ihm viel zu imposant und wurde nur zu seltenen, repräsentativen Staatsakten wie der Huldigungsfestlichkeit genutzt. Anders als seine Vorgänger zog er eine klare Trennlinie zwischen Privatleben und öffentlicher Funktion. Sein relativ schlichter, fast bürgerlicher Lebensstil fand in der Öffentlichkeit positiven Anklang. Nach dem Überfall Napoleons auf Preußen im Jahre 1806 musste mit Frau und Kindern bis nach Memel in Ostpreußen fliehen, wo im Februar 1807 die mit Preußen verbündete russische Armee die französischen Truppen zurückschlagen konnte. Von diesem Rückschlag ernüchtert, bot Napoléon einen Waffenstillstand an, demzufolge Preußen lediglich auf seine linksrheinischen Gebiete verzichten sollte. Friedrich Wilhelm III. lehnte jedoch ab, weil er auf die russische Hilfe hoffte, die allerdings nicht eintrat. Im Juni 1807 musste der Zar Alexander I. Frankreich um einen Waffenstillstand bitten. Napoléon traf sich mit Alexander in Tilsit und der preußische König wurde zu diesem Treffen nicht eingeladen. Napoléon diktierte den Frieden von Tilsit, in dem Preußen alle Gebiete westlich der Elbe verlor. Aus den im Osten von Preußen abgetrennten Gebieten sollte das Herzogtum Warschau, aus dem Gebiet westlich der Elbe das Königreich Westphalen entstehen. Preußen hatte die Hälfte seines Gebietes verloren. Friedrich Wilhelm III. erkannte, dass der militärische, politische und wirtschaftliche Zusammenbruch Preußens nur durch radikale Reformen überwunden werden konnte. So ließ er es zu, dass ein Führungskader aus Ministern und Beamten eine Reihe von Regierungsedikten erließen, die Preußen zu einem modernen Staat machen sollten. Hier spricht man von den sogenannten „Preußischen Reformen“. Die Reformen wurden vom Freiherrn vom Stein, von Karl August von Hardenberg, Wilhelm von Humboldt und Militärs wie Gerhard von Scharnhorst und August Graf Neidhardt von Gneisenau vorangetrieben. Die Lage des Landes und auch die Beziehung zwischen Volk und König besserten sich infolge der Reformen. Bei der Arbeit an den Reformen trat Preußen in die Frühmoderne ein. Der König regierte nicht mehr im Stil eines absolutistischen Herrschers, vielmehr delegierte er Verantwortung an Spitzenbeamte, die ihre Gebiete mit einer gewissen Eigenständigkeit bearbeiteten. Dabei ging es sowohl um die Fachressorts als auch um die Leitung neu gebildeter Provinzen. Dem König oblagen die grundlegenden Entscheidungen, die Umsetzung ins Detail war den Ressorts überlassen. Die Fachleute berieten den König, der zwischen ihnen moderierte und Entscheidungen traf. Mit dem Oktoberedikt 1807 wurden die Leibeigenschaft der Bauern und die Frondienste aufgehoben. Berufsfreiheit und freier Eigentumserwerb wurden staatlich garantiert. Damit konnten Bauern in die Städte ziehen, Stadtbewohner Landbesitz erwerben und Adelige bürgerliche Berufe ergreifen. Am 11. März 1812 wurden auf Initiative des Königs, der selbst kein Philosemit war, 30.000 Juden durch das Judenedikt der christlichen Bevölkerung rechtlich weitgehend gleichgestellt. Da Berlin in Reichweite der französischen Armeen lag, hielt sich Friedrich Wilhelm III. zwischen 1807 und 1809 in Königsberg auf. Nachdem Napoléon den Fünften Koalitionskrieg siegreich beendet hatte, genehmigte er dem preußischen König die Rückkehr nach Berlin. Napoléon glaubte, dass Friedrich Wilhelm III. in Berlin weniger dem russischen als vielmehr dem französischen Einfluss ausgesetzt sei. Am 15. Dezember 1809 verließ der König mit 36 Kutschen seine ostpreußische Residenz, um am 23. Dezember 1809 feierlich an der Spitze seiner Truppen in Berlin einzureiten. Am Bernauer Tor wurde Friedrich Wilhelm vom Berliner Oberbürgermeister begrüßt. Am 11. August 1813 erklärte Österreich Frankreich den Krieg. Das Kräfteverhältnis verschob sich damit deutlich zu Ungunsten Frankreichs. In der Völkerschlacht bei Leipzig vom 16. bis 19. Oktober 1813 wurden Napoléon und seine Verbündeten schließlich vernichtend geschlagen. Friedrich Wilhelm III., Alexander I. von Russland und Franz I. von Österreich beobachteten vom 158 Meter hohen, später so genannten "Monarchenhügel" bei Meusdorf aus das Schlachtfeld von Leipzig. Bis auf den König von Sachsen traten nun alle deutschen Fürsten aus dem Rheinbund aus. In der Folge musste sich Napoléon hinter den Rhein zurückziehen. Im Verbund mit den Russen, Österreichern und Schweden waren die Preußen, die unter Blücher die Russen mit sich zogen, die treibende Kraft bei der Verfolgung Napoleons bis nach Paris. Am 31. März 1814 zog der preußische König durch den Porte Saint-Denis in Paris ein. Nach den Befreiungskriegen wurde Friedrich Wilhelm III. in Preußen als „Vater des Vaterlandes“ gefeiert, zum Beispiel wenn er in Berlin fast täglich im Theater erschien. Durch die auf dem Wiener Kongress vereinbarten territorialen Veränderungen entstand ein neues Europa. Das System der Pentarchie bzw. fünf europäischen Großmächte (Preußen, Österreich, Großbritannien, Russland und Frankreich) sollte ein machtpolitisches Gleichgewicht etablieren und Kriege in Europa zukünftig verhindern. Friedrich Wilhelm III. wollte ursprünglich das ganze Königreich Sachsen seinem Staat einverleiben und damit ein zusammenhängendes preußisches Territorium im Osten schaffen. Im Wiener Kongress erhielt Preußen im Osten die nördliche Hälfte Sachsens (mit der Festungsstadt Torgau und Lutherstadt Wittenberg), den schwedischen Teil Vorpommerns (mit der Insel Rügen) und das Großherzogtum Posen. Mit dem Wiener Kongress beziehungsweise dem territorialen Gewinn der preußischen Westprovinzen (Provinz Westfalen und Rheinprovinz) wuchs die Zahl der Katholiken in Preußen auf 4 Millionen an. Dieser Umstand bereitete im mehrheitlich protestantischen Preußen ein Integrationsproblem. Die katholische Bewegung des Ultramontanismus betrachtete die Kirche als Gebilde, in dessen Belange sich Staaten wie Preußen nicht einzumischen hatten. Mit dem Kölner Mischehenstreit, der sich auf katholisch-protestantische Ehen bezog, gerieten katholische Lehre und preußisches Recht in Konflikt. Während preußisches Recht vorschrieb, dass Kinder die Religion ihres Vaters anzunehmen hatten, forderte die römisch-katholische Lehre, dass der protestantische Partner zu unterschreiben hatte, die Kinder als Katholiken zu erziehen. Als Clemens August Freiherr Droste zu Vischering, ein Anhänger des Ultramontanismus, Erzbischof wurde und auf der katholischen Mischehenregelung bestand, war der Konflikt mit Friedrich Wilhelm III. nicht mehr aufzuhalten. Den Widerstand des Kölner Erzbischofs wertete der preußische König als direkten Angriff auf seine Autorität. Ohne gerichtliche Anklage befahl der König im November 1837 die Verhaftung und Amtsenthebung des Kölner Erzbischofs. Heimlich wurden sogar Soldaten nach Köln verlegt, um lokalen Protesten zuvorzukommen. Bis 1839 wurde Droste zu Vischering in der Festung Minden in Haft gehalten. In den Gebieten mit polnischer Bevölkerung war die konfessionelle Frage auch mit dem Wunsch der Polen nach nationaler Selbstbestimmung verknüpft. Hier führte Martin von Dunin, Erzbischof von Posen und Gnesen, wie in Köln den traditionellen katholischen Ehevertrag wieder ein. Auch er wurde, trotz anfänglichen Verhandlungsversuchen des Königs, verhaftet und in die Festung Kolberg gebracht. Dank Friedrich Wilhelm III. kam der Prozess der wirtschaftlichen Modernisierung in Preußen zügiger voran als in Russland und Österreich. Bei der beginnenden Industrialisierung spielte das vom König 1821 unter der Leitung von Christian Peter Wilhelm Beuth gegründete Gewerbeinstitut Berlin eine Schlüsselrolle. Das Institut vermittelte vor allem die für den praktischen Gewerbebetrieb nötigen technischen Kenntnisse. Es machte neue Technologien zugänglich, indem es aus England, Frankreich und Belgien technologisches Wissen beschaffte und Maschinen nachbaute. Für das Gewerbe und die junge Industrie wurde der aus Cleve stammende, preußische Rheinländer Beuth ein einflussreicher Förderer. Das sehr vergrößerte, aber territorial ungünstig verteilte neue Preußen konnte seine wirtschaftliche Vernetzung, zum Beispiel durch den Bau von Straßen und Chausseen vorantreiben. Allerdings stimmte der König Planungen für den Ausbau der Eisenbahn zunächst nur widerstrebend zu. Anlässlich der Eröffnung der Berlin-Potsdamer Eisenbahnstrecke 1838 soll er angeblich geäußert haben: „...alles soll Karriere gehen, die Ruhe und Gemütlichkeit leiden darunter. Kann mir keine große Seligkeit davon versprechen, ein paar Stunden früher von Berlin in Potsdam zu sein. Zeit wird’s lehren.“ Trotz dieser Bedenken nutzte der stark gealterte König 1839 die Eisenbahnlinie auf seinen letzten Reisen nach Potsdam und bewilligte in seinem Testament eine Million Taler für eine preußische Ost-West-Eisenbahn. August Borsig in Berlin begann zur gleichen Zeit mit dem Bau seiner ersten Lokomotive. <br>
+
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (* 03.08.1770 in Potsdam) stirbt nach einer lang anhaltenden Fiebererkrankung in Potsdam. Der verstorbene König war ein verständiger, prinzipientreuer und rücksichtsvoller Mensch. Mit „genialen“ Menschen kam er jedoch nicht gut zurecht. Er vertiefte sich gewissenhaft in die Dinge, aber seine Neigung, sie bis ins Letzte zu durchgrübeln und abzuwägen, lähmte oft seine Entschlusskraft. Er versuchte, das Land so lange wie möglich aus dem großen europäischen Krieg gegen Napoleon herauszuhalten. Sein Vater Friedrich Wilhelm II. hatte den jungen Thronfolger wenig beachtet, der sich zu einem schüchternen, ernsten und wenig selbstbewussten Charakter entwickelte. In seiner Jugend kam er kaum aus den Hofkreisen von Berlin und Potsdam heraus. Die Liebesheirat mit Luise, ihr aufmunterndes Wesen, die kinderreiche Ehe und das volksnahe Leben mit der Familie im ländlichen Paretz („Schloss Still-im-Land“) brachten eine Wandlung hin zu einer gewissen Umgänglichkeit. Das junge Paar war bei der Bevölkerung beliebt, auch weil es oft ohne Begleitung in Berlin Unter den Linden oder im Tiergarten spazierte. Der Zusammenbruch Preußens im Jahre 1806 und der frühe Tod seiner geliebten Frau Luise im Jahre 1810 lösten eine Wende im Leben Friedrich Wilhelms aus. Dem staatlichen und persönlichen Abgrund nahe, entschloss er sich, die Reformen, über die er bisher nur nachgedacht hatte, auch umzusetzen. Die Reformzeit und die Friedenszeit nach dem Befreiungskrieg wurde die Phase seiner besten Wirksamkeit. Dank seiner Ruhe und Besonnenheit sowie seiner Fähigkeit, Verantwortung an seine Spitzenbeamten zu delegieren, trug der König maßgeblich zum Gelingen der preußischen Reformen bei. Zuweilen konnte er auch in Zorn geraten und harte Entscheidungen treffen, zum Beispiel in seiner Rolle als Schutzherr der Protestanten oder wenn es um die Grundfesten der preußischen Monarchie ging. Inhalt und Stil des Liberalismus, später des Sozialismus, stießen schroff auf die preußische Tradition und den Charakter des Königs. Als legitimen Spross einer Dynastie beunruhigte ihn der Angriff auf alles Bestehende. Nach dem Tod seiner ersten Frau blieb Friedrich Wilhelm lange Witwer. Erst 1824 heiratete er die Gräfin Auguste von Harrach in morganatischer Ehe. Die Verbindung mit Auguste Gräfin von Harrach war für den 54-jährigen König problematisch, da die Gräfin nicht aus regierendem Hause stammte, 30 Jahre jünger und überdies katholisch war. Auguste trat politisch nicht in Erscheinung und die Ehe blieb kinderlos. Sie konnte sich zwar in den letzten Monaten der Achtung der Familie versichern, als sie den kranken König pflegte, darf nun aber aus protokollarischen Gründen nicht an der Trauerfeier für ihren Ehemann im Berliner Dom teilnehmen. Wegen der morganatischen Ehe rangiert sie im Protokoll noch hinter den jüngsten Prinzen und Prinzessinnen. Seine letzte Ruhestätte soll der Verstorbene im Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg, an der Seite seiner ersten Gemahlin Luise, finden. <br>
[[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|thumb|150px|''Friedrich Wilhelm IV. wird neuer König von Preußen'']] Neuer König von Preußen wird der 45 Jahre alte Sohn des Verstorbenen, Friedrich Wilhelm IV., Die ersten elf Jahre seines Lebens waren vom Gefühl familiärer Vertrautheit und Beständigkeit gekennzeichnet. Im Gegensatz zu seinem Großvater blieb Friedrich Wilhelms Vater seiner Ehefrau zeitlebens treu. Das enge höfische Umfeld beschrieb den Prinzen als ein künstlerisch begabtes und aufgewecktes, aber auch ungehorsames und eigenwilliges Kind, das seinen Erziehern Probleme machte. Später zeigte Friedrich Wilhelm, im Gegensatz zu seinem wortkargen Vater, rhetorische Fähigkeiten und galt seinem Umfeld als gebildet und phantasiereich, jedoch als sehr unbeständig, inkonsequent und von Natur aus unpraktisch. Neben der Dynastie prägten die Erzieher das Politikverständnis Friedrich Wilhelms wesentlich mit. Seine frühe Kindheit fiel in eine Zeit, in der die europäischen Monarchien mit der von Frankreich ausgehenden revolutionären Herausforderung konfrontiert waren. Da die Französische Revolution mit der Hinrichtung Ludwigs XVI. die dynastische Tradition in Frage stellte, schuf sie die Voraussetzungen für Friedrich Wilhelms spätere politische Ausrichtung nach geschichtlicher Kontinuität und Tradition. In der frühen Kindheit spielten die vertrauten Hofdamen der Mutter, die mit der Familie im Kronprinzenpalais und im Schloss Paretz wohnten, eine Rolle bei der Erziehung, namentlich die Gräfin Voß und die Gräfin Henriette Viereck. Mit seinem nur achtzehn Monate jüngeren Bruder Wilhelm erhielt der Kronprinz als Erzieher ab 1800 den Rektor am Pädagogium des Klosters Unserer lieben Frauen zu Magdeburg, Friedrich Delbrück. Delbrück war durch die menschenfreundliche Bildungskonzeption des Pädagogen Johann Bernhard Basedow beeinflusst, eines Verfechters des Philanthropismus. Nach diesem Bildungskonzept ermöglichte Delbrück dem Kronprinzen, die Entfaltung seiner Individualität. Er erkannte dessen künstlerisches Talent und bestellte einen Zeichenlehrer. Trotz des aufklärerischen Ansatzes des Philanthropinismus mündete Delbrücks Erziehungskonzept in eine postaufklärerische Geistesströmung, die gefühlsbetonte Romantik. Friedrich Wilhelm gilt als der erste preußische König seit Friedrich II., dessen Erziehung nicht mehr im Sinne der Aufklärung, sondern vor allem in der Vermittlung von Christentum, Humanismus und Klassizismus bestand. Der durch Delbrück und andere Hauslehrer erteilte Unterricht in Geschichte, Geographie, Physik, Latein, Französisch, Englisch, Mathematik, Musik und Zeichnen erreichte nicht das zum Besuch einer Universität nötige Niveau, sondern beschränkte sich auf lebensnahe Stoffe. Delbrück hielt in seinem Tagebuch fest, dass der Kronprinz mit der „ihm eigenen Weise, mehr zeichnend wie schreibend“ am Unterricht teilnahm. Im Jahr 1803 begann der Französischunterricht, der üblichen Sprache an den europäischen Fürstenhöfen. Im späteren Lateinunterricht weckte Delbrück das Interesse des Prinzen für die klassische Antike. Delbrück achtete zugleich auf das korrekte Verhalten: Obwohl Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise keine Einwände zu haben schienen, bemühte sich Delbrück das Springen und Toben auf den Möbeln in Schlössern zu unterbinden. Für die militärische Ausbildung bestellte Friedrich Wilhelm III. zwei Unteroffiziere. Am 15. Oktober 1805, seinem zehnten Geburtstag, wurde ihm das Offizierspatent als Leutnant der königlichen Garde verliehen. Zur Bestürzung des Königs und im deutlichen Unterschied zu Wilhelm entwickelte der junge Thronfolger niemals ein Talent für militärische Angelegenheiten. Er wurde nie ein überzeugter Soldat, weswegen sein Ansehen im Offizierkorps weit hinter dem seines Bruders Wilhelm zurückstand. Als erwachsener Mann war er korpulent und stark kurzsichtig – Eigenschaften, die ihm bei militärischen Inspektionen Schwierigkeiten bereiteten. Als Königin Luise am 19. Juli 1810 starb, erlaubte sein Vater dem Vierzehnjährigen, die verstorbene Mutter ein letztes Mal zu sehen. Er schrieb am 26. Juli 1810: „So weit war ich gekommen, als Gott uns, den schmerzlichsten Verlust der uns treffen konnte, erleiden ließ. Er nahm uns unsere unaussprechlich verehrte Mutter, die geliebte Königin.“ Diese zweite große Zäsur seiner Kronprinzenzeit empfand er als Strafe Gottes und wurde von ihm in einen direkten Zusammenhang mit seiner Lebensperspektive gebracht. Nur durch ein gottgefälligeres Leben glaubte er seine empfundene Schuld am Tod seiner Mutter abtragen zu können. Den Höhepunkt der Jugendjahre Friedrich Wilhelms IV. bildete die Teilnahme an den Feldzügen gegen Napoleon in den Befreiungskriegen von 1813/1814. Für sein Kriegsverständnis verwischten sich die Grenzen zwischen Patriotismus und religiösem Eifer. So empfand er den Konflikt als „Kreuzzug“ gegen die gewaltsam durch Napoléon aufgezwungenen Ideen der Aufklärung und Französischen Revolution. Folglich schrieb Friedrich Wilhelm in seinem Feldzugstagebuch über „des Satans (gemeint: Napoléons) finstre Heerscharen“. Für ihn war Napoléon als Erbe der Französischen Revolution eine Gottesstrafe, die man nun niederringen müsse. In zahllosen Korrespondenzen dieser Zeit gibt es Berichte des Kronprinzen über religiöse Erlebnisse, die Motive der pietistischen Erweckungsbewegung aufgreifen, wozu subjektive Gotteserfahrung, Kraft des persönlichen Gebets und individuelles Streben nach Heil und Erlösung gehören. Die ideologisch-ästhetische Sichtweise Friedrich Wilhelms bildete im Juli 1815 während seiner Reise ins Rheinland erste schärfere Konturen aus. Die Rheinprovinz war erst im gleichen Jahr durch den Wiener Kongress an Preußen gefallen. Die historische Burgenlandschaft entlang des Oberen Mittelrheintals weckte die Mittelalterbegeisterung des preußischen Kronprinzen. Schon 1814 hatte er sich von dem Architekturhistoriker Sulpiz Boisserée durch den unvollendeten Kölner Dom führen lassen, dessen Bau 1248 begonnen hatte und 1560 eingestellt worden war. 1815 besuchte er ihn erneut. Seit Anfang des 19. Jahrhunderts wusste Friedrich Wilhelm um den gotischen Baustil als national-patriotisches Symbol. So interpretierte er in den Kölner Dom eine idealisierte Vorstellung des Heiligen Römischen Reiches hinein, das angeblich von gemeinsamen christlichen und monarchischen Ideen getragen worden sei. Friedrich Wilhelm sehnte sich nach einer Erneuerung des 1806 untergegangenen Reiches – bestenfalls unter seiner Führung als römisch-deutscher Kaiser. Er begann bereits als Kronprinz den Weiterbau des Kölner Doms zu fordern, kann diesen nun aber erst jetzt, nach seinem Thronantritt, verwirklichen. Um den Fortbestand der Hohenzollern-Dynastie zu sichern, schickte König Friedrich Wilhelm III. seinen Sohn im Jahr 1819 auf „Brautschau“ an den bayerischen Hof, da eine durch Heirat geschlossene politische Verbindung zwischen dem Mittelstaat Bayern und der Großmacht Preußen sowohl von preußischer als auch von bayerischer Seite erwünscht war. Am 5. Juli 1819 erhielt der Kronprinz die Einladung des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph nach Baden-Baden, wo sich der bayerische Hof zur Kur aufhielt. Da sicher war, dass Friedrich Wilhelm III. als Oberhaupt der Evangelischen Kirche in Preußen keiner Heirat mit einer katholischen Prinzessin zustimmen würde und die Annäherung zwischen Bayern und Preußen damit gefährdet schien, versprach König Maximilian I. Joseph von Bayern dem preußischen König im Falle einer Vermählung den Übertritt einer seiner Töchter zum Protestantismus. Der preußische Gesandte am bayerischen Hof General Zastrow versicherte, dass der Katholizismus am Münchener Hof „derart ein Gegenstand des Witzes und des Hohnes sei, dass dieser im Herzen der Prinzessin keine Wurzeln habe fassen können. Ein Übertritt entspreche geradezu ihrem Bedürfnis“. Erst nach diesen Zusicherungen genehmigte Friedrich Wilhelm III. die Reise nach Baden-Baden. Kronprinz Friedrich Wilhelm verliebte sich jedoch mit Elisabeth Ludovika von Bayern in eine bayerische Prinzessin, die sich konsequent weigerte zu konvertieren. Der preußische König seinerseits sah sich an die preußischen Hausgesetze gebunden, die die Verpflichtung zur protestantischen Konfession ausdrücklich vorschrieben. Die Standhaftigkeit, mit der sich Elisabeth weigerte zum Protestantismus zu konvertieren, steigerte Friedrich Wilhelms Wertschätzung Elisabeths. In ihr sah er eine Person, die wie er ihren Glauben für wichtiger als alles andere hielt. Eine Vermählung sah der protestantische Kronprinz zugleich als Chance an, die konfessionellen Spannungen im Rheinland (Kölner Mischehenstreit) abzubauen. Erst nach vier Jahre andauernden diplomatischen Bemühungen beider Seiten gelang es, eine Kompromissformel zu finden, nach der Elisabeth ihre Konfession zwar zunächst beibehalten konnte, sich aber verpflichtete, Unterricht in den protestantischen Glaubenslehren zu nehmen, und überdies Zurückhaltung im Praktizieren des Katholizismus versprach. Am 16. November 1823 wurden Friedrich Wilhelm und Elisabeth von Bayern nach katholischem Ritus per procurationem in der Hofkapelle der Münchner Residenz, danach am 29. November von Bischof Eylert in der Berliner Schlosskapelle getraut. Anlässlich ihres Einzuges in Berlin ordnete Friedrich Wilhelm III. dasselbe Protokoll an, das seine eigene Frau Luise im Jahr 1793 erhalten hatte: Der Stadtmagistrat hatte sie zu empfangen, eine Ehrenpforte war zu errichten, die Stadt sollte feierlich beleuchtet werden und Bedürftige in sämtlichen „Armen-Anstalten“ bespeist werden. Erst 1829 trat Elisabeth freiwillig zum reformierten Bekenntnis der Hohenzollern über – ein Schritt, der sie große Überwindung kostete. Die Ehe zwischen Friedrich Wilhelm und Elisabeth verlief allen Zeugnissen zufolge glücklich. Mit ihrem ruhigen und beständigen Wesen war sie für den unruhigen Friedrich Wilhelm ein wichtiger seelischer „Anker“. Nach einer 1828 erlittenen Fehlgeburt konnte Elisabeth keine Kinder mehr bekommen. Friedrich Wilhelm III. bestimmte seinen Zweitgeborenen, den jüngeren Bruder des Kronprinzen Friedrich Wilhelm, Prinz Wilhelm, zum Nachfolger des späteren Friedrich Wilhelms IV. Nach der Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. trug Wilhelm den Titel Prinz von Preußen. Als Kronprinz übte Friedrich Wilhelm zeitweise die rein repräsentative Funktion eines Statthalters in Pommern aus.  
+
[[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|thumb|150px|''Friedrich Wilhelm IV., ältester Sohn des verstorbenen Monarchen, wird neuer König von Preußen'']] Friedrich Wilhelm IV. ist 45 Jahre alt und wurde noch geboren, bevor sein Vater König von Preußen wurde. Erst mit dem Tod des Großvaters Friedrich Wilhelm II. wurde er Kronprinz. Der neue König ist mit der zum Protestantismus konvertierten ehemals katholischen Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern verheiratet. Da seine Gemahlin nach einer Fehlgeburt vor zwölf Jahren keine Kinder mehr bekommen kann, bestimmte der jetzt verstorbene König Friedrich Wilhelm III. seinen Zweitgeborenen , den jüngeren Bruder des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV., zum Nachfolger des jetzigen Throninhabers, der seither den Titel "Prinz von Preußen" trägt. Die Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. ist im liberalen und nationalen Lager mit großen Erwartungen verknüpft, die der neue König in den ersten sechs Monaten seiner Regentschaft erfüllen möchte. Der König wird seine Regierung mit einer Versöhnungspolitik beginnen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 07.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 07.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 08.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 08.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 09.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 09.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 10.1840| ]]''' <br>
 
| <center>'''[[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 10.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 11.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 11.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 12.1840| ]]''' <br>
+
| <center>'''[[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.jpg|50px]] </center>  || '''[[Deutscher Bund 12.1840| ]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1840|31.12.1840]] <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] '''</center>  || '''[[Deutscher Bund 12.1840|Deutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1840|31.12.1840]]''' <br> [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutscher Bund 12.1840|Deutscher Bund]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund|Deutschen Bundes]] am Jahresende''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die wichtigsten Politiker des [[Deutscher Bund 12.1840|Deutschen Bundes]] am Ende des Jahres''' </center>
 
|-
 
|-
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|25px]]
+
! width="5%" | [[Datei:Wappen Frankfurt.gif|50px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="30%" | Name
 
! width="20%" | seit
 
! width="20%" | seit
! width="10%" | Jahre
+
! width="10%" | Dauer
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''5,4''' </center>
+
| <center> [[Datei:Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Deutschen Bundes''' </center> || <center> '''Ludwig von Habsburg-Lothringen'''  <br> ''(* 1784 Florenz)''</center>  || <center>'''04.03.1835 </center>|| <center>'''5y09m28d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''31,2''' </center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''17y10m08d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1840''' </Center> || <center> '''0,6''' </center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs''' </center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <Center> '''08.10.1809''' </Center> || <center> '''31y02m24d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''17,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Friedrich Wilhelm IV.jpg|70px]] </center>  || <center> '''König von Preußen''' </center> || <center> '''Friedrich Wilhelm IV.''' <br> ''(* 1795 Berlin)'' </center> || <Center> '''07.06.1840''' </Center> || <center> '''06m25d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''24.02.1823''' </center>|| <center>'''17,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''' </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <Center> '''30.01.1823''' </Center> || <center> '''17y11m02d''' </center>
 
|}  
 
|}  
 
{| class="wikitable" width="95%"
 
{| class="wikitable" width="95%"
Zeile 116: Zeile 122:
 
! width="30%" | Jahre im Amt
 
! width="30%" | Jahre im Amt
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center>'''31,2'''</center>
+
| <center> [[Datei:Metternich.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Staatsminister Österreichs'''<br>seit 1809</center> || <center> '''Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein''' <br> ''(* 1773 Koblenz)''</center> || <center> '''31y02m24d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens'''<br>seit 1823 </center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <center> '''17,9''' </center>
+
| <center> [[Datei:Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Vortragender Kabinettsminister Preußens''''<br>seit 1823</center> || <center> '''Carl Heinrich von Wylich und Lottum''' <br> ''(* 1767 Berlin)'' </center> || <center>'''17y11m02d''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>seit 1823 </center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''17,9'''</center>
+
| <center> [[Datei:Mann.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsidialgesandter'''<br>seit 1823</center> || <center> '''Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen''' <br> ''(* 1786 Wien)'' </center> || <center>'''17y10m08d''' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.18501|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>
+
| <center>'''''[[Deutscher Bund 1840|Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840]]'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1840|Januar 1840]] - [[Deutscher Bund 02.1840|Februar 1840]] - [[Deutscher Bund 03.1840|März 1840]] - [[Deutscher Bund 04.1840|April 1840]] - [[Deutscher Bund 05.1840|Mai 1840]] - [[Deutscher Bund 06.1840|Juni 1840]] - [[Deutscher Bund 07.1840|Juli 1840]] - [[Deutscher Bund 08.1840|August 1840]] - [[Deutscher Bund 09.1840|September 1840]] - [[Deutscher Bund 10.1840|Oktober 1840]] - [[Deutscher Bund 11.1840|November 1840]] - [[Deutscher Bund 12.1840|Dezember 1840]]'''<br>
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes der Monate ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 01.1841|Januar 1841]] - [[Deutscher Bund 02.1841|Februar 1841]] - [[Deutscher Bund 03.1841|März 1841]] - [[Deutscher Bund 04.1841|April 1841]] - [[Deutscher Bund 05.1841|Mai 1841]] - [[Deutscher Bund 06.1841|Juni 1841]] - [[Deutscher Bund 07.1841|Juli 1841]] - [[Deutscher Bund 08.1841|August 1841]] - [[Deutscher Bund 09.1841|September 1841]] - [[Deutscher Bund 10.1841|Oktober 1841]] - [[Deutscher Bund 11.1841|November 1841]] - [[Deutscher Bund 12.1841|Dezember 1841]]'''<br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1842|1842]] - [[Deutscher Bund 1843|1843]] - [[Deutscher Bund 1844|1844]] - [[Deutscher Bund 1845|1845]] - [[Deutscher Bund 1846|1846]] - [[Deutscher Bund 1847|1847]] - [[Deutscher Bund 1848|1848]] - [[Deutscher Bund 1849|1849]]''' <br>  
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1841|1841]] - [[Deutscher Bund 1842|1842]] - [[Deutscher Bund 1843|1843]] - [[Deutscher Bund 1844|1844]] - [[Deutscher Bund 1845|1845]] - [[Deutscher Bund 1846|1846]] - [[Deutscher Bund 1847|1847]] - [[Deutscher Bund 1848|1848]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutsches Reich 1848|1848]] - [[Deutsches Reich 1849|1849]]''' <br>
+
| <center> </center> || '''''Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...''''' '''[[Deutsches Reich 1848|1848]] - [[Deutsches Reich 1849|1849]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1849|1849]] - [[Deutscher Bund 1850|1850]]''' <br>  
+
| <center>''''' '''''</center> || '''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...''''' '''[[Deutscher Bund 1849|1849]] - [[Deutscher Bund 1850|1850]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
| <center>''''' '''''</center>  ||  '''''[[Deutschland|spätere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
Zeile 138: Zeile 142:
 
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany]
 
* [http://www.worldstatesmen.org/Germany.html#Reich Worldstatesmen.org/Germany]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Deutschlands Die geschichtliche Entwicklung Deutschlands bei Wikipedia]
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1861 Die deutsche Geschichte von 1841 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
+
* [https://www.dhm.de/lemo/jahreschronik/1861 Die deutsche Geschichte von 1850 bis heute vom Deutschen Historischen Museum]
 
* [http://www.fuerstpueckler.de/zeittafel/zeittafel_1800_1900.htm Fürst von Pückler-Muskau 1800-1900]
 
* [http://www.fuerstpueckler.de/zeittafel/zeittafel_1800_1900.htm Fürst von Pückler-Muskau 1800-1900]
 
* [http://genossenschaftsgeschichte.info/zeitleiste-genossenschaftsgeschichte Genossenschaftsgeschichte]
 
* [http://genossenschaftsgeschichte.info/zeitleiste-genossenschaftsgeschichte Genossenschaftsgeschichte]
Zeile 147: Zeile 151:
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Unionsparlament Erfurter Unionsparlament]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurter_Unionsparlament Erfurter Unionsparlament]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Parteien_in_Deutschland_1848%E2%80%931850 Politische Parteien in Deutschland]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Parteien_in_Deutschland_1848%E2%80%931850 Politische Parteien in Deutschland]
* [http://www.muenchenwiki.de/wiki/Märzrevolution_1848 Märzrevolution bei Münchenwiki.de]
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
|<center>'''Proximity'''</center> ||  
 
|<center>'''Proximity'''</center> ||  

Aktuelle Version vom 18. Juni 2018, 20:33 Uhr

Wappen der Hauptstadt des Deutschen Bundes Frankfurt am Main

DEUTSCHER BUND

Chronik des Jahres 1840

Hauptstadt: Frankfurt am Main


König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron; sein Sohn tritt die Nachfolge an


Hauptseite Deutscher Bund.png
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignisse
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1830 - 1831 - 1832 - 1833 - 1834 - 1835 - 1836 - 1837 - 1838 - 1839
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840
Januar 1840 - Februar 1840 - März 1840 - April 1840 - Mai 1840 - Juni 1840 - Juli 1840 - August 1840 - September 1840 - Oktober 1840 - November 1840 - Dezember 1840
1840
fortlaufende Ereignisse
Hier geht es zu den Monatschroniken des Deutschen Bundes 1840
01.01.1840
Wappen Frankfurt.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Anfang des Jahres
Wappen Frankfurt.jpg Funktion Name seit Dauer
Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Ludwig von Habsburg-Lothringen
(* 1784 Florenz)
04.03.1835
4y09m29d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
24.02.1823
16y10m09d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
08.10.1809
30y02m25d
Friedrich Wilhelm III.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm III.
(* 1770 Potsdam)
16.11.1797
42y01m17d
Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg
Vortragender Kabinettsminister Preußens
Carl Heinrich von Wylich und Lottum
(* 1767 Berlin)
30.01.1823
16y11m03d
1840
(ohne genaues Datum)
Wappen Frankfurt.gif 50px
Deutscher Bund / Königreich Preußen
Januar 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Februar 1840
Wappen Frankfurt.jpg

März 1840
Wappen Frankfurt.jpg

April 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Mai 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Juni 1840
Wappen Frankfurt.gif

07.06.1840
50px
Der preußische König Friedrich Wilhelm III. von Preußen stirbt nach mehr als 42 Jahren auf dem Thron
Königreich Preußen

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (* 03.08.1770 in Potsdam) stirbt nach einer lang anhaltenden Fiebererkrankung in Potsdam. Der verstorbene König war ein verständiger, prinzipientreuer und rücksichtsvoller Mensch. Mit „genialen“ Menschen kam er jedoch nicht gut zurecht. Er vertiefte sich gewissenhaft in die Dinge, aber seine Neigung, sie bis ins Letzte zu durchgrübeln und abzuwägen, lähmte oft seine Entschlusskraft. Er versuchte, das Land so lange wie möglich aus dem großen europäischen Krieg gegen Napoleon herauszuhalten. Sein Vater Friedrich Wilhelm II. hatte den jungen Thronfolger wenig beachtet, der sich zu einem schüchternen, ernsten und wenig selbstbewussten Charakter entwickelte. In seiner Jugend kam er kaum aus den Hofkreisen von Berlin und Potsdam heraus. Die Liebesheirat mit Luise, ihr aufmunterndes Wesen, die kinderreiche Ehe und das volksnahe Leben mit der Familie im ländlichen Paretz („Schloss Still-im-Land“) brachten eine Wandlung hin zu einer gewissen Umgänglichkeit. Das junge Paar war bei der Bevölkerung beliebt, auch weil es oft ohne Begleitung in Berlin Unter den Linden oder im Tiergarten spazierte. Der Zusammenbruch Preußens im Jahre 1806 und der frühe Tod seiner geliebten Frau Luise im Jahre 1810 lösten eine Wende im Leben Friedrich Wilhelms aus. Dem staatlichen und persönlichen Abgrund nahe, entschloss er sich, die Reformen, über die er bisher nur nachgedacht hatte, auch umzusetzen. Die Reformzeit und die Friedenszeit nach dem Befreiungskrieg wurde die Phase seiner besten Wirksamkeit. Dank seiner Ruhe und Besonnenheit sowie seiner Fähigkeit, Verantwortung an seine Spitzenbeamten zu delegieren, trug der König maßgeblich zum Gelingen der preußischen Reformen bei. Zuweilen konnte er auch in Zorn geraten und harte Entscheidungen treffen, zum Beispiel in seiner Rolle als Schutzherr der Protestanten oder wenn es um die Grundfesten der preußischen Monarchie ging. Inhalt und Stil des Liberalismus, später des Sozialismus, stießen schroff auf die preußische Tradition und den Charakter des Königs. Als legitimen Spross einer Dynastie beunruhigte ihn der Angriff auf alles Bestehende. Nach dem Tod seiner ersten Frau blieb Friedrich Wilhelm lange Witwer. Erst 1824 heiratete er die Gräfin Auguste von Harrach in morganatischer Ehe. Die Verbindung mit Auguste Gräfin von Harrach war für den 54-jährigen König problematisch, da die Gräfin nicht aus regierendem Hause stammte, 30 Jahre jünger und überdies katholisch war. Auguste trat politisch nicht in Erscheinung und die Ehe blieb kinderlos. Sie konnte sich zwar in den letzten Monaten der Achtung der Familie versichern, als sie den kranken König pflegte, darf nun aber aus protokollarischen Gründen nicht an der Trauerfeier für ihren Ehemann im Berliner Dom teilnehmen. Wegen der morganatischen Ehe rangiert sie im Protokoll noch hinter den jüngsten Prinzen und Prinzessinnen. Seine letzte Ruhestätte soll der Verstorbene im Mausoleum im Park von Schloss Charlottenburg, an der Seite seiner ersten Gemahlin Luise, finden.

Friedrich Wilhelm IV., ältester Sohn des verstorbenen Monarchen, wird neuer König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV. ist 45 Jahre alt und wurde noch geboren, bevor sein Vater König von Preußen wurde. Erst mit dem Tod des Großvaters Friedrich Wilhelm II. wurde er Kronprinz. Der neue König ist mit der zum Protestantismus konvertierten ehemals katholischen Prinzessin Elisabeth Ludovika von Bayern verheiratet. Da seine Gemahlin nach einer Fehlgeburt vor zwölf Jahren keine Kinder mehr bekommen kann, bestimmte der jetzt verstorbene König Friedrich Wilhelm III. seinen Zweitgeborenen , den jüngeren Bruder des damaligen Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV., zum Nachfolger des jetzigen Throninhabers, der seither den Titel "Prinz von Preußen" trägt. Die Thronbesteigung Friedrich Wilhelms IV. ist im liberalen und nationalen Lager mit großen Erwartungen verknüpft, die der neue König in den ersten sechs Monaten seiner Regentschaft erfüllen möchte. Der König wird seine Regierung mit einer Versöhnungspolitik beginnen.
Juli 1840
Wappen Frankfurt.jpg

August 1840
Wappen Frankfurt.jpg

September 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Oktober 1840
Wappen Frankfurt.gif

November 1840
Wappen Frankfurt.jpg

Dezember 1840
Wappen Frankfurt.jpg

31.12.1840
Wappen Frankfurt.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Ende des Jahres
Wappen Frankfurt.gif Funktion Name seit Dauer
Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Ludwig von Habsburg-Lothringen
(* 1784 Florenz)
04.03.1835
5y09m28d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
24.02.1823
17y10m08d
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
08.10.1809
31y02m24d
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1840
06m25d
Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg
Vortragender Kabinettsminister Preußens
Carl Heinrich von Wylich und Lottum
(* 1767 Berlin)
30.01.1823
17y11m02d
Die obersten Verwaltungsbeamten des Deutschen Bundes mit der längsten Amtszeit
Funktion und Amtszeit Name und Herkunft Jahre im Amt
Metternich.jpg
Staatsminister Österreichs
seit 1809
Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar Fürst von Metternich-Winneburg zu Beilstein
(* 1773 Koblenz)
31y02m24d
Carl Heinrich von Wylich und Lottum.jpg
Vortragender Kabinettsminister Preußens'
seit 1823
Carl Heinrich von Wylich und Lottum
(* 1767 Berlin)
17y11m02d
Mann.jpg
Präsidialgesandter
seit 1823
Joachim Eduard Freiherr von Münch-Bellinghausen
(* 1786 Wien)
17y10m08d
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1840
Januar 1840 - Februar 1840 - März 1840 - April 1840 - Mai 1840 - Juni 1840 - Juli 1840 - August 1840 - September 1840 - Oktober 1840 - November 1840 - Dezember 1840
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1841 - 1842 - 1843 - 1844 - 1845 - 1846 - 1847 - 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ... 1848 - 1849
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ... 1849 - 1850
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken