Mesopotamien 2200 BC: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ 180px|left <font face="Verdana"> == <CENTER> '''DIE EREIGNISSE DER JAHRE 2200 BIS 2101 BC'''</center> == <br> == <CEN…“)
 
Zeile 23: Zeile 23:
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen vor dieser Zeit ...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Chronik 2500 BC|Chronik 2500-2401 BC]] / [[Chronik 2400 BC|Chronik 2400-2301 BC]] / [[Chronik 2300 BC|Chronik 2300-2201 BC]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Hier geht es zu den Ereignissen vor dieser Zeit ...'''''</center>  ||  style="color:blue;background-color:#f6f610;"|'''[[Mesopotamien 2500 BC|Mesopotamien 2500-2401 BC]] / [[Mesopotamien 2400 BC|Mesopotamien 2400-2301 BC]] / [[Mesopotamien 2300 BC|Mesopotamien 2300-2201 BC]]''' <br>
 
|}
 
|}
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
Zeile 322: Zeile 322:
 
|-
 
|-
 
'''Hier geht die Geschichte weiter ...''' <br>  
 
'''Hier geht die Geschichte weiter ...''' <br>  
'''[[Chronik 2100 BC|Chronik 2100-2001 BC]] / [[Chronik 2000 BC|Chronik 2000-1951 BC]] / [[Chronik 1950 BC|Chronik 1950-1901 BC]]''' <br>
+
'''[[Mesopotamien 2100 BC|Mesopotamien 2100-2001 BC]] / [[Mesopotamien 2000 BC|Mesopotamien 2000-1951 BC]] / [[Mesopotamien 1950 BC|Mesopotamien 1950-1901 BC]]''' <br>
 
|-
 
|-
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''
 
| '''[[Jahreschroniken|Jahreschroniken]]'''

Version vom 19. September 2018, 18:14 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DER JAHRE 2200 BIS 2101 BC


Die Friesen gründen einen Staat

Abram aus Ur macht sich auf den Weg ins Land Kanaan

Pharao Antef II. heiratet seine Mutter Neferu


Home
Das Akkadische Großreich um 2300 BC
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen vor dieser Zeit ...
Mesopotamien 2500-2401 BC / Mesopotamien 2400-2301 BC / Mesopotamien 2300-2201 BC
Die Lebenszeiten der Menschen der Bibel nach deren Überlieferung
Geburt Name Ende des irdischen Lebens Alter
3118 BC Noah 2168 BC 950 Jahre
2616 BC Sem ben Noah 2016 BC 600 Jahre
2486 BC Arpachschad ben Sem 2083 BC 403 Jahre
2451 BC Schelach ben Arpachschad 2018 BC 433 Jahre
2421 BC Eber ben Schelach 1957 BC 464 Jahre
2387 BC Peleg ben Eber 1849 BC 538 Jahre
2357 BC Regu ben Peleg 2148 BC 209 Jahre
2325 BC Serug ben Regu 2095 BC 230 Jahre
2295 BC Nahor ben Serug 2147 BC 148 Jahre
2266 BC Terach ben Nahor 2091 BC 205 Jahre
2166 BC Abram ben Terach 1991 BC 175 Jahre
2164 BC Nahor ben Terach um 2000 BC 164 Jahre
2162 BC Haran ben Terach 2139 BC 23 Jahre
2142 BC Lot ben Haran ? ? Jahre
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Jahrhunderts
Nation Anfang Herrscher Ende
Königreich Ägypten 2254 BC
2191 BC
2119 BC
2103 BC
Pharao Pepi II.
Pharao Nefer-ka-Re
Pharao Mentuhotep I.
Pharao Antef II.
2194 BC
2180 BC
2103 BC
2054 BC
Stamm der Friesen 2194 BC Volksmutter Fasta 2145 BC
Königreich Lagasch 2144 BC Ensis Gudea 2124 BC
Königreich Ur 2112 BC König Ur-Nammu 2095 BC
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse

2200 BC
Akkadisches Großreich / Reich der Hurriter / Königreich Gutium

Um die Jahrhundertwende kämpft König Sar-kali-sarri gegen den inneren Aufruhr, der Bedrohung semitischer Amoriter aus Syrien, der Lullubi aus dem Sagrosgebirge, der Hurriter aus Nordsyrien und der räuberischen Gutäer aus dem Gebiet des heutigen Iran.


Akkadisches Großreich / Königreich Lagasch
Nach 30 Jahren Herrschaft stirbt König Ur-a von Lagasch. Nachfolger wird Lugaluschumgal.


Hellas
Indogermanische Gruppen beginnen mit der Einwanderung auf der Halbinsel Hellas.

2199 BC
Akkadisches Großreich / Stadt Mari

Nach sieben Jahren Herrschaft stirbt der Statthalter von Mari, Su-Dagan. Neuer Statthalter wird Isme-Dagan.

2194 BC
Pepi II.
Die Pepi-II-Pyramide
Königreich Ägypten

Im Auftrag des Königs von Ägypten, Pepis II., findet eine zweite Expedition in die Alabaster-Steinbrüche von Hatnub in Mittelägypten statt. Nachdem zweiten Sedfest anlässlich des 60. Thronjubiläums des ägyptischen Pharaos Pepi II. stirbt dieser. Nach dem Tod Pepis II. finden nun die Expeditionen in die außerhalb Ägyptens gelegenen Gebiete ein vorläufiges Ende. Auch Handelskontakte mit Byblos und Expeditionen nach Punt werden auf Eis gelegt. Für seine Pyramidenanlage mit dem Namen Men-Anch-Neferkare („Von Dauer ist das Leben des Neferkare“) wählte Pepi II. einen Standort in Sakkara-Süd, unmittelbar nordwestlich der Mastabat al-Fir?aun des Schepseskaf aus der 4. Dynastie. In ihren Maßen und ihrem Aufbau folgt die Pyramide einem seit Djedkare etablierten Standard-Programm und ist damit in weiten Teilen identisch mit ihren Vorgängerbauten. Sie hat eine Seitenlänge von 78,75 Metern und eine ursprüngliche Höhe von 52,5 Metern. Damit stellt sie das letzte große Bauwerk des Alten Reichs dar. Der Kern des Bauwerks besteht aus Kalkstein-Stücken, die mit Tonmörtel verbunden sind; die Verkleidungsblöcke bestehen aus Turakalkstein. Im Zuge einer nachträglichen Erweiterung wird um die fertige Pyramide ein 7 Meter breiter Mauergürtel um den gesamten Bau gelegt. Hierbei wird die Nordkapelle abgerissen und die bereits gebaute Umfassungsmauer muss um mehrere Meter versetzt werden. Der Eingang zum unterirdischen Kammersystem befindet sich an der Nordseite. Von hier aus führt ein Gang schräg nach unten. Er mündet zunächst in eine Kammer und führt dann horizontal weiter. Der Gang weist eine Blockiervorrichtung aus drei mächtigen Granit-Fallsteinen auf. Seine Wände sind mit Pyramidentexten dekoriert. Direkt unter dem Zentrum der Pyramide befindet sich die Vorkammer. Von ihr zweigen östlich und westlich die Grabkammer ab. Die Wände der Kammern weisen Pyramidentexte auf, die Westwand der Grabkammer ist allerdings als Palastfassade gestaltet. Dem Taltempel ist eine breite, nordwest-südöstlich orientierte Terrasse vorgelagert, die an einem Kanal entlang läuft. An beiden Enden ermöglichen Rampen den Zugang zur Terrasse vom Wasser aus. In der Mitte der Terrasse liegt der Zugang zum Taltempel. Der Tempel besteht aus einer Pfeilerhalle, einem dahinter liegenden Vestibül und mehreren Magazinräumen. Die Wanddekoration des Tempels besteht aus mehreren Szenen. Der in südwestliche Richtung verlaufende Aufweg verbindet den Tal- mit dem Totentempel. Dieser weist zunächst drei Kapellen auf, in denen die drei religiösen Zentren Heliopolis, Sais und Buto repräsentiert sind. Hieran schließen sich die Eingangshalle und ein pfeilerumstandener Hof an. Nördlich und südlich davon liegen Magazine. Hinter dem Hof folgt ein Querkorridor, der den öffentlichen vom intimen Bereich des Tempels trennt. Im Korridor haben sich zahlreiche Reste des Reliefdekors erhalten, darunter Darstellungen des Sed-Festes, des Min-Festes und der Hinrichtung eines libyschen Fürsten. Letztere ist allerdings die Kopie einer Darstellung aus dem Totentempel der Sahure-Pyramide und verweist daher wohl nicht auf ein reales Ereignis. Der innere Tempel-Teil besteht aus einer Kultkapelle mit fünf Nischen, einer antichambre carrée und einer Opferhalle. Nördlich und südlich dieser Räume liegen weitere Magazinräume. Die anitchambre carrée weist Darstellungen des Hofstaates auf, der dem König huldigt; in der Opferhalle ist der König in Umarmung mit Göttern dargestellt. Südöstlich der königlichen Pyramide wird eine kleine Kultpyramide errichtet. Südlich und nordwestlich seiner eigenen Pyramidenanlage lässt Pepi außerhalb der Umfassungsmauer drei Pyramidenanlagen für seine Gemahlinnen Wedjebten, Neith und Iput II. errichten. Die Pyramiden der Neith und der Iput II. liegen an der Nordwest-Ecke des königlichen Grabkomplexes. Die Neith-Pyramide ist die älteste der drei Anlagen. Das Kammersystem besteht aus einem absteigenden Gang mit Blockierstein, einer Grabkammer und einem Serdab. Die Decke der Grabkammer ist mit Sternen verziert, die Wände mit Pyramidentexten sowie im Westen mit einer Palastfassade. Der Totentempel liegt südlich der Pyramide. Er besteht aus einem Vestibül, einem pfeilerumstandenen Hof, Magazinräumen, einer Opferhalle und einem Raum mit drei Nischen, in denen die Statuen der Königin stehen. Südöstlich der Königinnenpyramide steht eine kleine Kultpyramide. Zwischen beiden Bauwerken existieren in einer Grube 16 Schiffsmodelle aus Holz. Die gesamte Anlage ist von einer eigenen Umfassungsmauer umgeben. Die Pyramide der Iput II. liegt südwestlich der Neith-Pyramide und ist etwas kleiner als diese. Das Kammersystem und der Totentempel weisen den gleichen Aufbau wie bei der Neith-Pyramide auf, auch eine kleine Kultpyramide ist vorhanden. In einem der Magazinräume wird vermutlich nach Pepis Tod Anchenespepi IV. beigesetzt, für die keine Königinnenpyramide mehr errichtet wurde. Besondere Bedeutung kommt ihrem Sarkophag-Deckel zu, bei dem es sich um einen umfunktionierten Annalenstein handelt. Die Wedjebten-Pyramide befindet sich südlich der Königs-Pyramide. Das stark zerstörte Bauwerk besitzt zwei Umfassungsmauern, einen eigenen Totentempel und eine kleine Kultpyramide. Vor allem nördlich und östlich, in geringerem Umfang auch südlich und westlich der Pepi-II.-Pyramide entstanden außerdem zahlreiche Privatgräber. Über Pepis Bautätigkeit außerhalb Sakkaras ist nur wenig bekannt. An den Wänden des Aufwegs seiner Pyramidenanlage ist eine Prozession von 117 Domänen (landwirtschaftliche Güter) und Ka-Häusern dargestellt, die für die Versorgung des königlichen Opferkults zuständig sind. Darüber hinaus ist in der Autobiografie des Sabni der Transport zweier Obelisken von Unternubien nach Heliopolis überliefert. Aus Koptos ist eine Bautätigkeit Pepis durch zwei Reliefblöcke sowie durch mehrere Dekrete belegt.

Der Name Nemtiemsaef II.
Nach Pepi besteigt zunächst sein Sohn Nemtiemsaef II., dessen Mutter Neith ist, den Thron. Der neue König kann den Verfall des ägyptischen Zentralstaates nicht aufhalten, deren Ursachen sicherlich in Pepis Herrschaftszeit zu suchen ist. Pepi II. dezentralisierte weitestgehend die Verwaltung und blähte den Beamtenapparat auf. Zentrale Schlüsselressorts wie das des Scheunen- und Schatzhausvorstehers, aber auch das des Vorstehers aller Arbeiten des Königs blieben hingegen sehr eng an die Residenzverwaltung und damit direkt an den König gebunden. Eine starke Machtzunahme der Gaufürsten lässt sich nach aber weder im wirtschaftlichen noch im militärischen Bereich nachweisen; es ist mehr das allgemeine Anwachsen der Beamtenschaft, die zu einem Krisenfaktor geworden zu sein scheint, da deren Versorgung immer mehr zum Problem wurde. So deutet etwa eine immer weiter abnehmende Größe von Privatgräbern auf eine Verknappung von Ressourcen hin. Auch die verstärkte Befreiung der Tempel von Abgaben scheint die Handlungsmöglichkeiten der Residenz-Verwaltung zu schwächten. Klimatische Faktoren, vor allem sinkende Niederschlagsmengen verbunden mit gering ausfallenden Nilfluten verstärkten die wirtschaftlichen Probleme Ägyptens. Schließlich belastet das ägyptische Staatswesen auch eine Invasion des Nildeltas durch vorderasiatischer Stämme. So wird die Stadt Mendes offenbar am Ende der 6. Dynastie zerstört und ihre Einwohner werden ermordet.

Skandinavien / Volk der Germanen / Stamm der Friesen
Der Überlieferung nach wird Fasta die erste "Volksmutter" der Friesen die Priesterin Fasta. Das Oera-Linda-Buch, das von eine Anzahl Geschichtsforscher als eine Fälschung aus dem 13. Jahrhundert angesehen wird, beschreibt, dass es im Gebiet des heutigen Friesland viele Tempel gibt, in denen von jeweils 28 Priesterinnen in Sechs-Stunden-Schichten das heilige, ewig brennende Feuer bewacht wird. Die Hierarchie dieser Priesterinnen bestimmt auch die Regierung der friesischen Gesellschaft. Fasta ist der gleichen Überlieferung zufolge direkt von Frya ernannt worden, die von den Friesen als die Gründerin ihres Volkes angesehen wird. Die Beauftragung Fastas durch Frya erfolgt der Sage nach, als diese während einer schrecklichen Flut zu den Sternen auffährt. Frya gehört zu den Wanen, einem der beiden Göttergeschlechter der nordischen Mythologie. Ihr Bruder ist Frey (altisländisch Freyr), ihr Vater der Meergott Njörd, als Mutter wird Skadi, Tochter des Riesen Thiazi genannt. Ihr Gatte ist in der eddischen Mythologie der Gott Óðr. Mit ihm hat sie die Töchter Hnoss und Gersimi (beide Namen sind Synonyme und bedeuten „Kostbarkeit“). Frya gilt als die „berühmteste von den Göttinnen“ (Gylfaginning, Kap. 23). Sie gilt als die Göttin der Fruchtbarkeit und des Frühlings, des Glücks und der Liebe, sowie als Lehrerin des Zaubers (seiðr). Frya besitzt ein von Zwergen geschmiedetes Halsband, Brisingamen, einen von Waldkatzen gezogenen Wagen und ein Falkengewand, mit dem man wie ein Falke durch die Lüfte gleiten kann. Nach dem Gedicht Hyndluljóð reitet sie auch auf dem Eber Hilisvini. Auch in der Gylfaginning tritt Frya auf. Danach weint sie goldene Tränen, als Oðr fortfährt. Nach der Grímnismál heißt ihr Hof Fólkvangr. Ihr Saal heißt Sessrúmnir. Nach der Ynglinga-Saga, die später Snorris niederschreiben wird, lehrte sie die Asen den Zauber. Aber ihre Hauptaufgabe liegt darin, dass sie als Anführerin der Walküren auf den Schlachtfeldern daheim ist und die Hälfte der gefallenen Recken beanspruchen darf, während Odin (der oberste Gott, Gott des Krieges) die andere Hälfte zusteht. Frya spielt in den eddischen Texten Hyndluljóð, Lokasenna und Þrymskviða eine bedeutende Rolle. In Grímnismál erscheint sie als Todesgöttin und in der Völuspá schimmert sie durch den Gesang Ods Braut (Óðs mey). Auch die Zauberinnen Gullveig und Heid, die in den Strophen davor den Krieg zwischen Asen und Vanen entfachen, werden für Hypostasen der Göttin Frya gehalten. Die Friesen leben zu diesem Zeitpunkt in Schonen im heutigen südlichen Schweden.

2193 BC
Akkadisches Großreich / Königreich Gutium

Die Reste des Akkadischen Reiches werden durch die aus dem Gebiet des heutigen Iran stammenden Gutäer vernichtet, die nunmehr den Norden Mesopotamiens beherrschen. Die mesopotamischen Stadtstaaten im Süden erhalten ihre Unabhängigkeit zurück. König Sar-kali-sarri von Akkad stirbt an den Folgen von Verletzungen, die er bei einer Palastrevolution erhält. Sein Bruder Bingani-ar-ali wird trotz der nun in Akkad herrschenden Anarchie noch zum neuen König ausgerufen.


Königreich Ägypten
Der neue König Ägyptens, Nemtiemsaef II., herrscht nur 13 Monate über Ägypten, bevor er von aufständischen Volksmassen getötet wird, da ihm eine erneute Festigung des sich auflösenden Alten Reiches nicht gelang und die Macht der Gaufürsten wohl zu groß geworden ist. Abgesehen von einem Erlass eines Kultdekrets für die Priesterschaft einer Witwe seines Vorgängers, Anchenespepi I. und seiner Gemahlin Neith sind keine Einzelheiten aus seiner Herrschaftszeit bekannt. Es existieren keine Hinweise darauf, dass mit dem Bau einer königlichen Pyramidenanlage begonnen wurde. Sollte aber dennoch ein Grabmal existieren, wäre sein Standort wohl in der Nähe der Pepi-II-Pyramide in Sakkara zu vermuten. Einer legendenhaften Überlieferung des griechischen Geschichtsschreibers Herodot aus dem 5. Jahrhundert BC zufolge übernimmt seine Schwester Nitokris die Führung Ägyptens. Überlieferungen zufolge ist Nitokris angeblich die vornehmste und lieblichste Frau dieser Zeit und hat eine helle Haut. Der König trug den Eigennamen Nemtiemsaef oder, in anderer Lesart, Antiemsaef („(Der Gott) Nemti (bzw. Anti) ist sein Schutz“). Diesen Namen trug er bereits als Kronprinz, was durch die Bezeichnung Sa-nesu semsu Nemtiemsaef („Ältester Königssohn Nemtiemsaef“) auf dem Scheintür-Fragment aus der Umgebung der Neith-Pyramide belegt ist. Er wird in der wissenschaftlichen Literatur meist mit der Nummerierung Nemtiemsaef II./Antiemsaef II. geführt, um ihn von Meren-Re zu unterscheiden, der den gleichen Eigennamen trug.

2191 BC
Königreich Gutium / Königreich Elam

Das Königreich Elam wird vom Königreich Gutium eingenommen.


Königreich Gutium / Königreich Elam
Die Herrschaft des Königreichs Akkad bricht unter dem Ansturm des aus den nördlichen Bergregionen kommenden Volkes der Gutäer zusammen. Im nördlichen Babylonien werden die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse von jetzt an durch sie bestimmt. Durch die Gutäer wird das Reich der Sumerer im Süden politisch und kulturell neu aktiviert. Die aus dem Zagros-Gebirge stammenden Gutäer erheben sich in einem Bündnis mit anderen Zagros-Völkern und Stämmen fortwährend gegen die Gegenangriffe der Akkader, besiegen sie schließlich vollständig und bilden eine neue Vorherrschaft im heutigen Unter-Mesopotamien. Ein späterer Hymnus berichtet:

„Das Land sei in der Hand der Barbaren;
die Götterbilder würden fortgeschleppt,
die Bevölkerung zur Zwangsarbeit gepreßt;
die Kanäle verfielen; der Tigris sei nicht mehr zu befahren;
die Felder könnten nicht mehr bestellt werden; die Ernten blieben aus.“

Demgegenüber vermögen sich im südlichen Landesteil die Reich der Sumererischen Städte in der Form der alten Tempelstaaten neu zu konstituieren und diesen Typus zu neuer Blüte zu bringen. Gut bekannt sind uns die Verhältnisse in Lagasch. Nach ihren zahlreich hinterlassenen Inschriften sehen die Könige ihre Aufgabe nicht in kriegerischen Aktionen, sondern in der Förderung des Wohlstandes durch Handel sowie friedliche Materialexpeditionen, um Werke zu Ehren der Götter vollbringen zu können. Bezeichnender noch als die Ritualtexte und Hymnen sind die aus dieser Dynastie bekannten Jahresnamen (als besonders wichtig empfundene Ereignisse, die dem Jahr den Namen geben): Niemals Kriege oder Siege; zahlenmäßig an erster Stelle stehen Amtseinsetzung von Priestern und Beamten, gefolgt von der Errichtung (bzw. Restaurierung) eines Tempels, Anfertigung von Weihegeschenken, Anlage von Kanälen und städtebaulichen Arbeiten. Was uns an plastischen Bildwerken und an Steinreliefs der Lagasch II-Zeit erhalten ist (Beterstatuen und mythische bzw. kultische Darstellungen), veranschaulicht diese Grundhaltung. Die Elamiten in Susa erhalten ihre Unabhängigkeit zurück.


Der Name Nemtiemsaef II.
Königreich Ägypten

Die ägyptische Königin Nitokris, die vor zwei Jahren nach der Ermordung ihres Bruders Nemtiemsaef II. zur Nachfolge auf den Thron Ägyptens gezwungen wurde, lädt den Aufzeichnungen Herodots zufolge alle mutmaßlichen Mörder ihres Bruders in einen von ihr in Auftrag gegebenen Saal zu einem Bankett. Nachdem alle Gäste eingetroffen sind, lässt sie das Wasser eines Flusses in den speziellen Saal einleiten, wodurch alle jämmerlich ertrinken. Um einer Bestrafung zu entgehen, begeht sie Selbstmord, indem sie sich in einen Raum voller Asche wirft. Das Reich ist nunmehr ohne Führung.

Der Name Neferka-Re
Nach 70 Tage langen Thronwirren mit häufig wechselnden Herrschern, die jedoch nie wirklich die Herrschaft ausübten, besteigt Neferka-Re Nebi den Thron. Mutter des neuen Pharao ist die Königin Anchenespepi IV., eine Gemahlin Pepis II., der möglicherweise sein Vater ist, und inzwischen mit Iunu, einem Fürsten, verheiratet ist. Eine Pyramidenanlage des Neferkare Nebi mit dem Namen „Dauernd an Leben ist Neferkare“ ist auf einer Inschrift in Sakkara erwähnt, jedoch wird das Bauwerk nie gefunden; möglicherweise kam sie nicht über das Planungsstadium hinaus.
2186 BC
Königreich Gutium / Akkadisches Großreich / Königreich Elam

König Bingani-ar-ali von Akkad stirbt nach sieben Jahren Herrschaft. Sein Nachfolger wird sein Sohn Bar-Nebo-Az-Beli, genannt Dadu. In Akkad herrschen immer noch anarchische Zustände, was im Sinne der Gutäer ist, die das Land dominieren. Dadu stirbt noch im selben Jahr; neuer König wird sein Sohn Schu-Turul.

um 2178 BC
Königreich Ägypten (in Unterägypten)
  • Die ägyptischen Könige regieren lediglich über den größten Teil des Nildeltas, da sich viele unabhängige Gaufürstentümer bilden, die sich weigern, die Könige anzuerkennen.
  • Die ägyptischen Gaufürstentümer und auch das Königreich im Nildelta unterhalten weitgehende Handelsbeziehungen mit dem oberen Nil, dem Land Punt (heute Somalia) und Syrien.
2170 BC
Der Name Neferkauhor
Königreich Ägypten

Neuer Pharao Ägyptens wird Neferkauhor Chuiuihapi. Aus seiner Herrschaftszeit stammen die "Koptos-Dekrete". Diese schildern die Ernennung des Schemai zum Wesir von Oberägypten und seines Sohnes Idi zu dessen Stellvertreter und zum Vorsteher der sieben südlichen Gaue. Gemäß einem anderen Edikt heiratet Schemai die Tochter des Königs namens Nebet. Von ihr ist eine Scheintür erhalten, von Schemai selbst ein sogenannter Naos (Tempel).

2168 BC
Königreich Gutium / Armenien

Der gegenwärtig älteste Mensch auf der Erde, Noah, stirbt vermutlich in der Nähe des Berges Ararat im Alter von 950 Jahren. Noah ist nach biblischer Überlieferung der zehnte Urvater nach Adam. Wegen seiner Glaubenstreue wurde er von Gott auserwählt, durch den Bau der Arche mit seiner Familie die Große Flut zu überleben. Durch sein langes Leben erlebte Noah Nachkommen in der neunten Generation. Auf Noahs drei Söhne werden in der sogenannten Völkertafel des ersten Buches Mose die damals den Hebräern bekannten Völker zurückgeführt: Auf Sem die Semiten (von denen die Juden und die meisten Araber abstammen), auf Ham die Hamiten (dunkelhäutige Afrikaner) und auf Japhet die Japhetiten (von denen beispielsweise die Germanen, die Armenier und die Asiaten abstammen). Noah ist der biblischen Erzählung nach ein Mann des Ackerbodens und der ersterwähnte Weinberg-Pflanzer. Noahs Sohn Ham entdeckte den nach Alkoholkonsum in seinem Zelt unbekleidet eingeschlafenen Vater. Er erzählte seinen Brüdern Sem und Japhet davon, die daraufhin die Blöße des Vaters mit einem Tuch bedeckten, ohne diesen dabei anzusehen. Als Noah erwachte und erfuhr, was passierte war, verfluchte er Hams Sohn Kanaan und alle seine Nachkommen dazu, Knechte seiner Brüder zu sein. Zugleich werden Hams Brüder durch den besonderen Segen ihres Vaters ausgezeichnet, da sie ihn zugedeckt hatten. Die Bibel berichtet davon im 1. Buch Mose in Kapitel 9 (mit Versangaben):

20 Und Noah, ein Landmann, begann auch, Weinberge zu pflanzen.
21 Und er trank von dem Wein und wurde betrunken und lag entblößt im Innern seines Zeltes.
22 Und Ham, der Vater Kanaans, sah die Blöße seines Vaters und berichtete es seinen beiden Brüdern draußen.
23 Da nahmen Sem und Jafet das Obergewand und legten es beide auf ihre Schultern und gingen [damit] rückwärts und bedeckten so die Blöße ihres Vaters; ihre Gesichter aber [hielten sie] so rückwärts [gewandt], dass sie die Blöße ihres Vaters nicht sahen.
24 Und Noah erwachte von seinem Wein[-Rausch] und erkannte, was sein jüngster Sohn ihm angetan hatte.
25 Und er sprach: Verflucht sei Kanaan! ein Knecht der Knechte sei er seinen Brüdern!
26 Und er sprach: Gepriesen sei der HERR, der Gott Sems; und Kanaan sei sein Knecht!
27 Weiten Raum schaffe Gott dem Jafet, und er wohne in den Zelten Sems; und Kanaan sei sein Knecht!
28 Und Noah lebte nach der Flut [noch] 350 Jahre;
29 und alle Tage Noahs betrugen 950 Jahre, dann starb er.

Die meisten Bibelübersetzungen in neuzeitliche Sprachen legen nahe, dass Ham seinen betrunkenen Vater Noach zufällig nackt gesehen habe und dieser dafür dessen Sohn Kanaan verfluchte. Die Strafe erscheint dafür jedoch unverhältnismäßig und unverständlich, so dass in der Regel mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen der Umgang Hams mit den Ereignissen als die eigentliche Verfehlung interpretiert wird: er verhöhnte seinen schutzlosen Vater statt ihn zu ehren und zu schützen wie es seine Pflicht als Sohn gewesen wäre. Einige Interpretationen identifizieren die Nachkommen des Ham als Afrikaner, damit wird von Christen später die Versklavung schwarzer Völker biblisch gerechtfertigt werden. Der zweitälteste Sohn Noahs, Sem, lebt laut biblischer Überlieferung noch; er ist 448 Jahre alt. Ob seine beiden Brüder noch leben, ist nicht überliefert. Nachdem es während der Großen Flut zum ersten Mal seit Menschengedenken regnete, ist nach Auffassung christlicher Naturwissenschaftler der Schutzschirm aus Wasserdampf, der bis dahin die Erde vor radioaktiver Strahlung zusätzlich zum vorhandenen Magnetfeld schützte, nicht mehr vorhanden; infolgedessen wird die Lebenszeit der Menschen seit dem Ende der Flut immer mehr reduziert.

2166 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

Der zwischen 70 und 100 Jahre alte Terach wird in der Gegend von Ur in Chaldäa Vater eines Sohnes, Abram. Ur ist derzeit die bedeutendste Stadt in Mesopotamien, die auf einer hohen Kulturstufe steht.

2164 BC
Königreich Gutium / Königreich Lagasch

Ur-Baba wird neuer König von Lagasch. Er ist bereits der achte König des Landes in diesem Jahrhundert und wird zum Begründer der 2. Dynastie von Lagasch. Ur-Baba wird seine Tochter Enanepada zur Hohepriesterin des Mondgottes Nanna erheben.


Königreich Gutium / Königreich Ur
Ein paar Jahre nach der Geburt des Abram kommt in Ur in Chaldäa dessen Bruder Nahor ben Terach zur Welt. Sein Vater Terach ist schon über 100 Jahre alt.

2162 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

In Ur in Chaldäa wird Haran geboren, der Bruder von Abram und Nahor. Ihr gemeinsamer Vater ist Terach.

2160 BC
Königreich Gutium

Kriegerische Gutäer aus dem Iran beginnen eine Zeit der Fremdherrschaft über einige Gebiete Mesopotamiens. Durch sie, deren Volkstum unbekannt ist, wird das Sumerertum im Süden politisch und kulturell erneuert.


Königreich Ägypten (in Heracleopolis)
Die ägyptischen Könige regieren lediglich über den größten Teil des Nildeltas, da viele Gaufürstentümer rebellieren und sich weigern, ihre Autorität anzuerkennen.

2156 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

Zehn Jahre nach der Geburt des Abram wird dessen Halbschwester Sarai geboren. Die Bibel berichtet im 1. Buch Mose im 20. Kapitel über ein späteres Zeugnis Abrams vor dem Pharao: (mit Versangaben):

12 Und sie ist auch wirklich meine Schwester; die Tochter meines Vaters ist sie, nur nicht die Tochter meiner Mutter; so ist sie meine Frau geworden.

2154 BC
Königreich Gutium / Stadt Mari

Nach 45 Jahren Herrschaft stirbt der Statthalter von Mari, Isme-Dagan. Neuer Statthalter wird Nur-Mer.


Königreich Gutium / Akkadisches Großreich
König Schu-Turul von Akkad stirbt. Die Gutäer übernehmen endgültig die Herrschaft über Akkad.

2150 BC
Königreich Gutium / Stadt Mari

Nach rund vier Jahren stirbt der Statthalter von Mari, Nur-Mer. Nachfolger wird Istub-ilum.

2148 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

Zwanzig Jahre nach Noah, der der biblischen Überlieferung zufolge 950 Jahre alt wurde, stirbt sein Nachkomme in der 6. Generation, Regu, im Alter von nur 209 Jahren. Obwohl Noahs Sohn Sem mit seinen 468 Jahren als derzeit ältester Mensch noch unter den Lebenden weilt, zeichnet sich ab, dass das durchschnittliche Alter der Menschen dabei ist, auf das im Internet-Zeitalter übliche Alter zurückzugehen.

2147 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

Ein Jahr nach Regu, der im Alter von 209 Jahren starb, stirbt dessen Enkel Nahor ben Serug im Alter von nur 148 Jahren. Das durchschnittliche Lebensalter der Menschen geht weiter zurück, obwohl gegenwärtig noch Menschen leben, die über 300 Jahre alt sind.

nach 2145 BC
Volk der Germanen / Stamm der Friesen

Nach 49 Jahren übergibt die friesische Volksmutter Fasta der Überlieferung zufolge ihr Amt an Medea.

2144 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur / Königreich Lagasch

Nach 20 Jahre langer Herrschaft stirbt König Ur-Baba von Lagasch. Sein Nachfolger wird Gudea, der mit seiner Tochter Ninalla verheiratet ist. Gudea ist ein gutäischer Priesterfürst. In zweiter Ehe ist Gudea mit Geme-sulpae verheiratet.

2139 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

Abrams Bruder Haran, der Vater von Lot, stirbt; er ist ein junger Erwachsener, der einen Sohn, Lot, hinterlässt.

2136 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

Abram aus Ur in Chaldäa heiratet seine Halbschwester Sarai, sein Bruder Nahor heiratet eine Frau namens Milka.

2135 BC
Stadt Mari

Nach 15 Jahren stirbt der Statthalter von Mari, Istub-ilum. Nachfolger wird Isgum-Addu.

2134 BC
Irland

Bei einem Kampf der Nachkommen Häuptlings Neimhidh gegen Conainn, dem Sohn von Faebhar, wird der Turm von Conainn zerstört. Die Leute von Conainn werden seit 216 Jahren von den Nachkommen Neimhidhs unterdrückt, wie die Chronik von Leabhar Gabhala beschreibt. Nachdem auch noch die Firbolgs um die Herrschaft in Irland streiten, verlassen viele Conainn die Insel. Die Chronik beschreibt die Lage auf Irland als unsicher und "verwildert".

2124 BC
Königreich Gutium / Königreich Lagasch

Nach 20 Jahre langer Herrschaft stirbt König Gudea, der Priesterfürst von Lagasch. Sein Nachfolger wird Urningirsu.


Königreich Gutium / Königreich Ur
Gott offenbart sich Abram und weist ihn an, seine Heimat Ur in Chaldäa zu verlassen. Er verspricht ihm, dass er ihm auf dem Weg ein Land zeigen werde, in das er ziehen und in dem sein Volk künftig leben solle. Daraufhin verlässt Abram das Land der Chaldäer. Aus kulturellen Gründen ist davon auszugehen, dass auch im Land der Chaldäer die Erfüllung eines Wunsches Gottes nicht in Erwägung gezogen werden kann, wenn der noch lebende Patriarch, in diesem Falle der Vater Abrams, Terach, nicht die Initiative übernimmt. Die ganze Familie schließt sich der Karawane an: Unter der Führung Terachs ziehen Abram und seine Frau Sarai und ihr Enkel Lot, der Sohn des verstorbenen Bruders Haran. Es ist auch nicht unwahrscheinlich, dass sich der jüngere Bruder Nahor und seine Frau Milka anschließen oder dass sie später nachziehen werden, denn später wird die Rede von einer "Stadt Nahors" sein. Das könnte entweder das in den Archiven des Königreiches Mari erwähnte "Nahur" in der Nähe von Haran oder ein Synonym für Haran selbst sein. Nahor ist von Gott dazu ausersehen, der Stammvater von zwölf aramäischen Stämmen zu werden. Die Bibel teilt diese spätere Begebenheit im 1. Buch Mose im 22. Kapitel (mit Versangaben):

20 Und es geschah nach diesen Dingen, da wurde dem Abraham berichtet: Siehe, Milka, auch sie hat deinem Bruder Nahor Söhne geboren:
21 Uz, seinen Erstgeborenen, und dessen Bruder Bus und Kemuel, den Vater Arams,
22 und Kesed und Haso und Pildasch und Jidlaf und Betuel.
23 Betuel aber zeugte Rebekka. Diese acht gebar Milka dem Nahor, Abrahams Bruder.
24 Und seine Nebenfrau, namens Rehuma, auch sie gebar [,nämlich] Tebach und Gaham und Tahasch und Maacha.

Abram (später Abraham) und sein Bruder Nahor werden verwandtschaftliche Kontakte halten, sich persönlich jedoch später niemals wiedersehen.

2119 BC
Königreich Gutium / Königreich Uruk

Der neue König Urs, Utuhengal, begründet die 5. Dynastie von Uruk.


Der Name Hortepia
Der Name Antef
Königreich Ägypten

Mentuhotep I. (Hortepia) und sein eventueller Sohn Antef I. werden Könige in Oberägypten, vermutlich aber keine klassischen Pharaonen. Auf einer Statue aus dem Heiligtum des Heqaib auf Elephantine wird er von einem Nachfolger als (jt-nTr.w) Vater der Götter bezeichnet. Der Geburtsname Mentuhotep lautet übersetzt „Month ist zufrieden“, und sein Beiname auf der Statue in Elephantine „meri setjed nebet Abu“ deutet darauf hin, dass er von der „Herrin von Abu“ (Elephantine) geliebt wurde. Sein Thronname ist unbekannt; es erscheint möglich, dass er vielleicht nie einen annahm. Sein Horusname wird ihm sicherlich erst postum verliehen werden. Antef, der andere Herrscher in Ägypten, ist zunächst nur ein thebanischer Fürst, übernimmt aber möglicherweise später für kurze Zeit die Herrschaft über ganz Ägypten. Die nördliche Grenze seines Herrschaftsgebietes ist vorerst wohl Dendera, der sechste oberägyptische Gau.

2118 BC
Königreich Gutium / Königreich Lagasch

Nach sechs Jahre langer Herrschaft stirbt König Urningirsu von Lagasch. Sein Nachfolger wird Pirigme.

2117 BC
Königreich Gutium / Königreich Lagasch

Nach nur einem Jahr Herrschaft stirbt König Pirigme von Lagasch. Sein Nachfolger wird Ur-Gar.

2114 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur / Königreich Uruk

König Utuhengal von Uruk wird vom Königreich Ur unterworfen.

2113 BC
Königreich Gutium / Königreich Lagasch

Nach vier Jahren Herrschaft stirbt König Ur-Gar von Lagasch. Sein Nachfolger wird Nammahani.

2110 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur / Königreich Uruk / Königreich Eridu / Königreich Larsa / Königreich Adab / Königreich Nippur / Königreich Lagasch

Ur-Nammu, vermutlich der Bruder von König Utechengal, wird neuer König von Ur. Der neue König war unter seinem Vorgänger General und Statthalter von Ur. Er gliederte Uruk, Eridu, Larsa, Adab und Nippur, nach einem Sieg über Namahani auch Lagasch seinem Gebiet an. Ur-Nammu begründet die 3. Dynastie von Ur und nennt sich "König von Ur, Sumer und Akkad".

2109 BC
Königreich Gutium / Königreich Ur

Das Königreich Gutium wird vom Königreich Ur eingenommen. Der letzte König der Gutäer, Tirigan, kommt in Gefangenschaft von Ur. König Ur-Nammu übernimmt nach und nach die Herrschaft in Mesopotamien und läutet die sumerische Renaissance ein.

2107 BC
Armenien

Hayk gründet das erste Königreich in Armenien und begründet damit die Haykazuni-Dynastie. Ein Hayk begegnet uns bereits im Jahre 2492 BC, als dieser den Großkönig von Akkad, Bel, tötet und somit die Voraussetzungen für die Gründung eines souveränen armenischen Staates schafft. Es gibt zwei Möglichkeiten der Erklärung dieses Phänomens: Hayk könnte tatsächlich über 400 Jahre alt sein, allerdings müsste er, wie Noah, der vor 61 Jahren im Alter von 950 Jahren starb, die "Große Flut" überlebt haben. Da viele nicht-christliche und nicht-jüdische Kulturen sowohl diese Flut in ihrer Geschichte vorkommen lassen und auch davon berichten, dass es Angehörige ihrer Kultur gab, die diese Flut überlebten, wäre also ein über 400 Jahre alter König Hayk zu diesem Zeitpunkt der Erdgeschichte noch erklärbar. Ein anderer Versuch einer Erklärung wäre der, dass Hayk zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein junger Mann ist, der durch einige Heldentaten nun zum ersten König des Landes ausgerufen wird. Um dessen Heldentaten noch weiter zu überhöhen, wird ihm angedichtet, bereits vor 400 Jahren den Großkönig Bel, nach anderen Überlieferungen den sagenhaften Nimrod, mit dem Pfeil getötet zu haben, um die Freiheit für sein Volk von damals 300 Angehörigen zu erkämpfen. Hayk ist auch der Name des Sternbildes Orion in der armenischen Bibelübersetzung. Der Geschichtsschreiber Movsessian glaubt, das Hayk eine historische Figur ist, die später vergöttlicht und als Deus Armenicus verehrt wurde. Matikian, ein Mechitarist aus Wien, setzt diesen Ansatz fort und verknüpft Hayk mit Hay, dem alten Namen der Armenier und nennt die Namen Assyrien, Athen und Rom als Beispiele, die ihre Namen von Heroen und Göttern erhielten. Hayk, so behauptet er, war der oberste Gott der Armenier, genau wie Indra des vedischen Indiens als auch Assur von Assyrien. Genauso wie Hayk wegen Bel aus Babylon floh, so musste Zeus in den Kaukasus fliehen um später in Sizilien mit Pfeilen seine titanischen Feinde zu töten. Hayk wäre demnach eine ätiologische Sagengestalt, wie etwa König Dan bei den Dänen und der Gott Saxnot bei den Sachsen.

2103 BC
Der Name Antef
Königreich Ägypten

Den Überlieferungen zufolge übernimmt Antef II., ein Sohn von Mentuhotep I. (Hortepia), die Herrschaft in Ägypten. Er ist offenbar mit seiner Mutter Neferu verheiratet. Beide haben einen Sohn namens Antef III.

Weblinks
Proximity
Hier geht die Geschichte weiter ...
Mesopotamien 2100-2001 BC / Mesopotamien 2000-1951 BC / Mesopotamien 1950-1901 BC
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten