Chronik 12.1871: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 
=== <CENTER> <u>'''''DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS'''''</u> </center> ===
 
<br>
 
<br>
== <CENTER> '''''' </center> ==
+
== <CENTER> '''Öffentliche politische Äußerungen von Geistlichen werden in Deutschland mit Festungshaft bedroht''' </center> ==
== <CENTER> '''''' </center> ==
+
== <CENTER> '''Deutschland erhält eine einheitliche Währung''' </center> ==
== <CENTER> '''DIESE SEITE IST EINE BAUSTELLE''' </center> ==
+
== <CENTER> '''Die Gotthardbahngesellschaft wird gegründet und plant eine neue Epoche in der Erschließung der Alpen''' </center> ==
  
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
|-  
 
|-  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
+
|  || [[Datei:RM 20 Mark 1871.jpg|400px]]<br>'''Die Mark ist die neue gesamtdeutsche Währung''' <br>
 
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 
<gallery perrow="5">
 
<gallery perrow="5">
Zeile 26: Zeile 26:
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
 
| '''[[Länderchroniken]]'''  
 
|}
 
|}
 
+
{| class="wikitable" width="95%"
{| class="wikitable" width="70%"
 
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 
| colspan="5" align="center" | <center> '''Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats''' </center>
 
|-
 
|-
 
! width="5%" |   
 
! width="5%" |   
! width="20%" | Nation
+
! width="35%" | Nation
! width="20%" | Name
+
! width="35%" | Name
! width="10%" | Regierungszeit
+
! width="20%" | Regierungszeit
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''1837-1901<br>1868-1874''' </center>
+
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901''' <br> '''03.12.1868-20.02.1874''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.'''</center> || <center> '''1848-1916''' </center>
+
| <center> [[Datei:Vatikan 1870-1929.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center>  || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Russland 1858-1883.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II., "der Befreier"'''</center> || <center> '''1855-1881''' </center>
+
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1871|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.''' <br> '''Präsident des Ministerrates Adolf Wilhelm Daniel Fürst Auersperg''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> '''25.11.1871-15.02.1879''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Kanzler Otto Graf von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861)1871-1888<br>(1873)1871-1890''' </center>
+
| <center> [[Datei:Russland 1858-1914.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Russisches Kaiserreich 1871|Russisches Kaiserreich]]''' </center>  || <center>'''Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")''' <br> '''Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin'''</center> || <center> '''02.03.1855-13.03.1881''' <br> '''02.03.1864-04.03.1872''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses S. Grant'''</center> || <center> '''1869-1877''' </center>
+
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]''' </center>  || <center>'''Präsident Ulysses Simpson Grant'''<br>'''Vizepräsident Schuyler Colfax'''</center> || <center> '''04.03.1869-04.03.1877'''<br>'''04.03.1869-04.03.1873 </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik]]''' </center>  || <center>'''Provisorischer Präsident Adolphe Thiers<br>Ratspräsident Jules Dufaure'''</center> || <center> '''1871-1873<br>1871-1873''' </center>
+
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|Deutsches Kaiserreich]]''' </center>  || <center> '''Kaiser Wilhelm I.''' <br> '''Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck''' </center> || <center> '''(1861) 18.01.1871-09.03.1888''' <br> '''(1862) 21.03.1871-20.03.1890</center>
 +
|-
 +
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' </center>  || <center> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' </center> || <center> '''17.02.1871-24.05.1873'''</center>
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 60: Zeile 61:
 
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
 
''' * Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870) <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center>'''[[Chronik 12.1871|01.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[xxxx]]''' <br>
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc |  <center> '''[[Chronik 12.1871|01.12.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |  '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
xxxx. <br>
+
Auf der am 1. November fertiggestellten Strecke Berlin - Lehrte wird der durchgehende Personenverkehr ab Lehrter Bahnhof (Tiergarten) aufgenommen. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|02.12.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]]</center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Die Generalversammlung des Lette-Vereins beschließt, dass Mitglieder des Vereins ohne Unterschied des Geschlechts in Ämter des Vorstandes wählbar sein sollten. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|03.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|04.12.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Im deutschen Reichstag wird das erste Reichsmünzgesetz verabschiedet, das die Einführung der Papiermark beschließt. Der Name der ersten gemeinsamen Währung in Deutschland leitet sich von der ursprünglichen germanischen Gewichtseinheit "Mark" ab, der später auf die Mark als Währung vor allem im Bereich der norddeutschen Hansestädte als "Mark Courant" überging. Gelegentlich wird in der Literatur von Goldmark und von Reichsmark gesprochen. Tatsächlich ist die neue Währung zu einem Drittel goldgedeckt, der Ausdruck "Goldmark" ist jedoch zum Zeitpunkt der Entstehung der Währung noch unbekannt. "Reichsmark" ist noch keine offizielle Bezeichnung, sie bezeichnet vielmehr die Tatsache, dass diese Währung im gesamten Reich gültig ist. Das buchhalterische Zeichen für die "Mark" ist ein "M" in lateinischer Schreibschrift. Ursprünglich sollte diese Währung "Deutscher Franc" heißen, was durch den Deutsch-Französischen Krieg verhindert wurde. Die "Mark" kann in 100 Pfennig geteilt werden. In die Definition des Goldgehalts der Mark flossen verschiedene Überlegungen ein. Erstens soll die Mark in einem einfachen Verhältnis zu den noch existierenden gängigen deutschen Silbermünzen und den Vereinstalern des Deutschen Zollvereins stehen. Zweitens soll sich die Mark am Wert der in Norddeutschland (Hamburg, Lübeck) aus Rechnungseinheit genutzten "Courantmark" orientieren. Da drei Kurantmark grob so viel Silber enthielten wie ein Vereinstaler, wurde das Verhältnis von Vereinstaler zur Mark als 1:3 festgelegt. Aus einem Zollpfund Silber à 500 g wurden 30 Vereinstaler geprägt. Ein Vereinstaler hat somit einen Feinsilbergehalt von 16,667 g. Im Verhältnis 1:3 zu Mark ergibt sich für die Mark ein rechnerisches Silberäquivalent von 5,556 g. Da die Mark aber eine Währung nach dem Goldstandard ist, muss der Silbergehalt in einen Goldgehalt umgerechnet werden. Das Wertverhältnis von Gold zu Silber liegt in diesem Jahr bei 1:15,5. Daraus ergibt sich ein Goldgehalt der Mark von 0,35842 g Feingold. Selbst bei einer stark kupferhaltigen Goldlegierung würde ein Einmarkstück in Gold kaum ein Gramm wiegen. Daher werden keine einzelnen „Goldmark“-Stücke geprägt. Die Einmarkstücke sind tatsächlich aus 900/1000 Silber. Ihr Feinsilbergehalt liegt jedoch nicht bei 5,556 g, sondern nur bei 5 g; die Silbermünzen der Mark sind Scheidemünzen. Selbst die Prägung von Fünfmarkstücken in Gold wird nach wenigen Jahren wieder eingestellt werden. Die Reichsbank, die Reichsschuldenverwaltung und einige weitere privilegierte Privatnotenbanken geben auf Mark lautende Banknoten aus. Die Banknoten der Reichsbank haben Nominale von 20 Mark, 50 Mark, 100 Mark und 1000 Mark, die Reichskassenscheine der Reichsschuldenverwaltung Nominale in 5 Mark, 10 Mark, 20 Mark und 50 Mark bei relativ geringer Emissionszahl. Die Reichsbank wird eine Zentralnotenbank, sie besitzt gegenüber den „normalen“ Privatnotenbanken eine Reihe von Vorzugsrechten. Geldscheine werden vorerst nicht nur von der Reichsbank ausgegeben, sondern auch in den Ländern von anfangs 32 Privatnotenbanken (z. B. Sächsische Bank in Dresden, Bayerische Notenbank in München) sowie von der Reichsschuldenverwaltung als Reichskassenscheine. Reichs- und Privatbanknoten müssen mindestens zu einem Drittel mit Gold abgedeckt sein. Weiterhin reichen auch später neben diskontierten Wechseln auch Reichskassenscheine der Regierung dafür aus. Das bedeutete, dass Reichsbanknoten zumindest teilweise mit Reichskassenscheinen – also Papier mit Papier abgedeckt war. Jedem Bundesstaat ist es erlaubt, die Vorderseite, das Avers, zu gestalten und Münzen zu prägen. In der Regel wird dort das Abbild des jeweiligen regierenden Monarchen zu sehen sein. Die freien Städte Bremen, Hamburg und Lübeck werden das Stadtwappen auf ihre Münzen prägen. Die Rückseite, das Revers, hingegen wird einheitlich mit dem Reichsadler versehen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 12.1871|01.12.1871]]'''</center> || '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
+
| <center> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]]'''
* Eine Volkszählung ergibt 825.937 Einwohner für Berlin, davon 442.668 Berufstätige. 
+
Das Dampfschiff HASSLER, benannt nach dem schweizerischen Geodäten Ferdinand Rudolph Hassler, legt unter der Leitung des Kommandanten Philip Carrigan Johnson im Hafen von Boston ab. Ziel der Mission sind die Umschiffung des Kap Horn und Forschungen in der Region der Magellanstraße. Die sogenannte Hassler-Expedition ist eine US-amerikanische Ozean-Forschungsreise, die Aufschlüsse über die geologische, zoologische und physikalische Beschaffenheit der Küstenregionen der beiden amerikanischen Teilkontinente bringen soll. <br>
* Auf der am 1. November fertiggestellten Strecke Berlin - Lehrte wird der durchgehende Personenverkehr ab Lehrter Bahnhof (Tiergarten) aufgenommen.
+
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|05.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|06.12.1871]]''' <br> [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center> || '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]''' <br>
 +
Die Gotthardbahngesellschaft wird konstituiert. Der Plan ist der Bau der Gotthardbahn, die eine neue Epoche in der Erschließung der Alpen darstellen soll. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>  [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 +
Der britische General und Teilnehmer des Krimkrieges Sir James Yorke Scarlett (* 1. Februar 1799) stirbt. Er trat 1818 in die British Army ein. 1836 bis 1841 war er für die Conservative Party Mitglied des Unterhauses. 1840 wurde Scarlett Kommandeur der 5. Dragoon Guards. Scarletts Regiment war im Krimkrieg Teil der Schweren Brigade, deren Kommando er führte. Sein erfolgreicher Angriff in der Schlacht von Balaklawa hatte entscheidenden Anteil am Ausgang der Schlacht. In dieser griff er mit 800 Mann ca. 3.000 Russen an. Die danach stattfindende Attacke der Leichten Brigade erlangte dagegen Berühmtheit aufgrund ihrer großen Verluste und der Umstände, die zur Attacke geführt hatten. Scarlett wurde für die Attacke zum Generalmajor befördert und zum Knight Commander of the Order of the Bath ernannt. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Heimat kehrte er als Brevet-Generalleutnant auf die Krim zurück, um das Kommando über die gesamte britische Kavallerie zu übernehmen. Nach dem Ende des Krimkrieges kommandierte er die Kavallerie in Aldershot bis 1860. 1860 bis 1865 war er Adjutant-General der Armee und wurde danach Befehlshaber von Aldershot, dem größten Truppenlager der British Army. Dieses Kommando hatte er bis zu seiner Entlassung aus der Armee 1870 inne. <br>
  
'''''2. Dezember 1871'''''
+
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|07.12.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc |'''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin bewilligt zur Bekämpfung einer ausgebrochenen Pockenepidemie 150.000 Mark zum Ausbau der Isolierbaracken in Moabit. <br>
  
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
+
|- valign="top"
Die Generalversammlung des Lette-Vereins beschließt, dass Mitglieder des Vereins ohne Unterschied des Geschlechts in Ämter des Vorstandes wählbar sein sollten.
+
| <center>'''[[Chronik 12.1871|08.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|09.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
'''''4. Dezember 1871'''''
+
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|10.12.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Der auf bayerischen Antrag hin von Bundesrat und Reichstag verabschiedete "Kanzelparagraph" tritt als Reichsgesetz in Kraft. Als Zusatz zum Strafgesetzbuch stellt er politische, den öffentlichen Frieden gefährdende Kanzeläußerungen unter Strafe und gilt als eine der ersten staatlichen Maßnahmen im so genannten Kulturkampf gegen den politischen Katholizismus. Der vom Pietismus beeinflusste Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck empfindet den politischen Katholizismus als Bedrohung für die preußisch-protestantische Monarchie. Die Verkündung des “ Infallibilitätsdogmas” durch Papst Pius IX. in Glaubensfragen für unfehlbar erklärt, wird auch von den Liberalen als unerhörte Provokation und eine Art Kriegserklärung gegen den modernen Nationalstaat verstanden. Zwischen der katholischen Kirche und den liberal ausgerichteten Regierungen im deutschen Reich kommt es zu Auseinandersetzungen. Sie finden ihre dramatische Zuspitzung, als Preußen per Gesetz den Kirchen (auch den protestantischen) das Recht zur Schulaufsicht entzieht. Alle Schulen werden nun einer staatlichen Inspektion unterstellt. Diese Maßnahme führt zum Bruch Bismarcks mit den preußischen Altkonservativen, die sich der protestantischen Kirche verbunden fühlen. In diesem Gesetz heißt es unter anderem: „...Ein Geistlicher..., welcher in Ausübung oder in Veranlassung der Ausübung seines Berufes öffentlich vor einer Menschenmenge, oder welcher in einer Kirche oder an einem andern zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte vor Mehreren Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht, wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren bestraft...“ <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|11.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
+
|- valign="top"
Die Mark zu 100 Pfennig wird im Deutschen Reich als Währung eingeführt. Die einzelnen Landeswährungen bleiben daneben noch in Kraft. Das neue Reichsmünzgesetz soll am 1. Januar 1875 in Kraft treten.
+
| <center>'''[[Chronik 12.1871|12.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|13.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
'''''7. Dezember 1871'''''
+
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|14.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
  
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
+
|- valign="top"
Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin bewilligt zur Bekämpfung einer ausgebrochenen Pockenepidemie 150.000 Mark zum Ausbau der Isolierbaracken in Moabit. 
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|15.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|16.12.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Der aus einer hugenottischen Familie namens Harenc aus der Bretagne stammende Georg Wilhelm Heinrich Häring, der bekannt ist unter dem Namen Willibald Alexis (* 29. Juni 1798 in Breslau) stirbt nach zwei Gehirnschlägen geistig umnachtet in Arnstadt. Alexis war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. Um Witze über seinen Namen zu vermeiden, nahm er den Namen Alexis an, da „alex“ die lateinische Übersetzung von Hering ist. Alexis war Redakteur verschiedener Zeitungen, freier Schriftsteller und Feuilletonist. <br>
  
'''''10. Dezember 1871'''''
+
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|17.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
+
|- valign="top"
Der auf bayerischen Antrag hin von Bundesrat und Reichstag verabschiedete "Kanzelparagraph" tritt als Reichsgesetz in Kraft. Als Zusatz zum Strafgesetzbuch stellt er politische, den öffentlichen Frieden gefährdende Kanzeläußerungen unter Strafe und gilt als eine der ersten staatlichen Maßnahmen im so genannten Kulturkampf gegen den politischen Katholizismus. Der vom Pietismus beeinflusste Reichskanzler Fürst '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_von_Bismarck Otto von Bismarck]''' empfindet den politischen Katholizismus als Bedrohung für die preußisch-protestantische Monarchie. Die Verkündung des “ Infallibilitätsdogmas” durch Papst '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Pius_IX. Pius IX.]''' in Glaubensfragen für unfehlbar erklärt, wird auch von den Liberalen als unerhörte Provokation und eine Art Kriegserklärung gegen den modernen Nationalstaat verstanden. Zwischen der katholischen Kirche und den liberal ausgerichteten Regierungen im deutschen Reich kommt es zu Auseinandersetzungen.
+
| <center>'''[[Chronik 12.1871|18.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
Sie finden ihre dramatische Zuspitzung, als Preußen per Gesetz den Kirchen (auch den protestantischen) das Recht zur Schulaufsicht entzieht. Alle Schulen werden nun einer staatlichen Inspektion unterstellt. Diese Maßnahme führt zum Bruch Bismarcks mit den preußischen Altkonservativen, die sich der protestantischen Kirche verbunden fühlen. In diesem Gesetz heißt es unter anderem: „...Ein Geistlicher..., welcher in Ausübung oder in Veranlassung der Ausübung seines Berufes öffentlich vor einer Menschenmenge, oder welcher in einer Kirche oder an einem andern zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte vor Mehreren Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht, wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren bestraft...“
 
  
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|19.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
'''''16. Dezember 1871'''''
+
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|20.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
  
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>  
+
|- valign="top"
Der aus einer hugenottischen Familie namens Harenc aus der Bretagne stammende Georg Wilhelm Heinrich Häring, der bekannt ist unter dem Namen '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Willibald_Alexis Willibald Alexis]''' (* 29. Juni 1798 in Breslau) stirbt nach zwei Gehirnschlägen geistig umnachtet in Arnstadt. Alexis war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. Um Witze über seinen Namen zu vermeiden, nahm er den Namen Alexis an, da „alex“ die lateinische Übersetzung von Hering ist. Alexis war Redakteur verschiedener Zeitungen, freier Schriftsteller und Feuilletonist.<br>  
+
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|21.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|22.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
  
'''''24. Dezember 1871'''''
+
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|23.12.1871]]''' <br> [[Datei:Japan.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Kaiserreich Großjapan]]''' <br>
 +
Die japanische Iwakura-Mission nach Nordamerika und Europa beginnt. Iwakura-Mission ist der Name einer auf zwei Jahre angesetzten Reise einer Gruppe unter der Leitung von Fürst Iwakura Tomomi aus hochrangigen japanischen Politikern und Gelehrten sowie Studenten nach Nordamerika und Europa. In den letzten Jahren des Shogunats wurden dem japanischen Staat verschiedene Ungleiche Verträge durch die USA, Großbritannien und weitere europäische Staaten aufgenötigt. Da die Revision dieser Verträge ansteht, beabsichtigt nun die neue Regierung, diese Verträge mit diplomatischen Mitteln aufzukündigen. Ein weiteres Ziel dieser Reise ist die Erkundung der europäischen Staaten, ihrer Staatsform, der Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Die Erkenntnisse, die auf dieser Mission gewonnen wurden, sollen für die Entwicklung des modernen japanischen Staates eine entscheidende Rolle spielen. Ein bedeutender Initiator ist der niederländische Missionar Guido Verbeck, der das japanische Kultusministerium berät und an verschiedenen Schulen tätig ist. Ein hochrangiges Delegationsmitglied, Ito Hirobumi, war bereits 1863 als Student in Europa gewesen. Auch die in Japan ansässigen europäischen Missionare unterstützten die Reise, insbesondere 1869 der holländische Missionar Guido Verbeck, der das Kultusministerium beriet und an verschiedenen Schulen tätig war. Die Gesamtzahl der Teilnehmer an der Iwakura-Mission beläuft sich auf 48 Personen. Es reisen 60 Studenten mit der Gesandtschaft, die zum Teil in den besuchten Ländern zurückgelassen werden, um an Studiengängen und Ausbildungen in den fremden Ländern teilzunehmen. Fünf junge Frauen bleiben in den Vereinigten Staaten. Die hochrangigen Mitglieder der Delegation sind: <br>
 +
* Iwakura Tomomi, ehemaliger Außenminister, Leiter der Mission, Botschafter
 +
* Okubo Toshimichi, Vizebotschafter (späterer Innenminister Japans)
 +
* Ito Hirobumi, Vizebotschafter (später Finanz- und erster Premierminister Japans)
 +
* Yamaguchi Naoyoshi, Vizebotschafter
 +
* Kido Takayoshi, Vizebotschafter
 +
* Tanaka Fujimaro, Kommissar für Bildung und Erziehung
 +
* Nakae Chomin, Justizminister (wird in Frankreich bleiben, um das französische Staatssystem kennenzulernen. Später wird er Journalist, Philosoph und Übersetzer und wird unter anderem die Schriften von Jean-Jacques Rousseau nach Japan bringen).
 +
* Kume Kunitake, Chronist und Historiker
 +
* Kaneko Kentaro (er wird als Student in den USA bleiben und an der Universität auf Theodore Roosevelt treffen. Der Kontakt zwischen beiden wird aufrechterhalten. Kaneko wird Roosevelt am Ende des Russisch-Japanischen Krieges dazu bewegen können, als Vermittler zwischen den Kriegsparteien aufzutreten, was zum Abschluss des Vertrags von Portsmouth führen wird)
 +
* die siebenjährige Tsuda Umeko (die nach ihrer Rückkehr 1900 das in Japan berühmte, später nach ihr benannte Tsuda College gründen wird)
 +
Verlauf[Bearbeiten]
 +
Die Gesandtschaft verlässt den Hafen Yokohama und fährt über den Stillen Ozean nach San Francisco. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|24.12.1871]]''' <br> [[Datei:Türkei.gif|50px]] [[Datei:Ägypten 1867-1914.gif|50px]] [[Datei:Italien 1861-1946.gif|50px]] </center> || '''[[Osmanisches Reich 1870|Osmanisches Reich]] / [[Vizekönigreich Ägypten 1870|Vizekönigreich Ägypten]] / [[Königreich Italien 1871|Königreich Italien]]''' <br>
 +
Die Oper Aida des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium von Auguste Ferdinand François Mariette, wird am Khedivial-Opernhaus in Kairo uraufgeführt. Verdi feiert mit der Aufführung seines Werkes in vier Akten einen großen Erfolg. Schauplatz der Oper ist Ägypten zur Zeit der Pharaonen. Die Titelfigur Aida ist eine äthiopische Königstochter, die nach Ägypten als Geisel verschleppt wurde. Der ägyptische Heerführer Radamès muss sich entscheiden zwischen seiner Liebe zu Aida und seiner Loyalität dem Pharao gegenüber beziehungsweise der Hochzeit mit Amneris, der Tochter des Pharao. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|25.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Dynastie_des_Muhammad_Ali Osmanisches Reich (Vizekönigreich Ägypten)] / [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Italien_(1861%E2%80%931946)#K.C3.B6nigreich_Italien Königreich Italien]'''<br>
+
|- valign="top"
Der italienische Komponist '''[http://de.wikipedia.org/wiki/Giuseppe_Verdi Giuseppe Verdi]''' feiert einen großen Erfolg mit der Aufführung seines Werkes Aida in Kairo.<br>
+
| <center>'''[[Chronik 12.1871|26.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|27.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
'''''31. Dezember 1871'''''
+
|- valign="top"
 
+
| <center>'''[[Chronik 12.1871|28.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
'''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Kaiserreich Deutsches Reich]'''<br>
 
Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude findet eine dritte Grundsteinlegung für die Siegessäule statt. Ursprünglicher Anlass zur Erbauung der Säule war der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Innerhalb weniger Jahre kamen zwei weitere siegreiche Kriege hinzu, der Deutsche Krieg 1866 gegen Österreich sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. An diese drei Siege soll durch die drei ursprünglichen Segmente erinnert werden, denen eine Bronzeskulptur aufgesetzt werden soll.
 
  
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 12.1871|29.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|30.12.1871]]''' <br> [[Datei:xxx.gif|50px]] </center> || ''' ''' <br>
  
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 12.1871|31.12.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 +
Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude findet eine dritte Grundsteinlegung für die Siegessäule statt. Ursprünglicher Anlass zur Erbauung der Säule war der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Innerhalb weniger Jahre kamen zwei weitere siegreiche Kriege hinzu, der Deutsche Krieg 1866 gegen Österreich sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. An diese drei Siege soll durch die drei ursprünglichen Segmente erinnert werden, denen eine Bronzeskulptur aufgesetzt werden soll. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|Ende Dezember 1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 +
Der britische Komponist Arthur Sullivan und der Schriftsteller und Librettist William Schwenck Gilbert schreiben ihre erste Operette, die "Komische Oper" genannt wird. Wegen der künstlerisch eingeschränkten Möglichkeiten des Gaity Theatres zeigt sich das Ergebnis für Sullivan unbefriedigend. Das Stück gerät in Vergessenheit, die Partitur geht verloren und beide Künstler gehen vorerst wieder getrennte Wege. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|Ende 1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] [[Datei:China 1862-1872.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]] / [[Dominion of Canada 1870|Dominion of Canada]] / [[Kaiserreich China 1870|Kaiserreich China]]''' <br>
 +
Der erste Missionar der Presbyterianischen Kirche Kanadas, George Leslie Mackay, trifft auf Taiwan ein und errichtet eine Missionsstation. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 12.1871|Dezember 1870]]'''  </center>  || <center> '''''EREIGNISSE DES MONATS OHNE GENAUE DATUMSANGABE''''' </center>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Eine Volkszählung ergibt 825.937 Einwohner für Berlin, davon 442.668 Berufstätige. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 12.1871|Jahresnachrichten 1871]]'''<br>  [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1803-1892.jpg|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871-IV|Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen 1871|Königreich Preußen]]''' <br>
 +
Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland beträgt im Jahre 1871 bei Männern 35, bei Frauen 38 Jahre. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  
Zeile 133: Zeile 208:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
 
| <center>'''Weblinks'''</center> ||  
*
+
* [https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a204-sozialgeschichte-arbeitsheft-aktuell.pdf?__blob=publicationFile Sozialgeschichte]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2018, 21:08 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM DEZEMBER 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


Öffentliche politische Äußerungen von Geistlichen werden in Deutschland mit Festungshaft bedroht

Deutschland erhält eine einheitliche Währung

Die Gotthardbahngesellschaft wird gegründet und plant eine neue Epoche in der Erschließung der Alpen

Home RM 20 Mark 1871.jpg
Die Mark ist die neue gesamtdeutsche Währung
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
20.06.1837-22.01.1901
03.12.1868-20.02.1874
Vatikan 1870-1929.gif
Kirchenstaat
Papst Pius IX.
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli
16.06.1846-07.02.1878
12.04.1850-06.11.1876
(secundum mandatum)
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
Präsident des Ministerrates Adolf Wilhelm Daniel Fürst Auersperg
02.12.1848-21.11.1916
25.11.1871-15.02.1879
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin
02.03.1855-13.03.1881
02.03.1864-04.03.1872
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses Simpson Grant
Vizepräsident Schuyler Colfax
04.03.1869-04.03.1877
04.03.1869-04.03.1873
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck
(1861) 18.01.1871-09.03.1888
(1862) 21.03.1871-20.03.1890
Frankreich.gif
Französische Republik
Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers
17.02.1871-24.05.1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse

* Besetzung Paraguays durch Brasilien (seit März 1870)

01.12.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Auf der am 1. November fertiggestellten Strecke Berlin - Lehrte wird der durchgehende Personenverkehr ab Lehrter Bahnhof (Tiergarten) aufgenommen.

02.12.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die Generalversammlung des Lette-Vereins beschließt, dass Mitglieder des Vereins ohne Unterschied des Geschlechts in Ämter des Vorstandes wählbar sein sollten.

03.12.1871
50px

04.12.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Im deutschen Reichstag wird das erste Reichsmünzgesetz verabschiedet, das die Einführung der Papiermark beschließt. Der Name der ersten gemeinsamen Währung in Deutschland leitet sich von der ursprünglichen germanischen Gewichtseinheit "Mark" ab, der später auf die Mark als Währung vor allem im Bereich der norddeutschen Hansestädte als "Mark Courant" überging. Gelegentlich wird in der Literatur von Goldmark und von Reichsmark gesprochen. Tatsächlich ist die neue Währung zu einem Drittel goldgedeckt, der Ausdruck "Goldmark" ist jedoch zum Zeitpunkt der Entstehung der Währung noch unbekannt. "Reichsmark" ist noch keine offizielle Bezeichnung, sie bezeichnet vielmehr die Tatsache, dass diese Währung im gesamten Reich gültig ist. Das buchhalterische Zeichen für die "Mark" ist ein "M" in lateinischer Schreibschrift. Ursprünglich sollte diese Währung "Deutscher Franc" heißen, was durch den Deutsch-Französischen Krieg verhindert wurde. Die "Mark" kann in 100 Pfennig geteilt werden. In die Definition des Goldgehalts der Mark flossen verschiedene Überlegungen ein. Erstens soll die Mark in einem einfachen Verhältnis zu den noch existierenden gängigen deutschen Silbermünzen und den Vereinstalern des Deutschen Zollvereins stehen. Zweitens soll sich die Mark am Wert der in Norddeutschland (Hamburg, Lübeck) aus Rechnungseinheit genutzten "Courantmark" orientieren. Da drei Kurantmark grob so viel Silber enthielten wie ein Vereinstaler, wurde das Verhältnis von Vereinstaler zur Mark als 1:3 festgelegt. Aus einem Zollpfund Silber à 500 g wurden 30 Vereinstaler geprägt. Ein Vereinstaler hat somit einen Feinsilbergehalt von 16,667 g. Im Verhältnis 1:3 zu Mark ergibt sich für die Mark ein rechnerisches Silberäquivalent von 5,556 g. Da die Mark aber eine Währung nach dem Goldstandard ist, muss der Silbergehalt in einen Goldgehalt umgerechnet werden. Das Wertverhältnis von Gold zu Silber liegt in diesem Jahr bei 1:15,5. Daraus ergibt sich ein Goldgehalt der Mark von 0,35842 g Feingold. Selbst bei einer stark kupferhaltigen Goldlegierung würde ein Einmarkstück in Gold kaum ein Gramm wiegen. Daher werden keine einzelnen „Goldmark“-Stücke geprägt. Die Einmarkstücke sind tatsächlich aus 900/1000 Silber. Ihr Feinsilbergehalt liegt jedoch nicht bei 5,556 g, sondern nur bei 5 g; die Silbermünzen der Mark sind Scheidemünzen. Selbst die Prägung von Fünfmarkstücken in Gold wird nach wenigen Jahren wieder eingestellt werden. Die Reichsbank, die Reichsschuldenverwaltung und einige weitere privilegierte Privatnotenbanken geben auf Mark lautende Banknoten aus. Die Banknoten der Reichsbank haben Nominale von 20 Mark, 50 Mark, 100 Mark und 1000 Mark, die Reichskassenscheine der Reichsschuldenverwaltung Nominale in 5 Mark, 10 Mark, 20 Mark und 50 Mark bei relativ geringer Emissionszahl. Die Reichsbank wird eine Zentralnotenbank, sie besitzt gegenüber den „normalen“ Privatnotenbanken eine Reihe von Vorzugsrechten. Geldscheine werden vorerst nicht nur von der Reichsbank ausgegeben, sondern auch in den Ländern von anfangs 32 Privatnotenbanken (z. B. Sächsische Bank in Dresden, Bayerische Notenbank in München) sowie von der Reichsschuldenverwaltung als Reichskassenscheine. Reichs- und Privatbanknoten müssen mindestens zu einem Drittel mit Gold abgedeckt sein. Weiterhin reichen auch später neben diskontierten Wechseln auch Reichskassenscheine der Regierung dafür aus. Das bedeutete, dass Reichsbanknoten zumindest teilweise mit Reichskassenscheinen – also Papier mit Papier abgedeckt war. Jedem Bundesstaat ist es erlaubt, die Vorderseite, das Avers, zu gestalten und Münzen zu prägen. In der Regel wird dort das Abbild des jeweiligen regierenden Monarchen zu sehen sein. Die freien Städte Bremen, Hamburg und Lübeck werden das Stadtwappen auf ihre Münzen prägen. Die Rückseite, das Revers, hingegen wird einheitlich mit dem Reichsadler versehen.

50px
Vereinigte Staaten von Amerika

Das Dampfschiff HASSLER, benannt nach dem schweizerischen Geodäten Ferdinand Rudolph Hassler, legt unter der Leitung des Kommandanten Philip Carrigan Johnson im Hafen von Boston ab. Ziel der Mission sind die Umschiffung des Kap Horn und Forschungen in der Region der Magellanstraße. Die sogenannte Hassler-Expedition ist eine US-amerikanische Ozean-Forschungsreise, die Aufschlüsse über die geologische, zoologische und physikalische Beschaffenheit der Küstenregionen der beiden amerikanischen Teilkontinente bringen soll.

05.12.1871
50px

06.12.1871
50px
Schweizerische Eidgenossenschaft

Die Gotthardbahngesellschaft wird konstituiert. Der Plan ist der Bau der Gotthardbahn, die eine neue Epoche in der Erschließung der Alpen darstellen soll.

50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Der britische General und Teilnehmer des Krimkrieges Sir James Yorke Scarlett (* 1. Februar 1799) stirbt. Er trat 1818 in die British Army ein. 1836 bis 1841 war er für die Conservative Party Mitglied des Unterhauses. 1840 wurde Scarlett Kommandeur der 5. Dragoon Guards. Scarletts Regiment war im Krimkrieg Teil der Schweren Brigade, deren Kommando er führte. Sein erfolgreicher Angriff in der Schlacht von Balaklawa hatte entscheidenden Anteil am Ausgang der Schlacht. In dieser griff er mit 800 Mann ca. 3.000 Russen an. Die danach stattfindende Attacke der Leichten Brigade erlangte dagegen Berühmtheit aufgrund ihrer großen Verluste und der Umstände, die zur Attacke geführt hatten. Scarlett wurde für die Attacke zum Generalmajor befördert und zum Knight Commander of the Order of the Bath ernannt. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Heimat kehrte er als Brevet-Generalleutnant auf die Krim zurück, um das Kommando über die gesamte britische Kavallerie zu übernehmen. Nach dem Ende des Krimkrieges kommandierte er die Kavallerie in Aldershot bis 1860. 1860 bis 1865 war er Adjutant-General der Armee und wurde danach Befehlshaber von Aldershot, dem größten Truppenlager der British Army. Dieses Kommando hatte er bis zu seiner Entlassung aus der Armee 1870 inne.

07.12.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin bewilligt zur Bekämpfung einer ausgebrochenen Pockenepidemie 150.000 Mark zum Ausbau der Isolierbaracken in Moabit.

08.12.1871
50px

09.12.1871
50px

10.12.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der auf bayerischen Antrag hin von Bundesrat und Reichstag verabschiedete "Kanzelparagraph" tritt als Reichsgesetz in Kraft. Als Zusatz zum Strafgesetzbuch stellt er politische, den öffentlichen Frieden gefährdende Kanzeläußerungen unter Strafe und gilt als eine der ersten staatlichen Maßnahmen im so genannten Kulturkampf gegen den politischen Katholizismus. Der vom Pietismus beeinflusste Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck empfindet den politischen Katholizismus als Bedrohung für die preußisch-protestantische Monarchie. Die Verkündung des “ Infallibilitätsdogmas” durch Papst Pius IX. in Glaubensfragen für unfehlbar erklärt, wird auch von den Liberalen als unerhörte Provokation und eine Art Kriegserklärung gegen den modernen Nationalstaat verstanden. Zwischen der katholischen Kirche und den liberal ausgerichteten Regierungen im deutschen Reich kommt es zu Auseinandersetzungen. Sie finden ihre dramatische Zuspitzung, als Preußen per Gesetz den Kirchen (auch den protestantischen) das Recht zur Schulaufsicht entzieht. Alle Schulen werden nun einer staatlichen Inspektion unterstellt. Diese Maßnahme führt zum Bruch Bismarcks mit den preußischen Altkonservativen, die sich der protestantischen Kirche verbunden fühlen. In diesem Gesetz heißt es unter anderem: „...Ein Geistlicher..., welcher in Ausübung oder in Veranlassung der Ausübung seines Berufes öffentlich vor einer Menschenmenge, oder welcher in einer Kirche oder an einem andern zu religiösen Versammlungen bestimmten Orte vor Mehreren Angelegenheiten des Staates in einer den öffentlichen Frieden gefährdenden Weise zum Gegenstande einer Verkündigung oder Erörterung macht, wird mit Gefängnis oder Festungshaft bis zu zwei Jahren bestraft...“

11.12.1871
50px

12.12.1871
50px

13.12.1871
50px

14.12.1871
50px

15.12.1871
50px

16.12.1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Der aus einer hugenottischen Familie namens Harenc aus der Bretagne stammende Georg Wilhelm Heinrich Häring, der bekannt ist unter dem Namen Willibald Alexis (* 29. Juni 1798 in Breslau) stirbt nach zwei Gehirnschlägen geistig umnachtet in Arnstadt. Alexis war ein deutscher Schriftsteller, der als Begründer des realistischen historischen Romans in der deutschen Literatur gilt. Um Witze über seinen Namen zu vermeiden, nahm er den Namen Alexis an, da „alex“ die lateinische Übersetzung von Hering ist. Alexis war Redakteur verschiedener Zeitungen, freier Schriftsteller und Feuilletonist.

17.12.1871
50px

18.12.1871
50px

19.12.1871
50px

20.12.1871
50px

21.12.1871
50px

22.12.1871
50px

23.12.1871
Japan.gif
Kaiserreich Großjapan

Die japanische Iwakura-Mission nach Nordamerika und Europa beginnt. Iwakura-Mission ist der Name einer auf zwei Jahre angesetzten Reise einer Gruppe unter der Leitung von Fürst Iwakura Tomomi aus hochrangigen japanischen Politikern und Gelehrten sowie Studenten nach Nordamerika und Europa. In den letzten Jahren des Shogunats wurden dem japanischen Staat verschiedene Ungleiche Verträge durch die USA, Großbritannien und weitere europäische Staaten aufgenötigt. Da die Revision dieser Verträge ansteht, beabsichtigt nun die neue Regierung, diese Verträge mit diplomatischen Mitteln aufzukündigen. Ein weiteres Ziel dieser Reise ist die Erkundung der europäischen Staaten, ihrer Staatsform, der Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie. Die Erkenntnisse, die auf dieser Mission gewonnen wurden, sollen für die Entwicklung des modernen japanischen Staates eine entscheidende Rolle spielen. Ein bedeutender Initiator ist der niederländische Missionar Guido Verbeck, der das japanische Kultusministerium berät und an verschiedenen Schulen tätig ist. Ein hochrangiges Delegationsmitglied, Ito Hirobumi, war bereits 1863 als Student in Europa gewesen. Auch die in Japan ansässigen europäischen Missionare unterstützten die Reise, insbesondere 1869 der holländische Missionar Guido Verbeck, der das Kultusministerium beriet und an verschiedenen Schulen tätig war. Die Gesamtzahl der Teilnehmer an der Iwakura-Mission beläuft sich auf 48 Personen. Es reisen 60 Studenten mit der Gesandtschaft, die zum Teil in den besuchten Ländern zurückgelassen werden, um an Studiengängen und Ausbildungen in den fremden Ländern teilzunehmen. Fünf junge Frauen bleiben in den Vereinigten Staaten. Die hochrangigen Mitglieder der Delegation sind:

  • Iwakura Tomomi, ehemaliger Außenminister, Leiter der Mission, Botschafter
  • Okubo Toshimichi, Vizebotschafter (späterer Innenminister Japans)
  • Ito Hirobumi, Vizebotschafter (später Finanz- und erster Premierminister Japans)
  • Yamaguchi Naoyoshi, Vizebotschafter
  • Kido Takayoshi, Vizebotschafter
  • Tanaka Fujimaro, Kommissar für Bildung und Erziehung
  • Nakae Chomin, Justizminister (wird in Frankreich bleiben, um das französische Staatssystem kennenzulernen. Später wird er Journalist, Philosoph und Übersetzer und wird unter anderem die Schriften von Jean-Jacques Rousseau nach Japan bringen).
  • Kume Kunitake, Chronist und Historiker
  • Kaneko Kentaro (er wird als Student in den USA bleiben und an der Universität auf Theodore Roosevelt treffen. Der Kontakt zwischen beiden wird aufrechterhalten. Kaneko wird Roosevelt am Ende des Russisch-Japanischen Krieges dazu bewegen können, als Vermittler zwischen den Kriegsparteien aufzutreten, was zum Abschluss des Vertrags von Portsmouth führen wird)
  • die siebenjährige Tsuda Umeko (die nach ihrer Rückkehr 1900 das in Japan berühmte, später nach ihr benannte Tsuda College gründen wird)

Verlauf[Bearbeiten] Die Gesandtschaft verlässt den Hafen Yokohama und fährt über den Stillen Ozean nach San Francisco.

24.12.1871
Türkei.gif Ägypten 1867-1914.gif 50px
Osmanisches Reich / Vizekönigreich Ägypten / Königreich Italien

Die Oper Aida des italienischen Komponisten Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium von Auguste Ferdinand François Mariette, wird am Khedivial-Opernhaus in Kairo uraufgeführt. Verdi feiert mit der Aufführung seines Werkes in vier Akten einen großen Erfolg. Schauplatz der Oper ist Ägypten zur Zeit der Pharaonen. Die Titelfigur Aida ist eine äthiopische Königstochter, die nach Ägypten als Geisel verschleppt wurde. Der ägyptische Heerführer Radamès muss sich entscheiden zwischen seiner Liebe zu Aida und seiner Loyalität dem Pharao gegenüber beziehungsweise der Hochzeit mit Amneris, der Tochter des Pharao.

25.12.1871
50px

26.12.1871
50px

27.12.1871
50px

28.12.1871
50px

29.12.1871
50px

30.12.1871
50px

31.12.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Auf dem Platz der Republik vor dem Reichstagsgebäude findet eine dritte Grundsteinlegung für die Siegessäule statt. Ursprünglicher Anlass zur Erbauung der Säule war der Sieg Preußens im Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Innerhalb weniger Jahre kamen zwei weitere siegreiche Kriege hinzu, der Deutsche Krieg 1866 gegen Österreich sowie der Deutsch-Französische Krieg 1870/71. An diese drei Siege soll durch die drei ursprünglichen Segmente erinnert werden, denen eine Bronzeskulptur aufgesetzt werden soll.

Ende Dezember 1871
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Der britische Komponist Arthur Sullivan und der Schriftsteller und Librettist William Schwenck Gilbert schreiben ihre erste Operette, die "Komische Oper" genannt wird. Wegen der künstlerisch eingeschränkten Möglichkeiten des Gaity Theatres zeigt sich das Ergebnis für Sullivan unbefriedigend. Das Stück gerät in Vergessenheit, die Partitur geht verloren und beide Künstler gehen vorerst wieder getrennte Wege.

Ende 1871
50px China 1862-1872.gif
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland / Dominion of Canada / Kaiserreich China

Der erste Missionar der Presbyterianischen Kirche Kanadas, George Leslie Mackay, trifft auf Taiwan ein und errichtet eine Missionsstation.

Dezember 1870
EREIGNISSE DES MONATS OHNE GENAUE DATUMSANGABE
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Eine Volkszählung ergibt 825.937 Einwohner für Berlin, davon 442.668 Berufstätige.

Jahresnachrichten 1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland beträgt im Jahre 1871 bei Männern 35, bei Frauen 38 Jahre.

Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks