Deutscher Bund 04.1848

Aus Oteripedia
Version vom 18. Juni 2018, 20:10 Uhr von Oteriwutaban (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutschland.gif
Wappen Deutscher Bund.jpg


DEUTSCHER BUND

Chronik April 1848

Hauptstadt: Frankfurt am Main


Der Präsident des Deutschen Bundes dankt ab

Die Frankfurter Nationalversammlung lehnt die Teilnahme böhmischer Delegierter ab

Der preußische Forscher Ludwig Leichhardt und sein Expeditionsteam kommen in Australien ums Leben

Hauptseite Map Schleswig-Holstein vor 1864.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Deutschen Bundes dieses Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
frühere Chroniken Deutschlands
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1847
Januar 1847 - Februar 1847 - März 1847 - April 1847 - Mai 1847 - Juni 1847 - Juli 1847 - August 1847 - September 1847 - Oktober 1847 - November 1847 - Dezember 1847
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
Januar 1848 - Februar 1848 - März 1848 - April 1848 - Mai 1848 - Juni 1848 - Juli 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1848
Juli 1848 - August 1848 - September 1848 - Oktober 1848 - November 1848 - Dezember 1848
fortlaufende Ereignisse
  • Deutsche Revolution (seit Februar 1848)
  • Der am 24. März 1848 begonnene Schleswig-Holsteinische Krieg gegen Dänemark wird fortgesetzt
01.04.1848
Deutschland.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Politiker des Deutschen Bundes am Anfang des Monats
25px Funktion Name seit Dauer
Ludwig von Habsburg-Lothringen.jpg
Präsident des Deutschen Bundes
Ludwig von Habsburg-Lothringen
(* 1784 Florenz)
04.03.1835
12y00m29d
Franz von Colloredo-Wallsee.jpg
Präsidialgesandter
Franz de Paula von Colloredo-Wallsee
(* 1799 Wien)
12.03.1848
21 Tage
Karl Ludwig Graf Ficquelmont.jpg
Ministerpräsident Österreichs
Karl Ludwig Graf Ficquelmont
(* 1777 bei Metz)
31.03.1848
1 Tag
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1840
7y09m26d
Ludolf Camphausen.jpg
Ministerpräsident Preußens
Gottfried Ludolf Camphausen
(* 1803 bei Aachen)
29.03.1848
3 Tage
April 1848
(ohne genaue Datumsangabe)
Deutschland.gif 50px
Fritz Anneke
Deutscher Bund / Königreich Preußen

Der Kölner Arbeiterverein wird gegründet. Erster Sekretär wird der Kommunist Carl Friedrich Theodor "Fritz" Anneke, der gleichzeitig auch Mitglied des Rheinischen Kreisausschusses der Demokraten wird. In seiner politischen Arbeit steht Anneke zwischen Andreas Gottschalk und Karl Marx.

Dänemark.gif Schleswig-Holstein.jpg Deutschland.gif
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund

Der am 24. März 1848 begonnene Schleswig-Holsteinische Krieg zwischen Holstein und Schleswig auf der einen und Dänemark auf der anderen Seite wird fortgesetzt.

03.04.1848
Deutschland.gif 50px 50px
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / British Colony Queensland

Der Entdecker Ludwig Leichhardt aus Brandenburg sendet von seiner dritten Expedition durch Australien seine letzte Nachricht. Sie ist an seinen Freund Lynd in Sydney gerichtet.

04.04.1848
Deutschland.gif 50px
Der Regent Österreichs dankt ab und verliert hierdurch auch die Präsidentschaft des Deutschen Bundes
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich

Der Regent Österreichs, Erzherzog Ludwig von Habsburg-Lothringen, dankt ab und verliert hierdurch auch die Präsidentschaft des Deutschen Bundes. Das Amt wird vorerst nicht wieder besetzt. Ludwig von Habsburg-Lothringen war in Vertretung von Kaiser Ferdinand I. "dem Gütigen" 13 Jahre, 1 Monat und 1 Tag in diesem Amt.

06.04.1848
Deutschland.gif 50px 50px
Ludwig Leichhardt und seine sechs Expeditionsteilnehmer werden in Australien vermisst
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / British Colony Queensland / British Colony Northern Territory

Der preußische Entdecker, Zoologe, Botaniker und Geologe Ludwig Leichhardt und seine sechsköpfige Mannschaft, die im Februar 1848 von Brisbane aus aufgebrochen ist, um den Norden Australiens zu erkunden, verlässt als "Swan-River-Expedition" die Macpherson's Station in nördlicher Richtung. Seither fehlt von den Expeditionsteilnehmern jede Spur. Ludwig Leichhardt wurde am 23. Oktober 1813 in Sabrodt, heute ein Ortsteil von Tauche in der Mark Brandenburg geboren. Er kam 1842 nach Australien, wo er sich der Erforschung der Fauna, Flora und Geologie des damals noch weitestgehend unbekannten Kontinents widmete. Bis in die 1840er Jahre war das Innere Australiens noch nicht erkundet worden. Erschlossen waren der größte Teil von New South Wales mit dem heutigen Victoria, die Küstengebiete von Queensland bis nach Brisbane und schmale Randgebiete an den Küsten von South Australia und Western Australia, in nördlicher Richtung bis etwa zur Pilbara-Region. Tasmanien war bereits kolonisiert. An der Nordküste des australischen Kontinents gab es kaum Niederlassungen, darunter die Militärstation Port Essington. Leichhardt unternahm drei Expeditionen. Auf seiner ersten Expedition von 1844 bis 1845 gelang ihm die erste Durchquerung von Queensland bis nach Port Essington im Northern Territory. Da er in seinen Tagebüchern das neu entdeckte Gebiet, Klima und Wetter, die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Aborigines umfänglich beschrieb, ermöglichte er nachfolgende Erkundungen und Besiedlungen. Seine zweite Expedition von 1846 bis 1847 sollte vom Osten Australiens bis an den Swan River in Western Australia führen; sie scheiterte nach fünf Monaten. Die dritte, nun gescheiterte Expedition, die den Weg der zweiten noch einmal erkunden sollte, begann am 4. Dezember 1847.

09.04.1848
Dänemark.gif Schleswig-Holstein.jpg Deutschland.gif 50px
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund / Königreich Preußen

Der am 24. März 1848 begonnene Schleswig-Holsteinische Krieg zwischen Holstein und Schleswig auf der einen und Dänemark auf der anderen Seite wird fortgesetzt. Schleswig-Holsteinische Truppen unter dem Befehl des Prinzen von Noer und General Krohn treffen nahe Flensborg auf ein an Personen etwa gleichstarkes dänisches Heer. Dänische Truppen sind bereits eine Woche zuvor auf der Holdnaes Halbinsel östlich von Flensborg gelandet und haben sofort damit begonnen, die von den Schleswig-Holsteinern besetzte Stadt zu umfassen. Dänische Kommandanten entschieden, dass ihr Angriff beginnen wird, sobald General Krohn einen Ausfall wagt. Außerdem soll die linke Flanke der dänischen Armee einen Ablenkungsangriff starten, während die Rechte und die Kavallerie den Feind weiterhin umfassen soll, die wiederum durch die Marine versorgt werden soll, die im Flensborger Fjord operiert. Die Schleswig-Holsteiner stehen in ihrem ersten Kampf überhaupt. Die dänischen Soldaten beginnen ihren Angriff zwischen 8 und 9 Uhr. Nach zwei Stunden sehen die Schleswig-Holsteiner ein, dass sie noch nicht imstande sind, effektiven Widerstand gegen die überlegenen, professionellen dänischen Kräfte zu leisten. 35 Schleswig-Holsteiner sterben infolge des Kampfes, während 16 Dänen ihr Leben verlieren. 138 Schleswig-Holsteiner werden verwundet, ebenso 66 Dänen. 923 Soldaten werden als „Nichtdänische Gefangene“ gefasst. Die Reste der schleswig-hosteinischen Verbände fliehen zurück in die Festung Rendsburg, erhalten von nun an aber Unterstützung durch preußische Truppen, die im Namen des Deutschen Bundes handeln. Rendsburg wird Sitz der Provisorischen Regierung von Schleswig.

11.04.1848
Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich

Die Frankfurter Nationalversammlung lehnt die Teilnahme böhmischer Delegierter ab.

12.04.1848
Deutschland.gif 50px Baden 1803-1848.jpg
Deutscher Bund / Königreich Preußen / Großherzogtum Baden

Im Stadthaus von Konstanz rufen die Führer der Badischen Revolution Friedrich Hecker und Gustav Struve die Republik aus und das Volk im Namen einer provisorischen Regierung zu einer bewaffneten Erhebung auf. Der „Heckerzug“ macht sich auf den Weg in Richtung Rheinebene, wo er sich mit einem Zug Georg Herweghs, der „Deutschen Demokratischen Legion“ aus Frankreich vereinigen will, um auf die Landeshauptstadt Karlsruhe zu marschieren.

Dänemark.gif Schleswig-Holstein.jpg Deutschland.gif 50px
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund / Königreich Preußen

Der am 24. März 1848 begonnene Schleswig-Holsteinische Krieg zwischen Holstein und Schleswig auf der einen und Dänemark auf der anderen Seite wird fortgesetzt. Der Bundestag des Deutschen Bundes erkennt die provisorische Regierung von Schleswig, die ihren Sitz auf der Festung Rendsburg eingenommen hat, an und beauftragt Preußen mit der Sicherung des neu entstandenen Landes. General Wrangel wird beauftragt, preußische Truppen nach Schleswig zu entsenden, die dort im Auftrag des Deutschen Bundes Sicherungsmaßnahmen erfüllen sollen.

13.04.1848
Deutschland.gif Baden 1803-1848.jpg
Der badische Rechtsanwalt Politiker und radikaldemokratische Revolutionär Friedrich Hecker
Deutscher Bund / Großherzogtum Baden

Unter der Führung von Friedrich Hecker, Franz Sigel und Gustav Struve machen sich Badische Revolutionäre gegen den Widerstand von Bürgermeister Karl Hüetlin von Konstanz aus auf den Weg nach Karlsruhe. Der Heckerzug hat das Ziel, sich unterwegs mit Einheiten unter Georg Herwegh zu vereinen, um dann die Ideen der Märzrevolution in Baden durchzusetzen. Von Konstanz aus beginnen badische Revolutionäre unter ihrem Anführer Friedrich Hecker einen bewaffneten Freiheitszug mit dem Ziel, die badische Regierung zu stürzen.
hier weiterlesen:

20.04.1848
Deutschland.gif Baden 1803-1848.jpg Hessen 1839-1903.gif
Deutscher Bund / Großherzogtum Baden / Großherzogtum Hessen
20.-27.04.1848
Deutschland.gif Baden 1803-1848.jpg Hessen 1839-1903.gif
Deutscher Bund / Großherzogtum Baden / Großherzogtum Hessen

Auf dem Scheideck-Pass findet ein Gefecht zwischen den 1200 Teilnehmern des Revolutionszuges der „Badischen Revolution“ unter ihrem Führer Friedrich Hecker auf der einen und den verbündeten Truppen des Großherzogtums Baden und des Großherzogtum Hessen unter ihren Führern General Friedrich von Gagern und Oberst Heinrich Wilhelm von Hinckeldey statt, die aus 2200 ausgebildeten Militärs besteht. Die Aufständischen des „Heckerzuges“ werden von hessischen Truppen besiegt und zerrieben. Friedrich Hecker flieht ins Exil, das ihn zunächst in die Schweiz führt.

23.04.1848
Dänemark.gif Schleswig-Holstein.jpg Deutschland.gif 50px
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund / Königreich Preußen

Eine Heeresgruppe des Deutschen Bundes besiegt dänische Truppen im Gefecht bei Missunde (heute Kosel oder dän. Koslev), während ein preußisches Heer eine Schlacht bei Schleswig siegreich beendet und die Stadt von dänischen Besatzern befreit.

24.04.1848
Deutschland.gif Baden 1803-1848.jpg
Deutscher Bund / Großherzogtum Baden

Badische Freischaren unter Franz Sigel marschieren auf das von Aufständischen besetzte Freiburg zu, um den Belagerungsring der Regierungstruppen zu durchbrechen. Der Entsatzangriff misslingt. Stattdessen stürmen die Regierungstruppen die letzte Barrikade am Schwabentor und richten anschließend unter den Freischärlern ein Blutbad an.

Dänemark.gif Deutschland.gif Schleswig-Holstein.jpg 50px
Königreich Dänemark / Herzogtum Schleswig / Herzogtum Holstein / Deutscher Bund / Königreich Preußen

In der Schlacht von Oeversee im Norden Schleswigs werden dänische Truppen durch preußische Angreifer besiegt. Die preußischen Truppen stehen unter dem Kommando von Feldmarschall Friedrich von Wrangel und werden durch schleswig-holsteinische Verbände unterstützt.

25.04.1848
Deutschland.gif 50px
Deutscher Bund / Kaisertum Österreich

Kaiser Ferdinand I. von Österreich, der seit einem Monat von dem liberalen Prager Franz Anton Graf Kolowrat-Liebensteinsky beraten wird, den er zum ersten Ministerpräsidenten Österreichs ernannte, verkündet in der Pillersdorfschen Verfassung weitere Schritte der Liberalisierung. Die Verfassung ist nach dem kürzlich ernannten österreichischen Innenminister Franz von Pillersdorf benannt, der diese ausgearbeitet hat, und stellt die erste österreichische Verfassung dar, die auf dem Prinzip des Frühkonstitutionalismus beruht. Die neue österreichische Verfassung ist nur für die sogenannten Erblande bestimmt und gilt aufgrund der dortigen Radikalisierungsprozesse nicht für das Königreich Ungarn und die italienischen Gebiete. Die Pillersdorfsche Verfassung wird von den liberalen Kräften als zu wenig demokratisch abgelehnt. Die Verfassung sieht eine Zusammenfassung aller Länder diesseits der Leitha zu einer konstitutionellen Monarchie „Österreichischer Kaiserstaat“ vor. Ungarn soll von der Pillersdorfschen Verfassung ausgenommen werden, da Kaiser Ferdinand bereits am 11. April die vom ungarischen Reichstag beschlossenen 31 Gesetzesartikel und Reformen als Verfassung anerkannte und somit Ungarn nur noch in Personalunion mit den übrigen Teilen der Monarchie verbunden ist. Das am 8. April gegenüber Böhmen abgegebene Versprechen einer eigenen Verfassung wird hingegen nicht eingelöst. Es besteht lediglich ein internes Handschreiben des Kaisers mit dem Verfassungsversprechen an Minister Pillersdorf, das die Tschechen in ihre böhmische Provinzialgesetzsammlung aufnehmen und es die "Böhmische Charta" nennen. Als Volksvertretung sieht sie ein Zweikammersystem vor:
Senat

  • Prinzen des Hauses, welche das 24.Lebensjahr vollendet haben
  • vom Kaiser ernannte Minister
  • gewählte Großgrundbesitzer

Kammer der Abgeordneten

  • 383 Mitglieder, die vom Volk gewählt werden

Dieses Parlament besitzt kein Selbstversammlungsrecht, hat aber das Recht zur Gesetzesinitiative und wird zusammen mit dem Kaiser an der Gesetzgebung beteiligt. Wählen dürfen alle großjährigen Männer (welche das 24. Lebensjahr vollendet haben) ausgenommen Dienstboten, Fürsorgeempfänger und Arbeiter gegen Tages- und Wochenlohn. Träger der Staatsgewalt bleibt der Kaiser, seine Anordnungen müssen jedoch von einem verantwortlichen Minister gegengezeichnet werden. Der Kaiser soll allerdings ein absolutes Vetorecht gegen die Beschlüsse dieses Parlaments besitzen. Um weitere Aufstände zu verhindern, fühlt sich der Kaiser daran gebunden. Die Gerichtsbarkeit wird durch unabhängige Gerichte gegeben. Verfahren sind künftig öffentlich und mündlich, in Strafprozessen muss ein Schwurgericht einberufen werden. Die Verfassung beinhaltet unter anderem auch einen Grundrechtskatalog, was als ziemlich fortgeschritten gilt. Dieses unterscheidet zwischen Menschenrechten und Staatsbürgerrechten, die als Staatszielbestimmungen gelten (so zum Beispiel der Schutz von Gleichheit und Freiheit, Glauben und Gewissen sowie des Eigentums). Der Föderalismus hingegen ist noch immer schwach ausgeprägt. So gibt es noch immer Landstände, die kein eigenes Gesetzgebungsrecht besitzen und an dem des Gesamtstaates auch nicht teilnehmen. Sie haben lediglich die „Wahrnehmung der Provinzialinteressen“ (§ 54) zur Aufgabe und haben den Reichstag über „zeitgemäße Änderungen der bisherigen Verfassung und über die Grundentlastung Vorschläge zu erstatten“ (§ 55). Die neue Verfassung sieht außerdem "Kreise mit Municipaleinrichtungen" (§ 56) und „Gemeindeverfassungen“ (§ 57) vor. Die "Pillersdorfsche Verfassung" wird von den liberalen Kräften Österreichs als zu wenig demokratisch abgelehnt. Die Verfassung wird nicht in Kraft treten.

26.04.1848
Deutschland.gif Baden 1803-1848.jpg
Deutscher Bund / Großherzogtum Baden

Barrikadenkampf in Mannheim zur Verteidigung der Stadt gegen die vom Großherzog herbeigerufenen (nassauischen und bayerischen) Bundestruppen

27.04.1848
Deutschland.gif Baden 1803-1848.jpg Württemberg 1816-1945.gif
Deutscher Bund / Großherzogtum Baden / Königreich Württemberg

Die Badische Revolution im Rahmen der Märzrevolution scheitert: Bei einem Gefecht in Dossenbach unterliegen im Heckeraufstand die 900 Mann starke Deutsche Demokratische Legion unter Führung des sozialistisch-revolutionären Dichters Georg Friedrich Herwegh konterrevolutionären Truppen aus Württemberg.

30.04.1848
Deutschland.gif
Deutscher Bund
Die wichtigsten Funktionsträger des Deutschen Bundes am Ende des Monats
Deutschland.gif Funktion Name seit Jahre
Ferdinand I. der Gütige.jpg
Kaiser von Österreich
Ferdinand I. der Gütige
(* 1793 Wien)
02.03.1835
13y01m29d
Franz von Colloredo-Wallsee.jpg
Präsidialgesandter
Franz de Paula von Colloredo-Wallsee
(* 1799 Wien)
12.03.1848
50 Tage
Karl Ludwig Graf Ficquelmont.jpg
Ministerpräsident Österreichs
Karl Ludwig Graf Ficquelmont
(* 1777 bei Metz)
31.03.1848
31 Tage
Friedrich Wilhelm IV.jpg
König von Preußen
Friedrich Wilhelm IV.
(* 1795 Berlin)
07.06.1840
7y10m25d
Ludolf Camphausen.jpg
Ministerpräsident Preußens
Gottfried Ludolf Camphausen
(* 1803 bei Aachen)
29.03.1848
33 Tage
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1848
Januar 1848 - Februar 1848 - März 1848 - April 1848 - Mai 1848 - Juni 1848 - Juli 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1848
Juli 1848 - August 1848 - September 1848 - Oktober 1848 - November 1848 - Dezember 1848
Chronik des Deutschen Reiches des Jahres 1849
Januar 1849 - Februar 1849 - März 1849 - April 1849 - Mai 1849 - Juni 1849 - Juli 1849 - August 1849 - September 1849 - Oktober 1849 - November 1849 - Dezember 1849
Chronik des Deutschen Bundes des Jahres 1849
Dezember 1849
spätere Chroniken Deutschlands
Weblinks
Proximity
Hauptseite
Jahreschroniken
Länderchroniken