Norddeutscher Bund 1870-III: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <font face="Verdana"> 150px|left Datei:Wappen Norddeutscher Bund.gif|150px|thumb|right|''Wappen Norddeutscher Bun…“)
 
Zeile 40: Zeile 40:
 
| <center>'''''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870'''''</center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|I. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-II|II. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-III|III. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
| <center>'''''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870'''''</center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|I. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-II|II. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-III|III. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1870|01.01.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|01.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] </center>  || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="85%"
 
{| class="wikitable" width="85%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des Norddeutschen Bundes zu Beginn des Jahres''' </center>
+
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des Norddeutschen Bundes zu Beginn des Quartals''' </center>
 
|-
 
|-
 
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]]
 
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]]
Zeile 51: Zeile 51:
 
! width="15%" | Jahre
 
! width="15%" | Jahre
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Norddeutschen Bundes'''<br>''(König von Preußen)''</center> || <center> '''Wilhelm I. von Preußen''' </center>  || <center>'''18.08.1866'''<br>''(07.10.1858)'' </center> || <center>'''3,4''' <br> ''(11,2)'' </center>
+
| <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Norddeutschen Bundes'''<br>''(König von Preußen)''</center> || <center> '''Wilhelm I. von Preußen''' </center>  || <center>'''18.08.1866'''<br>''(07.10.1858)'' </center> || <center>'''3,9''' <br> ''(11,7)'' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Graf Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kanzler des Norddeutschen Bundes'''<br>''(Preußischer Ministerpräsident)''</center> || <center> '''Graf Otto von Bismarck</center>  || <center>'''18.08.1866'''<br>''(23.09.1862)'' </center> || <center>'''3,4''' <br> (7,3)'' </center>
+
| <center> [[Datei:Graf Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kanzler des Norddeutschen Bundes'''<br>''(Preußischer Ministerpräsident)''</center> || <center> '''Graf Otto von Bismarck</center>  || <center>'''18.08.1866'''<br>''(23.09.1862)'' </center> || <center>'''3,9''' <br> (7,8)'' </center>
 
|}
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
__NOTOC__ 
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]''' <br>
<font face="Verdana">
+
Der Hofgärtner Johann Heinrich Gustav Meyer wird zum ersten Gartendirektor Berlins berufen. Damit beginnt die eigentliche Geschichte der Berliner Gartenverwaltung. <br>  
[[Datei:Deutsches Reich.gif|150px|left]]
 
[[Datei:Wappen Norddeutscher Bund.gif|150px|thumb|right|''Wappen Norddeutscher Bund'']]
 
 
 
= <center> '''NORDDEUTSCHER BUND'''</center> =
 
===<center> '''Hauptstadt: Berlin'''</center>===
 
== <center> '''Chronik des Jahres 1870''' </center> ==
 
== <center> ''I. Quartal 1870'' </center> ==
 
<br>
 
==<center> '''In Berlin wird die Deutsche Bank AG gegründet''' </Center>==
 
==<center> '''Die Nationalliberalen im Reichstag setzen sich vergeblich für die Aufnahme Badens in den Bund ein''' </Center>==
 
==<center> '''Die Stadtverordnetenversammlung Berlins tagt zum ersten Mal im neuen Roten Rathaus''' </Center>==
 
----
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" border="2"
 
| '''[[Hauptseite]]'''
 
| rowspan="3" colspan="2" | [[Datei:Map Norddeutscher Bund 1866-1870.jpg|600px]]  || <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)'' </center>
 
<gallery perrow="4" class="center">
 
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Der Kanzler des Norddeutschen Bundes sieht seine eigenen Pläne zur Gründung eines Deutschen Reiches durch die Liberalen durchkreuzt.
 
Datei:Adelbert Delbrück.jpg|'''Adelbert Delbrück'''<br>(* 1822 Magdeburg)<br>Der Besitzer des Bankhauses Delbrück & Co. gründet gemeinsam mit anderen Bankiers die Deutsche Bank AG.
 
Datei:Eduard Lasker.jpg|'''Eduard Lasker'''<br>(* 1829 Jarotschin, Prov. Posen)<br>Der nationalliberale preußische Abgeordnete setzt sich für eine Vergrößerung des Norddeutschen Bundes ein.
 
Datei:Georg August Schweinfurth.jpg|'''Georg August Schweinfurth'''<br>(* 1836 Riga)<br>Der deutsche Forscher erreicht auf seiner dritten Afrika-Expedition den Kongo.
 
</gallery>
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahres-Chroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
|-
 
| '''[[Länderchroniken]]''' <!--Column 2 occupied by cell    -->
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"< cellpadding="2" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%"| <center> </center> !! style="width:80%"| <center> '''Wichtige Ereignisse des Quartals im Norddeutschen Bund''' </center>
 
|- valign="top"
 
| <center>''''' ''' <br>''</center>  ||  '''''[[Deutschland|frühere Chroniken Deutschlands]]''''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...'''''</center> || '''[[Deutscher Bund 1860|1860]] - [[Deutscher Bund 1861|1861]] - [[Deutscher Bund 1862|1862]] - [[Deutscher Bund 1863|1863]] - [[Deutscher Bund 1864|1864]] - [[Deutscher Bund 1865|1865]] - [[Deutscher Bund 1866|1866]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres ...'''''</center> || '''[[Norddeutscher Bund 1867|1867]] - [[Norddeutscher Bund 1868|1868]]''' <br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1869'''''</center> || '''[[Norddeutscher Bund 1869|I. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1869-II|II. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1869-III|III. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1869-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870'''''</center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|I. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-II|II. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-III|III. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1870|01.01.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]]''' <br>
 
{| class="wikitable" width="85%"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="9" align="center" | <center>'''Die Regierung des Norddeutschen Bundes zu Beginn des Jahres''' </center>
 
|-
 
! width="5%" | [[Datei:Deutsches Reich.gif|25px]]
 
! width="30%" | Funktion
 
! width="30%" | Name
 
! width="15%" | seit
 
! width="15%" | Jahre
 
|-
 
| <center> [[Datei:Wilhelm I.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Präsident des Norddeutschen Bundes'''<br>''(König von Preußen)''</center> || <center> '''Wilhelm I. von Preußen''' </center>  || <center>'''18.08.1866'''<br>''(07.10.1858)'' </center> || <center>'''3,4''' <br> ''(11,2)'' </center>
 
|-
 
| <center> [[Datei:Graf Otto von Bismarck.jpg|70px]] </center>  || <center> '''Kanzler des Norddeutschen Bundes'''<br>''(Preußischer Ministerpräsident)''</center> || <center> '''Graf Otto von Bismarck</center>  || <center>'''18.08.1866'''<br>''(23.09.1862)'' </center> || <center>'''3,4''' <br> (7,3)'' </center>
 
|}
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Hamburg.gif|50px]] [[Datei:Bremen.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]] / [[Freie und Hansestadt Hamburg 1870|Freie und Hansestadt Hamburg]] / [[Freie Hansestadt Bremen 1870|Freie Hansestadt Bremen]]''' <br>
 
Die Eisenbahnstrecke Wanne - Münster wird eröffnet; sie ist Teil eines durch eine französische Initiative entstandenen Projektes zum Bau einer direkten Bahnverbindung von Paris nach Hamburg mit Möglichkeit einer Fortsetzung bis nach Skandinavien. Gleichzeitig ist es Bedingung des preußischen Staates, diese Strecke aus strategischen Gründen nördlich am Ruhrgebiet vorbei zu führen. Konkretisieren ließen sich die Pläne erst, als nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen 1866 die Strecke zwischen Venlo und Hamburg in ganzer Länge auf preußischem Gebiet geführt werden kann. Den Auftrag zum Bau und Betrieb der Hamburg-Venloer Bahn erhielt die Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. Sie begann den Bau des östlichen Streckenteils im Bahnhof Wanne an ihrer Stammstrecke (Köln–)Deutz–Minden, der dann im Bahnhof Haltern auf die projektierte Trasse stieß, und baut nun von dort aus zunächst nordwärts weiter. Mit dem Streckenbau westlich von Haltern lässt man sich Zeit, weil der Bau der Eisenbahnbrücke in Wesel erhebliche Zeit in Anspruch nehmen wird. Mit dem Bau der Elbbrücken bei Hamburg wird in Kürze begonnen werden. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]''' <br>
 
[[Datei:J.J.Baeyer.jpg|thumb|150px|left|''Johann Jacob Baeyer'']] [[Datei:Wilhelm Foerster.jpg|thumb|150px|''Wilhelm Foerster'']] In Berlin wird das Geodätische Institut gegründet. Eine Denkschrift hierzu wurde von Johann Jacob Baeyer und Wilhelm Foerster am 16. März 1867 verfasst und beim Preußischen Kultusministerium eingereicht. Mit der Gründung des Institutes wird Baeyer, der als Begründer der mitteleuropäischen Gradmessung gilt, zum Präsidenten berufen; es ist geplant, dass unter seiner Leitung jährlich ein „Generalbericht der europäischen Gradmessung“ veröffentlicht werden soll. J.J.Baeyer ist seit 1865 Ehrenmitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften und seit 1868 Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Er trägt außerdem die Ehrendoktorwürde der Universität wien und ist Mitglied der italienischen und russischen wissenschaftlichen Akademien.<br>
 
<br>
 
Das Schulgeld an den Berliner Gemeindeschulen wird aufgehoben. <br>
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 1870|05.01.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> ||style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:Moritz Lazarus.jpg|thumb|150px|''Moritz Lazarus'']] '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
 
