Chronik 1700 BC

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DER JAHRE 1700 BIS 1651 BC


Die ersten Gälen kommen nach Irland, die Witwe des dortigen keltischen Herrschers und Tochter eines Pharao namens Scota fällt in der Schlacht

Zur Abwendung von Erdbeben finden auf Kreta Menschenopfer statt, die offenbar Priester und Tempeldiener sind

Das erste Konversationslexikon der Welt entsteht im sumerisch-akkadischen Sprachraum


Home Irland (Satellit).jpg
Irland (Quelle: Wikipedia.de)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des halben Jahrhunderts
Nation Name Regierungszeit
Pyramiden von Gizeh.jpg
Königreich Ägypten
Pharao Neferhotep I.
Pharao Sahathor
Pharao Sobekhotep IV.
Pharao Sobekhotep V.
Pharao Jaib
Pharao Aja I.
Pharao Sobekhotep VI.
Pharao Sewadjtu
Pharao Neferhotep II.
1705-1694 BC
um 1694 BC
1694-1685 BC
1685-1680 BC
1680-1670 BC
1669-1659 BC
1656-1654 BC
1654-1651 BC
1651-1648 BC
Kaiserreich China.png
Königreich Shang
(1700 - 1080 BC)
König Tai Yi
König Bu Bing
König Zhong Ren
König Da Jia
1700 - 1671 BC
1671 - 1669 BC
1669 - 1665 BC
1665 - 1643 BC
Assyrien.png
Assyrisches Reich
(2500 - 609 BC)
König Adasi
König Belu-Bani
König Libaia
König Šarma-Adad I.
1700 - 1681 BC
1680 - 1671 BC
1670 - 1654 BC
1653 - 1642 BC
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1850-1801 BC / Chronik 1800-1751 BC / Chronik 1750-1701 BC
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse

1700 BC
Georgien / Armenien / Türkei / Aserbaidschan / Dagestan

Die vor 1700 Jahren im Transkaukasus aufgekommene Kura-Araxes-Kultur zerfällt in eine Vielzahl lokaler Gruppen wie die Ginchi-Kultur im südöstlichen Tschetschenien und die Prisulakskaja-Kultur im östlichen Dagestan. Im östlichen Dagestan setzt sich die Kura-Araxes-Kultur bis in die mittlere Bronzezeit fort. In Georgien finden sich die Kolchis-Kultur und die Trialeti-Kultur.


Mesopotamien
Seit dem Beginn des 2. Jahrtausends werden sumerisch-akkadische Wörterbücher erstellt. In einem der entstehenden Werke wird der Versuch unternommen, das gesamte Bildungsgut in einer Art Konversationslexikon zusammenzustellen.


Babylonisches Reich / Königreich Elam
Der elamitische Großregent und Vasall Babylons, Kutir-Nahhunte I. von Elam, stirbt. Von Tempti-Agun gibt es eine Ziegelinschrift aus Susa, die besagt dass dieser Herrscher einen Tempel zu Ehren von Kutir-Nahhunte erbaut hatte. In Susa fanden sich auch Teile eines Archives, das unter Kutir-Nahhunte zu datieren ist. In einem der Texte wird Dilmun genannt. Eine Zeitlang war es ihm gelungen, völlige Unabhängigkeit von Babylon zu erwirken. Sein Nachfolger wird Lila Ir-Tasch, über den so gut wie nichts bekannt ist.


Königreich Byblos
König Abischemu II. von Byblos stirbt. Sein Nachfolger wird Yapa-schemuabi, dessen Name von einer ägyptischen Inschrift aus Byblos bekannt ist.


Minoisches Reich

  • Auf Kreta ereignet sich ein schweres Erdbeben, bei dem sämtliche bekannte Zentren zerstört werden. Dies ist das Ende der "Altpalastzeit" und der Beginn der "Neupalastzeit", die geprägt sein wird vom Wiederaufbau der zerstörten Stadtzentren. Dank ihrer Seeherrschaft und ihres ausgedehnten Handels mit Ägypten, Syrien und Mesopotamien sowie ihrer Vorstöße ins westliche Mittelmeer können die Kreter sich dem Wiederaufbau widmen, ohne befürchten zu müssen, eine leichte Beute von Feinden zu werden. Auf Kreta entwickelt sich eine autarke Hieroglyphenschrift, in der das bekannteste Schriftdenkmal der minoischen Zivilisation abgefasst wird, der Spiraltext auf dem Diskos aus dem Palastarchiv von Phaistos, welcher auch 3700 Jahre später nicht entziffert werden kann. Der Spiraltext gilt als das älteste Druckwerk der Kulturgeschichte der Menschheit. Der Tempel von Anemospilia, einem minoischen Gipfelheiligtum am Nordhang des Berges Juchtas in der Nähe von Archantes im Zentrum Kretas, wird ebenfalls zerstört. Hier wird man später vier menschliche Skelette in den Trümmern finden. Einem etwa 27jährigen Mann wird kurz vor der Katastrophe die Halsschlagader durchgeschnitten, vermutlich, um die Götter zu besänftigen und das Erdbeben noch abzuwenden. Dies bestätigt die Annahme, dass in der minoischen Kultur auch Menschenopfer dargebracht wurden. Bei den anderen drei später gefundenen Skeletten handelt es sich offenbar um Priester und Tempeldiener.
  • Auf Kreta werden ein dezimales Zahlensystem und eine ebensolche Gewichtsordnung eingeführt.

Königreich Kerma
Frühestens jetzt kommt es zur Staatsbildung des Königreiches Kerma. Das Zentrum befindet sich in der Stadt Kerma in Obernubien und ist eines der größten kulturellen Zentren während dieser Zeit in dieser Region. In Kerma gibt es eine Stadt, einen Tempel sowie einen Friedhof, der viele Hügelgräber aufweist. In den größten Grabanlagen werden Menschenopfer dargebracht. Häufige Waffenbeigaben lassen auf eine kriegerische Natur der Kermaleute dieser Zeit schließen. Die Zahl der Funde zeigt die Macht Kermas, besonders als es in der Zweiten Zwischenzeit die Reichsgrenzen Ägyptens bedroht. Dies wird auch durch eine Inschrift in einem Grab in Elkab bestätigt. Diese berichtet von einem Angriff der Kermaleute auf und einem Beutezug nach Ägypten. Von diesem Beutezug dürften auch die meisten der in Kerma gefundenen ägyptischen Statuen und Objekte stammen. Die Kermaleute kontrollieren die ehemals ägyptischen Festungen in Unternubien. Von dort ist auch der Name eines Kermaherrschers, der in der biographischen Inschrift eines Ägypters genannt wird, bekannt: Nedjeh. Die Ausgrabungsstätte Gism el-Arba nördlich des 3. Kataraktes zwischen Dongola und Kerma beweist die Existenz von 20 bisher freigelegten Dörfern, die in einem 6 x 8 km großen Gebiet von der Mitte des 3. bis zur Mitte des 2. Jahrtausends besiedelt sind. Es werden rechteckige, etwa 4 x 6 m große Gebäude aus Lehmziegel errichtet.


Iberische Halbinsel / Keltisches Königreich Irland / Gälisches Königreich Irland
Mit den Söhnen des Míl Espáne (abgeleitet von „miles hispaniae“ = Soldat aus Spanien, kurz Miledh) kommen kurz nach dessen Tod die ersten Gälen (Gallier?) mit einer Flotte nach Irland, um den seit fast 200 Jahren regierenden Túatha Dé Dananns die Herrschaft abzunehmen. Die Flotte startet in Brigantia (heute La Coruña). Die Landung der Flotte wird zunächst durch viele Schwierigkeiten verhindert, da die Túatha Dé Danann durch diabolische Künste, Zaubereien und Verzauberungen die Miledhs täuschen. So verwandeln sich die Túatha in die Gestalt von Schweinen, dass die Miledhs, die dies von der See aus sehen, die Insel als „Schweinsinsel“ bezeichnen. Dann senden die Túatha einen so kräftigen „Druidenwind“, dass die Miledh-Flotte weit von der Insel weg treibt und viele Schiffe, unter ihnen fünf der acht Söhne von Mil Espáne, verloren gehen und nie mehr gefunden werden. Unter den verlorenen Söhnen ist auch Ir, nach dem die Insel später benannt wird. Der Druide Amhergin, ebenfalls ein Sohn Míl Espánes, spricht späteren Überlieferungen zufolge seine erste Beschwörung, die den Sturm zum Erliegen bringen soll:
Ich beschwöre dich, irisches Land!
Vielbefahren sei die fruchtbare See,
fruchtbar sei der fruchtübersäte Berghang,
fruchtübersät sei der wasserreiche Wald,
wasserreich sei der Fluss des Wasserfalls, [...]
Nach der geglückten Landung spricht Amergin beim Betreten des Landes (mit dem rechten Fuß zuerst):
[...] Ich bin ein mächtiger Stier.
Ich bin ein Habicht an der Klippe.
Ich bin ein Tautropfen im Sonnenschein.
Ich bin ein Eber an Kraft. [...]
Nur drei Tage nach der Landung findet die Schlacht von Sliabh Mis statt, in der die Witwe von Milesius und Tochter eines Pharao namens Scota fällt. Danach führen die drei Söhne Míl Espánes die Schlacht um Tailtu (heute Teltown) gegen die drei Könige der Túatha Dé Dananns, MacCuill, MacCeacht und Mac Greine weiter. Der Kampf dauert lange Zeit, bis MacCeacht im Kampf durch Éiremhon, MacCuill durch Éimhear, und MacGreine durch Amhergin fallen. Anschließend werden die Ehefrauen der Könige von Túatha und viele Kämpfer getötet, um zu verhindern, dass dieser Stamm jemals wieder die Herrschaft über Irland übernehmen kann. Der keltischen Mythologie zufolge ziehen sich die Überlebenden der Túatha Dé Dananns ins Erdinnere (Síd) oder auf Inseln jenseits des Meeres in die Anderswelt zurück. Éiremhon wird neuer König von Irland und übernimmt die Herrschaft über den nördlichen Teil der Insel. Diese Teilung schlägt der Druide Amhergin vor und führt die Verhandlungen darüber mit seinen leiblichen Brüdern Éiremhon und Éber.

1698 BC
Babylonisches Reich / Königreich Elam

Der elamitische Großregent und Vasall Babylons, Lila Ir-Tasch von Elam, stirbt nach nur wenigen Herrschaftsjahren. Sein Nachfolger wird Tempti-Agun, der sich selbst Sohn der Welkiša und als Schwestersohn des Širuktuh bezeichnet. Als weiteren Herrschertitel führte er die Bezeichnung sukkal von Susa.


Gälisches Königreich Irland
Nach nur einem Jahr gemeinsamer Herrschaft über Irland von Éiremhon im Norden und Éber im Süden der Insel kommt es nach einem Streit ihrer beiden ehrgeizigen Ehefrauen zu einem Kampf bei Ardeath oder bei Geshill (nahe des heutigen Tullamore), wo Éber durch Éiremhon getötet wird. Amergin, der das nun vakante Gebiet von Éber für sich beansprucht, fordert Éiremhon zu einem Zweikampf heraus und wird ebenfalls von ihm getötet. So bleibt Éiremhon als einziger Monarch auf der Insel übrig und teilt das Land unter seinen Kameraden und Freunden auf. Den südlichen Teil, jetzt genannt Mumu (später Munster), gibt er den Söhnen seines Bruders Éber: Er, Orba, Feron und Fergna. Den nördlichen Teil, jetzt Ulster genannt, erhält der einzige Sohn seines verschollenen Bruders Ir, Éber Donn. Den östlichen Teil oder das Coigeadh (Galian), heute Leinster genannt, gibt er Criomthann-sciath-bheil, einem seiner Kommandanten, und den westlichen Teil, heute genannt Connaught, erhält ein weiterer Kommandant namens Un-Mac-Oigge. Der Sohn von Ithe, Lughaidh, der als erster die Insel Irland sichtete, erhält zwischen den Gebieten der Söhne Ébers einen Teil von Mumu (heute Munster). Éber, Ir und Éiremhon sind dazu bestimmt, zu Stammvätern aller Könige der britischen Inseln zu werden.

1695 BC
Babylonisches Reich / Königreich Mari

Mari, seit 200 Jahren bedeutendes Kulturzentrum der Sumerer am rechten Ufer des Euphrat, wird von den Babyloniern unter König Hammurabi zerstört. König Zimri-Lim von Mari verliert nach 19 Jahren Herrschaft sein Königreich. Zimri-Lim hat drei Frauen: Sibtum, Tochter von Jarim-Lim, Prinzessin Dam-hurasli aus Qatna sowie Atar-Aya aus Hazor. Aus den Ehen des letzten Königs von Mari entspringen zwei Töchter, Simatum und Kirum, die beide Ehefrauen von Haja-Sumi werden.

1694 BC
Pharao Neferhotep I.
Name des Pharao Sahathor
Pharao Sobekhotep
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Neferhotep I. stirbt. Er stammte wie sein Bruder Sobekhotep IV., der in diesem Jahr seinem Nachfolger als Pharao folgen wird, aus Theben. Sein Großvater war der "Stadtsoldat" Nehy, dessen Gemahlin Senebtisi war. Der Amtstitel seines Vaters Haanchef ist nicht bekannt, da er immer nur als "Gottesvater" benannt wird und dies in diesem Fall nur eine Bezeichnung für einen bürgerlichen Königsvater ist. Die Mutter von Neferhotep I. hieß Kemi, seine Gemahlin Senebsen. Er hatte einen Sohn namens Haanchef und eine Tochter namens Kemi, benannt nach den Großeltern väterlicherseits. Seine Beamtenschaft ist relativ gut bekannt. Schatzmeister waren ein gewisser Senebsumai und dessen Nachfolger Senebi, Oberdomänenverwalter war Titi. Nachfolger des Pharaos wird Sahathor, ein Onkel (väterlicherseits) des Verstorbenen, dessen Regierungszeit zwischen drei Tage und wenigen Monaten andauert. Schließlich wird Sobekhotep IV., der jüngere Bruder von Neferhotep I., neuer Pharao. In den Aufzeichnungen betonen sowohl Neferhotep als auch der neue Pharao ihre nichtkönigliche Herkunft. Sobekhotep IV. wird auf einer Inschrift seines Bruders als "Königssohn" bezeichnet, obwohl deren Vater mit Sicherheit kein Herrscher war, was ein guter Beleg dafür ist, dass diese Bezeichnung zu dieser Zeit als Titel mit der Bedeutung "Thronfolger" verwendet wurde und nicht ein wirkliches Verwandtschaftsverhältnis ausdrückte. Der neue Herrscher ist mit Tjan verheiratet, seine Söhne heißen Sobekhotep Miu, Sobekhotep Djadja, Chaanchef und Amenhotep, seine Tochter hat den Namen Nebetiunet. Sobekhotep wird später als der bedeutendste Herrscher der 13. Dynastie gelten. Sein Name bedeutet: "Sobek ist zufrieden". Von ihm ist bekannt, dass er nach Nubien ziehen wird und dass in seiner Herrschaftszeit Teile des Nildeltas rebellieren werden.

1692 BC
Babylonisches Reich

Das sumerische Gilgamesch-Epos wird ins Babylonische übertragen. Es entsteht ein Relief des Hammurabi.

1690 BC
Babylonisches Reich / Königreich Elam

Der elamitische Großregent und Vasall Babylons, Tempti-Agun von Elam, stirbt. Von Tempti-Agun gibt es eine Bauinschrift aus Susa, die besagt, dass dieser Herrscher einen Tempel zu Ehren von Išmekarab, dem Herrscher Kutir-Nahhunte I., Lila-irtaš und Temti-hiša-haneš erbaute. Nachfolger wird Tan-Uli, über den nichts bekannt ist.


Königreich Byblos
König Yapa-schemuabi von Byblos stirbt. Sein Nachfolger wird Akery, der Sohn des 1700 verstorbenen Königs Abischemu II.

1689 BC
Assyrisches Reich

Mit dem Tod des Usurpators Agad-salulu von Assyrien übernimmt Adasi die Herrschaft im Königreich als rechtmäßiger König. Adasi, der ohne königliche Vorfahren ist, gründet eine neue Dynastie. Er gilt als "Sohn eines Niemand".

1685 BC
Pharao Sobekhotep IV.
Pharao Sobekhotep V.
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Sobekhotep IV. stirbt nach neun Jahren auf dem Thron. Von dem Hofstaat des Herrschers ist bekannt, dass der Wesir Neferkare Iymeru das Haus der Millionen Jahre für den Herrscher errichtete. Dieser Wesir ist durch zahlreiche Monumente bezeugt. Schatzmeister war Senbi, der schon unter Neferhotep I. im Amt war, und Haushofmeister ein Nebanch, der eine Expedition in den Wadi el-Hudi unter dem König leitete. Nebanch stammt aus einer bedeutenden Familie, die in der nächsten Generation über die Königin Nubchaes sogar mit dem Königshaus verwandt war. In Karnak wurde eine Statue des Großen Truppenvorstehers Amenemhat gefunden, die den Namen des Herrschers trägt. Überhaupt gibt es relativ viele Objekte von Privatpersonen aus dieser Zeit, die den Namen des Herrschers tragen und damit seinen Einfluss belegen. Zwei Kolossalstatuen, die man in Tanis finden wird, stammen ursprünglich wohl aus Memphis. Eine weitere aus Hutsneferu. Bauteile aus Abydos belegen seine dortige Bautätigkeit. Ebenso hat er wohl den Karnaktempel erweitert und hatte in Theben nach Aussage einer Inschrift auf der Statue seines Wesirs Iymeru Neferkare ein Millionenjahrhaus. Eine lange Inschrift aus Theben berichtet von Schenkungen an den Amnuntempel und davon, dass der Herrscher von Norden nach Theben gekommen sei. Dies gilt als wichtiger Beleg dafür, dass die Hauptstadt noch im Norden des Landes liegt. Diverse Expeditionsinschriften im Wadi el-Hudi und im Wadi Hammamat berichten von der Beschaffung von Rohstoffen. Sein Grab befindet sich wahrscheinlich in Abydos. Es ist nicht bekannt, ob einer seiner Söhne sein Nachfolger wurde. Immerhin heißt der Nachfolger von Sobekhotep IV. auch Sobekhotep und zwar Sobekhotep V.

1683 BC
Gälisches Königreich Irland

Im 17. Jahr seiner Herrschaft stirbt König Éiremhon. Drei seiner und seiner Frau Odbas Söhne, Muimhne, Luighne und Laighne, werden seine Nachfolger auf dem Thron.

1681 BC
Assyrisches Reich

Nach acht Jahren Herrschaft stirbt König Adasi von Assyrien. Sein Sohn Belu-bani wird neuer König von Assyrien.


Gälisches Königreich Irland
Muimne, einer der drei Könige Irlands, stirbt an der Pest. Es gelingt den vier Söhnen von Éber (Ir, Orba, Fearon und Ferga) die übrigen beiden Söhne des ehemaligen Königs Éiremhorn vom Thron zu stürzen und selbst die Herrschaft zu übernehmen. Sie werden nach einem halben Jahr der Herrschaft von Irial Faidh, einem weiteren Sohn Éiremhons, getötet. Neuer König wird Nuadha I. Neacht, der allerdings ebenfalls nur ein halbes Jahr herrscht, ehe er von Irial Faidh abgelöst wird.

1680 BC
Pharao Sobekhotep V.
Name des Pharao Jaib
Königreich Ägypten

Nach 4 Jahren, acht Monaten und 29 Tagen auf dem Thron stirbt der ägyptische Pharao Sobekhotep V. Vielleicht war er der Sohn des Sobekhotep IV., der als Prinz auf einer Inschrift im Wadi el-Hudi genannt wird. Seine Mutter ist dann möglicherweise Tjan, die Gemahlin Sobekhoteps IV. Ein bemerkenswertes Objekt mit seinem Namen ist allerdings eine Statue des Herrschers, die 3500 Jahre später in Berlin stehen wird. Jaib wird sein Nachfolger. Der Name Jaib bedeutet "Mit reinem Herzen".


Gälisches Königreich Irland
Irial Faidh, der jüngste Sohn Éiremhons und seiner Frau Tea, wird neuer König von Irland. Er gilt als ein gelehrter Mann und ihm wird nachgesagt, dass er Ereignisse voraussehen kann. Um Irland sowohl vor neuen Invasoren als auch vor Kriegen untereinander zu schützen befiehlt er die Rodung einiger Wälder, um Platz sowie Baumaterial für die Errichtung von sieben königlichen Palästen zu schaffen, mit deren Bau sofort begonnen werden soll.

1674 BC
Gälisches Königreich Irland

Zwischen 1680 und 1670 BC werden folgende königliche Paläste erbaut: Rath Ciombaoith, Rath Coincheada, Rath Mothuig, Rath Buirioch, Rath Luachat, Rath Croicne und Rath Boachoill.

1672 BC
Gälisches Königreich Irland

König Irial Faidh gewinnt vier Schlachten über seine Feinde:

  • Die Schlacht von Ard Inmath bei Teabtha, in der Stirne, der Sohn des Dubh, der wiederum Sohn des Fomhar ist, getötet wird
  • Die Schlacht von Teanmhuighe gegen die Fomhoraice, in der deren Führer Eichtghe getötet wird
  • Die Schlacht von Loch Muighe, in der Lugrot, der Sohn von Moghfeibhis, getötet wird
  • Die Schlacht von Cuill Martho, in dem vier Söhne von Èber besiegt werden.
1671 BC
Assyrisches Reich

Nach zehn Jahren Herrschaft stirbt König Belu-bani von Assyrien. Libaja wird neuer König von Assyrien.

1670 BC
Königreich Byblos

König Akery von Byblos stirbt nach 20 Jahren auf dem Thron, sein Nachfolger wird Akay.


Name des Pharao Jaib
Name des Pharao Aja I.
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Jaib stirbt nach 10 Jahren Herrschaftszeit. Nach dem Turiner Königspapyrus soll er 10 Jahre, 8 Monate und 28 Tage regiert haben. Trotz dieser relativ hohen Anzahl von Regierungsjahren ist er von nur wenigen Objekten bekannt. Belegt ist er vor allem durch eine große Anzahl von Siegeln. Neuer Pharao wird Aja I. mit dem Thronnamen Meri-nefer-Re, was bedeutet: "Geliebt von der Vollkommenheit des Re". Die genaue Aussprache des Namens ist unbekannt, möglich ist auch, dass der Eigenname dieses Königs „Eje“ ausgesprochen wird; diese Namensform ist die übliche für einen ägyptischen König der 18. Dynastie mit gleicher hieroglyphischer Schreibweise, weswegen beide Könige durch entsprechende Ordnungszahlen unterschieden werden. Im deutschsprachigen Raum hat sich allerdings für den König der 13. Dynastie die Lesung „Aja“ etabliert, sodass eine Unterscheidung durch Ordnungszahlen (Aja I./Eje II.) nicht zwingend erforderlich ist.


Gälisches Königreich Irland
König Irial Faidh von Irland stirbt im zehnten Jahr seiner Herrschaft und wird bei Magh Muagh begraben. Nachfolger des verstorbenen Königs wird dessen Sohn Eithrial. Er ist ein Gelehrter wie sein Vater. Seine Ziele für die Zeit seiner Herrschaft sind:

  • Das Aufschreiben der Geschichte der Gälen.
  • Die Rodung weiterer großer Wälder.
  • Technische Verbesserungen in der Landwirtschaft.
1659 BC
Name des Pharao Aja I.
Königreich Ägypten

Nach 13 Jahren, 8 Monaten und 28 Tagen stirbt der ägyptische Pharao Aja I., der von dem Pyramidion seiner Pyramide und einigen weniger bedeutenden Objekten wie Siegeln, Vasen und einem Torbruchstück in Karnak her bekannt ist. Er gilt als der letzte Herrscher der 13. Dynastie, da er sowohl im Norden als auch im Süden Denkmäler hinterlässt. Die Königin Ineni ist wahrscheinlich seine Gemahlin gewesen. Erst im Jahre 1911 AD wird nahe dem Ort Fâqûs im östlichen Nil-Delta ein Pyramidon entdeckt werden, das dem Verstorbenen zugeschrieben werden kann. Es ist 85 Zentimeter hoch, an der Grundseite 83 Zentimeter breit und besteht aus schwarzem Granit. Bisher kann jedoch nahe dem Fundplatz keine Struktur entdeckt werden, die als Bauplatz einer Pyramide gedient haben könnte. Nach dem Tod des Pharo bleibt der Thron vorerst wahrscheinlich vakant.

1656 BC
Name des Pharao Sobekhotep VI.
Königreich Ägypten

Neuer Pharao wird nach zwei Jahren vakanz Sobekhotep VI. Sein Thronname Meri-hotep-Re findet sich im Königspapyrus Turin und bedeutet "Der den Frieden liebt, ein Re".

1654 BC
Name des Pharao Sobekhotep VI.
Name des Pharao Sewadjtu
Königreich Ägypten

Nach einer Herrschaftszeit von zwei Jahren, zwei Monaten und neun Tagen stirbt der ägyptische Pharao Sobekhotep VI und wird durch Seanchenre Sewadjtu ersetzt. Seanch-en-Re-sewadjtu bedeutet "Der von Re belebte, der König lässt gedeihen".

1651 BC
Assyrisches Reich

Nach 17 Jahren Herrschaft stirbt König Libaja von Assyrien. Sein Sohn Scharma-Adad I. wird neuer König von Assyrien.


Name des Pharao Sewadjtu
Name des Pharao Neferhotep II
Königreich Ägypten

Der seit angeblich drei Jahren und zwei Monate auf dem Thron befindliche Pharao Seanchenre Sewadjtu stirbt. Bisher wurden keine zeitgenössischen Denkmäler von ihm gefunden. Nachfolger wird Neferhotep II., dessen Thronname Meri-sechem-Re lautet, was bedeutet: "Geliebt von der Macht des Re".

Kommentare/Anregungen
http://oteripedia.blogspot.co.uk/
Weblinks
Hier geht die Geschichte weiter ...

Chronik 1650-1601 BC / Chronik 1600-1551 BC / Chronik 1550-1501 BC