Römische Republik

Aus Oteripedia
Version vom 11. August 2017, 19:04 Uhr von Oteriwutaban (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

SPQR.jpg
Gaius Iulius Caesar
(* 100 BC)
der "Diktator auf Lebenszeit wird ermordet
Octavianus
(* BC)
der letzte Consul wird erster Imperator des Römischen Reiches
Lucius Iunius Brutus
(* 6. Jh. BC)
er stürzt den König und gründet eine Republik


RÖMISCHE REPUBLIK

509 bis 27 BC
Frühere Bezeichnungen: Königreich Lavinium / Königreich Alba Longa / Etruskisches Reich / Königreich Rom
Heutige Bezeichnungen (nur Apenninenhalbinsel und Mittelmeerinseln): Italienische Republik / Staat der Vatikanstadt / Französische Republik / Republik Malta
Home Map Römische Republik 218 BC.jpg
Die Römische Republik um 218 BC (Quelle: Wikipedia.en)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
vor 1200 BC
Italien - Vorzeit
1200 - 650 BC
Königreich Lavinium
1151 - 665 BC
Königreich Alba Longa
800 - 40 BC
Tarquinia.jpg Etruskisches Reich
21.04.753 - 509 BC
Romulus und Remus.jpg Königreich Rom
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Gründungsphase
SPQR.jpg 509-501 BC / 500 BC / 490 BC / 480 BC / 470 BC / 460 BC
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Decemviri-Phase
450 BC
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Zweite Konsulats-Phase
450 BC / 440 BC / 430 BC / 420 BC / 410 BC / 400 BC / 390 BC / 380 BC / 370 BC
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Dritte Konsulats-Phase
370 BC / 360 BC / 350 BC / 340 BC / 330 BC / 320 BC / 310 BC / 300 BC / 290 BC / 280 BC / 270 BC / 260 BC / 250 BC / 240 BC / 230 BC / 220 BC / 210 BC
452
Konsuln: Titus Menenius Agrippae Lanatus und Publius Sestius Capitolinus Vaticanus
  • Die römischen Plebejer und Patrizier vereinbaren die Bildung einer Kommission von zehn Männern, um den (bislang mündlich überlieferten) Gesetzestext zu den Grundlagen der römischen Amtsführung niederzuschreiben; während der Amtszeit der Decemviri sollen alle anderen Magistrate suspendiert, und ihre Entscheidungen endgültig sein. Die erste Gruppe von Decemviri, ausschließlich aus Patriziern bestehend, übernimmt das Amt 451 BC und wird von den beiden gewählten Konsuln für dieses Jahr, Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus und Titus Genucius Augurinus, geleitet. Jeder Decemvir führt im Wechsel die Regierung für einen Tag, der jeweilige Vorsitzende wird von Liktoren begleitet, die die Fasces tragen. Die Amtsführung der Kommission ist beispielhaft, und sie schlägt der Comitia Centuriata einen Gesetzestext in zehn Kapiteln vor, auf zehn Bronzetafeln geschrieben.
451 - 449
Römische Republik - Decemviri-Phase
451
Konsuln: Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus (2. Amtszeit) und Titus Genucius Augurinus

Decemviri legibus scribundis: Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus, Aulus Manlius Vulso, Titus Genucius Augurinus, Servius Sulpicius Camerinus Cornutus, Titus Veturius Geminus Cicurinus, Publius Curiatius Fistus Trigeminus, Publius Sestius Capitolinus Vaticanus, Titus Romilius Rocus Vaticanus, Gaius Iulius Iullus, Spurius Postumius Albus Regillensis

  • Der Erfolg der Decemviri-Kommission führt zur Bildung einer zweiten für das Jahr 450 BC. Appius Claudius ist der einzige Decemvir, der auch hier mitarbeiten wird. Diese zweite Kommission wird zwei weitere Kapitel der Ausarbeitung ihrer Vorgänger hinzufügen und damit das Zwölftafelgesetz (Lex Duodecim Tabularum) vervollständigen, das nun das Herzstück der römischen Staatsverfassung für die nächsten Jahrhunderte bilden soll. Mit der schriftlichen Fixierung des geltenden Rechts und einer Erweiterung der Rechte der Plebejer in Form der Zwölftafelgesetze wird ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Gleichberechtigung getan. In den "Zwölftafeln" stellt sich Rom als einfache Ackerbaugemeinschaft dar.
450
Decemviri legibus scribundis: Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus (2. Amtszeit), Marcus Cornelius Maluginensis, Marcus Sergius Esquilinus, Lucius Minucius Esquilinus Augurinus, Quintus Fabius Vibulanus, Quintus Poetelius Libo Visolus, Titus Antonius Merenda, Kaeso Duilius Longus, Spurius Oppius Cornicen, Manius Rabuleius
  • Diese Decemvir-Regierung wird zunehmend tyrannisch und gewalttätig; jeder Decemvir wird jetzt von zwölf Liktoren begleitet, die die Fasces sogar mit Äxten tragen (ausschließlich Konsuln und Diktatoren werden von zwölf Liktoren begleitet und nur der Diktator darft die Fasces mit Äxten innerhalb des Pomerium zeigen, bedeutet dies doch, dass dem Träger das Recht zusteht, die Todesstrafe zu verhängen).
  • Als die Amtszeit dieses Decemvirats abläuft, verweigerten die Decemviri die Aufgabe des Amtes und den Nachfolgern die Aufnahme der Amtsgeschäfte. Appius Claudius wird nachgesagt, eine ungerechte Entscheidung getroffen zu haben, die eine junge Frau namens Verginia in die Prostitution gedrängt habe, was ihren Vater dazu brachte, sie zu töten, eine Situation, die einen Aufstand gegen das Decemvirat verursacht und die Decemviri im Jahr 449 zum Rücktritt zwingt, so dass der normale Magistrat (magistratus ordinarii) wieder eingesetzt werden kann.
449 - 367
Römische Republik - Zweite Konsulats-Phase
449
Konsuln: Lucius Valerius Poplicola Potitus und Marcus Horatius Barbatus
448
Konsuln: Lars Herminius Coritinesanus und Titus Verginius Tricostus Caeliomontanus
447
Konsuln: Marcus Geganius Macerinus und Gaius Iulius Iullus
446
Konsuln: Titus Quinctius Capitolinus Barbatus (4. Amtszeit) und Agrippa Furius Fusus
445
Konsuln: Marcus Genucius Augurinus und Gaius Curtius Philo
  • Die Ehe zwischen Patriziern und Plebejern wird zugelassen.
444
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Aulus Sempronius Atratinus, Lucius Atilius Luscus, Titus Cloelius Siculus

Konsuln: Lucius Papirius Mugillanus und Lucius Sempronius Atratinus

443
Konsuln: Titus Quinctius Capitolinus Barbatus V und Marcus Geganius Macerinus (2. Amtszeit)
442
Konsuln: Marcus Fabius Vibulanus und Postumius Aebutius Helva Cornicen
441
Konsuln: Gaius Furius Pacilus Fusus und Manius Papirius Crassus
440
Konsuln: Proculus Geganius Macerinus und Lucius Menenius Agrippae Lanatus
439
Konsuln: Titus Quinctius Capitolinus Barbatus VI und Agrippa Menenius Lanatus
438
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Quinctius Cincinnatus, Mamercus Aemilius Mamercinus, Lucius Iulius Iullus
437
Konsuln: Marcus Geganius Macerinus (3. Amtszeit) und Lucius Sergius Fidenas

Diktator: Mamercus Aemilius Mamercinus

436
Konsuln: Lucius Papirius Crassus und Marcus Cornelius Maluginensis
435
Konsuln: Gaius Iulius Iullus (2. Amtszeit) und Lucius Verginius Tricostus

Diktator: Quintus Servilius Structus Priscus Fidenas

434
Konsuln: Gaius Iulius Iullus (3. Amtszeit) und Lucius Verginius Tricostus (2. Amtszeit)

Diktator: Mamercus Aemilius Mamercinus (2. Amtszeit)
Oberbefehlshaber des Heeres: Aulus Postumius Tubertus


Der Oberbefehlshaber des römsichen Heeres Aulus Postumius Tubertus ist wahrscheinlich der Enkel oder der Urenkel des früheren Consul und Feldherren Publius Postumius Tubertus, der 496 BC die Entscheidungsschlacht für Rom am Regillus lacus gewann.

433
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Marcus Fabius Vibulanus, Marcus Foslius Flaccinator, Lucius Sergius Fidenas
432
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Pinarius Mamercinus, Lucius Furius Medullinus, Spurius Postumius Albus Regillensis
431
Konsuln: Titus Quinctius Poenus Cincinnatus und Gaius (Gnaeus?) Iulius Mento

Diktator: Aulus Postumius Tubertus
Oberbefehlshaber des Heeres: Lucius Iulius Iullus

430
Konsuln: Lucius (Gaius?) Papirius Crassus und Lucius Iulius Iullus
429
Konsuln: Lucius Sergius Fidenas (2. Amtszeit) und Hostus Lucretius Tricipitinus
428
Konsuln: Titus Quinctius Poenus Cincinnatus (2. Amtszeit) und Aulus Cornelius Cossus
427
Konsuln: Gaius Servilius Structus Ahala und Lucius Papirius Mugillanus
426
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Titus Quinctius Poenus Cincinnatus, Gaius Furius Pacilus Fusus, Marcus Postumius Albinus Regillensis, Aulus Cornelius Cossus

Diktator: Mamercus Aemilius Mamercinus (3. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Aulus Cornelius (Cossus)

425
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Titus Quinctius Poenus Cincinnatus (2. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus (2. Amtszeit), Aulus Sempronius Atratinus und Lucius Horatius Barbatus
424
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Sergius Fidenas (2. Amtszeit), Appius Claudius Crassus, Spurius Nautius Rutilus, Sextus Iulius Iullus
423
Konsuln: Gaius Sempronius Atratinus und Quintus Fabius Vibulanus
422
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Papirius Mugillanus, Quintus Antonius Merenda, Lucius Manlius Capitolinus
421
Konsuln: Gnaeus Fabius Vibulanus und Titus Quinctius Capitolinus Barbatus
420
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Titus Quinctius Poenus Cincinnatus (3. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus (3. Amtszeit), Marcus Manlius Vulso, Aulus Sempronius Atratinus (2. Amtszeit)
419
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Agrippa Menenius Lanatus, Publius Lucretius Tricipitinus, Spurius Nautius Rutilus, Gaius Servilius Structus Ahala
418
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Gaius Servilius Structus Ahala (2. Amtszeit), Lucius Sergius Fidenas (3. Amtszeit), Marcus Papirius Mugillanus

Diktator: Quintus Servilius Structus Priscus Fidenas (2. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Gaius Servilius Structus Ahala

417
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Gaius Servilius Structus Ahala (3. Amtszeit), Agrippa Menenius Lanatus (2. Amtszeit), Publius Lucretius Tricipitinus (2. Amtszeit), Spurius Rutilius Crassus
416
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Aulus Sempronius Atratinus (3. Amtszeit), Marcus Papirius Mugillanus (2. Amtszeit), Spurius Nautius Rutilus (2. Amtszeit), Quintus Fabius Vibulanus
415
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Publius Cornelius Cossus, Gaius Valerius Potitus Volusus, Quintus Quinctius Cincinnatus, Gnaeus Fabius Vibulanus
414
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Gnaeus Cornelius Cossus, Lucius Valerius Potitus, Quintus Fabius Vibulanus (2. Amtszeit), Marcus Postumius Albinus Regillensis
413
Konsuln: Aulus (Marcus?) Cornelius Cossus und Lucius Furius Medullinus
412
Konsuln: Quintus Fabius Ambustus Vibulanus und Gaius Furius Pacilus
411
Konsuln: Marcus Papirius Mugillanus (Atratinus) und Spurius Nautius Rutilus
410
Konsuln: Manius Aemilius Mamercinus und Gaius Valerius Potitus Volusus
409
Konsuln: Gnaeus Cornelius Cossus und Lucius Furius Medullinus (2. Amtszeit)
408
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Gaius Iulius Iullus, Publius Cornelius Cossus, Gaius Servilius Ahala

Diktator: Publius Cornelius Rutilus Cossus, Stellvertreter des Diktators: Gaius Servilius Ahala

407
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Gnaeus Fabius Vibulanus (2. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus, Gaius Servilius Ahala (2. Amtszeit), Gaius Valerius Potitus Volusus (2. Amtszeit)
406
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Publius Cornelius Rutilus Cossus, Gnaeus Cornelius Cossus, Lucius Valerius Potitus (2. Amtszeit), Numerius (Gnaeus?) Fabius Ambustus
405
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Titus Quinctius Capitolinus Barbatus, Quintus Quinctius Cincinnatus (2. Amtszeit), Gaius Iulius Iullus (2. Amtszeit), Aulus Manlius Vulso Capitolinus, Lucius Furius Medullinus (2. Amtszeit), Manius Aemilius Mamercinus
404
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Spurius Nautius Rutilus (3. Amtszeit), Gaius Valerius Potitus Volusus (3. Amtszeit), Manius Sergius Fidenas, Publius Cornelius Maluginensis, Gnaeus Cornelius Cossus (2. Amtszeit), Kaeso Fabius Ambustus
403
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Valerius Potitus (3. Amtszeit), Marcus Postumius Albinus Regillensis (2. Amtszeit), Appius Claudius Crassus Inregillensis Sabinus, Manius Aemilius Mamercinus (2. Amtszeit)
402
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Gaius Servilius Ahala (3. Amtszeit), Quintus Servilius Fidenas, Lucius Verginius Tricostus Esquilinus, Quintus Sulpicius Camerinus Cornutus, Aulus Manlius Vulso Capitolinus (2. Amtszeit), Manius Sergius Fidenas (2. Amtszeit)
401
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Valerius Potitus (4. Amtszeit), Manius Aemilius Mamercinus (3. Amtszeit), Gnaeus Cornelius Cossus (3. Amtszeit), Kaeso Fabius Ambustus (2. Amtszeit), Lucius Iulius Iullus, Marcus Furius Camillus
400
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Publius Licinius Calvus Esquilinus, Publius Manlius Vulso, Lucius Titinius Pansa Saccus, Publius Maelius Capitolinus, Spurius Furius Medullinus, Lucius Publilius Philo Vulscus
  • Gallische Kelten fallen in Oberitalien ein.
399
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Gnaeus Genucius Augurinus, Lucius Atilius Priscus, Marcus Pomponius Rufus, Gaius Duilius Longus, Marcus Veturius Crassus Cicurinus, Volero Publilius Philo
398
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Valerius Potitus V, Marcus Valerius Lactucinus Maximus, Marcus Furius Camillus (2. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus (3. Amtszeit), Quintus Servilius Fidenas (2. Amtszeit), Quintus Sulpicius Camerinus Cornutus (2. Amtszeit)
397
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Iulius Iullus (2. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus (4. Amtszeit), Lucius Sergius Fidenas, Aulus Postumius Albinus Regillensis, Aulus Manlius Vulso Capitolinus (3. Amtszeit), Publius Cornelius Maluginensis
396
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Titinius Pansa Saccus (2. Amtszeit), Publius Licinius Calvus Esquilinus (2. Amtszeit), Publius Maelius Capitolinus (2. Amtszeit), Quintus Manlius Vulso Capitolinus, Gnaeus Genucius Augurinus (2. Amtszeit), Lucius Atilius Priscus (2. Amtszeit)

Diktator: Marcus Furius Camillus, Stellvertreter des Diktators: Publius Cornelius Maluginensis

  • Nach zehnjähriger Belagerung nehmen die Römer die bedeutende etruskische Stadt Veii ein. Ihr Territorium wächst von 800 auf 1500 km² und verdoppelt sich somit fast.
395
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Publius Cornelius Cossus, Publius Cornelius Scipio, Marcus Valerius Lactucinus Maximus (2. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus (5. Amtszeit), Kaeso Fabius Ambustus (3. Amtszeit), Quintus Servilius Fidenas (3. Amtszeit)
394
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Marcus Furius Camillus (3. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus VI, Gaius Aemilius Mamercinus, Lucius Valerius Poplicola, Spurius Postumius Albinus Regillensis, Publius Cornelius Scipio (2. Amtszeit)
393
Konsuln: Lucius Valerius Potitus und Publius (Servius?) Cornelius Maluginensis

Suffektkonsuln: Lucius Lucretius Flavus Tricipitinus und Servius Sulpicius Camerinus

392
Konsuln: Lucius Valerius Potitus (2. Amtszeit) und Marcus Manlius Capitolinus
391
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Lucretius Flavus Tricipitinus, Servius Sulpicius Camerinus, Lucius Aemilius Mamercinus, Lucius Furius Medullinus (7. Amtszeit), Agrippa Furius Fusus, Gaius Aemilius Mamercinus (2. Amtszeit)
390
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Numerius Fabius Ambustus (2. Amtszeit), Kaeso Fabius Ambustus (4. Amtszeit), Quintus Fabius Ambustus, Quintus Sulpicius Longus, Quintus Servilius Fidenas (4. Amtszeit), Publius Cornelius Maluginensis (2. Amtszeit)

Diktator: Marcus Furius Camillus (2. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Lucius Valerius Poplicola

389
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Valerius Poplicola (2. Amtszeit), Lucius Verginius Tricostus, Publius Cornelius, Aulus Manlius Capitolinus, Lucius Aemilius Mamercinus (2. Amtszeit), Lucius Postumius Albinus Regillensis

Diktator: Marcus Furius Camillus (3. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Gaius Servilius Ahala

388
Konsuln: Quintus Servilius Fidenas (5. Amtszeit), Titus Quinctius Cincinnatus Capitolinus, Lucius Iulius Iullus, Lucius Aquillius Corvus, Lucius Lucretius Flavus Tricipitinus (2. Amtszeit), Servius Sulpicius Rufus
387
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Papirius Cursor, Gnaeus Sergius Fidenas Coxo, Lucius Aemilius Mamercinus (3. Amtszeit), Lucius Menenius Lanatus, Lucius Valerius Poplicola (3. Amtszeit)
  • Am 18. Juli 387 erleiden die römischen Streitkräfte gegen die gallischen Kelten eine herbe Niederlage. Da die Stadt Rom keine Verteidigungsanlagen hat, verschanzen sich die Bewohner auf dem besser befestigten Kapitol. Die Kelten ziehen auch wirklich in Rom ein, verwüsten die Stadt, können jedoch das Kapitol nicht einnehmen und ziehen nach einer Lösegeldzahlung ab.
386
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Marcus Furius Camillus (4. Amtszeit), Servius Cornelius Maluginensis, Quintus Servilius Fidenas VI, Lucius Quinctius Cincinnatus Capitolinus, Lucius Horatius Pulvillus, Publius Valerius Potitus Poplicola
385
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Publius Cornelius (2. Amtszeit), Lucius Papirius Cursor (2. Amtszeit), Aulus Manlius Capitolinus (2. Amtszeit), Titus Quinctius Cincinnatus Capitolinus (2. Amtszeit), Lucius Quinctius Cincinnatus Capitolinus (2. Amtszeit), Gnaeus Sergius Fidenas Coxo (2. Amtszeit)

Diktator: Aulus Cornelius Cossus, Stellvertreter des Diktators: Titus Quinctius Cincinnatus Capitolinus

384
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Servius Cornelius Maluginensis (2. Amtszeit), Publius Valerius Potitus Poplicola (2. Amtszeit), Marcus Furius Camillus (4. Amtszeit), Servius Sulpicius Rufus (2. Amtszeit), Gaius Papirius Crassus, Titus Quinctius Cincinnatus Capitolinus (3. Amtszeit)
383
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Valerius Poplicola (4. Amtszeit), Aulus Manlius Capitolinus (3. Amtszeit), Servius Sulpicius Rufus (3. Amtszeit), Lucius Lucretius Flavus Tricipitinus (3. Amtszeit), Lucius Aemilius Mamercinus (4. Amtszeit), Marcus Trebonius
382
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Spurius Papirius Crassus, Lucius Papirius Mugillanus, Servius Cornelius Maluginensis (3. Amtszeit), Quintus Servilius Fidenas, Gaius Sulpicius Camerinus, Lucius Aemilius Mamercinus (5. Amtszeit)
381
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Marcus Furius Camillus (6. Amtszeit), Aulus Postumius Albinus Regillensis, Lucius Postumius Albinus Regillensis (2. Amtszeit), Lucius Furius Medullinus, Lucius Lucretius Flavus Tricipitinus (4. Amtszeit), Marcus Fabius Ambustus
380
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Valerius Poplicola (4. Amtszeit), Publius Valerius Potitus Poplicola (3. Amtszeit), Servius Cornelius Maluginensis (4. Amtszeit), Lucius Menenius Lanatus (2. Amtszeit), Gaius Sulpicius Peticus, Lucius Aemilius Mamercinus (6. Amtszeit), Gnaeus Sergius Fidenas Coxo (3. Amtszeit), Tiberius Papirius Crassus, Lucius Papirius Mugillanus (2. Amtszeit)

Diktator: Titus Quinctius Cincinnatus Capitolinus, Stellvertreter des Diktators: Aulus Sempronius Atratinus

379
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Publius Manlius Capitolinus, Gaius Manlius Vulso, Lucius Iulius Iullus (2. Amtszeit), Gaius Sextilius, Marcus Albinus, Lucius Antistius, Publius Trebonius, Gaius Erenucius
378
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Spurius Furius, Quintus Servilius Fidenas (2. Amtszeit), Lucius Menenius Lanatus (3. Amtszeit), Publius Cloelius Siculus, Marcus Horatius, Lucius Geganius Macerinus
Die Servianische Mauer
Römische Republik

Die römischen Militärtribunen und Zensoren entscheiden, die "Servianische Mauer" auszubessern und, wo nötig, neu zu bauen. Die Mauer ist jetzt etwa 200 Jahre alt und baufällig geworden.

377
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Aemilius Mamercinus V(2. Amtszeit), Publius Valerius Potitus Poplicola (4. Amtszeit), Gaius Veturius Crassus Cicurinus, Servius Sulpicius Rufus (4. Amtszeit), Servius Sulpicius Praetextatus, Gaius Quinctius Cincinnatus, Lucius Quinctius Cincinnatus Capitolinus (3. Amtszeit)
376
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Papirius Mugillanus (3. Amtszeit), Lucius Menenius Lanatus (4. Amtszeit), Servius Cornelius Maluginensis (5. Amtszeit), Servius Sulpicius Praetextatus (2. Amtszeit)
375
Keine kurulischen Beamten
374
Keine kurulischen Beamten
373
Keine kurulischen Beamten
372
Keine kurulischen Beamten
371
Keine kurulischen Beamten
370
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Lucius Furius Medullinus (2. Amtszeit), Aulus Manlius Capitolinus (4. Amtszeit), Servius Sulpicius Praetextatus (3. Amtszeit), Servius Cornelius Maluginensis VI, Publius Valerius Potitus Poplicola V, Gaius Valerius Potitus
  • Rom gründet mit seinen Nachbarn den Latinischen Bund. Die Bündnispartner bleiben jedoch autonom und nur der Oberste Heerführer kommt aus Rom.
  • Die Plebejer sind auf dem Weg zur Gleichberechtigung.
369
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Quintus Servilius Fidenas (3. Amtszeit), Gaius Veturius Crassus Cicurinus (2. Amtszeit), Aulus Cornelius Cossus, Marcus Cornelius Maluginensis, Quintus Quinctius Cincinnatus, Marcus Fabius Ambustus (2. Amtszeit)
368
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Titus Quinctius Cincinnatus Capitolinus, Servius Cornelius Maluginensis (7. Amtszeit), Servius Sulpicius Praetextatus (4. Amtszeit), Spurius Servilius Structus, Lucius Papirius Crassus, Lucius Veturius Crassus Cicurinus

Diktator: Marcus Furius Camillus (4. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Lucius Aemilius Mamercinus
Diktator: Publius Manlius Capitolinus, Stellvertreter des Diktators: Gaius Licinius Calvus

367
Militärtribunen mit konsularischer Gewalt: Aulus Cornelius Cossus (2. Amtszeit), Marcus Cornelius Maluginensis (2. Amtszeit), Marcus Geganius Macerinus, Publius Manlius A.f. Capitolinus (2. Amtszeit), Lucius Veturius Crassus Cicurinus (2. Amtszeit), Publius Valerius Potitus Poplicola (6. Amtszeit)

Diktator: Marcus Furius Camillus (5. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Titus Quinctius Cincinnatus Capitolinus

  • Es werden drei neue Beamtenstellen geschaffen - zwei Konsuln und ein Prätor. Die zwei Konsuln haben im römischen Staat die oberste Befehlsgewalt inne. Sie sind oberste Heerführer, besitzen ein gegenseitiges Vetorecht (Einspruchsrecht bei Beschlüssen, von lateinisch "veto" -> "ich verbiete"), müssen sich aber meist den Ratschlägen des mächtigen Senats unterordnen. Der Prätor ist der oberste Richter und hat die Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten zur Aufgabe. Alle Beamten, also auch die Zensoren, Quästoren und Ädilen wurden für ein Jahr von den Volksversammlungen gewählt. Die wichtigste Neuerung ist jedoch, dass auch den Plebejern alle diese Ehrenämter und damit auch die Ämterlaufbahn (genannt "cursus honorum" -> lateinisch für "Weg der Ehre") sowie die Aufnahme in den Senat offenstehen.
367 - 202 BC
Römische Republik - Dritte Konsulats-Phase
366
Konsuln: Lucius Aemilius Mamercinus und Lucius Sextius Sextinus Lateranus
365
Konsuln: Lucius Genucius Aventinensis und Quintus Servilius Ahala
364
Konsuln: Gaius Sulpicius Peticus und Gaius Licinius Calvus
363
Konsuln: Lucius Aemilius Mamercinus (2. Amtszeit) und Gnaeus Genucius M.f. Aventinensis

Diktator: Lucius Manlius Capitolinus Imperiosus, Stellvertreter des Diktators: Lucius Pinarius Natta

362
Konsuln: Lucius Genucius Aventinensis (2. Amtszeit) und Quintus Servilius Ahala (2. Amtszeit)

Diktator: Appius Claudius Crassus Inregillensis

361
Konsuln: Gaius Licinius Stolo (Calvus) und Gaius Sulpicius Peticus (2. Amtszeit)

Diktator: Titus Quinctius Poenus Capitolinus Crispinus, Stellvertreter des Diktators: Servius Cornelius Maluginensis

360
Konsuln: Marcus Fabius Ambustus und Gaius Poetelius Libo Visolus

Diktator: Quintus Servilius Ahala, Stellvertreter des Diktators: Titus Quinctius Poenus Capitolinus Crispinus

359
Konsuln: Marcus Popillius Laenas und Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus
358
Konsuln: Gaius Fabius Ambustus und Gaius Plautius Proculus

Diktator: Gaius Sulpicius Peticus, Stellvertreter des Diktators: Marcus Valerius Poplicola

357
Konsuln: Gaius Marcius Rutilus und Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus (2. Amtszeit)
356
Konsuln: Marcus Fabius Ambustus (2. Amtszeit) und Marcus Popillius Laenas (2. Amtszeit)

Diktator: Gaius Marcius Rutilus, Stellvertreter des Diktators: Gaius Plautius Proculus

355
Konsuln: Gaius Sulpicius Peticus (3. Amtszeit) und Marcus Valerius Poplicola
354
Konsuln: Marcus Fabius Ambustus (3. Amtszeit) und Titus Quinctius Poenus Capitolinus Crispinus (oder Marcus Popillius Laenas; 2. Amtszeit)
353
Konsuln: Gaius Sulpicius Peticus (4. Amtszeit) und Marcus Valerius Poplicola (2. Amtszeit)

Diktator: Titus Manlius Torquatus, Stellvertreter des Diktators: Aulus Cornelius Cossus Arvina

352
Konsuln: Publius Valerius Poplicola und Gaius Marcius Rutilus (2. Amtszeit)

Diktator: Gaius Iulius Iullus, Stellvertreter des Diktators: Lucius Aemilius Mamercinus Privernas

351
Konsuln: Gaius Sulpicius Peticus V und Titus Quinctius Poenus Capitolinus Crispinus (2. Amtszeit)

Diktator: Marcus Fabius Ambustus, Stellvertreter des Diktators: Quintus Servilius Ahala

350
Konsuln: Marcus Popillius Laenas (3. Amtszeit) und Lucius Cornelius Scipio

Diktator: Lucius Furius Camillus, Stellvertreter des Diktators: Publius Cornelius Scipio

349
Konsuln: Lucius Furius Camillus und Appius Claudius Crassus Inregillensis

Diktator: Titus Manlius Torquatus (2. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Aulus Cornelius Cossus Arvina (2. Amtszeit)

348
Konsuln: Marcus Popillius Laenas (4. Amtszeit) und Marcus Valerius Maximus Corvus
347
Konsuln: Gaius Plautius Venox (Venno?) Hypsaeus und Titus Manlius Torquatus (2. Amtszeit)
346
Konsuln: Marcus Valerius Corvus (2. Amtszeit) und Gaius Poetelius Libo Visolus (2. Amtszeit)
345
Konsuln: Marcus Fabius Dorsuo und Servius Sulpicius Camerinus Rufus

Diktator: Lucius Furius Camillus (2. Amtszeit), Stellvertreter des Diktators: Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus

344
Konsuln: Gaius Marcius Rutilus (3. Amtszeit) und Titus Manlius Imperiosus Torquatus (2. Amtszeit)

Diktator: Publius Valerius Poplicola, Stellvertreter des Diktators: Quintus Fabius Ambustus

343
Konsuln: Marcus Valerius Corvus (3. Amtszeit) und Aulus Cornelius Cossus Arvina

1. Samnitenkrieg (343-341)

342
Konsuln: Quintus Servilius Ahala (3. Amtszeit) und Gaius Marcius Rutilus (4. Amtszeit)

Diktator: Marcus Valerius Corvus, Stellvertreter des Diktators: Lucius Aemilius Mamercinus Privernas (2. Amtszeit)


1. Samnitenkrieg (343-341)

341
Konsuln: Gaius Plautius Venox (Venno?) Hypsaeus (2. Amtszeit) und Lucius Aemilius Mamercinus Privernas

1. Samnitenkrieg (343-341)

  • Durch den erheblichen Landzuwachs sind die Römer nun Nachbarn der Samniten geworden. Im nur zwei Jahre dauernden Ersten Samnitenkrieg, der mit einem Sieg Roms endet, besetzt dieses das nördliche Kampanien.
340
Konsuln: Titus Manlius Imperiosus Torquatus (3. Amtszeit) und Publius Decius Mus

Diktator: Lucius Papirius Crassus, Stellvertreter des Diktators: Lucius Papirius Cursor


Latinischer Krieg (340-338)

339
Konsuln: Tiberius Aemilius Mamercinus und Quintus Publilius Philo

Diktator: Quintus Publilius Philo, Stellvertreter des Diktators: Decimus Iunius Brutus Scaeva


Latinischer Krieg (340-338)

338
Konsuln: Lucius Furius Camillus und Gaius Maenius

Latinischer Krieg (340-338)

  • Rom unterwirft nacheinander im Latinischen Krieg zahlreiche abtrünnige Bundesgenossen. Am Ende wird der Latinische Bund aufgelöst; die eroberten Gebiete gehen im römischen Staatsverband auf.
337
Konsuln: Gaius Sulpicius Longus und Publius Aelius Paetus

Diktator: Gaius Claudius Inregillensis, Stellvertreter des Diktators: Gaius Claudius Hortator

336
Konsuln: Lucius Papirius Crassus und Kaeso (Gaius) Duillius
335
Konsuln: Marcus Valerius Corvus (4. Amtszeit) und Marcus Atilius Regulus Calenus

Diktator: Lucius Aemilius Mamercinus Privernas, Stellvertreter des Diktators: Quintus Publilius Philo

334
Konsuln: Spurius Postumius Albinus (Caudinus) und Tiberius Veturius Calvinus

Diktator: Publius Cornelius Rufinus, Stellvertreter des Diktators: Marcus Antonius

333
Diktator: Publius Cornelius Rufinus, Stellvertreter des Diktators: Marcus Antonius
332
Konsuln: Gnaeus Domitius Calvinus und Aulus Cornelius Cossus Arvina (2. Amtszeit)

Diktator: Marcus Papirius Crassus, Stellvertreter des Diktators: Publius Valerius Poplicola

331
Konsuln: Gaius Valerius Potitus Flacus und Marcus Claudius Marcellus

Diktator: Gnaeus Quinctius Capitolinus, Stellvertreter des Diktators: Gaius Valerius Potitus Flacus

330
Konsuln: Lucius Papirius Crassus und Lucius Plautius Venno
329
Konsuln: Lucius Aemilius Mamercinus Privernas (2. Amtszeit) und Gaius Plautius Decianus
328
Konsuln: Publius Plautius Proculus und Publius Cornelius Scapula
327
Konsuln: Lucius Cornelius Lentulus und Quintus Publilius Philo (2. Amtszeit)

Diktator: Marcus Claudius Marcellus, Stellvertreter des Diktators: Spurius Postumius Albinus

326
Konsuln: Gaius Poetelius Libo Visolus und Lucius Papirius Cursor
  • Im Vorfeld des Zweiten Samnitenkrieges verbünden sich alle von den Samniten bedrohten Städte und Stämme, die von Rom abhängig sind. Dieses folgt schließlich einem Hilferuf Neapels und löst den Krieg aus.

2. Samnitenkrieg (326-304)

325
Konsuln: Lucius Furius Camillus (2. Amtszeit) und Decimus Iunius Brutus Scaeva

Diktator: Lucius Papirius Cursor, Stellvertreter des Diktators: Quintus Fabius Maximus Rullianus


2. Samnitenkrieg (326-304)

324
Diktator: Lucius Papirius Cursor, Stellvertreter des Diktators: Quintus Fabius Maximus Rullianus

2. Samnitenkrieg (326-304)

323
Konsuln: Gaius Sulpicius Longus (2. Amtszeit) und Quintus Aemilius Cerretanus

2. Samnitenkrieg (326-304)

322
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Rullianus und Lucius Fulvius Curvus

Diktator: Aulus Cornelius Cossus Arvina, Stellvertreter des Diktators: Marcus Fabius Ambustus


2. Samnitenkrieg (326-304)

321
Konsuln: Tiberius Veturius Calvinus (2. Amtszeit) und Spurius Postumius Albinus (Caudinus) (2. Amtszeit)

Diktator: Quintus Fabius Ambustus, Stellvertreter des Diktators: Publius Aelius Paetus
Diktator: Marcus Aemilius Papus, Stellvertreter des Diktators: Lucius Valerius Flaccus


2. Samnitenkrieg (326-304)

320
Konsuln: Lucius Papirius Cursor (2. Amtszeit) und Quintus Publilius Philo (3. Amtszeit)

Diktator: Gaius Maenius, Stellvertreter des Diktators: Marcus Folius Flaccinator
Diktator: Lucius Cornelius Lentulus, Stellvertreter des Diktators: Lucius Papirius Cursor
Diktator: Titus Manlius Imperiosus Torquatus, Stellvertreter des Diktators: Lucius Papirius Cursor


2. Samnitenkrieg (326-304)

319
Konsuln: Lucius Papirius Cursor (3. Amtszeit) und Quintus Aulius Cerretanus (2. Amtszeit)

2. Samnitenkrieg (326-304)

318
Konsuln: Lucius Plautius Venox und Marcus Foslius Flaccinator

2. Samnitenkrieg (326-304)

317
Konsuln: Quintus Aemilius Barbula und Gaius Iunius Bubulcus Brutus

2. Samnitenkrieg (326-304)

316
Konsuln: Spurius Nautius Rutilus und Marcus Popillius Laenas

Diktator: Lucius Aemilius Mamercinus Privernas, Stellvertreter des Diktators: Lucius Fulvius Curvus


2. Samnitenkrieg (326-304)

315
Konsuln: Lucius Papirius Cursor (4. Amtszeit) und Quintus Publilius Philo (4. Amtszeit)

Suffektkonsul: Gaius Fabius Ambustus
Diktator: Quintus Fabius Maximus Rullianus, Stellvertreter des Diktators: Quintus Aulius Cerreanus


2. Samnitenkrieg (326-304)

314
Konsuln: Marcus Poetelius Libo und Gaius Sulpicius Longus (3. Amtszeit)

Diktator: Gaius Maenius, Stellvertreter des Diktators: Marcus Folius Flaccinator


2. Samnitenkrieg (326-304)

313
Konsuln: Lucius Papirius Cursor (5. Amtszeit) und Gaius Iunius Bubulcus Brutus (2. Amtszeit)

2. Samnitenkrieg (326-304)

312
Konsuln: Marcus Valerius Maximus Corrinus und Publius Decius Mus

2. Samnitenkrieg (326-304)

311
Konsuln: Gaius Iunius Bubulcus Brutus (3. Amtszeit) und Quintus Aemilius Barbula (2. Amtszeit)

2. Samnitenkrieg (326-304)

310
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Rullianus (2. Amtszeit) und Gaius Marcius Rutilus Censorinus

2. Samnitenkrieg (326-304)

309
Drittes Jahr der Diktatoren

2. Samnitenkrieg (326-304)

308
Konsuln: Publius Decius Mus (2. Amtszeit), Quintus Fabius Maximus Rullianus (3. Amtszeit)

2. Samnitenkrieg (326-304)

307
Konsuln: Appius Claudius Caecus und Lucius Volumnius Flamma Violens

2. Samnitenkrieg (326-304)

306
Konsuln: Quintus Marcius und Publius Cornelius Arvina

2. Samnitenkrieg (326-304)

305
Konsuln: Lucius Postumius Megellus und Tiberius Minucius Augurinus

2. Samnitenkrieg (326-304)

Suffektkonsul: Marcus Fulvius Curvus Paetinus

304
Konsuln: Publius Sempronius Sophus und Publius Sulpicius Servius Saverrio

2. Samnitenkrieg (326-304)

  • Nach mehreren Niederlagen erringt die römische Armee auch einige Siege, sodass die Eroberung Kampaniens abgeschlossen werden kann. Die Samniten können jedoch nicht endgültig geschlagen werden, sodass es wieder nur zu einem Waffenstillstand kommt. Während des Krieges legten die Römer jedoch mit ihrer intelligenten Stadtgründungspolitik den Grundstein für einen späteren Frieden, indem sie den Gegner mit befestigten, strategisch günstig gelegenen Kolonien umgeben.
303
Konsuln: Servius Cornelius Gnaeus Lentulus und Lucius Genucius Aventinensis
302
Konsuln: Marcus Livius Denter und Marcus Aemilius Paullus
301
Viertes Jahr der Diktatoren
300
Konsuln: Marcus Valerius Maximus Corvus (5. Amtszeit) und Quintus Appuleius Pans
299
Konsuln: Marcus Fulvius Gnaeus Paetinus und Titus Manlius Torquatus

Suffektkonsul: Marcus Valerius Maximus Corvus (6. Amtszeit)

298
Konsuln: Lucius Cornelius Gnaeus Scipio Barbatus und Gnaeus Fulvius Gnaeus Maximus Centumalus

3. Samnitenkrieg (298-290)

  • Im 3. Samnitenkrieg sind die Römer gezwungen, einen Zweifrontenkrieg zu führen, da die Sabiner sich mit anderen Stämmen wie den Umbrern, Lukanern, Senonen und den Etruskern verbünden. Nördlich greifen Sabiner und keltische Gallier gleichzeitig an; an der Südgrenze wechseln sich Siege und Niederlagen ab.
297
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Rullianus (4. Amtszeit) und Publius Decius Mus (3. Amtszeit)

3. Samnitenkrieg (298-290)

296
Konsuln: Appius Claudius Caecus (2. Amtszeit) und Lucius Volumnius Flamma Violens (2. Amtszeit)

3. Samnitenkrieg (298-290)

295
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Rullianus V und Publius Decius Mus (4. Amtszeit)

3. Samnitenkrieg (298-290)

294
Konsuln: Lucius Postumius Megellus (2. Amtszeit) und Marcus Atilius Regulus

3. Samnitenkrieg (298-290)

293
Konsuln: Lucius Papirius Cursor und Spurius Carvilius Maximus

3. Samnitenkrieg (298-290)

292
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Gurges und Decimus Iunius Brutus Scaeva

3. Samnitenkrieg (298-290)

291
Konsuln: Lucius Postumius Megellus (3. Amtszeit) und Gaius Iunius Bubulcus Brutus

3. Samnitenkrieg (298-290)

290
Konsuln: Manius Curius Dentatus und Publius Cornelius Rufinus

3. Samnitenkrieg (298-290)

  • Rom schließt Frieden mit den Galliern, Sabinern und Samniten.
289
Konsuln: Marcus Valerius Maximus Corvinus (2. Amtszeit) und Quintus Caedicius Noctua
Rom erobert die Hauptstadt der Samniten.
288
Konsuln: Quintus Marcius Tremulus (2. Amtszeit) und Publius Cornelius Arvina (2. Amtszeit)
287
Konsuln: Marcus Claudius Marcellus und Gaius Nautius Rutilus
  • Nach 183 Jahren innenpolitischer Instabilität werden die Ständekämpfe endlich beigelegt. Zuletzt wurden nicht nur die in den Ständekämpfen enstandenen Institutionen wie die plebejische Volksversammlung und das Volkstribunat bestätigt und sogar gestärkt, sondern auch die Plebiszite als Volksbeschlüsse anerkannt.
286
Konsuln: Marcus Valerius Maximus Potitus und Gaius Aelius Paetus
285
Konsuln: Gaius Claudius Canina und Marcus Aemilius Lepidus
284
Konsuln: Gaius Servilius Tucca und Lucius Caecilius (Caelius) Metellus Denter

Suffektkonsul: Manius Curius Dentatus


Gallierkrieg (284-282)

283
Konsuln: Publius Cornelius Dolabella und Gnaeus Domitius Calvinus Maximus

Gallierkrieg (284-282)

282
Konsuln: Gaius Fabricius Luscinus und Quintus Aemilius Papus (Papirius)

Gallierkrieg (284-282)

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

  • Die letzte Etappe auf dem Weg zur Herrschaft über ganz Italien ist der Pyrrhuskrieg. Die im Süden Italiens gelegene Stadt Tarent ruft bei der Bedrohung der Römer den epirotischen König Pyrrhus zu Hilfe. Dieser folgt dem Hilferuf gerne, da sein Wunsch eine süditalienische-sizilianische Kolonie ist. Pyrrhus erringt zwar einige Siege, doch sind diese so verlustreich und nutzlos, dass heute noch der Begriff "Pyrrhussieg" für zu teuer erkaufte Erfolge gebräuchlich ist.
281
Konsuln: Lucius Aemilius Barbula und Quintus Marcius Philippus

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

280
Konsuln: Publius Valerius Laevinus und Tiberius Coruncanius

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

279
Konsuln: Publius Sulpicius Saverrio und Publius Decius Mus

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

278
Konsuln: Gaius Fabricius Luscinus (2. Amtszeit) und Quintus Aemilius Papus (2. Amtszeit)

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

277
Konsuln: Publius Cornelius Rufinus (2. Amtszeit) und Gaius Iunius Bubulcus Brutus

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

276
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Gurges (2. Amtszeit) und Gaius Genucius Clepsina

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

275
Konsuln: Manius Curius Dentatus (2. Amtszeit) und Cornelius Tiberius Lentulus Caudinus

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

  • Pyrrhus kann Sizilien nicht erobern, sodass er zunächst auf die italienische Hauptinsel zurückkehrt. Doch dort verliert er bei Beneventum wiederum gegen die Römer.
274
Konsuln: Manius Curius Dentatus (3. Amtszeit) und Servius Cornelius Merenda

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

273
Konsuln: Gaius Fabius Dorso Licinus und Gaius Claudius Canina (2. Amtszeit)

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

272
Konsuln: Lucius Papirius Cursor (2. Amtszeit) und Spurius Carvilius Maximus (2. Amtszeit)

Krieg mit Tarent und Pyrrhus (4. Samnitenkrieg) (282-272)

  • Auch die Karthager haben Interesse daran, Pyrrhus aus Italien und vor allem dem kathargischen Sizilien zu vertreiben. Mit ihrer Hilfe schlagen die Römer zurück und Pyrrhus verlässt das italische Festland, um nun den griechischen Kolonien auf Sizilien gegen Karthago beizustehen. Zunächst kehrt er in sein Heimatkönigreich Epirus zurück.
271
Konsuln: Gaius (Kaeso?) Quinctius Claudus und Lucius Genucius Clepsina
270
Konsuln: Gaius Genucius Clepsina (2. Amtszeit) und Gnaeus Cornelius Blasio
  • Ohne starken Gegner gelingt es Rom nun, alle verbliebenen unabhängigen Stämme und Städte Süditaliens niederzuwerfen und sie in sein Bundesgenossensystem einzugliedern. Auch alle Samnitenstämme treten einzeln in Bündnisverhältnisse zu Rom. Rom ist nun Herrin über das Festland der Apenninenhalbinsel.
269
Konsuln: Quintus Ogulnius Gallus und Gaius Fabius Pictor
268
Konsuln: Publius Sempronius Sophus und Appius Claudius Russus
267
Konsuln: Marcus Atilius Regulus und Lucius Iulius Libo
266
Konsuln: Decimus Iunius Pera und Numerius Fabius Pictor
265
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Gurges und Lucius Mamilius Vitulus
264
Konsuln: Appius Claudius Caudex und Marcus Fulvius Flaccus
  • Die von Hieron von Syrakus belagerte sizilische Stadt Messana fleht um römischen Beistand. Rom nimmt sie in ihr Bundesgenossensystem auf und schickt Truppen. Doch bevor diese eintreffen, besetzen die Karthager die Stadt. Der erfolglose Hieron wechselt nun die Seiten und verbündet sich mit Rom. Karthago muss nunmehr gegen zwei Feinde kämpfen.

1. Punischer Krieg (264-241)

263
Konsuln: Manius Otacilius Crassus und Manius Valerius Maximus (Messalla)

1. Punischer Krieg (264-241)

262
Konsuln: Lucius Postumius (Albinus) Megellus und Quintus Mamilius Vitulus

1. Punischer Krieg (264-241)

261
Konsuln: Lucius Valerius Flaccus und Tiberius Otacilius Crassus

1. Punischer Krieg (264-241)

260
Konsuln: Gnaeus Cornelius Scipio Asina und Gaius Duilius

1. Punischer Krieg (264-241)

  • Rom muss sich eine Flotte zulegen, um die Karthager besiegen zu können. Dies zahlt sich aus und die Römer erringen in der Seeschlacht bei Milazzo den Sieg.
259
Konsuln: Lucius Cornelius Scipio und Caius Aquillius Florus

1. Punischer Krieg (264-241)

258
Konsuln: Aulus Atilius Calatinus und Gaius Sulpicius Paterculus

1. Punischer Krieg (264-241)

257
Konsuln: Marcus Atilius Regulus und Gnaeus Cornelius Blasio (2. Amtszeit)

1. Punischer Krieg (264-241)

256
Konsuln: Lucius Manlius Vulso Longus und Quintus Caedicius

Suffektkonsul: Marcus Atilius Regulus (2. Amtszeit)


1. Punischer Krieg (264-241)

  • Die römische Flotte erringt in der Seeschlacht am Kap Ecnomus den zweiten Sieg über die Karthager. Selbstbewusst auf Grund der beiden errungenen Siege greift Rom Karthago an.
255
Konsuln: Marcus Aemilius Paullus und Servius Fulvius Paetinus Nobilior

1. Punischer Krieg (264-241)

  • Der im Vorjahr begonnene römische Angriff auf Karthago scheitert.
254
Konsuln: Gnaeus Cornelius Scipio Asina (2. Amtszeit) und Aulus Atilius Calatinus (2. Amtszeit)

1. Punischer Krieg (264-241)

253
Konsuln: Gnaeus Servilius Caepio und Gaius Sempronius Blaesus

1. Punischer Krieg (264-241)

252
Konsuln: Gaius Aurelius Cotta und Publius Servilius Geminus

1. Punischer Krieg (264-241)

251
Konsuln: Lucius Caecilius Metellus und Gaius Furius Pacilus

1. Punischer Krieg (264-241)

250
Konsuln: Gaius Atilius Regulus (2. Amtszeit) und Lucius Manlius Vulso (2. Amtszeit)

1. Punischer Krieg (264-241)

249
Konsuln: Publius Claudius Pulcher und Lucius Iunius Pullus

1. Punischer Krieg (264-241)

248
Konsuln: Gaius Aurelius Cotta (2. Amtszeit) und Publius Servilius Geminus (2. Amtszeit)

1. Punischer Krieg (264-241)

247
Konsuln: Lucius Caecilius Metellus (2. Amtszeit) und Numerius (Marcus) Fabius Buteo

1. Punischer Krieg (264-241)

246
Konsuln: Manius Otacilius Crassus (2. Amtszeit) und Marcus Fabius Licinus

1. Punischer Krieg (264-241)

245
Konsuln: Marcus Fabius Buteo und Gaius Atilius Bulbus

1. Punischer Krieg (264-241)

244
Konsuln: Aulus Manlius Torquatus Atticus und Gaius Sempronius Blaesus (2. Amtszeit)

1. Punischer Krieg (264-241)

243
Konsuln: Gaius Fundanius Fundulus und Gaius Sulpicius Galus

1. Punischer Krieg (264-241)

242
Konsuln: Gaius Lutatius Catulus und Aulus Postumius Albinus

1. Punischer Krieg (264-241)

241
Konsuln: Aulus Manlius Titus Torquatus Atticus (2. Amtszeit) und Quintus Lutatius Catulus Cerco

1. Punischer Krieg (264-241)

  • Bei den Ägatischen Inseln fällt die Entscheidung. Die römische Flotte zerstört die gesamte karthagische Flotte. Damit ist die Versorgung des karthagischen Landheeres auf Sizilien nicht mehr gewährleistet und es kommt zum Friedensschluss. Der Friedensvertrag erwirkt die Räumung Siziliens durch Karthago und die Zahlung einer hohen Kriegsentschädigung. Sizilien wird zur ersten römischen Provinz. Provinzen werden durch einen Prätor, den Statthalter, verwaltet und ihre Einwohner müssen hohe Steuern zahlen.
240
Konsuln: Gaius Claudius (Caecus?) Centho und Marcus Sempronius Tuditanus
239
Konsuln: Gaius Mamilius Turrinus und Quintus Valerius Falto
238
Konsuln: Tiberius Sempronius Gracchus und Publius Valerius Falto
  • Die auf Sardinien stationierten karthagischen Soldaten erheben sich und wenden sich Rom zu. Dies nutzt die Gunst der Stunde und weitet die Klausel des Friedensvertrages "Räumung aller Inseln zwischen Italien und Sizilien" auf Sardinien und Korsika aus. Sie werden die zweite Provinz Roms. Karthago bleibt nur noch die Expansion nach Spanien.
237
Konsuln: Lucius Cornelius Lentulus Caudinus und Quintus Fulvius Flaccus
236
Konsuln: Publius Cornelius Lentulus Caudinus und Gaius Licinius Varus
235
Konsuln: Titus Manlius Torquatus und Gaius Atilius Bulbus (2. Amtszeit)
234
Konsuln: Lucius Postumius Albinus und Spurius Carvilius Maximus (Ruga)
233
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Verrucosus und Manius Pomponius Matho
232
Konsuln: Marcus Aemilius Lepidus und Marcus Publicius Malleolus
231
Konsuln: Marcus Pomponius Manius Matho und Gaius Papirius Maso
230
Konsuln: Marcus Aemilius Barbula und Marcus Iunius Pera
229
Konsuln: Lucius Postumius Albinus (2. Amtszeit) und Gnaeus Fulvius Centumalus

1. Illyrischer Krieg (229-228)

  • Im Ersten Illyrischen Krieg versucht Rom der zunehmenden organisierten Piraterie im Adriatischen Meer Herr zu werden. Das ist die Begründung der römischen Seeherrschaft in der Adria.
228
Konsuln: Spurius Carvilius Maximus (2. Amtszeit) und Fabius Maximus Verrucosus (2. Amtszeit)

1. Illyrischer Krieg (229-228)

227
Konsuln: Publius Valerius Flaccus und Marcus Atilius Regulus
  • Die Römer starten eine Offensive gegen die Kelten in der Poebene.
226
Konsuln: Marcus Valerius Manius Maximus Messala und Lucius Apustius Fullo
  • Besorgt über die schnelle Expansion Karthagos in Spanien legt Rom mit dem Karthager-Feldherrn Hasdrubal, einem Onkel Hannibals, in einem Vertrag den Ebro als Nordgrenze des karthagischen Interessengebietes fest.
225
Konsuln: Lucius Aemilius Papirius (Pappus?) und Gaius Atilius Regulus

Keltenkrieg (225-222)

224
Konsuln: Titus Manlius Torquatus (2. Amtszeit) und Quintus Fulvius Flaccus (2. Amtszeit)

Keltenkrieg (225-222)

223
Konsuln: Gaius Flaminius und Publius Furius Spurius Philus

Keltenkrieg (225-222)

222
Konsuln: Gnaeus Cornelius Scipio Calvus und Marcus Claudius Marcellus

Keltenkrieg (225-222)

  • Fünf Jahre nach Beginn der römischen Offensive gegen die Kelten in der Poebene werden nun die sich dort niedergelassenen Kelten unterworfen. Das Gebiet wird zur Provinz "Gallia cisalpina".
221
Konsuln: Publius Cornelius Gnaeus Scipio Asina und Marcus Minucius Rufus

Suffektkonsul: Marcus Aemilius Lepidus (2. Amtszeit)

220
Konsuln: Marcus Valerius Publius Laevinus und Quintus Mucius Publius Scaevola

Suffektkonsuln: Lucius Veturius Philo und Gaius Lutatius Catulus

219
Konsuln: Lucius Aemilius Paullus und Marcus Livius Salinator

2. Illyrischer Krieg (219)

  • Der Nachfolger Hasdrubals, Hannibal, belagert das mit Rom befreundete Sagunt und nimmt es nach neunmonatiger Belagerung ein.
  • Rom führt in Illyrien den 2. Illyrischen Krieg.
218
Konsuln: Publius Cornelius Scipio und Tiberius Sempronius Longus

2. Punischer Krieg (218-201)

  • Hannibal überschreitet den Ebro. Obwohl der Feldherrenvertrag Roms mit Hasdrubal für ihn nicht bindend ist, erklärt Rom Karthago den Krieg.
  • Hannibal überschreitet mit 37 Kriegselefanten und mehreren zehntausend Soldaten die Alpen. Rom unterliegt ihm in der Folge an der Trebbia. Das Römische Heer ist vernichtend geschlagen und Hannibal steht mitten in Italien. Doch aus unerklärlichen Gründen verzettelt er sich in Süditalien und will dort die römischen Bundesgenossen abwerben, anstatt gegen das ungeschützte Rom zu ziehen. Die Römer entziehen sich immer wieder einem militärischen Zusammentreffen und bauen ihr Heer neu auf. Hannibal verbündet sich nach Cannae mit dem makedonischen König Philipp V.. Rom untergräbt dieses Bündniss jedoch, indem es den Ätolischen Bund unterstützt, der gegen Makedonien Krieg führt (1. Makedonischer Krieg).
217
Konsuln: Gaius Servilius Geminus und Gaius Flaminius (2. Amtszeit)

Suffektkonsul: Marcus Atilius Regulus (2. Amtszeit)


2. Punischer Krieg (218-201)

  • Rom unterliegt Hannibal und seinen Kriegselefanten am Trasimenischen See ein zweites Mal.
216
Konsuln: Lucius Aemilius Paullus (2. Amtszeit) und Gaius Terentius Varro

2. Punischer Krieg (218-201)

Rom unterliegt Hannibal und seinen Kriegselefanten bei Cannae ein drittes Mal.

2. Punischer Krieg (218-201)

215
Konsuln: Tiberius Sempronius Gracchus und Lucius Postumius Albinus (3. Amtszeit)

Suffektkonsuln: Marcus Claudius Marcellus (2. Amtszeit) und Quintus Fabius Maximus Verrucosus (3. Amtszeit)


2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

214
Konsuln: Fabius Maximus Verrucosus (4. Amtszeit) und Marcus Claudius Marcellus (3. Amtszeit)

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

213
Konsuln: Fabius Maximus Quintus Verrucosus V, Tiberius Sempronius Gracchus (2. Amtszeit)
2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

212
Konsuln: Appius Claudius Pulcher, Quintus Fulvius Flaccus (3. Amtszeit)

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

  • Hannibal nimmt Tarent ein. Lediglich die Burg von Tarent wird von der römischen Besatzung gehalten. Auch Metapontum, Herakleia und Thurii fallen Hannibal in die Hand.
  • Niederlage und Tod der beiden Scipionen (Publius und Gnaeus) in Spanien südlich vom Ebro.

211
Konsuln: Publius Sulpicius Servius Galba Maximus und Gnaeus Fulvius Centunalus (Centumalus) Maximus

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

  • Römische Truppen nehmen Capua ein und wenden sich dann nach Hispania.
210
Konsuln: Marcus Valerius Laevinus (2. Amtszeit) und Marcus Claudius Marcellus (4. Amtszeit)

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

209
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Verrucosus V und Quintus Fulvius Flaccus (4. Amtszeit)

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

  • Römische Truppen nehmen Neukarthago in Hispania ein. Damit gewinnen die Römer schließlich doch noch in Spanien die Oberhand und unterbrechen die Versorgung des Heeres von Hannibal.
208
Konsuln: Marcus Claudius Marcellus (5. Amtszeit) und Titus Quinctius Crispinus

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

207
Konsuln: Gaius Claudius Tiberius Nero und Marcus Livius Salinator (2. Amtszeit)

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

206
Konsuln: Quintus Caecilius Metellus und Lucius Veturius Philo

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

205
Konsuln: Publius Cornelius Scipio Africanus Maior und Publius Licinius Crassus Dives

2. Punischer Krieg (218-201)

1. Makedonischer Krieg (215-205)

204
Konsuln: Marcus Cornelius Cethegus und Publius Sempronius Gaius Tuditanus

2. Punischer Krieg (218-201)

  • Als die römischen Truppen in Afrika landen, muss Hannibal Italien den Rücken kehren und sein Heimatland verteidigen.
203
Konsuln: Gnaeus Servilius Caepio und Gaius Servilius Geminus

2. Punischer Krieg (218-201)

202-82 BC
Römische Republik - Vierte Konsulats-Phase
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Vierte Konsulats-Phase
210 BC / 200 BC / 190 BC / 180 BC / 170 BC / 160 BC / 150 BC / 140 BC / 130 BC / 120 BC / 110 BC / 100 BC / 90 BC
202
Konsuln: Tiberius Claudius Nero und Marcus Servilius Pulex Geminus

2. Punischer Krieg (218-201)

  • Bei Zama unterliegt Hannibal seinem Widersacher Feldherr Scipio.
201
Konsuln: Gnaeus Cornelius Lentulus und Publius Aelius Paetus

2. Punischer Krieg (218-201)

  • Der Friedensvertrag mit Rom trifft Karthago sehr hart. Es muss Spanien abgeben, verliert seine Kriegsflotte, muss eine hohe Kriegsentschädigung zahlen und kann nun nur noch mit Zustimmung Roms Krieg führen. Es ist verständlich, dass Rom Karthago nun nicht mehr als selbstständige Großmacht akzeptieren wollte.
200
Konsuln: Publius Sulpicius Servius Galba Maximus (2. Amtszeit) und Gnaeus Aurelius Cotta

2. Makedonischer Krieg (200-197)

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

  • Philipp V. dehnt seine Herrschaft in Griechenland und Kleinasien aus. Pergamon und Rhodos, die das verhindern wollen, bitten in Rom um Beistand. Die Römer, die Philipp wegen des Bündnisses mit Karthago noch in schlechter Erinnerung haben, treten in diesen 2. Makedonischen Krieg ein.
199
Konsuln: Lucius Cornelius Lentulus und Publius Villius Tiberius Tappulus

2. Makedonischer Krieg (200-197)

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

198
Konsuln: Titus Quinctius Flamininus und Sextus Aelius Paetus Catus

2. Makedonischer Krieg (200-197)

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

197
Konsuln: Gaius Cornelius Cethegus und Quintus Minucius Rufus

2. Makedonischer Krieg (200-197)

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

Gaius Cornelius Cethegus, im Jahre 200 Prokonsul in Spanien, wird zum Konsul gewählt und richtet in diesem Amt prächtige Spiele aus. Während seines Konsulats kämpft er erfolgreich in Gallia citerior (Cisalpina) gegen die Insubrer und Cenomanen und erhält einen Triumph. Publius Villius Tappulus, Konsul von 199, wird auf dem griechischen Kriegsschauplatz als Legat tätig.


Lucius Quinctius Flamininus belagert Eretria und ist bei den Verhandlungen seines Bruders Titus Quinctius Flamininus mit dem spartanischen König Nabis beteiligt.


Publius Sulpicius Galba Maximus, Konsul von 211 und zwischen 210 und 206 ausgesandt nach Griechenland mit der Befähigung eines Prokonsuls, Diktator von 203 und erneut Konsul und offenbar gleichzeitig Diktator von 200, wird einer der zehn senatorischen Bevollmächtigten, die Titus Quinctius Flamininus in seinem Kampf um die Hellenische Halbinsel unterstützen. Der Zweite Makedonisch-Römische Krieg, eine Auseinandersetzung zwischen König Philipp V. von Makedonien und dem Römischen Reich, die 200 begann, dauert an. Die endgültige Entscheidung des Krieges fällt in der Schlacht von Kynoskephalai, wo 16.000 Soldaten und 2000 Schildträger von Philipp V. auf ebenfalls 16.000 Soldaten der Römer treffen, die durch die hinzugekommenen Streitkräfte des Aitolischen Bundes die zahlenmäßige Überlegenheit besitzen. Philipp ruft vor der Schlacht seine Truppen zusammen und versucht diese, durch eine Rede über siegreiche vergangene Schlachten zu ermutigen. Dreimal seien die Römer zurückgeschlagen worden, und daher sei Makedonien auch heute unbesiegbar. Auch 2000 Söldner auch Thrakien und Illyrien, deren Länder bereits von den Römern besetzt sind und die durch die Schlacht die Freiheit für ihre Völker erhoffen, schließen sich den Makedoniern an. Sowohl Römer wie Makedonier sind sich einig darüber, dass diese Schlacht der Entscheidungskampf für die Vorherrschaft auf der Hellenischen Halbinsel ist. Die makedonische Phalanx erleidet bei der Schlacht schließlich eine vernichtende Niederlage. Die Verluste des makedonischen Königs Philipp V. betragen 8000 Gefallene und 5000 Gefangene. Die römischen Truppen bieten ebenfalls 16.000 Soldaten auf, sind aber durch die hinzugekommenen Streitkräfte der verbündeten Aitoler in ihrer Zahl überlegen.


Die Iberische Halbinsel war neben Norditalien eines der Hauptkampfgebiete des Zweiten Punischen Krieges zwischen den Römern und Karthago. Infolge seiner Niederlage muss Karthago auf die Iberische Halbinsel verzichten und die Römer richten dort zwei Provinzen ein, um den Keltiberern zu demonstrieren, dass sie gedenken, dort dauerhaft zu bleiben. Besonders interessiert die Römer die reichen Silbervorkommen, die schon die Karthager auf die Halbinsel gelockt haben. Noch im gleichen Jahr, in dem die Provinzen eingerichtet werden, bricht ein keltiberischer Aufstand los.


Auf der Iberischen Halbinsel gründet Rom zwei neue Provinzen: Hispania citerior und Hispania ulterior. Der Sitz des Statthalters wechselt zwischen Carthago nova (Cartagena) und Tarraco (Tarragona); es gibt allerdings zahlreiche Indizien dafür, dass Tarraco vorwiegend als Statthaltersitz genutzt wird. Die Stadtmauer von Tarraco wird von 6 auf 12 Meter erhöht. Man erweitert den befestigten Platz im Osten durch lange Fassadenfronten, allerdings ohne Türme. Dass die hierbei verwendeten Quader iberische Steinmetzzeichen tragen, muss nicht bedeuten, dass die Mauer vorrömisch ist, da die Sprache noch gebräuchlich ist. Damit gehören Rom jetzt fünf Provinzen an:

  1. Provincia Romana Sicilia, errichtet 241 BC
  2. Provincia Romana Sardinia et Corsica, errichtet 238 BC
  3. Provincia Romana Gallia citerior, errichtet 203 BC
  4. Provincia Romana Hispania citerior, errichtet 197 BC
  5. Provincia Romana Hispania ulterior, errichtet 197 BC

Herbst 197 - Der fünfte syrische Krieg, der 202 begonnen hat, wird fortgesetzt. Rom war seit den beiden Kriegen gegen Philipp mit den Attaliden von Pergamon verbündet; nun wird das kleinasiatische Reich von Eumenes II., dem Sohn des verstorbenen Königs Attalos I. Soter von Pergamon, regiert, der großes Interesse daran hat, dass Rom den seleukidischen Einfluss an seinen Grenze zurückdrängt. Umgekehrt verbündet sich Antiochos mit dem Aitolischen Bund, welcher der neuen römischen Ordnung in Griechenland feindselig gegenübersteht. Zwar haben die Aitoler gemeinsam mit Rom gegen Philipp gekämpft, doch fielen ihre territorialen Gewinne kleiner als erhofft aus, da Flamininus ein Gleichgewicht der Kräfte auf der hellenischen Halbinsel erreichen wollte. Die Aitoler können allerdings nur mit Hilfe der Seleukiden hoffen, in einem Krieg gegen Rom zu bestehen, weshalb sie Antiochos gegenüber versichern, dass ganz Griechenland nur darauf warte, dass er zur Befreiung aus Asien herüberkäme.

196
Konsuln: Lucius Furius Spurius Purpureo und Marcus Claudius Marcellus

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

Zwischen Rom und Makedonien wird ein Friedensvertrag geschlossen. Zehn Gesandte aus Rom, darunter Gnaeus Cornelius Lentulus und Publius Villius Tappulus, Konsul von 199, dienen als Gesandte bei den Friedensverhandlungen mit Philipp V. und Verhandlungen mit Antiochos III. und handeln in Makedonien die Bedingungen des Friedens aus. Es wird vereinbart, dass Philipp V. von Makedonien in Europa wie in Asien seine Vorherrschaft über alle griechischen Staaten aufgibt. Alle makedonischen Truppen müssen sich bis zu den Istmischen Spielen aus fremden Ländern zurückziehen. Auch die asiatischen Stadtstaaten Euromos, Pedasa, Bargyliai, Iasos, Myrina, Abydos, Thasos, Perinthos sollen frei sein. Alle Gefangenen und Überläufer sollen die Makedonier den Römern nebst allen Kriegsschiffen mit Ausnahme von fünf sowie einem sogenannten „königlichen Schiff“ ausliefern, wobei der Gebrauch letzteren Schiffes nahezu unmöglich ist, da es von 16 Reihen von Rudern bewegt wird. Ferner darf Philipp V. nicht mehr als 5000 Mann unter Waffen haben und keine Elefanten halten. Außerhalb der Grenzen Makedoniens darf der König fortan keinen Krieg ohne die Erlaubnis des römischen Senats führen. Außerdem muss er dem römischen Volk 1000 Talente zahlen, davon die Hälfte sofort, die andere Hälfte in Raten innerhalb der nächsten zehn Jahre. Philipp V. verpflichtet sich außerdem, gegen König Eumenes II. von Pergamon keinen Krieg zu führen. Um diese Bedingungen zu untermauern, werden von den Römern Geiseln angenommen, unter ihnen Demetrios, den Sohn Philipps. Eumenes II. von Pergamon erhält die Insel Aigina sowie Elefanten zum Geschenk. Die Republik Rhodos erhält Stratonikeia und andere Städte Carias. Athen erhält die Inseln Lemnos, Imbros, Delos und Skyros.


Titus Quinctius Flaminius verkündet bei den Istmischen Spielen die Freiheit aller Griechen und bedroht damit die politische Stellung Antiochos‘ III. Seleukos, der nach außen hin selbst gern als Befreier der griechischen Städte und Wiederhersteller ihrer Autonomie auftritt. Schließlich stellen die Römer ihn vor die Wahl, dass er entweder Thrakien dauerhaft aufzugeben hat, woraufhin er in Kleinasien freie Hand bekommen würde, oder aber weiterhin dort römischen Einfluss zu dulden hätte. Antiochos geht daraufhin allerdings nicht ein, da er sowohl die Kontrolle über Thrakien als auch Kleinasien wünscht. Titus Quinctius Flaminius erhält von den Griechen zahlreiche Ehrungen, auch sein Porträt auf Goldmünzen.


Gaius Laelius wird zum Prätor in Sizilien eingesetzt. Marcus Claudius Marcellus aus dem plebejischen Zweig der einflussreichen Patrizierfamilie der Claudier, der das Cognomen Marcellus trägt, wird zum römischen Konsul gewählt. Am Ende des Jahres wird er auch zum Pontifex ernannt. Sein Konsulatskollege wird Lucius Furius Purpurio. Sein großes Ziel, während seiner Amtszeit den Makedonischen Krieg wieder aufzunehmen, kann er nicht durchführen. Das Volk fühlt sich an den Friedensvertrag gebunden, den Titus Quinctius Flamininus mit Makedonien ausgehandelt hat. Marcellus muss stattdessen nach Gallia cisalpina gehen, um Krieg gegen verschiedene gallische Stämme zu führen. Seine anfängliche Niederlage gegen die Boier wird schnell vergessen, da er einen großen Sieg gegen die Insubrer verzeichnen kann und die wichtige Stadt Comum einnimmt. Zusammen mit seinem Konsulatskollegen Lucius Furius Purpurio kann er noch weitere Vorteile gegenüber den Boiern und den Ligurern erkämpfen. Bei seiner Rückkehr nach Rom wird er für seine Taten mit einem Triumph geehrt. Im selben Jahr ernennt man ihn zum Pontifex.


Der keltiberische Aufstand gegen die römische Besetzung der Iberischen Halbinsel, der im Vorjahr begann, weitet sich aus zu einem Keltiberischen Krieg.


Ende 196 BC - Nach dem Ende des Makedonischen Krieges wird die thrakische Küste nicht an die Ptolemäer zurückgegeben. Der 13- oder 14jährige Ptolemaios V. wird gekrönt. Ende des Jahres fordert eine römische Gesandtschaft (darunter Lucius Cornelius Lentulus) – wohl aufgrund einer vorher geäußerten Beschwerde - von Antiochos die Rückgabe der „Untertanenstädte des Ptolemaios“: Ägypten benötigte erneut Roms Hilfe und gerät damit weiter in dessen Einflussbereich. Antiochos verkündet die beabsichtigte Verheiratung seiner Tochter Kleopatra I. mit Ptolemaios V. Die Römer ziehen sich aus den Verhandlungen zurück. Die Seleukiden haben in Kleinasien nur die binnenländischen Gebiete im Westen der Halbinsel unter ihrer Kontrolle. Die Küstengebiete stehen unter Kontrolle Ägyptens, Pergamons und Rhodos'.

195
Konsuln: Marcus Porcius Cato maior und Lucius Valerius Flaccus

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

194
Konsuln: Publius Cornelius Scipio Africanus maior (2. Amtszeit) und Tiberius Sempronius Longus

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

193
Konsuln: Lucius Cornelius Merula und Aulus Minucius Thermus

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

192
Konsuln: Lucius Quinctius Flaminius und Gnaeus Domitius Ahenobarbus

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

Krieg gegen Antiochos III. (192-189)

191
Konsuln: Manius Acilius Glabrio und Publius Cornelius Gnaeus Scipio Nasica

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

Krieg gegen Antiochos III. (192-189)

  • Der Seleukidenkönig Antiochos III. nutzt die Niederlage Philipps aus und will die griechischen Städte in seinen Besitz bringen. Rom muss, um sein Gesicht zu wahren, wieder zu den Waffen greifen.
190
Konsuln: Lucius Cornelius Scipio (Asiaticus) und Gaius Laelius

Keltenkrieg in Oberitalien (200-190)

Krieg gegen Antiochos III. (192-189)

  • Sieg Roms bei Magnesia.
189
Konsuln: Gnaeus Manlius Vulso und Marcus Fulvius Nobilior

Krieg gegen Antiochos III. (192-189)

188
Konsuln: Gaius L(4. Amtszeit)ius Salinator und Marcus Valerius Messalla
  • Der folgende Friedensvertrag ist im Wesentlichen der selbe, wie der mit Philipp V. Antiochos muss Griechenland räumen.
187
Konsuln: Marcus Aemilius Lepidus und Gaius Flaminius
186
Konsuln: Spurius Postumius Albinus und Quintus Marcius Philippus
185
Konsuln: Appius Claudius Pulcher und Marcis Sempronius Tuditanus
184
Konsuln: Publius Claudius Pulcher und Lucius Porcius Licinus
183
Konsuln: Quintus Fabius Labeo und Marcus Claudius Marcellus
182
Konsuln: Lucius Aemilius Paullus Macedonicus und Gnaeus Baebius Tamphilus
181
Konsuln: Publius Cornelius Cethegus und Marcus Baebius Tamphilus
180
Konsuln: Aulus Postumius Albinus (Luscus) und Gaius Calpurnius Piso

Suffektkonsul: Quintus Fulvius Gnaeus Flaccus

  • In Rom werden Mindestalter für wichtige politische Ämter eingeführt. So kann ein Quästor erst ab 31, ein Ädil ab 27, ein Prätor ab 40 und ein Konsul erst ab 43 Jahren gewählt werden.
179
Konsuln: Lucius Manlius Acidinus Fulvianus und Quintus Fulvius Flaccus
178
Konsuln: Marcus Iunius Brutus und Aulus Manlius Gnaeus Vulso
177
Konsuln: Gaius Claudius Pulcher und Tiberius Sempronius Gracchus
176
Konsuln: Gnaeus Cornelius Scipio Hispallus und Quintus Petillius

Suffektkonsul: Gaius Valerius Laevinus

175
Konsuln: Publius Mucius Quintus Scaevola und Marcus Aemilius Lepidus (2. Amtszeit)
174
Konsuln: Spurius Postumius Aulus Albinus Paullulus und Quintus Mucius Scaevola
173
Konsuln: Lucius Postumius Albinus und Marcus Popillius Laenas
172
Konsuln: Gaius Popillius Laenas und Publius Aelius Ligus
171
Konsuln: Publius Licinius Crassus und Gaius Cassius Longinus

3. Makedonischer Krieg (171-168)

  • Als Makedonien wieder zu einer Macht in Griechenland aufzusteigen droht, führt Rom Krieg gegen Philipps' Sohn Perseus.
170
Konsuln: Aulus Hostilius Mancinus und Aulus Atilius Serranus

3. Makedonischer Krieg (171-168)

169
Konsuln: Quintus Marcius Philippus (2. Amtszeit) und Gnaeus Servilius Caepio

3. Makedonischer Krieg (171-168)

168
Konsuln: Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (2. Amtszeit) und Gaius Licinius Crassus

3. Makedonischer Krieg (171-168)

  • Die Römer siegen über die Griechen, diesmal bei Pydna, und schaffen letztendlich die makedonische Monarchie ab. Sie teilen das Reich in vier voneinander unabhängige Teile.
167
Konsuln: Quintus Aelius Paetus und Marcus Junius Pennus
166
Konsuln: Gaius Sulpicius Gallus und Marcus Claudius Marcellus
165
Konsuln: Tiberius Manlius Torquatus und Gnaeus Octavius
164
Konsuln: Aulus Manlius Torquatus und Quintus Cassius Longinus
163
Konsuln: Tiberius Sempronius Gracchus (2. Amtszeit) und Marcus Juventius Thalna
162
Konsuln: Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum und Gaius Marcius Figulus
161
Konsuln: Marcus Valerius Messalla und Gaius Fannius Strabo
160
Konsuln: Marcus Cornelius Cethegus und Lucius Anicius Gallus
159
Konsuln: Gnaeus Cornelius Dolabella und Marcis Fulvius Nobilior
158
Konsuln: Marcus Aemilius Lepidus und Gaius Popillius Laenas (2. Amtszeit)
157
Konsuln: Sextus Iulius Caesar und Lucius Aurelius Orestes
156
Konsuln: Lucius Cornelius Lentulus Lupus und Gaius Marcius Figulus (2. Amtszeit)
155
Konsuln: Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum (2. Amtszeit) und Marcus Claudius Marcellus (2. Amtszeit)
154
Konsuln: Lucius Postumius Albinus und Quintus Opimius

Spanischer Krieg (154-133)

153
Konsuln: Tiberius Annius Luscus und Quintus Fulvius Nobilior

Spanischer Krieg (154-133)

152
Konsuln: Lucius Valerius Flaccus und Marcus Claudius Marcellus (3. Amtszeit)

Spanischer Krieg (154-133)

151
Konsuln: Aulus Postumius Albinus und Lucius Licinius Lucullus

Spanischer Krieg (154-133)

  • Ein Aufstand für die griechische Freiheit zwingt Rom, militärische Maßnahmen zu ergreifen.
150
Konsuln: Tiberius Quinctius Flaminius und Manius Acilius Balbus

Spanischer Krieg (154-133)
149
Konsuln: Manius Manilius und Marcius Censorinus

Spanischer Krieg (154-133)

3. Punischer Krieg (149-146)

  • Die Karthager führen Krieg gegen Roms Verbündeten Masinissa. Daraufhin gewinnen in Rom diejenigen die Oberhand, die die komplette Zerstörung Karthagos forden
148
Konsuln: Spurius Postumius Albinus Magnus und Lucius Calpurnius Piso Caesoninus

Spanischer Krieg (154-133)

3. Punischer Krieg (149-146)

147
Konsuln: Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus und Gaius Livius Drusus

Spanischer Krieg (154-133)

3. Punischer Krieg (149-146)

146
Konsuln: Gnaeus Cornelius Lentulus und Lucius Mummius Achaicus

Spanischer Krieg (154-133)

3. Punischer Krieg (149-146)

  • Das römische Heer zerstört das Unruhezentrum Korinth. Makedonien wird zur Provinz Macedonia und Griechenland zu Achaia.
  • Die Römer machen Karthago dem Erdboden gleich. Die wenigen überlebenden Einwohner werden versklavt. Rom ist nun die stärkste Macht im Mittelmeerraum.
145
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Aemilianus und Lucius Hostilius Mancinus

Spanischer Krieg (154-133)

144
Konsuln: Servius Sulpicius Galba und Lucius Aurelius Cotta

Spanischer Krieg (154-133)

143
Konsuln: Appius Claudius Pulcher und Quintus Caecilius Metellus Macedonicus

Spanischer Krieg (154-133)

142
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Servilianus und Lucius Caecilius Metellus Calvus

Spanischer Krieg (154-133)

141
Konsuln: Gnaeus Servilius Caepio und Quintus Pompeius

Spanischer Krieg (154-133)

140
Konsuln: Quintus Servilius Caepio und Gaius Laelius Sapiens

Spanischer Krieg (154-133)

139
Konsuln: Gnaeus Calpurnius Piso und Marcus Popillius Laenas

Spanischer Krieg (154-133)

138
Konsuln: Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio und Iunius Brutus Callaicus
137
Konsuln: Marcus Aemilius Lepidus Porcina und Gaius Hostilius Mancinus
136
Konsuln: Lucius Furius Philus und Sextus Atilius Serranus
135
Konsuln: Quintus Calpurnius Piso und Servius Fulvius Flaccus

1. Sklavenkrieg in Sizilien (135-132)

134
Konsuln: Gaius Fulvius Flaccus und Publius Cornelius Scipio Africanus Aemilianus (2. Amtszeit)

1. Sklavenkrieg in Sizilien (135-132)

133
Konsuln: Lucius Calpurnius Piso Frugi und Publius Mucius Scaevola

1. Sklavenkrieg in Sizilien (135-132)

  • Aufgrund der vielen Kriege, die das Römische Reich führte, kam es zu weit reichenden gesellschaftlichen Umwälzungen. Vor allem die Differenz zwischen Arm und Reich vergrößerte sich. Großgrundbesitzer kauften landwirtschaftliche Flächen von Kleinbauern oder eigneten sie sich an, während die Eigentümer Kriegsdienst leisteten. Sie ließen die erworbenen Flächen von den billigsten Arbeitskräften überhaupt, den Sklaven, bewirtschaften, sodass die Kleinbauern, wenn sie denn noch Land besaßen, nicht mit den Erzeugnissen der Großgrundbesitzer und den billigen Exporten konkurrieren konnten. In der Folge strömten massenhaft Besitzlose nach Rom und in die Städte, um nur von Spenden zu leben. In dieser Zeit entstanden 2 konkurrierende Parteien. Auf der einen Seite die Popularen (Volkspartei) und auf der anderen die Optimaten (Senatspartei).Tiberius Gracchus, Angehöriger der Volkspartei, wird in diesem Jahr Volkstribun. Sein Ziel ist es, das gestohlene Land den Bauern wieder zurückzugeben. Er setzt ein Ackergesetz durch, welches jedoch nicht sehr erfolgreich ist. 132 BC wird er von Gegnern erschlagen.
132
Konsuln: Publius Popillius Laenas und Publius Rupilius

1. Sklavenkrieg in Sizilien (135-132)

131
Konsuln: Lucius Valerius Flaccus und Publius Licinius Crassus Dives Mucianus
130
Konsuln: Lucius Cornelius Lentulus und Marcus Perperna
129
Konsuln: Gaius Sempronius Tuditanus und Manius Aquillius
128
Konsuln: Titus Annius Rufus und Gnaeus Octavius
127
Konsuln: Lucius Cornelius Cinna und Lucius Cassius Longinus Ravilla
126
Konsuln: Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Aurelius Orestes
125
Konsuln: Marcus Fulvius Marcusf. Flaccus und Marcus Plautius Hypsaeus
124
Konsuln: Gaius Cassius Longinus und Gaius Sextius Calvinus
123
Konsuln: Titus Quinctius Flaminius und Quintus Caecilius Metellus Baliaricus
  • Zehn Jahre nach seinem Bruder Tiberius wird Gaius Gracchus Volkstribun. Er setzt die Landverteilung fort und löst damit einen Bürgerkrieg aus.
122
Konsuln: Gnaeus Domitius Ahenobarbus und Gaius Fannius
121
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Allobrogicus und Lucius Opimius
  • Wie sein Bruder Tiberius im Jahre 132 wird nun auch Gaius Gracchus von seinen Gegnern umgebracht.
120
Konsuln: Gaius Papirius Carbo und Publius Manilius
119
Konsuln: Lucius Aurelius Cotta und Lucius Caecilius Metellus Delmaticus
118
Konsuln: Quintus Marcius Rex und Marcus Porcius Cato
117
Konsuln: Lucius Caecilius Metellus Diadematus und Quintus Mucius Scaevola
116
Konsuln: Quintus Fabius Maximus Eburnus und Gaius Licinius Geta
115
Konsuln: Marcus Aemilius Scaurus (senior) und Marcus Caecilius Metellus
114
Konsuln: Manius Acilius Balbus und Gaius Porcius Cato
113
Konsuln: Gnaeus Papirius Carbo und Gaius Caecilius Metellus Caprarius
112
Konsuln: Lucius Calpurnius Piso Caesoninus und Marcus Livius Drusus

Iugurthinischer Krieg (112-106)

111
Konsuln: Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio und Lucius Calpurnius Bestia

Iugurthinischer Krieg (112-106)

  • Der Populare und Konsul C. Marius kämpft gegen den Numidierkönig Jugurtha.
110
Konsuln: Spurius Postumius Albinus und Marcus Minucius Rufus

Iugurthinischer Krieg (112-106)

109
Konsuln: Quintus Caecilius Metellus Numidicus und Marcus Iunius Silanus

Iugurthinischer Krieg (112-106)

108
Konsuln: Servius Sulpicius Galba und Lucius Hortensius

Iugurthinischer Krieg (112-106)

107
Konsuln: Lucius Cassius Longinus und Gaius Marius
Iugurthinischer Krieg (112-106)

106
Konsuln: Quintus Servilius Caepio und Gaius Atilius Serranus

Iugurthinischer Krieg (112-106)

  • Der Populare und Konsul C. Marius, der seit fünf Jahren gegen den Numidierkönig Jugurtha kämpft, nimmt diesen gefangen und beendet damit den Krieg.
  • Das Römische Imperium gerät zunehmend unter Druck, da die Zahl der Wehrpflichtigen sinkt. Ein Soldat muss seine Ausrüstung selbst bezahlen, was vielen durch zunehmende Armut nicht möglich ist.
105
Konsuln: Gnaeus Mallius Maximus und Publius Rutilius Rufus
104
Konsuln: Gaius Flavius Fimbria und Gaius Marius (2. Amtszeit)

2. Sklavenkrieg in Sizilien (104-101)

  • Gaius Marius setzt eine Heeresreform durch. Er lässt nun auch Besitzlose zum Wehrdienst zu. Ihre Ausrüstung wird vom Staat oder dem Feldherrn gestellt. Die Soldaten erhalten nach 25-jähriger Dienstzeit Grund und Boden, um ihren weiteren Lebensunterhalt zu verdienen. Damit vergrößert sich die Zahl der Soldaten erheblich und die Soldaten bauen eine starke persönliche Bindung zu ihrem Feldherren auf, denn er sorgt für ihr Wohl, ihre Besoldung und die Landzuteilung nach erbrachtem Dienst.
103
Konsuln: Lucius Aurelius Orestes und Gaius Marius (3. Amtszeit)

2. Sklavenkrieg in Sizilien (104-101)

102
Konsuln: Quintus Lutatius Catulus und Gaius Marius (4. Amtszeit)

2. Sklavenkrieg in Sizilien (104-101)

  • Gaius Marius siegt bei Aquae Sextiae gegen die Teutonen und Ambronen.
101
Konsuln: Manius Aquilius und Gaius Marius (5. Amtszeit)

2. Sklavenkrieg in Sizilien (104-101)

  • Gaius Marius siegt bei Vercellae gegen die Cimbern.
100
Konsuln: Lucius Valerius Flaccus und Gaius Marius (6. Amtszeit)
  • Der langjährige Konsul und Feldherr Gaius Marius wird von den Optimaten entmachtet.
99
Konsuln: Aulus Postumius Albinus und Marcus Antonius Orator
98
Konsuln: Quintus Caecilius Metellus Nepos und Titus Didius
97
Konsuln: Gnaeus Cornelius Lentulus und Publius Licinius Crassus
96
Konsuln: Gaius Cassius Longinus und Gnaeus Domitius Ahenobarbus
95
Konsuln: Lucius Licinius Crassus und Quintus Mucius Scaevola
94
Konsuln: Gaius Coelius Caldus und Lucius Domitius Ahenobarbus
93
Konsuln: Gaius Valerius Flaccus und Marcus Herennius
92
Konsuln: Gaius Claudius Pulcher und Marcus Perperna
91
Konsuln: Sextus Iulius Caesar und Lucius Marcius Philippus

Bundesgenossenkrieg (91-88)

  • Aufgrund der Ablehnung des Senats, allen Bewohnern Italiens (Italiker) das römische Bürgerrecht zu verleihen, kommt es zum Bundesgenossenkrieg.
90
Konsuln: Lucius Iulius Caesar und Publius Rutilius Lupus

Bundesgenossenkrieg (91-88)

89
Konsuln: Gnaeus Pompeius Strabo und Lucius Porcius Cato
  • Trotz der militärischen Niederlage im Bürgerkrieg um das römische Bürgerrecht wird den Italikern nun dieses Bürgerrecht verliehen.
88
Konsuln: Lucius Cornelius Sulla und Quintus Pompeius Rufus

Bundesgenossenkrieg (91-88)

1. Mithridatischer Krieg (88-84)

  • Da römische Steuerpächter in Kleinasien ihre Provinzen zu sehr ausbeuten, kommt es zu vielen Aufständen. Mithridates (4. Amtszeit)., der König von Pontus, lässt daraufhin in der so genannten Vesper von Ephesus 80.000 Römer ermorden. Es folgen die Mithridatischen Kriege.
87
Konsuln: Lucius Cornelius Cinna und Gnaeus Octavius

1. Mithridatischer Krieg (88-84)

86
Konsuln: Lucius Cornelius Cinna (2. Amtszeit) und Gaius Marius (7. Amtszeit)

1. Mithridatischer Krieg (88-84)

  • Sulla, Führer der Optimaten, wird Oberbefehlshaber in diesen Kriegen. Er besiegt Mithridates in Athen und Delphi. Während Sullas Feldzügen tobt in Rom der Bürgerkrieg zwischen Popularen und Optimaten.
85
Konsuln: Lucius Cornelius Cinna (3. Amtszeit) und Gnaeus Papirius Carbo

1. Mithridatischer Krieg (88-84)

84
Konsuln: Lucius Cornelius Cinna (4. Amtszeit) und Gnaeus Papirius Carbo (2. Amtszeit)

1. Mithridatischer Krieg (88-84)

  • König Mithridates IV. von Pontus wird zum Friedensschluss von Dardanos gezwungen.
83
Konsuln: Lucius Cornelius Scipio Asiaticus und Gaius Norbanus

2. Mithridatischer Krieg (83-81)

82 - 79 BC
Römische Republik - Diktatur des Sulla
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Diktatur des Sulla
90 BC / 80 BC
82
Konsuln: Gnaeus Papirius Carbo (3. Amtszeit) und Gaius Marius Minor

Diktator: Lucius Cornelius Sulla (ab 1. November)

  • Sulla kehrt wieder nach Italien zurück, zieht gegen Rom und besiegt am Collinischen Tor die Anhänger der Volkspartei. An diesem 1. November beginnt die Diktatur Sullas. Während dieser Diktatur schwächt Sulla systematisch seine Gegner. Es kommen 90 Senatoren und 2600 Ritter ums Leben. Viele werden vertrieben oder enteignet. Die Stellung des Senats erfährt eine letzte Stärkung.
81
Konsuln: Gnaeus Cornelius Dolabella und Marcus Tullius Decula
80
Konsuln: Lucius Cornelius Sulla (2. Amtszeit) und Quintus Caecilius Metellus Pius

Sertorianischer Krieg (80-72)

79 - 49 BC
Römische Republik - Fünfte Konsulats-Phase
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Fünfte Konsulats-Phase
80 BC / 70 BC / 60 BC / 50 BC
79
Konsul: Lucius Cornelius Sulla (3. Amtszeit)

Sertorianischer Krieg (80-72)

  • Sulla tritt freiwillig zurück.

Neue Konsuln werden: Appius Claudius Pulcher und Publius Servilius Vatia

Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Diktatur Iulius Caesars
50 BC
78
Konsuln: Marcus Aemilius Lepidus und Quintus Lutatius Catulus

Sertorianischer Krieg (80-72)

77
Konsuln: Mamercus Aemilius Lepidus Livianus und Decimus Iunius Brutus

Sertorianischer Krieg (80-72)

76
Konsuln: Gnaeus Octavius und Gaius Scribonius Curio

Sertorianischer Krieg (80-72)

75
Konsuln: Gaius Aurelius Cotta und Lucius Octavius

Sertorianischer Krieg (80-72)

74
Konsuln: Marcus Aurelius Cotta und Lucius Licinius Lucullus

Sertorianischer Krieg (80-72)

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

73
Konsuln: Gaius Cassius Longinus und Marcus Terentius Varro Lucullus

Sertorianischer Krieg (80-72)

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

Sklavenaufstand unter Spartacus (73-71)

  • 200 Sklaven unter Führung des Spartakus brechen aus einer Gladiatorenschule aus. Nach und nach wächst ihre Zahl auf 10000.
72
Konsuln: Gnaeus Cornelius Lentulus Clodianus und Lucius Gellius Publicola

Sertorianischer Krieg (80-72)

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

Sklavenaufstand unter Spartacus (73-71)

71
Konsuln: Publius Cornelius Lentulus Sura und Gnaeus Aufidius Orestes

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

Sklavenaufstand unter Spartacus (73-71)

  • Nach kräftezehrenden Kämpfen und mehrmaliger Aufspaltung des Trupps wird die Sklavenarmee von den beiden Feldherren Crassus und Pompeius besiegt.
70
Konsuln: Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius Magnus.

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

  • Sie beseitigen die Sullanische Verfassung und stellen das von Sulla beseitigte Volkstribunat wieder her.
69
Konsuln: Quintus Caecilius Metellus Creticus und Quintus Hortensius Hortalus

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

68
Konsuln: Lucius Caecilius Metellus und Quintus Marcius Rex

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

67
Konsuln: Manius Acilius Glabrio und Gaius Calpurnius Piso

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

Seeräuberkrieg (67)

66
Konsuln: Manius Aemilius Lepidus und Lucius Volcacius Tullus

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

65
Konsuln: Lucius Manlius Torquatus und Lucius Aurelius Cotta

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

64
Konsuln: Lucius Iulius Caesar und Gaius Marcius Figulus

3. Mithridatischer Krieg (74-64)

  • In einem erneuten Krieg gegen Pontus beseitigt Pompeius Mithridates endgültig.
63
Konsuln: Gaius Antonius Hybrida und Marcus Tullius Cicero

Catilinarische Verschwörung 63)

  • Pompeius ordnet den Osten des Reiches neu und es entstehen die Provinzen Bithynien, Pontus und Syrien.
62
Konsuln: Decimus Iunius Silanus und Lucius Licinius Murena
  • Die Verschwörung des Catilina, der die Macht an sich reißen will, wird vom Konsul Cicero aufgedeckt.
61
Konsuln: Marcus Valerius Messalla Niger und Marcus Pupius Piso Frugi Calpurnianus
60
Konsuln: Lucius Afranius und Quintus Caecilius Metellus Celer

Erstes Triumvirat

  • Der Senat verweigert seine Zustimmung zur genannten Neuordnung Kleinasiens und Landvergabe an die Veteranen des Pompeius. Pompeius geht daraufhin ein Bündniss mit Crassus und Caesar ein, der Unterstützung gegen die Optimaten im Senat sucht. Dieses Bündniss trägt den Namen Triumvirat (-> Dreimännerherrschaft). Es wird festgelegt, dass keiner der Bündnisspartner gegen die Interessen der anderen handeln sollte. Damit schließen sich mitten in Rom der Mächtigste (Pompeius), der Reichste (Crassus) und der politisch Klügste (Caesar) gegen den Senat zusammen, um ihre Ziele durchzusetzten.
59
Konsuln: Gaius Iulius Caesar und Marcus Calpurnius Bibulus
  • Caesar erlässt ein neues Agrargesetz, die lex Iulia agraria.
58
Konsuln: Lucius Calpurnius Piso Caesoninus und Aulus Gabinius

Der Gallische Krieg (58-52)

  • Gaius Iulius Caesar ist Statthalter in Norditalien und Südfrankreich. Zunächst hilft er nur den mit Rom befreundeten Häduern gegen die einfallenden Germanen, dann beginnt er im Gallischen Krieg schrittweise die Eroberung von ganz Gallien.
57
Konsuln: Publius Cornelius Lentulus Spinther und Quintus Caecilius Metellus Nepos

Der Gallische Krieg (58-52)

56
Konsuln: Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus und Lucius Marcius Philippus

Der Gallische Krieg (58-52)

  • Caesar erneuert in Luca das Triumvirat. Es wird vereinbart, dass Caesar weiter Statthalter in Gallien bleibt, dass Crassus und Pompeius sich das nächste Jahr zu Konsulen wählen lassen und dass sie nach diesem Jahr in ihre jeweiligen Provinzen gehen.
55
Konsuln: Marcus Licinius Crassus und Gnaeus Pompeius Magnus (2. Amtszeit)

Der Gallische Krieg (58-52)

54
Konsuln: Appius Claudius Pulcher und Lucius Domitius Ahenobarbus

Der Gallische Krieg (58-52)

53
Konsuln: Marcus Valerius Messalla Rufus und Gnaeus Domitius Calvinus

Der Gallische Krieg (58-52)

  • Beim Partherfeldzug des Crassus wird dieser durch Verrat getötet. Das Triumvirat zerbricht daraufhin.
52
Konsuln: Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio Nasica und Gnaeus Pompeius Magnus (3. Amtszeit)

Der Gallische Krieg (58-52)

  • Der letzte Widerstand der Gallier unter Vercingetorix wird in der Schlacht um Alesia gebrochen.
51
Konsuln: Marcus Claudius Marcellus und Servius Sulpicius Rufus
50
Konsuln: Lucius Aemilius Lepidus Paullus und Gaius Claudius Marcellus
49 - 44 BC
Römische Republik - Diktatur Iulius Caesars
49
Konsuln: Lucius Cornelius Lentulus Crus und Gaius Claudius Marcellus
  • Der Bürgerkrieg des Gaius Iulius Caesar gegen Pompeius beginnt. Caesar wird vom Senat aus Gallien abberufen. Er soll seine Soldaten entlassen, stattdessen zieht er mit seinen Legionen auf Rom und überschreitet am 10.1.49 den Rubikon. Seine Gegner fliehen nach Griechenland, während Caesar in einem Blitzkrieg Italien unter seine Kontrolle bringt. Danach erobert er Spanien und zieht schließlich nach Osten.
48
Konsuln: Gaius Iulius Caesar (2. Amtszeit) und Publius Servilius Isauricus
  • In der Entscheidungsschlacht bei Pharsalos siegt Caesar über Pompeius, welcher jedoch entkommt und nach Ägypten flüchtet. Als Caesar in Ägypten eintrifft, ist Pompeius bereits ermordet worden.
47
Konsuln: Quintus Fufius Calenus und Publius Vatinius
46
Konsuln: Gaius Iulius Caesar (3. Amtszeit) und Marcus Aemilius Lepidus
  • Gaius Iulius Caesar entscheidet den Thronfolgerstreit Ägyptens zu Gunsten seiner Geliebten Kleopatra und unterwirft anschließend Kleinasien. Die Anhänger des Pompeius sammeln sich erneut in Afrika und Caesar besiegt sie bei Thapsus.
45
Konsuln: Gaius Iulius Caesar (4. Amtszeit) sine collega (ohne Kollegen)
  • Gaius Iulius Caesar besiegt die Anhänger des Pompeius bei Munda in Hispania endgültig.
44
: Gaius Iulius Caesar (5. Amtszeit) und Marcus Antonius
  • Caesar wird zum ersten Diktator auf Lebenszeit ernannt. An den Iden des März, dem 15. März, wird er im Senatsgebäude ermordet.
44 - 31 BC
Römische Republik - Letzte Konsulats-Phase
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Letzte Konsulats-Phase
50 BC / 40 BC
44
Suffektkonsul post Idus Martias: Publius Cornelius Dolabella

Mutinensischer Krieg (44-43)

43
Konsuln: Aulus Hirtius und Gaius Vibius Pansa Caetronianus

Suffektkonsuln ab August: Octavianus (Augustus) und Quintus Pedius
Suffektkonsuln ab November: Publius Ventidius Bassus und Gaius Carrinas


Mutinensischer Krieg (44-43)

42
Konsuln: Marcus Aemilius Lepidus und Lucius Munatius Plancus

Philippinensischer Krieg (42)

41
Konsuln: Publius Servilius Isauricus (2. Amtszeit) und Lucius Antonius Pietas

Perusinischer Krieg (41-40)

40
Konsuln: Gaius Asinius Pollio und Gnaeus Domitius Calvinus (2. Amtszeit)

Perusinischer Krieg (41-40)

39
Konsuln: Gaius Calvisius Sabinus und Lucius Marcius Censorinus
38
Konsuln: Appius Claudius Pulcher und Gaius Norbanus Flaccus

Sizilianischer Krieg (38-36)

37
Konsuln: Lucius Caninius Gallus und Marcus Vipsanius Agrippa

Sizilianischer Krieg (38-36)

36
Konsuln: Marcus Cocceius Nerva und Lucius Gellius Publicola

Sizilianischer Krieg (38-36)

35
Konsuln: Lucius Cornificius und Sextus Pompeius

Balkanfeldzug (35-33)

34
Konsuln: Marcus Antonius (2. Amtszeit) und Lucius Scribonius Libo

Suffektkonsuln: Aemilius Lepidus Paullus und Gaius Memmius Marcus Herennius Picens


Balkanfeldzug (35-33)

33
Konsuln: Octavianus (Augustus) (2. Amtszeit) und Lucius Volcacius Tullus

Suffektkonsul: Lucius Vinicius


Balkanfeldzug (35-33)

32
Konsuln: Gnaeus Domitius Ahenobarbus und Gaius Sosius

Suffektkonsuln: Marcus Valerius Messalla und Lucius Cornelius Cinna


Ptolemäischer Krieg (32-30)

31 - 27 BC
Römische Republik - Das Triumvirat
Chroniken der
Römischen Republik
in Dekaden ...

Das Triumvirat
40 BC / 30-27 BC
31
Konsuln: Octavianus (Augustus) (3. Amtszeit) und Marcus Valerius Messalla Corvinus

Ptolemäischer Krieg (32-30)
27 BC - AD 395
Imperium Romanum

17.01.395 Reichteilung in Weströmisches Reich und Byzantinisches Reich (Oströmisches Reich)

nach 395
spätere Chroniken
Weblinks
Proxima
andere Länderchroniken
Jahreschroniken
Home