Der deutsche Psychologe Moritz (eigentlich Moses) Lazarus ruft gemeinsam mit Israel Marcus Salomon in Berlin zur Gründung einer „Hochschule für die Wissenschaft des Judentums“ auf. Lazarus' Plan ist der Aufbau einer unabhängigen Lehranstalt zum Zwecke der Erhaltung, Fortbildung und Verbreitung der Wissenschaft des Judentums. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1870|06.01.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1870|06.07.1870]]''' <br> [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1870|Königreich Spanien]] / [[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]''' <br>
Die Berliner Stadtverordnetenversammlung hält in dem zwischen 1861 und 1869 erbauten Roten Rathaus ihre erste Sitzung ab. <br>
+
Frankreich teilt den europäischen Hauptstädten die französische Sicht zur Kandidatur des Prinzen von Hohenzollern-Sigmaringen auf den spanischen Thron mit. Außenminister Antoine Alfred Graf Agénor de Gramont verliest eine von Kaiser Napoléon III. gutgeheißene und von der Regierung einstimmig gebilligte scharfe Erklärung vor der „Chambre législative“, wonach Frankreich eine solche Entwicklung nicht hinnehmen und sollte es doch dazu kommen ohne Zögern seine Pflicht tun werde, was als eine kaum verschleierte Kriegsdrohung angesehen wird: „Frankreich würde nicht dulden, dass der Prinz von Hohenzollern oder sonst irgendein preußischer Prinz den spanischen Thron besteigt. Um diesen möglichen Fall zu verhindern, zählt die Regierung zugleich auf die Klugheit des deutschen Volkes und auf die Freundschaft des spanischen Volkes. Sollte es jedoch anders kommen, so wüssten wir kraft Ihrer (der Abgeordneten) Unterstützung und derjenigen der Nation ohne Zögern und ohne Schwäche unsere Pflicht zu tun.<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 1870|07.01.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1870|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1870|12.07.1870]]''' <br> [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Königreich Spanien 1870|Königreich Spanien]] / [[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]''' <br>
Der Kanzler des Norddeutschen Bundes, Fürst Otto von Bismarck, bespricht seinen "Kaiserplan" mit dem preußischen Kronprinzen Friedrich, da dieser durch seine Ehe mit Prinzessin Victoria von England gute Verbindungen nach Großbritannien hat. Der britische Botschafter, der mit dem Kronprinzen in Kontakt steht, sagt zu, mit Frankreich Kontakt aufnehmen zu wollen. Frankreich wird mit Protest reagieren. Bismarck ging ohnehin davon aus, dass seine Initiative längere Zeit benötigen wird. Überraschend äußert sich der antipreußische Politiker Nepomuk Sepp in der Zweiten Kammer Bayerns verhalten positiv, zumindest nicht ablehnend über einen deutschen Kaiser. Käme es zu einer neuen Nationalversammlung wie in Frankfurt, dann könne er auch an ein einiges Deutschland glauben. Bismarck erhält die Hilfe von Julius Fröbel bei der Absicht, erst in Süddeutschland und vornehmlich in Bayern Anschub für den Kaisertitel zu finden, und erst dann wieder die europäische Ebene aufzusuchen. <br>
+
Der französische Botschafter am preußischen Hof, Vincent Graf Benedetti, wird nach Bad Ems entsandt, wo sich König Wilhelm I. von Preußen gerade aufhält, um den preußischen König aufzufordern, Prinz Leopold von Hohenzollern und Sigmaringen, zum Verzicht auf die spanische Thronkandidatur zu bewegen. Es entsteht so viel Druck auf die Familie Hohenzollern, dass Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, Leopolds Vater, angesichts des Aufziehens einer europäischen Krise im Namen seines Sohnes den Verzicht auf die spanische Königswürde erklärt. <br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1870|08.01.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|13.07.1870]]''' <br> [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Königreich Spanien 1870|Königreich Spanien]] / [[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]''' <br>
Die Firma "Ludwig Loewe &amp; Co KG a.A. für Fabrikation von Nähmaschinen" wird mit einem Kapital von einer Million Talern, von dem 25 Prozent eingezahlt sind, in das Berliner Handelsregister eingetragen. Loewe gründete seine Generalagentur für Maschinen bereits 1861, erst 1869/70 erfolgte die Umgründung zur Nähmaschinenfabrik. Loewe trifft auch Vorbereitungen zur Aufnahme der Produktion von Waffen und Munition <br>
+
[[Datei:Graf Otto von Bismarck.jpg|thumb|150px|left|''Graf Otto von Bismarck kürzt ein Telegramm und beschwört damit einen Krieg herauf'']] [[Datei:Helmuth Karl von Moltke.jpg|thumb|150px|''Helmuth Graf von Moltkes letzter Wunsch ist ein Krieg gegen Frankreich'']] In Folge von Ressentiments, welche durch die napoleonische Niederlage gegenüber Preußen noch immer in Frankreich herrscht, wird der preußische König Wilhelm I. aufgefordert, öffentlich erklären, dass auch in Zukunft niemals ein Mitglied der Hohenzollern den spanischen Thron besteigen wird. Der französische Außenminister Antoine Alfred Herzog von Gramont fordert von Wilhelm ein persönliches Entschuldigungsschreiben an Napoléon III.; unterdessen sendet Wilhelm ein Telegramm an Graf Otto von Bismarck ab, in dem er diesen über seine Unterredung mit Benedetti informiert. Dieser Brief, die später „Emser Depesche“ genannt werden wird, wird von Bismarcks engstem Mitarbeiter Heinrich Abeken, der den König nach Bad Ems begleitet, an Bismarck telegrafiert und hat folgenden Wortlaut: ''Seine Majestät der König schreibt mir: ‚Graf Benedetti fing mich auf der Promenade ab, um auf zuletzt sehr zudringliche Art von mir zu verlangen, ich sollte ihn autorisiren, sofort zu telegraphiren, dass ich für alle Zukunft mich verpflichtete, niemals wieder meine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Candidatur zurückkämen. Ich wies ihn, zuletzt etwas ernst, zurück, da man à tout jamais dergleichen Engagements nicht nehmen dürfe noch könne. Natürlich sagte ich ihm, dass ich noch nichts erhalten hätte und, da er über Paris und Madrid früher benachrichtigt sei als ich, er wohl einsähe, dass mein Gouvernement wiederum außer Spiel sei.‘ Seine Majestät hat seitdem ein Schreiben des Fürsten bekommen. Da Seine Majestät dem Grafen Benedetti gesagt, dass er Nachricht vom Fürsten erwarte, hat Allerhöchstderselbe, mit Rücksicht auf die obige Zumuthung, auf des Grafen Eulenburg und meinen Vortrag, beschlossen, den Grafen Benedetti nicht mehr zu empfangen, sondern ihm nur durch einen Adjutanten sagen zu lassen, daß Seine Majestät jetzt vom Fürsten die Bestätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris schon gehabt, und dem Botschafter nichts weiter zu sagen habe. Seine Majestät stellt Eurer Excellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweisung sogleich, sowohl unsern Gesandten, als in der Presse mitgetheilt werden sollte.'' Bismarck überarbeitet das Telegramm, so dass die französischen Forderungen schließlich den Charakter eines Ultimatums bekommen. Während eines Essens, zu dem er Roon und Generalfeldmarschall Moltke geladen hat, liest Bismarck seinen beiden Gästen das Telegramm vor, ''deren Niedergeschlagenheit so tief wurde, dass sie Speise und Trank verschmähten''. Daraufhin redigiert und kürzt Bismarck das Telegramm stark und liest diese gekürzte Fassung ebenfalls seinen Gästen vor. Sie lautet wie folgt: ''Nachdem die Nachrichten von der Entsagung des Erbprinzen von Hohenzollern der Kaiserlich Französischen Regierung von der Königlich Spanischen amtlich mitgeteilt worden sind, hat der Französische Botschafter in Ems an S. Maj. den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisieren, dass er nach Paris telegraphiere, dass S. Maj. der König sich für alle Zukunft verpflichte, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Kandidatur wieder zurückkommen sollten. Seine Maj. der König hat es darauf abgelehnt, den Franz. Botschafter nochmals zu empfangen, und demselben durch den Adjutanten vom Dienst sagen lassen, dass S. Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzuteilen habe.'' Aus dieser neuen Fassung geht nicht mehr hervor, dass König Wilhelm I. von Preußen eine Unterredung mit dem französischen Botschafter gehabt und ihm seine Ablehnung erläutert habe; lediglich die französische Forderung und die Verweigerung einer weiteren Audienz werden in knappen Worten berichtet. Durch diese Kürzungen kann die Meldung leicht den Eindruck erwecken, Benedetti sei in Bad Ems in ungebührlicher Weise aufgetreten, und weitere diplomatische Kontakte seien vom König abgelehnt worden. Sofort schlägt die Stimmung Roons und Moltkes von Niedergeschlagenheit in lebhafte Freude um. Bismarck erläutert seinen Gästen, dass die sofortige Veröffentlichung seiner Version „den Eindruck des roten Tuches auf den gallischen Stier machen“ wird, der nun schlagen müsse, und dann als Angreifer dastehe. Moltke sagt wörtlich: ''Wenn ich das noch erlebe, in solchem Kriege unsere Heere zu führen, so mag gleich nachher die alte Karkasse der Teufel holen.'' Vor der Freigabe des Textes an die Presse erkundigt sich Bismarck noch bei General Moltke nach dem Stand der Rüstung. Er will wissen, wie viel Zeit zur Vorbereitung eines erfolgreichen Krieges notwendig sei. Moltke hält den schnellen Ausbruch eines Krieges im Ganzen für vorteilhafter als eine Verschleppung. Bismarck gibt der Presse diese gekürzte Fassung zur Veröffentlichung frei, die noch am selben Abend von der regierungsnahen „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung” in einer Sondernummer veröffentlicht wird. Von Bismarck ist sich dessen sicher, dass eine etwaige französische Kriegserklärung die süddeutschen Staaten dazu bringen wird, für die Sache Preußens einzutreten und eine spätere Einigung Deutschlands herbeizuführen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 1870|22.01.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|15.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Bayern 1870|Königreich Bayern]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]'''<br>
[[Datei:Adelbert Delbrück.jpg|thumb|150px|''Der "Vater der Deutschen Bank" Adelbert Delbrück'']] In Berlin findet die Gründungsversammlung der Deutschen Bank als Aktiengesellschaft statt. Das Protokoll dieser Versammlung wird an den preußischen Handelsminister Heinrich Friedrich von Itzenplitz gesandt, der das Gründungsverfahren vorantreiben soll; dieser hat das Wohlwollen des preußischen Kanzlers Otto Graf von Bismarck. Dem Gründungskomitee des neuen Unternehmens gehören an: <br>
+
Bayern ist beunruhigt wegen der Gebietsforderungen Frankreichs auf die Pfalz und ordnet die Mobilisierung der Armee an. <br>
* Anton Adelssen (Bankhaus Adelssen & Co., Berlin)
 
* Ludwig Bamberger
 
* Adelbert Delbrück (Bankhaus Delbrück, Leo & Co., Berlin)
 
* Heinrich von Hardt (Hardt & Co., Berlin, New York)
 
* Gustav Kutter (Industrieller als Vertreter für das Bankhaus Gebrüder Sulzbach, Frankfurt)
 
* Victor Freiherr von Magnus (Bankhaus F. Mart Magnus)
 
* Gustav Müller (Württembergische Vereinsbank, Stuttgart)
 
* Adolph vom Rath (Bankhaus Deichmann & Co., Köln)
 
* Hermann Zwicker (Bankhaus Gebr. Schickler, Berlin) <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 02.1870|10.02.1870]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Metis.gif|50px]] [[Datei:Hudson Bay Company.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1870|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Dominion Kanada 1870|Dominion Kanada]] / [[Manitoba 1870|Manitoba]] / [[Northwest Territories]]'''<br>
* Der preußische Handelsminister Heinrich Friedrich von Itzenplitz, der vor 19 Tagen den Antrag der gerade gegründeten Deutschen Bank auf Gründung einer Aktiengesellschaft erhielt und dieses Ansinnen gemeinsam mit dem Kanzler des Königreiches Preußen, Graf Otto von Bismarck wohlwollend vorantreiben will, schreibt an Bismarck: ''Verfolgt und erreicht die Gesellschaft ihren Zweck, so kann sie in der That von großer Bedeutung für die Entwicklung der Handelsverhältnisse werden. Von Wichtigkeit erscheint es uns, dass eine solche Gesellschaft in Berlin ihren Sitz hat.''
+
Manitoba wird nach New Brunswick, Nova Scotia, Ontario und Québec die fünfte Provinz Kanadas und die dritte, in der ausschließlich Englisch Verkehrssprache ist. Fort Garry, ein Handelsposten der Hudson Bay Company in Manitoba, wird zur Provinzhauptstadt. Die neue Provinz umfasst nur 5,6 Prozent des späteren Ausmaßes von 1912 und wird daher in Kanada als "Briefmarken-Provinz" verspottet. Zum ersten Premierminister Manitobas, der hier "Chief Minister" genannt wird, wird Alfred Boyd bestimmt, der sich wohl vor allem für das Amt qualifiziert, weil er zweisprachig und ein Gegner des Rebellen Louis Riels ist.  <br>
* Der „Eisenbahnkönig“ Bethel Henry Strousberg richtet in der Berliner Dorotheenstraße und in seiner Markthalle am Schiffbauerdamm Volksküchen ein. <br>
+
Die ehemaligen Gebiete der Hudson’s Bay Company werden zu kanadischen Gebieten erklärt und verwaltungsmäßig der Hauptstadt Yellowknife zugeordnet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 02.1870|14.02.1870]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] [[Datei:Georgia 1861-1879.gif|50px]] [[Datei:CSA.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1870|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Georgia]] / [[Konföderierte Staaten von Amerika]]'''<br>
Der Baumeister, Lehrer und Gewerbepolitiker Adolph Ferdinand Wenceslaus Brix (* 20. Februar 1798 in Wesel) stirbt in Charlottenburg bei Berlin. Brix wurde 1827 Baucondukteur, 1834 Fabriken-Kommissionsrat, 1853 Regierungsrat, 1866, als er vom Staatsdienst zurücktrat, geheimer Oberregierungsrat. Er war Direktor der königlich-preußischen Normal-Eichungs-Kommission, Mitglied der Technischen Deputation für Gewerbe im Handelsministerium und der technischen Baudeputation, Lehrer der angewandten Mathematik an dem Gewerbeinstitut zu Berlin (1828-1850), so wie der "Höheren Analysis und angewandten Mathematik" an der Bauakademie Berlin. Neben der Ausführung mehrerer öffentlicher Bauten in Berlin und Potsdam verfasste er literarischer Arbeiten, namentlich viele Abhandlungen in Zeitschriften, ferner ein "Lehrbuch der Statik und Mechanik" (1831), Schriften "Über Festigkeit und Elastizität der Eisendrähte" (1847), "Über den Widerstand der Fuhrwerke" (1850) und "Über Alkoholometrie" (Lehre von der Bestimmung des Alkoholgehaltes in Flüssigkeiten; 1850, 1851 und 1856). <br>  
+
Georgia wird als letzter der ehemaligen Konföderierten Staaten von Amerika wieder in die Union aufgenommen. Mit dem Wiedereintritt Georgias als letzten konföderierten Staat in die Vereinigten Staaten von Amerika wird der Bund der Konföderierten Staaten von Amerika („Südstaaten“) de facto aufgelöst. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 02.1870|17.02.1870]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Sachsen 1815-1935.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Sachsen 1870|Königreich Sachsen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|15.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Baden 1862-1871.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] / [[Französisches Königreich]]'''<br>
[[Datei:Samuel Erdmann Tzschirner.jpg|thumb|150px|''Samuel Erdmann Tzschirner'']] Samuel Erdmann Tzschirner (* 1812 in Bautzen) stirbt in Leipzig. Er war ein deutscher Jurist und Revolutionsführer des Dresdner Maiaufstandes 1849. Sein Vater war ein einfacher Stricker. Tzschirner studierte aber Rechtswissenschaften und eröffnete 1840 eine Kanzlei in Bautzen. Später war er als Advokat in Dresden tätig. Im 19. städtischen Wahlkreis wurde Tzschirner 1848 in einer Nachwahl für die Demokraten in die II. Kammer des Sächsischen Landtags gewählt, wo er die demokratische Minderheit als Oppositionsführer organisierte. Ebenfalls 1848 war er tonangebender Mitbegründer des demokratischen Vaterlandsvereins. Auch dem im Dezember 1848 nach dem liberalisierten Wahlrecht vom 15. November 1848 gewählten Landtag gehörte er an und übernahm das Amt des Vizepräsidenten der II. Kammer. Tzschirner war führend am Dresdner Maiaufstand vom 3. bis 9. Mai 1849 beteiligt. Dieser war der Versuch, König Friedrich August II. zu stürzen und eine Republik zu etablieren. Tzschirner gehörte der provisorischen Regierung an. Nach der Niederschlagung der sächsischen Revolution durch preußische Truppen ging Tzschirner nach Karlsruhe. Dort nahm er an der Reichsverfassungskampanie Baden teil. Außerdem war er am 5. Juni 1849 an der Gründung des „Clubs des entschiedenen Fortschritts“ beteiligt. Nach dem Ende der Revolution ging Tzschirner ins Exil nach Zürich. 1854 emigrierte er in die USA, wo er politisch auf Seiten der Republikaner aktiv war. Nachdem ihm 1865 Amnestie gewährt wurde, kehrte er nach Deutschland zurück. <br>  
+
Der Bundesrat tritt zusammen und erklärt sich mit den Erklärungen und der Ablehnung des Kanzlers Otto Graf von Bismarck zu den Forderungen Frankreichs, dass niemals ein Angehöriger des Hauses Hohenzollern ohne die Erlaubnis des französischen Königshauses König in einem anderen Land werden darf, einverstanden. Die Mobilisierung Preußens wird angeordnet, ebenso mobilisiert der Großherzog von Baden seine Armee für einen eventuellen Krieg gegen Frankreich. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 02.1870|20.02.1870]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]] / [[Französisches Königreich]]'''<br>
Der Maler Karl (auch Carl) Wilhelm Gropius (* 4. April 1793 in Braunschweig) stirbt in Berlin. Gropius bildete sich in Berlin unter Karl Friedrich Schinkels Leitung zum Landschaftsmaler aus. In Paris lernte er das von Louis Daguerre und Charles Marie Bouton erfundene Diorama kennen. Er bereiste auch Italien und Griechenland und brachte eine Anzahl Ansichten mit, die er in seinem 1827 eröffneten Diorama verwendete. Später wandte er sich der Dekorationsmalerei zu und arbeitete seit 1819 als Hoftheatermaler für Berliner Bühnen. Die Früchte seiner Reisen, eine Sammlung von Ansichten aus verschiedenen Gegenden, gab er 1846 in zwölf Heften heraus. Eine Sammlung seíner Ornamente in verschiedenen Baustilen erschien 1846. <br>
+
Die französische Legislative bewilligt bei nur sechs Gegenstimmen die Finanzmittel für einen Krieg gegen Preußen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 02.1870|24.02.1870]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Baden 1862-1871.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]'''<br>
[[Datei:Eduard Lasker.jpg|thumb|150px|left|''Eduard Lasker prescht im deutschen Einigungsprozess vor...'']] [[Datei:Graf Otto von Bismarck.jpg|thumb|150px|''... und Kanzler Bismarck erteilt ihm eine schroffe Absage'']] Der nationalliberale Reichstagsabgeordnete und Jurist Eduard Lasker (bis etwa 1846 Jizchak Lasker) aus der Provinz Posen löst im Norddeutschen Bundestag einen parlamentarischen Vorfall aus. Es geht ihm um einen eventuellen Beitritt des Großherzogtums Baden zum Norddeutschen Bund. Bundeskanzler Otto von Bismarck beantwortete die Interpellation unerwartet schroff und abweisend. Hintergrund des Vorfalls sind die unterschiedlichen Vorstellungen Bismarcks und der Nationalliberalen über die Deutsche Einheit. Die Nationalliberalen wollen durch den Beitritt Badens die nationale Begeisterung stärken und den übrigen Südstaaten ein Beispiel vorsetzen. Mit der Erweiterung des Bundes verbinden sie auch die Hoffnung auf eine liberalere Innenpolitik. Bismarck hingegen will an der Verfassung des Norddeutschen Bundes nichts ändern und auch keine Volksbewegung entfesseln, die letztlich den Nationalliberalen zugute kommen würde. Lasker wurde 1866 Mitgründer der Nationalliberalen Partei. Dort stieg er zum Führer des linken Flügels auf. Im Norddeutschen Bund, einem Bundesstaat, ist das Staatsoberhaupt der preußische König mit dem Titel "Bundespräsidium". Das Bundespräsidium setzt als verantwortlichen Minister den Bundeskanzler ein. Dies ist der preußische Ministerpräsident Otto Graf von Bismarck. Heute steht auf der Tagesordnung des Reichstags die ''dritte Berathung über den Vertrag mit dem Großherzogthum Baden wegen wechselseitiger Gewährung der Rechtshilfe''. Eduard Lasker verweist in seiner Rede darauf, dass die Thronrede dazu aufgerufen hatte, die deutschen Angelegenheiten zu beobachten. Von den süddeutschen Staaten sei Baden derjenige, in denen der nationale Gedanke am stärksten sei. Baden habe in der Vergangenheit die preußische Seite unterstützt und sei im Krieg von 1866 nur unter äußerstem Zwang zum Gegner geworden. Danach habe Baden sich Preußen gegenüber äußerst kooperativ und wohlwollend gezeigt. Über ewige Verträge arbeiten der Norddeutsche Bund und Baden schon eng zusammen, etwa im Militärwesen. Lasker erlaubt sich auch einen Hinweis darauf, dass die liberale Führung von Baden das Gegenteil von der in Preußen sei. Er sagt: <br>
+
Der Bundesrat der Schweiz erklärt in der sich ankündigenden kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Frankreich die Neutralität der Schweiz. Gleichzeitig werden fünf Divisionen mobilisiert. <br>
<table border rules="1">
 
<tr><td colspan="1">
 
''Räthselhaft erscheint mir, warum denn, auf der einen Seite das Land Baden, wollend und bestrebt in allen seinen offiziellen und populären Gewalten, sich diesem Bunde anzuschließen - warum dennoch die Vereinigung verhindert wird. [...] weil es [...] die höchste Aufgabe sein sollte, daß der Bund, so wie ihm die Möglichkeit geboten wird, nach Süddeutschland hinein sich erstrecke, damit wir nicht ferner getrennt bleiben in Süden und Norden. [...] nur als ein Provisorium haben wir [die Maingrenze] im Jahre 1866 uns gefallen lassen, und wir haben dies allseitig damals erklärt; um so mehr zu verwundern, daß die Gelegenheit geboten ist, den Norddeutschen Bund zu einem Bunde des gesammten Deutschlands zu machen, und daß dennoch die beiden Hände nicht zusammentreffen wollen. Da die Schuld nicht auf Seiten Badens liegt, so wird sie, wenn eine Schuld vorhanden ist, eben nur da zu suchen sein, wo die Initiative für den Hinzutritt eines süddeutschen Staates verfassungsmäßig vorgeschrieben ist.'' <td></tr></table>
 
Die Aufnahme Badens, so stellt Lasker in Aussicht, werde den Beitritt der übrigen Südstaaten nach sich ziehen. Rücksicht auf das Ausland dürfe kein Grund sein, „die dargebotene Hand zurückzuweisen“. Die missgünstigen Staaten Frankreich und Österreich seien momentan zu sehr mit sich selbst beschäftigt. Außerdem habe ja bereits die norddeutsche Bundesverfassung vorgesehen, dass die süddeutschen Staaten beitreten. Er zitierte den Passus (Art. 79, Absatz 2): ''Der Eintritt der Süddeutschen Staaten oder eines derselben in den Bund erfolgt auf den Vorschlag des Bundespräsidiums im Wege der Bundesgesetzgebung.'' Baden würde einen Beitrittsantrag stellen, wenn in der Reichstagsdebatte die Versicherung erfolge, dass der Antrag nicht abgelehnt werden würde. Der Antrag Lasker soll bewirken, dass der Reichstag die nationalen Bestrebungen Badens anerkenne und darin den „lebhaften Ausdruck der nationalen Zusammengehörigkeit“ erkenne. Der Reichstag nehme den ''möglichst ungesäumten Anschluß an den bestehenden Bund als Ziel derselben wahr.'' 38 Abgeordnete, einschließlich Lasker, unterzeichnen den Antrag. Der Konservative Moritz von Blanckenburg folgt mit einem Abänderungsvorschlag: ''Auf den (zweiten) Teil, der vom Anschluss sprach, solle verzichtet werden.'' Nach Laskers Rede führt er aus, dass er des Morgens von den Liberalen mit dem Antrag überrascht worden sei und er noch nicht mit seinen Fraktionsgenossen beraten konnte. Trotz grundsätzlicher Begeisterung für die deutsche Sache äußert er Zweifel daran, dass in Baden das nationale Gefühl bereits genug vorangeschritten sei. Möglicherweise seien die dortigen Bestrebungen auch Parteibestrebungen. Würde man dieser die Hand bieten, könnten die übrigen Parteien unerwünschter Weise gestärkt werden. Blanckenburg erinnert die Abgeordneten Lasker und Miquel ferner daran, dass sie es gewesen seien, die in den Verfassungsartikel den preußischen König gebracht hatten. Sie hatten seinerzeit argumentiert, dass nicht allein die süddeutschen Staaten über einen Beitritt entscheiden sollten, sondern Preußen mit seinem König, weil Preußen die Verantwortung im europäischen Rahmen tragen würde. Fraglich sei es, ob Baden den Aufnahmeantrag überhaupt stellen wolle. Jedenfalls dürfe Baden das Bundespräsidium nicht zur Aufnahme drängen. Die Nationalliberalen im Reichstag benähmen sich so, als würden sie die auswärtige Lage besser kennen als der Bundeskanzler; zu einem solchen Führungsanspruch seien sie aber nicht legitimiert, da sie vor 1866 die Reorganisation der Armee zu verhindern suchten. Bundeskanzler Bismarck nennt den Antrag und die Rede des Laskers überraschend und unerwünscht. Er beklagt sich, nicht vorher konsultiert worden zu sein. Nur Selbstbeschränkung des Reichstags ermögliche es, in Anlehnung an das Parlament auswärtige Politik zu betreiben. Die früher in Aussicht gestellte Unterstützung entzögen die Nationalliberalen ihm auf diese Weise. Lasker habe den Eindruck gemacht, intimere Beziehungen zur badischen Regierung zu haben als Bismarck selbst, und mehr an das badische denn an das norddeutsche Interesse zu denken. Baden habe seine, Bismarcks Antwort, voraussehen können. Lasker gebrauche seinen Antrag als Misstrauensvotum gegen die bisherige Auswärtige Politik. Bismarck wolle aber das Bundespräsidium nicht gedrängt sehen und wünsche ein badisches Beitrittsersuchen gar nicht. Die Vereinigung Deutschlands müsse in aller Freiwilligkeit erfolgen, ohne Bayern und Württemberg zu verstimmen. Baden sei als Vermittler zwischen Norden und Süden wichtiger denn als Bundesglied. Würde ein Bundesglied Baden die übrigen Südstaaten vom Westen (sprich Frankreich) abschirmen, dann gäbe es dort kein Motiv mehr, Rüstungsanstrengungen vorzunehmen. Außerdem wäre die badische Zollgrenze schwer zu bewachen, sollten Württemberg und Bayern einmal nicht mehr dem Zollverein angehören. Nach einigen weiteren Debattenteilnehmern stellt Lasker fest, dass es keine Mehrheit für den Antrag gab und zieht ihn zurück. Seiner Meinung nach habe aber die Debatte zweierlei geleistet: Der Bundeskanzler habe seine Haltung offengelegt, und die Reichstagsparteien wünschenswerterweise die Anstrengungen Badens gelobt. Karl Erich Pollmann erklärt den Rückzug der Nationalliberalen als Zurückweichen vor der Vertrauensfrage, die Bismarck im Antrag ausdrücklich sehen wollte. Zwar beteuern Lasker und seine Kollegen, dass sie nicht in die Außenpolitik eingreifen wollen, meinen aber, dass diese nicht nur durch die Diplomatie, sondern auch durch eine „Volkspolitik“ betrieben werden solle. Spätere Historiker werden zu dem Schluss kommen, dass Bismarck mit seiner Entgegnung das Risiko eingegangen sei, seine Beziehungen zu den Nationalliberalen, aber auch zur badischen Regierung zu belasten. Indem er auf die Initiative des Bundespräsidiums (seines Königs) pocht, macht er deutlich, dass für ihn machtpolitische Strukturentscheidungen im Norddeutschen Bund weiterhin wichtiger sind als das Verhältnis zum Süden. Diese Entscheidungen will er nicht zurücknehmen, selbst wenn er damit rasche Fortschritte in der Einigungsfrage würde erzielen können. Der Norddeutsche Bund ist ihm nichts Provisorisches, sondern ein Gebilde, dessen innere Struktur dauerhaft sein soll. Damit engt Bismarck aber seinen Spielraum ein und erlaubt es, dass die Partikularisten in Bayern und Württemberg sich an die Verhältnisse seit 1866 gewöhnen. Ihrerseits werden die Nationalliberalen „die nationale Partei schlechthin“, so der Historiker Gall, die befürchten muss, dass bei Enttäuschung der Erwartungen von 1866 ihre Anziehungskraft nachlassen wird – vor allem im Süden. Unter Bismarcks Politik werden der Bundesstaat und die Deutsche Einheit nicht etwa durch Erweiterung der persönlichen Freiheiten attraktiver, sondern durch das preußische Heeressystem, das im Süden eingeführt wurde, unattraktiver. Die Hoffnungen der Nationalliberalen sind aber unvereinbar mit Bismarcks Zielen. Der Bundeskanzler entfachte auch nicht etwa eine Anschlussbewegung in breiten Volksschichten. Für beide Seiten ist die Einheit kein Wert an sich, sondern Teil einer Kosten-Nutzen-Rechnung verfassungspolitischer Natur. Doch sind die Überlegungen der Nationalliberalen, die Südstaaten schrittweise aufzunehmen, eine realistische Alternative. Selbst wenn Frankreich wegen des Beitritts Badens zum Norddeutschen Bund den Krieg erklären würde: Süddeutschland ist durch Verträge an den Norden gebunden, und selbst die Partikularisten sind frankreichfeindlich eingestellt. Der Süden würde den Norden in diplomatischen Differenzen mit dem Ausland oder sogar im Kriegsfall wohl unterstützen. <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 02.1870|26.02.1870]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || [[Datei:Friedrich Max Müller.jpg|thumb|150px|''Der deutsche Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller'']] '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1870|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]]''' <br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|17.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Württemberg]] / [[Französisches Königreich]]'''<br>
Der in Dessau gebürtige Religionswissenschaftler Friedrich Max Müller definiert in einer Vorlesung in London aus europäischer Sicht acht Glaubensgemeinschaften als Buchreligion: Drei semitische (Judentum, Christentum, Islam), drei "arische“ (Hinduismus, Buddhismus, Zoroastrismus) und zwei chinesische (Konfuzianismus und Daoismus). Für Müller stellen diese acht Religionen „eine Art von Aristokratie gegenüber dem gemeinen Pöbel von buchlosen, unliterarischen Religionen“ dar. Den Begriff „Buchreligion“ versteht Müller als Versuch einer klaren Abgrenzung zu Religionen schriftloser Völker (Naturreligionen). <br>  
+
Angesichts der Möglichkeit einer kriegerischen Auseinandersetzung der Länder des Norddeutschen Bundes oder der Nachbarn Bayern und Badens gegen Frankreich wird in Württemberg die Mobilisierung der Armee angeordnet. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1870|18.07.1870]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Vatikan 1870-1929.gif|50px]] </center> || '''[[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]] / [[Kirchenstaat]]''' <br>
In Hamburg gründen vorwiegend hanseatische Kaufleute, Merchant Banker und Privatbankiers die Commerz- und Disconto-Bank. Im Gründungskonsortium sind folgende Personen vertreten: <br>
+
Das I. Vatikanische Konzil verkündet das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes. <br>
* Ludwig Erdwin Amsink (von der Firma L.E. Amsink & Co., New York)
 
* Conrad Hinrich Donner (Conrad Hinrich Donner, Altona)
 
* Carl Georg Heise (Carl Geo. Heise, Hamburg)
 
* Georg Hesse (Hesse, Newman & Co., Altona)
 
* Leopold Lieben (Lieben Königswarter, Hamburg)
 
* Jacques Emile Louis Alexander Nölting (Emile Nölting & Co., Hamburg)
 
* Albrecht Percy O'Swald (Wm. O'Swald & Co., Hamburg)
 
* Ernst Friedrich Sieveking (von B.H. Goldschmidt, Frankfurt am Main, und Mendelssohn & Co., Berlin)
 
* Siegmund Warburg (M. M. Warburg & Co., Hamburg)
 
* Theodor Wille (Theodor Wille, Hamburg)
 
* Carl Woermann (C. Woermann, Hamburg) <br>
 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 03.1870|10.03.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|19.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Baden 1862-1871.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] / [[Königreich Bayern]] / [[Königreich Württemberg]] / [[Französisches Königreich]] / [[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1870|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br>
Nach der Gründung der '''Deutschen Bank''' am 22. Januar wird nun das Grundkapital in Höhe von fünf Millionen Talern gezeichnet und zur ersten Generalversammlung eingeladen, nachdem durch „allerhöchsten Erlass Sr. Majestät des Königs von Preußen“ das Gründungsstatut der Bank genehmigt wurde. Somit gilt offiziell dieses Datum als das Gründungsdatum des Geldinstitutes als Aktiengesellschaft. Fünf Millionen Taler entsprechen im Jahre 2017 dem Gegenwert von etwa einer Milliarde Euro. Geschäftszweck der Bank ist ''der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, ins Besondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den übrigen Europäischen Ländern sowie überseeischen Märkten.'' Vom Grundkapital werden 2 Millionen Taler dem Markt zu pari (mit identischem Nennwert) zum Kauf angeboten. Die Öffentlichkeit sieht die Neugründung zunächst sehr kritisch. So bezweifelt die Frankfurter Wirtschaftszeitung "Der Aktionär" in bissigen Kommentaren die Fähigkeit der Gründer, „ein derartiges Institut den modernen Anforderungen entsprechend zu leiten, ''selbst wenn es wahr sein sollte, dass die Bank bei den Riffpiraten, den Kaffern und bei den Schwarzfuß-Indianern Kommanditen errichten will.''  <br>  
+
Der Reichstag des Norddeutschen Bundes wird einberufen und von König Wilhelm, dem Bundespräsidenten, mit einer verhältnismäßig gemäßigten Thronrede eröffnet. Unmittelbar nach der Feierlichkeit empfängt Bismarck die französische Kriegserklärung; die Mitteilung darüber wird in der sogleich anschließenden Reichstagsitzung mit Jubel aufgenommen. Die süddeutschen Fürsten befehlen aufgrund dieser Kriegserklärung ebenfalls die Mobilmachung ihrer Truppen. Damit erfüllt die Emser Depesche vom 13. Juli den von Bismarck beabsichtigten Zweck: Frankreich betätigt sich als Aggressor, denn auch in den Augen der Weltöffentlichkeit ist der Anlass nichtig, die Franzosen haben sich durch überhöhte Forderungen selbst in Zugzwang gebracht. Bismarck hat diese französische Antwort auf seine Veröffentlichung der geänderten Depesche richtig einkalkuliert, denn nur bei einem Angriff von außen kann er die bestehenden militärischen Beistandsbündnisse der einzelnen süddeutschen Staaten einfordern und damit sein politisches Ziel erreichen: ein '''[[Deutsches Kaiserreich|Kleindeutsches Reich]]''' unter Preußens Führung. Durch geschickte Diplomatie seitens Bismarcks und ebenso ungeschickte seitens Napoléons III. wird Frankreich isoliert und gilt als der Aggressor. Das 1866 geschlagene Österreich zieht es unter anderem wegen mangelnder Vorbereitung, drückender Schulden und Maßnahmen von Seiten des propreußischen Russlands vor, neutral zu bleiben – es fordert keine „Rache für Sadowa“ (für die französische Aussprache ist Königgrätz zu schwierig, dass statt dessen französische Militärhistoriker die österreichische Niederlage 1866 dem nahe Königgrätz gelegenen Ort Sadowa zuordnen). Dafür, dass Preußen seine früher Frankreich gegenüber gemachten Versprechungen nicht eingehalten hat, wolle man nun Rache nehmen, so die öffentlich manipulierte Meinung in der französischen Presse. Belgien und die Niederlande hält Bismarck aus dem Krieg, indem er ein Papier hervorholt, in welchem Frankreich im Vorfeld des Krieges 1866 Pläne zur Annexion des frankophonen Teils Belgiens niederlegte. Russland war Frankreichs Gegner im Krimkrieg gewesen, der noch nicht vergessen ist, und nimmt nun eine drohende Haltung gegen Österreich ein, um dieses von einer Unterstützung für Frankreich abzuhalten. Die jüngst teilweise geeinten Italiener haben zwar erduldet, dass Savoyen von Frankreich annektiert wurde, beanspruchen aber den Kirchenstaat um Rom herum. Frankreich tritt allerdings als Schutzmacht des Papstes auf. Großbritannien ist in der Frage gespalten, ob es trotz des Konfliktes mit Preußen um die Welfen-Enteignung und den Welfenfonds nicht doch Königin Victorias Sympathie für die deutsche Seite nachgeben soll; trotzdem tritt die britische Regierung für Frankreich, den ehemaligen Verbündeten im Krimkrieg und im Mexiko-Abenteuer, ein. So bleibt Großbritannien neutral und löst die profranzösische Welfenlegion auf, aber eben diese britische Neutralität hält nun auch Dänemark davon ab, mit Frankreich eine zweite Front zu eröffnen. Ursprüngliche französische Pläne einer Landung in Norddeutschland werden daher aufgegeben. Die französische Flotte blockiert dann statt dessen zunächst die deutsche Nordseeküste. Frankreich, die gegenwärtig wohl stärkste Großmacht auf dem europäischen Kontinent mit einer sich massiv überschätzenden Berufsarmee, hält sich in dem drohenden Krieg auch ohne Verbündete für überlegen. Die militärische Kraft des Norddeutschen Bundes wird unterschätzt. Einer kompletten Fehleinschätzung erliegt man auch hinsichtlich der Tatsache, dass die süddeutschen Staaten '''mit''' Preußen (und nicht '''gegen''' Preußen) auftreten. Zumindest hat Paris wohl auf eine Neutralität Bayerns, Badens und Württembergs gesetzt und von deren geheimen Militärabkommen mit Preußen zu wenig erfahren. Zudem ist Bayern durch die ultimativ verkündeten französische Gebietsforderungen auf die Pfalz (einschließlich Rheinhessen mit Mainz) verärgert. Baden wiederum muss durch französische Pläne auch zur Neuordnung Süddeutschlands beunruhigt sein. Französische Minimalforderung aber sind (die zwischen 1797 und 1815 schon einmal französisch besetzten) Teile des preußischen Saarlandes, deren Eroberung Napoléons Sohn militärischen Ruhm einbringen und dessen zukünftige Position als Thronfolger festigen soll. Ohne diesen Krieg wird Ihr Sohn nie herrschen, soll der französische Marschall Mac-Mahon den Kaiser und die Kaiserin gedrängt haben. Auch der Zeitvorteil der französischen stehenden Berufsarmee gegenüber den Wehrpflichtigenarmeen in Deutschland ist geringer als erhofft. Trotzdem lässt man sich planmäßig Zeit, Reserven und weitere Pferde auszuheben, so dass alle Truppenteile auf volle Kriegsstärke gebracht werden können. Erst danach marschieren die Truppen an der französischen Grenze auf. An Streitkräften der verbündeten deutschen Staaten sind vorhanden: In erster Aufstellung zu den Operationen 447.000 Mann, als erste Reserve zum Nachrücken bereit 188.000 Mann, als zweite Reserve 160.000 Mann Landwehr und 226.000 Ersatztruppen, im Ganzen also 1.021.000 Mann. Frankreich verfügt dagegen nur über 200.000 Soldaten. Die deutschen Truppen stehen unter dem Oberkommando König Wilhelms I. von Preußen und seines Generalstabschefs Helmuth Karl Graf von Moltke. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1870|19.03.1870]]''' <br> [[Datei:Afrika.gif|50px]] [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Kongo]] / [[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Russisches Kaiserreich 1870|Russisches Kaiserreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1870|20.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]''' <br>
[[Datei:Georg August Schweinfurth.jpg|thumb|150px|left|''Der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth'']] Der deutsche Afrikaforscher Georg August Schweinfurth entdeckt den Fluss Ouélé, der heute der Grenzfluss zwischen der Demokratischen Republik Kongo und im Unterlauf Grenzfluss zur Zentralafrikanischen Republik ist. Schweinfurth ist im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin unterwegs. Seine Vorfahren stammen aus Wiesloch, er selbst wurde in Riga geboren und wuchs streng pietistisch auf. Schweinfurth studierte von 1856 bis 1862 in Heidelberg, München und Berlin unter anderem Botanik und Paläontologie. Er bereiste 1863 bis 1866 Ägypten und den Südsudan sowie die Gebiete der Azande, Mangbetu, Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka im Kongo als Begleiter arabisch-nubischer Elfenbeinhändler (Abgrenzung des Nilgebiets im Südwesten). Bei einem Schiffbruch auf dem Kongo bei Kisangani büßte er ein Auge ein. 1867 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Seit 1882 war er korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Am 15. August 1868 trat Schweinfurth in Suez seine dritte Afrika-Reise an. Im Auftrag der Humboldt-Stiftung in Berlin reiste er 1869 von Khartum aus nilaufwärts nach Faschoda und nach dem Gebiet der Dschur. Mit Sklavenjägern immer weiter vordringend, durchzog er die Länder der Bongo, Schilluk, Nuer und der Dinka, unternahm eine Reise zu den seiner Ansicht nach kannibalischen Niam-Niam, besuchte das Land der Mittu und Madi und entdeckte 1870 im Lande der bis dahin noch unbekannten (ebenfalls anthropophagen) Monbutto (Mangbetu) den Uellefluss (Uelle-Makua (Ubangi)). Ebenso gewann er sichere Kunde von dem Zwergvolk der Akka. <br>
+
[[Datei:Albrecht von Graefe.jpg|thumb|150px|''Der Augenarzt Albrecht von Graefe'']] Der Augenarzt Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von Graefe (* 22. Mai 1828 in Berlin), der 1856 als Erster erfolgreich den grünen Star operierte, stirbt im Alter von 42 Jahren in seiner Geburtsstadt an Lungentuberkulose. Er war königlich-preußischer Geheimer Medizinalrat und ordentlicher Professor der Augenheilkunde an der Humboldt-Universität. Als seine bedeutendste Leistung gilt die Heilung des akuten Glaukoms durch Iridektomie. Er begründete in Deutschland das Fach der Ophtalmologie. In seiner Privatklinik in der Karlstraße hielt der an Tuberkulose erkrankte Augenarzt noch einen Monat zuvor seine letzten Sprechstunden und verließ die Klinik in der Gewißheit seines nahen Todes. Albrecht von Graefe war königlich preußischer Geheimer Medizinalrat und o. Professor der Augenheilkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er entstammte einer sächsischen Familie und war der Sohn des königlich preußischen Geheimen Medizinalrats und Generalstabsarztes der Armee Prof. Dr. med. Karl von Graefe (1787–1840), ordentlicher Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität Berlin, und der Auguste von Alten (1797–1857). Vater Karl war erst am 2./14. Februar 1826 in Sankt Petersburg in den polnischen erblichen Adelsstand erhoben worden mit preußischer Adelsanerkennung am 16. November 1826 in Berlin. Graefe heiratete am 7. Juni 1862 in Sacrow bei Potsdam Anna Gräfin Knuth (Haus Conradsborg) (* 15. März 1842 in Frederiksborg, Dänemark), die Tochter des königlich dänischen Kammerherrn und Amtmanns Hans Schack Graf Knuth und der Frederikke de Løvenørn. Sein Sohn Albrecht ist seit 1868 Reichstagsabgeordneter. Graefe studierte Medizin, Mathematik, Physik und Chemie in Berlin. Seine Dissertation verfasste er 1847 noch auf Lateinisch. Danach war er Assistenzarzt in Prag, wo er begann, sich ganz der Augenheilkunde zu widmen. Er lernte weiter in Paris, Wien und London und kehrte 1852 nach Berlin zurück, wo er sich habilitierte und eine private Augenklinik mit 120 Betten eröffnete, die sowohl in der Praxis wie auch in der Forschung alsbald Weltruhm genoss. Bei der Behandlung war Graefe außerordentlich sozial eingestellt, da er keinen Unterschied hinsichtlich der sozialen Schichten machte – nicht zuletzt deshalb nannte ihn sein Schüler Julius Hirschberg in einem Nachruf einen „Apostel der leidenden Menschheit". Zwei Jahre später, 1854, gründete er mit dem „Archiv für Ophthalmologie" die erste augenärztliche Fachzeitschrift. 1866 wurde Graefe Direktor der augenärztlichen Abteilung der Charité und war besonders erfolgreich bei der Behandlung des Grünen Stars und des Schielens (Strabismus). Mehr als 10.000 Augenoperationen soll er durchgeführt haben. Verschiedene Fachbegriffe tragen den Namen des Mediziners, wie beispielsweise das „Graefe-Syndrom", der „Graefe-Fleck" oder der „Graefe-Reflex". Auch die konsequente Anwendung des von Helmholtz entwickelten Augenspiegels geht auf Graefe zurück. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 03.1870|20.03.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1870|24.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]''' <br>
[[Datei:Emil Warburg.jpg|thumb|150px|''Dr. Emil Warburg'']] Der 24jährige Altonaer Physiker Dr. Emil Gabriel Warburg habilitiert sich in Berlin. In seiner Habilitationsarbeit beschäftigte er sich mit dem Ausfluss des Quecksilbers aus gläsernen Kapillaren. Die Vorfahren Warburgs stammen ursprünglich aus Bologna. Über das westfälische Warburg hatten sie sich schließlich in Altona niedergelassen, da dort Glaubensfreiheit herrschte und auch Juden Handel und Schiffbau betreiben durften. Emil Warburg konvertierte später zur evangelischen Konfession. 1863 nahm Warburg zunächst das Studium der Chemie an der Universität Heidelberg auf und hörte Vorlesungen bei Robert Wilhelm Bunsen, Hermann von Helmholtz und Gustav Robert Kirchhoff. Nicht zuletzt unter dem Eindruck der klaren und durchdachten Vorlesungen Kirchhoffs wechselte Warburg zur Physik, da dieses Fach seinen mathematischen Interessen mehr entsprach. 1865 setzte er sein Studium in Berlin fort. Das dort ansässige Laboratorium von Heinrich Gustav Magnus gehörte zu jener Zeit zu den wenigen in Deutschland, die den Studierenden die Möglichkeit zum selbstständigen Experimentieren boten. Unter Anleitung des Laboratoriumsassistenten August Kundt befasste er sich zunächst mit akustischen Fragestellungen. 1867 promovierte Warburg mit der damals noch in lateinisch abzufassenden Dissertation ''De systematis corporum vibrantium''. Diese behandelt ein spezielles Schwingungssystem mit einer Differentialgleichung vierter Ordnung. <br>
+
Vor den Toren Saarbrückens bei Gersweiler findet das erste Gefecht zwischen Truppen des Norddeutschen Bundes und Frankreichs statt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 03.1870|21.03.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|25.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> ||style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]''' <br>
Die Zeichner des ersten Grundkapitals in Höhe von fünf Millionen Talern treffen sich zur ersten Generalversammlung der Deutschen Bank, die am 10. März gegründet wurde. Auf der ersten Generalversammlung der Deutschen Bank wird die Verwaltung eingesetzt. Dr. Georg Siemens und Herrmann Wallich aus dem Gründerkonsortium werden die ersten Direktoren der Bank. <br>  
+
Im Unterelsass beim Weiler Scheuerlenhof, das heute zu Gundershofen im Kreis Hagenau gehört, findet das erste Gefecht zwischen Truppen des Norddeutschen Bundes und Frankreichs auf französischem Boden statt.<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 03.1870|Ende März 1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]]'''<br>
+
| <center>'''[[Chronik 07.1870|30.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Baden 1862-1871.gif|50px]] [[Datei:Bayern 1388-1918.gif|50px]] [[Datei:Württemberg 1816-1945.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]] / [[Großherzogtum Baden 1870|Großherzogtum Baden]] / [[Königreich Bayern]] / [[Königreich Württemberg]] / [[Französisches Königreich]]''' <br>
Weniger als drei Wochen, nachdem die Deutsche Bank als Aktiengesellschaft ihre Arbeit aufgenommen und Aktion mit einem Nennwert von insgesamt zwei Millionen Taler zum Kauf angeboten hat, sind die Aktien bereits fast 150mal überzeichnet, was bedeutet, dass das Interesse an der Aktie 150mal höher ist als überhaupt Papiere gezeichnet werden können. Dies spricht dafür, dass in der Geldwirtschaft bereits jetzt ein großes Vertrauen zu der neuen Bank vorhanden ist. <br>
+
Rede des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen vor seinen in der Pfalz stationierten Soldaten: ''Soldaten der dritten Armee! Von seiner Majestät dem König von Preußen zum Oberbefehlshaber der dritten Armee ernannt, entbiete ich den von heute ab unter meinem Befehl vereinigten königlich preußischen, königlich bayerischen, königlich württembergischen und großherzoglich badischen Truppen meinen Gruß. Es erfüllt mich mit Stolz und Freude, an der Spitze der aus allen Gauen des deutschen Vaterlandes vereinigten Söhne für die gemeinsame nationale Sache, für deutsches Recht, für deutsche Ehre gegen den Feind zu ziehen. Wir gehen einem großen und schweren Kampf entgegen, aber in dem Bewusstsein unseres guten Rechts und im Vertrauen auf Eure Tapferkeit, Ausdauer und Mannszucht ist uns der siegreiche Ausgang gewiss. So wollen wir denn aushalten in treuer Waffenbrüderschaft, um mit Gottes Hilfe unsere Fahnen zu neuen Siegen zu entfalten für des geeinigten Deutschlands Ruhm und Frieden.'' <br>  
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> '''[[Chronik 1870|1870]]''' </center> || <center> '''''EREIGNISSE DES JAHRES OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 07.1870|31.07.1870]]''' <br> [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> ||style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Norddeutscher Bund 1870-III|Norddeutscher Bund]] / [[Königreich Preußen 1870|Königreich Preußen]] / [[Französisches Kaiserreich 1870|Französisches Kaiserreich]]''' <br>
 +
Die Peenemünder Schanze wird einen kriegsbereiten Zustand versetzt, Kanonen werden zur Schanze gefahren, dort auf den Schanzenwall gebracht und auf das Fahrwasser gerichtet. Durch das Entfernen aller Seezeichen und die Anlage von Sperren aus Balken und versenkten Fahrzeugen quer über die Peene wird diese für den Feind unbefahrbar gemacht. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Iran 1848-1896.gif|50px]] [[Datei:Norddeutscher Bund.gif|50px]] [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || '''[[Kaiserreich Persien 1870|Kaiserreich Persien]] / [[Norddeutscher Bund 1870|Norddeutscher Bund]] / [[Russisches Kaiserreich 1870|Russisches Kaiserreich]]'''<br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> ||style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1870|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' <br>
Die Gebrüder Siemens richten im Rahmen der Arbeit der Indo-Europäischen Telegrafen-Gesellschaft eine Telegrafenverbindung zwischen Odessa und Teheran über Tbilissi und Täbris ein. Die Entwicklung der Kommunikationsmittel sollen dem Schah von Persien ermöglichen, sein Reich effektiver zu regieren, da der Schah danach strebt, Persien zu „europäisieren“. <br>
+
Das „Linzer Volksblatt“ geht in das Eigentum des Katholischen Preßvereins über.<br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870'''''</center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|I. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-II|II. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-III|III. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
| <center>'''''Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870'''''</center> || '''[[Norddeutscher Bund 1870|I. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-II|II. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-III|III. Quartal]] - [[Norddeutscher Bund 1870-IV|IV. Quartal]]'''<br>

Version vom 24. Januar 2018, 19:45 Uhr

Deutsches Reich.gif
Wappen Norddeutscher Bund

NORDDEUTSCHER BUND

Hauptstadt: Berlin

Chronik des Jahres 1870

III. Quartal 1870


In Berlin wird die Deutsche Bank AG gegründet

Die Nationalliberalen im Reichstag setzen sich vergeblich für die Aufnahme Badens in den Bund ein

Die Stadtverordnetenversammlung Berlins tagt zum ersten Mal im neuen Roten Rathaus


Hauptseite Map Norddeutscher Bund 1866-1870.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Wichtige Ereignisse des Quartals im Norddeutschen Bund

frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres ...
1860 - 1861 - 1862 - 1863 - 1864 - 1865 - 1866
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres ...
1867 - 1868
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1869
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
01.07.1870
Norddeutscher Bund.gif
Norddeutscher Bund
Die Regierung des Norddeutschen Bundes zu Beginn des Quartals
Deutsches Reich.gif Funktion Name seit Jahre
Wilhelm I.jpg
Präsident des Norddeutschen Bundes
(König von Preußen)
Wilhelm I. von Preußen
18.08.1866
(07.10.1858)
3,9
(11,7)
Graf Otto von Bismarck.jpg
Kanzler des Norddeutschen Bundes
(Preußischer Ministerpräsident)
Graf Otto von Bismarck
18.08.1866
(23.09.1862)
3,9
(7,8)
Norddeutscher Bund.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen

Der Hofgärtner Johann Heinrich Gustav Meyer wird zum ersten Gartendirektor Berlins berufen. Damit beginnt die eigentliche Geschichte der Berliner Gartenverwaltung.

06.07.1870
Spanien 1785-1873.gif Norddeutscher Bund.gif Frankreich.gif
Königreich Spanien / Norddeutscher Bund / Französisches Kaiserreich

Frankreich teilt den europäischen Hauptstädten die französische Sicht zur Kandidatur des Prinzen von Hohenzollern-Sigmaringen auf den spanischen Thron mit. Außenminister Antoine Alfred Graf Agénor de Gramont verliest eine von Kaiser Napoléon III. gutgeheißene und von der Regierung einstimmig gebilligte scharfe Erklärung vor der „Chambre législative“, wonach Frankreich eine solche Entwicklung nicht hinnehmen und sollte es doch dazu kommen ohne Zögern seine Pflicht tun werde, was als eine kaum verschleierte Kriegsdrohung angesehen wird: „Frankreich würde nicht dulden, dass der Prinz von Hohenzollern oder sonst irgendein preußischer Prinz den spanischen Thron besteigt. Um diesen möglichen Fall zu verhindern, zählt die Regierung zugleich auf die Klugheit des deutschen Volkes und auf die Freundschaft des spanischen Volkes. Sollte es jedoch anders kommen, so wüssten wir kraft Ihrer (der Abgeordneten) Unterstützung und derjenigen der Nation ohne Zögern und ohne Schwäche unsere Pflicht zu tun.“

12.07.1870
Spanien 1785-1873.gif Norddeutscher Bund.gif Frankreich.gif
Königreich Spanien / Norddeutscher Bund / Französisches Kaiserreich

Der französische Botschafter am preußischen Hof, Vincent Graf Benedetti, wird nach Bad Ems entsandt, wo sich König Wilhelm I. von Preußen gerade aufhält, um den preußischen König aufzufordern, Prinz Leopold von Hohenzollern und Sigmaringen, zum Verzicht auf die spanische Thronkandidatur zu bewegen. Es entsteht so viel Druck auf die Familie Hohenzollern, dass Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen, Leopolds Vater, angesichts des Aufziehens einer europäischen Krise im Namen seines Sohnes den Verzicht auf die spanische Königswürde erklärt.

13.07.1870
Spanien 1785-1873.gif Norddeutscher Bund.gif Frankreich.gif
Königreich Spanien / Norddeutscher Bund / Französisches Kaiserreich
Graf Otto von Bismarck kürzt ein Telegramm und beschwört damit einen Krieg herauf
Helmuth Graf von Moltkes letzter Wunsch ist ein Krieg gegen Frankreich
In Folge von Ressentiments, welche durch die napoleonische Niederlage gegenüber Preußen noch immer in Frankreich herrscht, wird der preußische König Wilhelm I. aufgefordert, öffentlich erklären, dass auch in Zukunft niemals ein Mitglied der Hohenzollern den spanischen Thron besteigen wird. Der französische Außenminister Antoine Alfred Herzog von Gramont fordert von Wilhelm ein persönliches Entschuldigungsschreiben an Napoléon III.; unterdessen sendet Wilhelm ein Telegramm an Graf Otto von Bismarck ab, in dem er diesen über seine Unterredung mit Benedetti informiert. Dieser Brief, die später „Emser Depesche“ genannt werden wird, wird von Bismarcks engstem Mitarbeiter Heinrich Abeken, der den König nach Bad Ems begleitet, an Bismarck telegrafiert und hat folgenden Wortlaut: Seine Majestät der König schreibt mir: ‚Graf Benedetti fing mich auf der Promenade ab, um auf zuletzt sehr zudringliche Art von mir zu verlangen, ich sollte ihn autorisiren, sofort zu telegraphiren, dass ich für alle Zukunft mich verpflichtete, niemals wieder meine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Candidatur zurückkämen. Ich wies ihn, zuletzt etwas ernst, zurück, da man à tout jamais dergleichen Engagements nicht nehmen dürfe noch könne. Natürlich sagte ich ihm, dass ich noch nichts erhalten hätte und, da er über Paris und Madrid früher benachrichtigt sei als ich, er wohl einsähe, dass mein Gouvernement wiederum außer Spiel sei.‘ Seine Majestät hat seitdem ein Schreiben des Fürsten bekommen. Da Seine Majestät dem Grafen Benedetti gesagt, dass er Nachricht vom Fürsten erwarte, hat Allerhöchstderselbe, mit Rücksicht auf die obige Zumuthung, auf des Grafen Eulenburg und meinen Vortrag, beschlossen, den Grafen Benedetti nicht mehr zu empfangen, sondern ihm nur durch einen Adjutanten sagen zu lassen, daß Seine Majestät jetzt vom Fürsten die Bestätigung der Nachricht erhalten, die Benedetti aus Paris schon gehabt, und dem Botschafter nichts weiter zu sagen habe. Seine Majestät stellt Eurer Excellenz anheim, ob nicht die neue Forderung Benedettis und ihre Zurückweisung sogleich, sowohl unsern Gesandten, als in der Presse mitgetheilt werden sollte. Bismarck überarbeitet das Telegramm, so dass die französischen Forderungen schließlich den Charakter eines Ultimatums bekommen. Während eines Essens, zu dem er Roon und Generalfeldmarschall Moltke geladen hat, liest Bismarck seinen beiden Gästen das Telegramm vor, deren Niedergeschlagenheit so tief wurde, dass sie Speise und Trank verschmähten. Daraufhin redigiert und kürzt Bismarck das Telegramm stark und liest diese gekürzte Fassung ebenfalls seinen Gästen vor. Sie lautet wie folgt: Nachdem die Nachrichten von der Entsagung des Erbprinzen von Hohenzollern der Kaiserlich Französischen Regierung von der Königlich Spanischen amtlich mitgeteilt worden sind, hat der Französische Botschafter in Ems an S. Maj. den König noch die Forderung gestellt, ihn zu autorisieren, dass er nach Paris telegraphiere, dass S. Maj. der König sich für alle Zukunft verpflichte, niemals wieder seine Zustimmung zu geben, wenn die Hohenzollern auf ihre Kandidatur wieder zurückkommen sollten. Seine Maj. der König hat es darauf abgelehnt, den Franz. Botschafter nochmals zu empfangen, und demselben durch den Adjutanten vom Dienst sagen lassen, dass S. Majestät dem Botschafter nichts weiter mitzuteilen habe. Aus dieser neuen Fassung geht nicht mehr hervor, dass König Wilhelm I. von Preußen eine Unterredung mit dem französischen Botschafter gehabt und ihm seine Ablehnung erläutert habe; lediglich die französische Forderung und die Verweigerung einer weiteren Audienz werden in knappen Worten berichtet. Durch diese Kürzungen kann die Meldung leicht den Eindruck erwecken, Benedetti sei in Bad Ems in ungebührlicher Weise aufgetreten, und weitere diplomatische Kontakte seien vom König abgelehnt worden. Sofort schlägt die Stimmung Roons und Moltkes von Niedergeschlagenheit in lebhafte Freude um. Bismarck erläutert seinen Gästen, dass die sofortige Veröffentlichung seiner Version „den Eindruck des roten Tuches auf den gallischen Stier machen“ wird, der nun schlagen müsse, und dann als Angreifer dastehe. Moltke sagt wörtlich: Wenn ich das noch erlebe, in solchem Kriege unsere Heere zu führen, so mag gleich nachher die alte Karkasse der Teufel holen. Vor der Freigabe des Textes an die Presse erkundigt sich Bismarck noch bei General Moltke nach dem Stand der Rüstung. Er will wissen, wie viel Zeit zur Vorbereitung eines erfolgreichen Krieges notwendig sei. Moltke hält den schnellen Ausbruch eines Krieges im Ganzen für vorteilhafter als eine Verschleppung. Bismarck gibt der Presse diese gekürzte Fassung zur Veröffentlichung frei, die noch am selben Abend von der regierungsnahen „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung” in einer Sondernummer veröffentlicht wird. Von Bismarck ist sich dessen sicher, dass eine etwaige französische Kriegserklärung die süddeutschen Staaten dazu bringen wird, für die Sache Preußens einzutreten und eine spätere Einigung Deutschlands herbeizuführen.
15.07.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Königreich Bayern / Französisches Kaiserreich

Bayern ist beunruhigt wegen der Gebietsforderungen Frankreichs auf die Pfalz und ordnet die Mobilisierung der Armee an.

50px Metis.gif Hudson Bay Company.gif
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Dominion Kanada / Manitoba / Northwest Territories

Manitoba wird nach New Brunswick, Nova Scotia, Ontario und Québec die fünfte Provinz Kanadas und die dritte, in der ausschließlich Englisch Verkehrssprache ist. Fort Garry, ein Handelsposten der Hudson Bay Company in Manitoba, wird zur Provinzhauptstadt. Die neue Provinz umfasst nur 5,6 Prozent des späteren Ausmaßes von 1912 und wird daher in Kanada als "Briefmarken-Provinz" verspottet. Zum ersten Premierminister Manitobas, der hier "Chief Minister" genannt wird, wird Alfred Boyd bestimmt, der sich wohl vor allem für das Amt qualifiziert, weil er zweisprachig und ein Gegner des Rebellen Louis Riels ist.
Die ehemaligen Gebiete der Hudson’s Bay Company werden zu kanadischen Gebieten erklärt und verwaltungsmäßig der Hauptstadt Yellowknife zugeordnet.

50px Georgia 1861-1879.gif CSA.gif
Vereinigte Staaten von Amerika / Georgia / Konföderierte Staaten von Amerika

Georgia wird als letzter der ehemaligen Konföderierten Staaten von Amerika wieder in die Union aufgenommen. Mit dem Wiedereintritt Georgias als letzten konföderierten Staat in die Vereinigten Staaten von Amerika wird der Bund der Konföderierten Staaten von Amerika („Südstaaten“) de facto aufgelöst.

15.07.1870
Norddeutscher Bund.gif Baden 1862-1871.gif Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Großherzogtum Baden / Französisches Königreich

Der Bundesrat tritt zusammen und erklärt sich mit den Erklärungen und der Ablehnung des Kanzlers Otto Graf von Bismarck zu den Forderungen Frankreichs, dass niemals ein Angehöriger des Hauses Hohenzollern ohne die Erlaubnis des französischen Königshauses König in einem anderen Land werden darf, einverstanden. Die Mobilisierung Preußens wird angeordnet, ebenso mobilisiert der Großherzog von Baden seine Armee für einen eventuellen Krieg gegen Frankreich.

Norddeutscher Bund.gif 50px Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen / Französisches Königreich

Die französische Legislative bewilligt bei nur sechs Gegenstimmen die Finanzmittel für einen Krieg gegen Preußen.

50px
Schweizerische Eidgenossenschaft

Der Bundesrat der Schweiz erklärt in der sich ankündigenden kriegerischen Auseinandersetzung zwischen Deutschland und Frankreich die Neutralität der Schweiz. Gleichzeitig werden fünf Divisionen mobilisiert.

17.07.1870
Norddeutscher Bund.gif Württemberg 1816-1945.gif Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Königreich Württemberg / Französisches Königreich

Angesichts der Möglichkeit einer kriegerischen Auseinandersetzung der Länder des Norddeutschen Bundes oder der Nachbarn Bayern und Badens gegen Frankreich wird in Württemberg die Mobilisierung der Armee angeordnet.

18.07.1870
Frankreich.gif Vatikan 1870-1929.gif
Französisches Kaiserreich / Kirchenstaat

Das I. Vatikanische Konzil verkündet das Dogma von der Unfehlbarkeit des Papstes.

19.07.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px Baden 1862-1871.gif 50px Württemberg 1816-1945.gif Frankreich.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen / Großherzogtum Baden / Königreich Bayern / Königreich Württemberg / Französisches Königreich / Österreichisch-Ungarische Monarchie

Der Reichstag des Norddeutschen Bundes wird einberufen und von König Wilhelm, dem Bundespräsidenten, mit einer verhältnismäßig gemäßigten Thronrede eröffnet. Unmittelbar nach der Feierlichkeit empfängt Bismarck die französische Kriegserklärung; die Mitteilung darüber wird in der sogleich anschließenden Reichstagsitzung mit Jubel aufgenommen. Die süddeutschen Fürsten befehlen aufgrund dieser Kriegserklärung ebenfalls die Mobilmachung ihrer Truppen. Damit erfüllt die Emser Depesche vom 13. Juli den von Bismarck beabsichtigten Zweck: Frankreich betätigt sich als Aggressor, denn auch in den Augen der Weltöffentlichkeit ist der Anlass nichtig, die Franzosen haben sich durch überhöhte Forderungen selbst in Zugzwang gebracht. Bismarck hat diese französische Antwort auf seine Veröffentlichung der geänderten Depesche richtig einkalkuliert, denn nur bei einem Angriff von außen kann er die bestehenden militärischen Beistandsbündnisse der einzelnen süddeutschen Staaten einfordern und damit sein politisches Ziel erreichen: ein Kleindeutsches Reich unter Preußens Führung. Durch geschickte Diplomatie seitens Bismarcks und ebenso ungeschickte seitens Napoléons III. wird Frankreich isoliert und gilt als der Aggressor. Das 1866 geschlagene Österreich zieht es unter anderem wegen mangelnder Vorbereitung, drückender Schulden und Maßnahmen von Seiten des propreußischen Russlands vor, neutral zu bleiben – es fordert keine „Rache für Sadowa“ (für die französische Aussprache ist Königgrätz zu schwierig, dass statt dessen französische Militärhistoriker die österreichische Niederlage 1866 dem nahe Königgrätz gelegenen Ort Sadowa zuordnen). Dafür, dass Preußen seine früher Frankreich gegenüber gemachten Versprechungen nicht eingehalten hat, wolle man nun Rache nehmen, so die öffentlich manipulierte Meinung in der französischen Presse. Belgien und die Niederlande hält Bismarck aus dem Krieg, indem er ein Papier hervorholt, in welchem Frankreich im Vorfeld des Krieges 1866 Pläne zur Annexion des frankophonen Teils Belgiens niederlegte. Russland war Frankreichs Gegner im Krimkrieg gewesen, der noch nicht vergessen ist, und nimmt nun eine drohende Haltung gegen Österreich ein, um dieses von einer Unterstützung für Frankreich abzuhalten. Die jüngst teilweise geeinten Italiener haben zwar erduldet, dass Savoyen von Frankreich annektiert wurde, beanspruchen aber den Kirchenstaat um Rom herum. Frankreich tritt allerdings als Schutzmacht des Papstes auf. Großbritannien ist in der Frage gespalten, ob es trotz des Konfliktes mit Preußen um die Welfen-Enteignung und den Welfenfonds nicht doch Königin Victorias Sympathie für die deutsche Seite nachgeben soll; trotzdem tritt die britische Regierung für Frankreich, den ehemaligen Verbündeten im Krimkrieg und im Mexiko-Abenteuer, ein. So bleibt Großbritannien neutral und löst die profranzösische Welfenlegion auf, aber eben diese britische Neutralität hält nun auch Dänemark davon ab, mit Frankreich eine zweite Front zu eröffnen. Ursprüngliche französische Pläne einer Landung in Norddeutschland werden daher aufgegeben. Die französische Flotte blockiert dann statt dessen zunächst die deutsche Nordseeküste. Frankreich, die gegenwärtig wohl stärkste Großmacht auf dem europäischen Kontinent mit einer sich massiv überschätzenden Berufsarmee, hält sich in dem drohenden Krieg auch ohne Verbündete für überlegen. Die militärische Kraft des Norddeutschen Bundes wird unterschätzt. Einer kompletten Fehleinschätzung erliegt man auch hinsichtlich der Tatsache, dass die süddeutschen Staaten mit Preußen (und nicht gegen Preußen) auftreten. Zumindest hat Paris wohl auf eine Neutralität Bayerns, Badens und Württembergs gesetzt und von deren geheimen Militärabkommen mit Preußen zu wenig erfahren. Zudem ist Bayern durch die ultimativ verkündeten französische Gebietsforderungen auf die Pfalz (einschließlich Rheinhessen mit Mainz) verärgert. Baden wiederum muss durch französische Pläne auch zur Neuordnung Süddeutschlands beunruhigt sein. Französische Minimalforderung aber sind (die zwischen 1797 und 1815 schon einmal französisch besetzten) Teile des preußischen Saarlandes, deren Eroberung Napoléons Sohn militärischen Ruhm einbringen und dessen zukünftige Position als Thronfolger festigen soll. Ohne diesen Krieg wird Ihr Sohn nie herrschen, soll der französische Marschall Mac-Mahon den Kaiser und die Kaiserin gedrängt haben. Auch der Zeitvorteil der französischen stehenden Berufsarmee gegenüber den Wehrpflichtigenarmeen in Deutschland ist geringer als erhofft. Trotzdem lässt man sich planmäßig Zeit, Reserven und weitere Pferde auszuheben, so dass alle Truppenteile auf volle Kriegsstärke gebracht werden können. Erst danach marschieren die Truppen an der französischen Grenze auf. An Streitkräften der verbündeten deutschen Staaten sind vorhanden: In erster Aufstellung zu den Operationen 447.000 Mann, als erste Reserve zum Nachrücken bereit 188.000 Mann, als zweite Reserve 160.000 Mann Landwehr und 226.000 Ersatztruppen, im Ganzen also 1.021.000 Mann. Frankreich verfügt dagegen nur über 200.000 Soldaten. Die deutschen Truppen stehen unter dem Oberkommando König Wilhelms I. von Preußen und seines Generalstabschefs Helmuth Karl Graf von Moltke.

20.07.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen
Der Augenarzt Albrecht von Graefe
Der Augenarzt Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von Graefe (* 22. Mai 1828 in Berlin), der 1856 als Erster erfolgreich den grünen Star operierte, stirbt im Alter von 42 Jahren in seiner Geburtsstadt an Lungentuberkulose. Er war königlich-preußischer Geheimer Medizinalrat und ordentlicher Professor der Augenheilkunde an der Humboldt-Universität. Als seine bedeutendste Leistung gilt die Heilung des akuten Glaukoms durch Iridektomie. Er begründete in Deutschland das Fach der Ophtalmologie. In seiner Privatklinik in der Karlstraße hielt der an Tuberkulose erkrankte Augenarzt noch einen Monat zuvor seine letzten Sprechstunden und verließ die Klinik in der Gewißheit seines nahen Todes. Albrecht von Graefe war königlich preußischer Geheimer Medizinalrat und o. Professor der Augenheilkunde an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er entstammte einer sächsischen Familie und war der Sohn des königlich preußischen Geheimen Medizinalrats und Generalstabsarztes der Armee Prof. Dr. med. Karl von Graefe (1787–1840), ordentlicher Professor der Chirurgie und Direktor der chirurgischen Klinik der Universität Berlin, und der Auguste von Alten (1797–1857). Vater Karl war erst am 2./14. Februar 1826 in Sankt Petersburg in den polnischen erblichen Adelsstand erhoben worden mit preußischer Adelsanerkennung am 16. November 1826 in Berlin. Graefe heiratete am 7. Juni 1862 in Sacrow bei Potsdam Anna Gräfin Knuth (Haus Conradsborg) (* 15. März 1842 in Frederiksborg, Dänemark), die Tochter des königlich dänischen Kammerherrn und Amtmanns Hans Schack Graf Knuth und der Frederikke de Løvenørn. Sein Sohn Albrecht ist seit 1868 Reichstagsabgeordneter. Graefe studierte Medizin, Mathematik, Physik und Chemie in Berlin. Seine Dissertation verfasste er 1847 noch auf Lateinisch. Danach war er Assistenzarzt in Prag, wo er begann, sich ganz der Augenheilkunde zu widmen. Er lernte weiter in Paris, Wien und London und kehrte 1852 nach Berlin zurück, wo er sich habilitierte und eine private Augenklinik mit 120 Betten eröffnete, die sowohl in der Praxis wie auch in der Forschung alsbald Weltruhm genoss. Bei der Behandlung war Graefe außerordentlich sozial eingestellt, da er keinen Unterschied hinsichtlich der sozialen Schichten machte – nicht zuletzt deshalb nannte ihn sein Schüler Julius Hirschberg in einem Nachruf einen „Apostel der leidenden Menschheit". Zwei Jahre später, 1854, gründete er mit dem „Archiv für Ophthalmologie" die erste augenärztliche Fachzeitschrift. 1866 wurde Graefe Direktor der augenärztlichen Abteilung der Charité und war besonders erfolgreich bei der Behandlung des Grünen Stars und des Schielens (Strabismus). Mehr als 10.000 Augenoperationen soll er durchgeführt haben. Verschiedene Fachbegriffe tragen den Namen des Mediziners, wie beispielsweise das „Graefe-Syndrom", der „Graefe-Fleck" oder der „Graefe-Reflex". Auch die konsequente Anwendung des von Helmholtz entwickelten Augenspiegels geht auf Graefe zurück.
24.07.1870
Norddeutscher Bund.gif Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Französisches Kaiserreich

Vor den Toren Saarbrückens bei Gersweiler findet das erste Gefecht zwischen Truppen des Norddeutschen Bundes und Frankreichs statt.

25.07.1870
Norddeutscher Bund.gif Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Französisches Kaiserreich

Im Unterelsass beim Weiler Scheuerlenhof, das heute zu Gundershofen im Kreis Hagenau gehört, findet das erste Gefecht zwischen Truppen des Norddeutschen Bundes und Frankreichs auf französischem Boden statt.

30.07.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px Baden 1862-1871.gif 50px Württemberg 1816-1945.gif Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen / Großherzogtum Baden / Königreich Bayern / Königreich Württemberg / Französisches Königreich

Rede des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen vor seinen in der Pfalz stationierten Soldaten: Soldaten der dritten Armee! Von seiner Majestät dem König von Preußen zum Oberbefehlshaber der dritten Armee ernannt, entbiete ich den von heute ab unter meinem Befehl vereinigten königlich preußischen, königlich bayerischen, königlich württembergischen und großherzoglich badischen Truppen meinen Gruß. Es erfüllt mich mit Stolz und Freude, an der Spitze der aus allen Gauen des deutschen Vaterlandes vereinigten Söhne für die gemeinsame nationale Sache, für deutsches Recht, für deutsche Ehre gegen den Feind zu ziehen. Wir gehen einem großen und schweren Kampf entgegen, aber in dem Bewusstsein unseres guten Rechts und im Vertrauen auf Eure Tapferkeit, Ausdauer und Mannszucht ist uns der siegreiche Ausgang gewiss. So wollen wir denn aushalten in treuer Waffenbrüderschaft, um mit Gottes Hilfe unsere Fahnen zu neuen Siegen zu entfalten für des geeinigten Deutschlands Ruhm und Frieden.

31.07.1870
Norddeutscher Bund.gif 50px Frankreich.gif
Norddeutscher Bund / Königreich Preußen / Französisches Kaiserreich

Die Peenemünder Schanze wird einen kriegsbereiten Zustand versetzt, Kanonen werden zur Schanze gefahren, dort auf den Schanzenwall gebracht und auf das Fahrwasser gerichtet. Durch das Entfernen aller Seezeichen und die Anlage von Sperren aus Balken und versenkten Fahrzeugen quer über die Peene wird diese für den Feind unbefahrbar gemacht.

50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie

Das „Linzer Volksblatt“ geht in das Eigentum des Katholischen Preßvereins über.

Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1870
IV. Quartal
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1870/71
Deutsches Reich 1870/71
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres 1871
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...
1872 - 1873 - 1874 - 1875 - 1876 - 1877 - 1878 - 1879 - 1880

spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken
Chronik des Norddeutschen Bundes des Jahres 1870
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1870
IV. Quartal
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1870/71
Deutsches Reich 1870/71
Chronik des Deutschen Kaiserreiches des Jahres 1871
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres ...
1872 - 1873 - 1874 - 1875 - 1876 - 1877 - 1878 - 1879 - 1880

spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken