Deutsches Kaiserreich 1871-II: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 90: Zeile 90:
 
Die im Deutsch-Französischen Krieg siegreichen Garden halten unter Führung von Kaiser Wilhelm I. Einzug in Berlin. An seiner Seite sind Prinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.), Prinz Friedrich Karl, Fürst Otto von Bismarck sowie General Helmuth Karl Bernhard von Moltke. <br>
 
Die im Deutsch-Französischen Krieg siegreichen Garden halten unter Führung von Kaiser Wilhelm I. Einzug in Berlin. An seiner Seite sind Prinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.), Prinz Friedrich Karl, Fürst Otto von Bismarck sowie General Helmuth Karl Bernhard von Moltke. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 06.1871|24.06.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 06.1871|24.06.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
* Das Wochenblatt '''Agitator''', die zweite Berliner Arbeiterzeitung nach dem '''Social-Democrat''', stellt mit der Ausgabe Nr. 22 sein Erscheinen ein.   
 
* Das Wochenblatt '''Agitator''', die zweite Berliner Arbeiterzeitung nach dem '''Social-Democrat''', stellt mit der Ausgabe Nr. 22 sein Erscheinen ein.   
 
* In der Leipziger Straße 4 in Berlin-Mitte wird, nachdem die Königliche Porzellanmanufaktur verlegt und das Gebäude abgetragen wurde, mit einem Neubau begonnen, der dem Reichstag als provisorische Tagungsstätte dienen soll.  
 
* In der Leipziger Straße 4 in Berlin-Mitte wird, nachdem die Königliche Porzellanmanufaktur verlegt und das Gebäude abgetragen wurde, mit einem Neubau begonnen, der dem Reichstag als provisorische Tagungsstätte dienen soll.  
* Der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck erhält von Kaiser Wilhelm I. den Sachsenwald bei Friedrichsruh im Herzogtum Lauenburg als Eigentum.  
+
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] [[Datei:Lauenburg 1866-1876.jpg|50px]] </center> ||  '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-II|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]] /  [[Herzogtum Sachsen-Lauenburg 1870|Herzogtum Sachsen-Lauenburg]]''' <br>
 +
Der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck erhält von Kaiser Wilhelm I. den Sachsenwald bei Friedrichsruh im Herzogtum Lauenburg als Eigentum. Der Sachsenwald ist der Rest eines riesigen Urwaldes, bestehend vorwiegend aus Eichen und Buchen, der sich von der Ostsee bis nach Niedersachsen erstreckt. Bereits seit der Steinzeit siedelten Menschen im Bereich des Urwaldes, indem sie kleine Lichtungen für Äcker schufen und den Wald zur Schweinemast nutzten. Die ältesten Nachweise für eine feste Besiedelung des Sachsenwaldes und des Gebiets von Hamburg werden auf das 4. Jahrhundert vor Christus datiert. Ebenso wie in Hamburg zeugen Megalithgräber für eine frühgeschichtliche Besiedelung. Die Menschen fingen in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung an, den Urwald großflächig zu roden, so dass er im späten Mittelalter – bis auf den Sachsenwald – praktisch verschwunden war. Bereits im Mittelalter war das Eigentum am Sachsenwald begehrt und nach heftigem Streit mit den Herzögen von Sachsen-Lauenburg gelangte mit dem Vertrag von Perleberg im Jahr 1420 eine Hälfte des Sachsenwaldes an die Hansestädte Hamburg und Lübeck, die diesen Anteil mit Geesthacht und den Vierlanden von ihrem beiderstädtischen Amtssitz Bergedorf aus verwalteten. Durch die Gasteiner Konvention gelangte Lauenburg und damit auch der Sachsenwald zu Preußen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1871'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|IV. Quartal]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#f6f610;"| <center>'''''Chronik des<br>Deutschen Kaiserreiches<br>des Jahres 1871'''''</center> || style="color:blue;background-color:#f6f610;"| '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|I. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-II|II. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-III|III. Quartal]] - [[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|IV. Quartal]]'''<br>

Version vom 7. Februar 2018, 15:49 Uhr

Deutsches Reich.gif
Wappen des Deutschen Kaiserreiches

DEUTSCHES KAISERREICH

Hauptstadt: Berlin

Chronik des Jahres 1871

II. Quartal 1871



Hauptseite Map Deutsches Kaiserreich.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Quartals
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignisse
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des
Deutschen Bundes
des Jahres ...
1861 - 1862 - 1863 - 1864 - 1865 - 1866
Chronik des
Norddeutschen Bundes
des Jahres ...
1866 - 1867 - 1868 - 1869 - 1870
Chronik des
Deutschen Bundes ...
des Zeitraums vom 15.11. bis zum 10.12.1870
Chronik des
Deutschen Reiches ...

zwischen 10.12.1870 und 17.01.1871
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1871
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
1871
fortlaufende Ereignisse
  • Waffenstillstand im Deutsch-Französischen Krieg und Friedensverhandlungen (seit 26. Februar 1870)
01.04.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Die Regierung des Deutschen Kaiserreiches am Beginn des zweiten Quartals 1871
Deutsches Reich.gif Funktion Name seit Tage Jahre im Amt
Wilhelm I.jpg
Kaiser
Wilhelm I.
(* 1797 Berlin)
18.01.1871
73
0,2
Otto von Bismarck.jpg
Reichskanzler
Otto Fürst von Bismarck
(* 1815 Schönhausen)
(parteilos)
21.03.1871
11
0,0
Hermann von Thile.jpg
Erster Staatssekretär
im Auswärtigen Amt
(Außenminister)
Hermann von Thile
(* 1812 Berlin)
(parteilos)
21.03.1871
11
0,0
Albrecht von Roon.jpg
Militärischer Berater
des Reichskanzlers
General Albrecht von Roon
(* 1803 Pleushagen b. Kolberg)
(preußischer Kriegsminister)
21.03.1871
11
0,0
Heinrich von Stephan.jpg
Generalpostdirektor
Heinrich Stephan
(* 1831 Stolp)
(parteilos)
21.03.1871
11
0,0
14.04.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Der Reichstag verabschiedet die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches mit nur sieben Gegenstimmen.

16.04.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Der Reichstag verabschiedet die Verfassung des Deutschen Kaiserreiches mit nur sieben Gegenstimmen.

20.04.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Die Vertreter der Länder des Deutschen Kaiserreiches treffen zum ersten Mal zu einer Fahrplankonferenz der deutschen Eisenbahnen zusammen.

26.04.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

In Berlin erscheint die letzte Ausgabe des Organs des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins „Social-Demokrat“.

10.05.1871
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik

Ende des Französisch-Preußischen Krieges. Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland in Frankfurt am Main enden mit der Unterzeichnung des abschließenden Friedensvertrages von Frankfurt durch Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und Außenminister Jules Favre. Dieser verpflichtet Frankreich zur Abtretung des Elsass ohne Belfort und Nordlothringens mit der Festung Metz sowie zur Zahlung von fünf Milliarden Francs Reparationen an Deutschland. Bis zur Abzahlung der Summe bleiben deutsche Truppen in Nordfrankreich und in Paris stationiert.

03.06.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.

16.06.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Die im Deutsch-Französischen Krieg siegreichen Garden halten unter Führung von Kaiser Wilhelm I. Einzug in Berlin. An seiner Seite sind Prinz Friedrich Wilhelm (später Kaiser Friedrich III.), Prinz Friedrich Karl, Fürst Otto von Bismarck sowie General Helmuth Karl Bernhard von Moltke.

24.06.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
  • Das Wochenblatt Agitator, die zweite Berliner Arbeiterzeitung nach dem Social-Democrat, stellt mit der Ausgabe Nr. 22 sein Erscheinen ein.
  • In der Leipziger Straße 4 in Berlin-Mitte wird, nachdem die Königliche Porzellanmanufaktur verlegt und das Gebäude abgetragen wurde, mit einem Neubau begonnen, der dem Reichstag als provisorische Tagungsstätte dienen soll.
Deutsches Reich.gif 50px Lauenburg 1866-1876.jpg
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen / Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Der deutsche Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck erhält von Kaiser Wilhelm I. den Sachsenwald bei Friedrichsruh im Herzogtum Lauenburg als Eigentum. Der Sachsenwald ist der Rest eines riesigen Urwaldes, bestehend vorwiegend aus Eichen und Buchen, der sich von der Ostsee bis nach Niedersachsen erstreckt. Bereits seit der Steinzeit siedelten Menschen im Bereich des Urwaldes, indem sie kleine Lichtungen für Äcker schufen und den Wald zur Schweinemast nutzten. Die ältesten Nachweise für eine feste Besiedelung des Sachsenwaldes und des Gebiets von Hamburg werden auf das 4. Jahrhundert vor Christus datiert. Ebenso wie in Hamburg zeugen Megalithgräber für eine frühgeschichtliche Besiedelung. Die Menschen fingen in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung an, den Urwald großflächig zu roden, so dass er im späten Mittelalter – bis auf den Sachsenwald – praktisch verschwunden war. Bereits im Mittelalter war das Eigentum am Sachsenwald begehrt und nach heftigem Streit mit den Herzögen von Sachsen-Lauenburg gelangte mit dem Vertrag von Perleberg im Jahr 1420 eine Hälfte des Sachsenwaldes an die Hansestädte Hamburg und Lübeck, die diesen Anteil mit Geesthacht und den Vierlanden von ihrem beiderstädtischen Amtssitz Bergedorf aus verwalteten. Durch die Gasteiner Konvention gelangte Lauenburg und damit auch der Sachsenwald zu Preußen.

Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1871
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres 1872
I. Quartal - II. Quartal - III. Quartal - IV. Quartal
Chronik des
Deutschen Kaiserreiches
des Jahres ...
1873 - 1874 - 1875 - 1876 - 1877 - 1878 - 1879 - 1880 - 1881
spätere Chroniken Deutschlands

Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken