Chronik 05.1871: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
 
|-  
 
|-  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
 
| '''[[Oteripedia:Portal|Home]]'''  
|  || [[Datei:xxx.jpg|800px]]<br>'''...''' <br>
+
|  || [[Datei:Exekution Georges Darboy.jpg|600px]]<br>''Erzbischof Georges Darboy wird von den Pariser Kommunarden exekutiert'' <br>
 
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 
| rowspan="5" colspan="4" | <center>'''Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats''' <br> ''(nach Geburtsjahr geordnet)''</center>
 
<gallery perrow="5">
 
<gallery perrow="5">
 
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I.   
 
Datei:Wilhelm I.jpg|'''Wilhelm I.'''<br>(* 1797 Berlin)<br>Kaiser Wilhelm I.   
 +
Datei:Georges Darboy.jpg|'''Geroges Darboy'''<br>(* 1813 Fayl-Billot)<br>Der Erzbischof von Paris wird ein Opfer der Kommunarden von Paris
 
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
 
Datei:Graf Otto_von_Bismarck.jpg|'''Graf Otto von Bismarck'''<br>(* 1815 Schönhausen bei Stendal)<br>Kanzler des des Deutschen Kaiserreiches
 
</gallery>
 
</gallery>
Zeile 37: Zeile 38:
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1870|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901<br>03.12.1868-20.02.1874''' </center>
 
| <center> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1870|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' </center>  || <center>'''Königin Victoria<br>Premierminister William Ewart Gladstone'''</center> || <center> '''20.06.1837-22.01.1901<br>03.12.1868-20.02.1874''' </center>
 
|-
 
|-
| <center> [[Datei:Vatikan 1825-1870.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center>  || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center>
+
| <center> [[Datei:Vatikan 1870-1929.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]'''<br> </center>  || <center>'''Papst Pius IX.''' <br> '''Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli''' </center> || <center> '''16.06.1846-07.02.1878''' <br> '''12.04.1850-06.11.1876''' <br>''(secundum mandatum)''''' </center>
 
|-
 
|-
 
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1870|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.''' <br> '''Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> '''06.02.1871-30.10.1871'''</center>
 
| <center> [[Datei:Österreich-Ungarn.jpg|50px]] </center> || <center> '''[[Österreichisch-Ungarische Monarchie 1870|Österreichisch-Ungarische Monarchie]]''' </center>  || <center>'''Kaiser Franz Joseph I.''' <br> '''Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart''' </center> || <center> '''02.12.1848-21.11.1916''' <br> '''06.02.1871-30.10.1871'''</center>
Zeile 49: Zeile 50:
 
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1870|Französische Republik]]''' </center>  || <center> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' </center> || <center> '''17.02.1871-24.05.1873'''</center>
 
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || <center> '''[[Französische Republik 1870|Französische Republik]]''' </center>  || <center> '''Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers''' </center> || <center> '''17.02.1871-24.05.1873'''</center>
 
|}
 
|}
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;" cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
+
{| class="wikitable" | style="color:blue;background-color:#ffffcc;"| cellpadding="5" cellspacing="0" border="2"
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
! style="width:20%" | !! style="width:80%"| <center> Ereignis </center>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
Zeile 59: Zeile 60:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
 
| <center>'''''Fortlaufende Ereignisse'''''</center> ||  
* '''Besetzung Paraguays durch Brasilien''' (seit März 1870)
+
* '''Besetzung Paraguays durch Brasilien und Argentinien''' (seit März 1870)
 
* '''Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' (seit 27. Januar 1871)
 
* '''Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires''' (seit 27. Januar 1871)
 
* '''Waffenstillstand im Deutsch-Französischen Krieg und Friedensverhandlungen''' (seit 26. Februar 1870)
 
* '''Waffenstillstand im Deutsch-Französischen Krieg und Friedensverhandlungen''' (seit 26. Februar 1870)
Zeile 67: Zeile 68:
 
In Ungarn werden die ersten Briefmarken hergestellt. Es handelt sich um zwei Serien mit sechs verschiedenen Werten, die Kaiser Ferenc József (Franz Josef I.) darstellen. <br>
 
In Ungarn werden die ersten Briefmarken hergestellt. Es handelt sich um zwei Serien mit sechs verschiedenen Werten, die Kaiser Ferenc József (Franz Josef I.) darstellen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 05.1871|04.05.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]'''<br>
+
| <center>'''[[Chronik 05.1871|Mai 1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Preußen 1863-1918.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich]] / [[Königreich Preußen]]''' <br>
Die am 16. April verabschiedete Bismarck‘sche Reichsverfassung tritt in Kraft und ersetzt die Novemberverträge (Verfassung des Deutschen Bundes) aus dem Jahre 1870. Obwohl sie keine Aussage über die Hauptstadt trifft, ist Berlin als Sitz von Kaiser, Reichskanzler und Reichstag damit Reichshauptstadt. <br>
+
Die 1851 von Ernst Christian Friedrich Schering gegründete Grüne Apotheke in der Berliner Chausseestraße wird in die "Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)" umgewandelt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
+
| <center> '''[[Chronik 05.1871|04.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
 
Unter dem Eindruck der steigenden Intensität des Bürgerkriegs erlangt die autoritäre Fraktion in der Pariser Kommune bald ein höheres Gewicht im Gemeinderat. Dies wird zusätzlich durch den Austritt gemäßigter Vertreter begünstigt, nachdem  nach einer Kampfabstimmung ein aus der Revolution von 1789 bekannter Wohlfahrtsausschuss gebildet wird, der mit quasi diktatorischen Vollmachten ausgestattet wird und dessen Mitglieder nur der Kommune verantwortlich sind. Die Kommune beginnt mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen, die die Lebensbedingungen der Bürger verbessern sollen. Als soziale Maßnahmen sind vor allem ein Dekret über den rückwirkenden Erlass von fälligen Mieten, der Erlass über die Rückgabe von verpfändeten Gegenständen, insbesondere von „Kleidungsstücken, Möbeln, Wäsche, Büchern, Bettzeug und Arbeitswerkzeugen“ und die Abschaffung der Nachtarbeit für Bäckergesellen zu nennen. Andere Dekrete sind grundsätzlicher Natur und spiegeln den säkularen und sozialreformerischen Anspruch der Kommune wider; dazu gehört beispielsweise die Trennung von Kirche und Staat und das Dekret, wonach von ihren Besitzern bei der Flucht der Regierung verlassene Fabriken in Kollektiveigentum überführt und durch eine „kooperative Assoziation der Arbeiter“ betrieben werden sollen. Dazu gehört auch, dass die Kommune den Waisen von bei der Verteidigung von Paris gefallenen Nationalgardisten eine Pension zugesteht, egal ob es sich dabei um legitime oder illegitime Kinder handelte. Zu den Verordnungen zählen darüber hinaus auch symbolische Akte wie die Verbrennung der Guillotine auf dem Plâce Voltaire oder der Sturz der Vendôme-Säule, dem Symbol der Napoléonischen Feldzüge. <br>
 
Unter dem Eindruck der steigenden Intensität des Bürgerkriegs erlangt die autoritäre Fraktion in der Pariser Kommune bald ein höheres Gewicht im Gemeinderat. Dies wird zusätzlich durch den Austritt gemäßigter Vertreter begünstigt, nachdem  nach einer Kampfabstimmung ein aus der Revolution von 1789 bekannter Wohlfahrtsausschuss gebildet wird, der mit quasi diktatorischen Vollmachten ausgestattet wird und dessen Mitglieder nur der Kommune verantwortlich sind. Die Kommune beginnt mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen, die die Lebensbedingungen der Bürger verbessern sollen. Als soziale Maßnahmen sind vor allem ein Dekret über den rückwirkenden Erlass von fälligen Mieten, der Erlass über die Rückgabe von verpfändeten Gegenständen, insbesondere von „Kleidungsstücken, Möbeln, Wäsche, Büchern, Bettzeug und Arbeitswerkzeugen“ und die Abschaffung der Nachtarbeit für Bäckergesellen zu nennen. Andere Dekrete sind grundsätzlicher Natur und spiegeln den säkularen und sozialreformerischen Anspruch der Kommune wider; dazu gehört beispielsweise die Trennung von Kirche und Staat und das Dekret, wonach von ihren Besitzern bei der Flucht der Regierung verlassene Fabriken in Kollektiveigentum überführt und durch eine „kooperative Assoziation der Arbeiter“ betrieben werden sollen. Dazu gehört auch, dass die Kommune den Waisen von bei der Verteidigung von Paris gefallenen Nationalgardisten eine Pension zugesteht, egal ob es sich dabei um legitime oder illegitime Kinder handelte. Zu den Verordnungen zählen darüber hinaus auch symbolische Akte wie die Verbrennung der Guillotine auf dem Plâce Voltaire oder der Sturz der Vendôme-Säule, dem Symbol der Napoléonischen Feldzüge. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]'''<br>
 +
Die am 16. April verabschiedete Bismarck‘sche Reichsverfassung tritt in Kraft und ersetzt die Novemberverträge (Verfassung des Deutschen Bundes) aus dem Jahre 1870. Obwohl sie keine Aussage über die Hauptstadt trifft, ist Berlin als Sitz von Kaiser, Reichskanzler und Reichstag damit Reichshauptstadt. <br> 
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 05.1871|08.05.1871]]''' <br> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]'''<br>
 
| <center>'''[[Chronik 05.1871|08.05.1871]]''' <br> [[Datei:USA 1867-1877.gif|50px]] [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || '''[[Vereinigte Staaten von Amerika 1871|Vereinigte Staaten von Amerika]] / [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]'''<br>
Zeile 77: Zeile 81:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''[[Chronik 05.1871|10.05.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 
| <center>'''[[Chronik 05.1871|10.05.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
Ende des Französisch-Preußischen Krieges. Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland in Frankfurt am Main enden mit der Unterzeichnung des abschließenden Friedensvertrages von Frankfurt durch Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und Außenminister Jules Favre. Dieser verpflichtet Frankreich zur Abtretung des Elsass ohne Belfort und Nordlothringens mit der Festung Metz sowie zur Zahlung von fünf Milliarden Francs Reparationen an Deutschland. <br>
+
Ende des Französisch-Preußischen Krieges. Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland in Frankfurt am Main enden mit der Unterzeichnung des abschließenden Friedensvertrages von Frankfurt durch Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und Außenminister Jules Favre. Dieser verpflichtet Frankreich zur Abtretung des Elsass ohne Belfort und Nordlothringens mit der Festung Metz sowie zur Zahlung von fünf Milliarden Francs Reparationen an Deutschland. Bis zur Abzahlung der Summe bleiben deutsche Truppen in Nordfrankreich und in Paris stationiert. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|11.05.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:John Herschel.jpg|thumb|150px|''Sir John Frederick William Herschel'']] '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|11.05.1871]]''' <br> [[Datei:Großbritannien.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | [[Datei:John Herschel.jpg|thumb|150px|''Sir John Frederick William Herschel'']] '''[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland 1871|Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland]]''' <br>
Zeile 84: Zeile 88:
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 05.1871|13.05.1871]]''' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.gif|50px]] [[Datei:RK.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Italien 1871|Königreich Italien]] / [[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> '''[[Chronik 05.1871|13.05.1871]]''' <br> [[Datei:Italien 1861-1946.gif|50px]] [[Datei:RK.jpg|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Italien 1871|Königreich Italien]] / [[Kirchenstaat 1870|Kirchenstaat]]''' <br>
 
Die Garantiegesetze des neuen italienischen Staates sichern dem Papst Souveränität und eine Jahresrente sowie die uneingeschränkte Herrschaft über die apostolischen Paläste Vatikan, Lateran und Castel Gandolfo zu. Papst Pius IX. akzeptiert dies jedoch nicht. Die Situation bleibt unentschieden. <br>
 
Die Garantiegesetze des neuen italienischen Staates sichern dem Papst Souveränität und eine Jahresrente sowie die uneingeschränkte Herrschaft über die apostolischen Paläste Vatikan, Lateran und Castel Gandolfo zu. Papst Pius IX. akzeptiert dies jedoch nicht. Die Situation bleibt unentschieden. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center> '''[[Chronik 05.1871|14.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
 +
Der reformierte Publizist und Kämpfer für die Religionsfreiheit in Frankreich Graf Agénor Étienne de Gasparin (* 10. Juli 1810 in Orange) stirbt in Genf. Als Sohn des ehemaligen Ministers Adrien de Gasparin (1782–1862) studierte er Rechtswissenschaften an der Sorbonne. Mit 27 Jahren heiratete er 1837 die Genferin Valérie Boissier. Zunächst Kabinettchef im Ministerium seines Vaters, dann Berichterstatter der Petitionskommission im Staatsrat. 1842 wurde er als Abgeordneter für Korsika in die Nationalversammlung gewählt, wo er sich namentlich für die Menschenrechte der Schwarzen einsetzte. Politisch konservativ, bekämpfte gleichzeitig die Korruption bei Besetzung öffentlicher Stellen und setzte sich als eifriger Protestant ebenso nachdrücklich für die freie Ausübung des protestantischen Kultus ein. 1846 wurde er nicht wiedergewählt und engagierte sich danach kaum noch politisch. 1852 begab er sich in die Toskana, um für das Ehepaar Madiai, das wegen seines Übertritts zum Protestantismus zur Galeere verurteilt worden war, die Freiheit zu erwirken. Dies gelang ihm aber erst durch die Vermittlung des Königs von Sardinien. Den größten Teil seines restlichen Lebens verbrachte er in Genf. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|15.05.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|15.05.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]]''' <br>
Das Strafgesetzbuch wird im deutschen Kaiserreich verabschiedet. <br>
+
Das Deutsche Reichsstrafgesetzbuch und Reichshaftpflichtgesetz tritt in Kraft. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Argentinien 1818-2010.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Argentinische Republik 1870|Argentinische Republik]]''' <br>
Zeile 102: Zeile 109:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|21.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|21.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]]</center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor mit dem Auftrag die Herrschaft der Pariser Kommune zu brechen. Sie dringen in die Befestigungsanlagen der Stadt ein. Die Organisationsstrukturen der Kommune brechen damit effektiv zusammen und sie kehrt quasi wieder zu dem Zustand bei ihrer Gründung zurück - als dezentraler Kampf in den Pariser Stadtbezirken. Ein verbissener Kampf wird nun vor allem um Barrikaden in den Pariser Straßen geführt.<br>
+
Französische Regierungstruppen unter Marschall Marie Edme Patrice Maurice Graf de MacMahon rücken in Paris ein mit der Absicht, der Kommune ein gewaltsames Ende zu setzen. Sie dringen in die Befestigungsanlagen der Stadt ein. Die Organisationsstrukturen der Kommune werden damit empfindlich geschwächt und die Initiatoren kehren quasi wieder zu dem Zustand bei ihrer Gründung zurück - als dezentraler Kampf in den Pariser Stadtbezirken. Ein verbissener Kampf wird nun vor allem um Barrikaden in den Pariser Straßen geführt. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center> [[Datei:Schweiz.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Schweizerische Eidgenossenschaft 1870|Schweizerische Eidgenossenschaft]]'''<br>
 
Die Vitznau-Rigi-Bahn wird als erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen. Sie fährt auf den Berg Rigi bei Luzern und dient ausschließlich dem Tourismus. Konzipiert wurde die Bahn von den Ingenieuren Niklaus Riggenbach, Ferdinand Adolf Naeff und Olivier Zschokke. <br>
 
Die Vitznau-Rigi-Bahn wird als erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen. Sie fährt auf den Berg Rigi bei Luzern und dient ausschließlich dem Tourismus. Konzipiert wurde die Bahn von den Ingenieuren Niklaus Riggenbach, Ferdinand Adolf Naeff und Olivier Zschokke. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
| <center>'''[[Chronik 05.1871|24.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
+
| <center>'''[[Chronik 05.1871|22.05.1871]]''' <br> [[Datei:Deutsches Reich.gif|50px]] [[Datei:Anhalt.gif|50px]] </center> || [[Datei:Leopold IV. Friedrich.jpg|thumb|150px|left|''Herzog Leopold IV. von Anhalt-Dessau stirbt ...'']] [[Datei:Friedrich I. von Anhalt.jpg|thumb|150px|''... und wird durch seinen Sohn Herzog Friedrich I. von Anhalt ersetzt'']] '''[[Deutsches Kaiserreich 1871|Deutsches Kaiserreich]] / [[Herzogtum Anhalt 1870|Herzogtum Anhalt]]''' <br>
Ein angestrebter Gefangenenaustausch zwischen Paris und Versailles, den Erzbischof von Paris Georges Darboy gegen den Revolutionär Louis-Auguste Blanqui, scheitert am Widerstand der Thiers-Regierung und endet mit der Exekution des Erzbischofs. <br>
+
Der Herzog von Anhalt-Dessau Leopold IV. Friedrich (* 1. Oktober 1794 in Dessau) stirbt in seiner Geburtsstadt. Er war ein Sohn von Erbprinz Friedrich von Anhalt-Dessau und Enkel von Herzog Leopold III.. Nach der Schlacht bei Leipzig folgte er den Verbündeten bis Paris. Er übernahm am 9. August 1817 nach dem Tod seines Großvaters die Regierung von Anhalt-Dessau. Durch die Stürme von 1848 sah er sich genötigt, dem Land am 29. Oktober 1848 eine konstitutionelle Verfassung zu verleihen, welche jedoch schon am 4. November 1849 wieder aufgehoben und erst im Oktober 1859 durch eine neue Landschaftsordnung ersetzt wurde. Nach dem Aussterben der Linie Anhalt-Köthen (1847) übernahm Leopold als Senior des Hauses Anhalt am 23. November 1847 die Regierung von Anhalt-Köthen. Am 1. Mai 1853 wurden die beiden Herzogtümer Dessau und Köthen vereinigt zum Herzogtum Anhalt-Dessau-Köthen. Mit dem Tode des Herzogs Alexander Carl von Anhalt-Bernburg († 19. August 1863) erbte er auch Anhalt-Bernburg. Ab 30. August 1863 führte er den Titel Herzog von Anhalt. Ihm folgte sein Sohn Herzog Friedrich I.. Vermählt war Leopold seit dem 18. April 1818 mit Prinzessin Friederike (* 30. September 1796; † 1. Januar 1850), Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig Karl von Preußen. Nachfolger als Herzog von Anhalt wird der Sohn des Verstorbenen, Friedrich I. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| <center>'''[[Chronik 05.1871|24.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || [[Datei:Georges Darboy.jpg|thumb|150px|left|''Erzbischof Georges Darboy wird ermordet'']] '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]''' <br>
 +
Ein angestrebter Gefangenenaustausch zwischen Paris und Versailles, den Erzbischof von Paris Georges Darboy (* 16. Januar 1813 in Fayl-Billot) gegen den Revolutionär Louis-Auguste Blanqui, scheitert am Widerstand der Thiers-Regierung und endet mit der Exekution des Erzbischofs. Georges Darboy wurde in der Nähe von Langres als Sohn von Gewürzhändlern geboren, besuchte das Priesterseminar in Langres und wurde 1836 zum Priester geweiht. Er war zunächst Vikar von Notre-Dame in Saint-Dizier und dann seit 1840 Professor am Seminar in Langres. Als das Seminar einem religiösen Orden übergeben wurde, ging Darboy 1845 nach Paris in die Dienste des Pariser Erzbischofs Denis Affre, wo er sich durch eine Übersetzung der Werke des Dionysius Areopagita (Paris 1845) Bekanntheit verschaffte. Zunächst beigeordneter Priester am Kloster der Karmeliten und 1846 Almosenier des Lycée Henri IV., wurde er bald und zum Titularkanonikus von Notre-Dame ernannt. Im November 1854 begleitete er den Erzbischof Marie Dominique Auguste Sibour nach Rom und erhielt vom Papst den Titel eines Apostolischen Protonotars erster Klasse. 1855 wurde er zum Titulargeneralvikar von Paris, 1859 zum Bischof von Nancy, am 10. Januar 1863 durch kaiserliches Dekret zum Erzbischof von Paris erhoben. Am 8. Januar 1864 wurde er Großalmosenier des Kaisers, am 5. Oktober 1864 Senator und im August 1866 Mitglied des öffentlichen Unterrichtsrats. Darboy war von gemäßigter Haltung und ein Feind der jesuitischen Richtung, weswegen sich Papst Pius IX. auch hartnäckig weigerte, dem vom kaiserlichen Hof sehr begünstigten Bischof die Kardinalswürde zu verleihen. Auf dem vatikanischen Konzil bestritt Darboy offen als "opportuniste" das Unfehlbarkeitsdogma, protestierte gegen die aufgedrängte, eine freie Beratung zur Illusion machende Geschäftsordnung, trat mehrmals, besonders in seiner Rede vom 20. Mai 1870, für die Rechte der Bischöfe ein und stimmte gegen das Dogma, doch nach Proklamierung desselben fügte er sich stillschweigend. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Juli 1870 blieb er sowohl während der Belagerung als nach dem Aufstand der Pariser Kommune vom 18. März 1871 auf seinem Posten. Am 4. April wurde Darboy als Geisel für gefangene Kommunarden genommen und am heutigen Abend neben dem Präsidenten des Kassationshofs, Bonjean, dem Pfarrer Deguerry und drei anderen Geistlichen in dem Hof des Gefängnisses von La Roquette erschossen. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|25.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
 
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|25.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
Zeile 114: Zeile 124:
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center> '''[[Chronik 05.1871|28.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
 
| <center> '''[[Chronik 05.1871|28.05.1871]]''' <br> [[Datei:Frankreich.gif|50px]] </center> || '''[[Französische Republik 1871|Französische Republik]]'''<br>
Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung - der Pariser Kommune - der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20–30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 40.000 Menschen werden inhaftiert. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der Mauer des Friedhofs Père Lachaise standrechtlich erschossen. Andere werden von Schnellgerichten abgeurteilt oder nach Versailles deportiert. Die Regierungstruppen verzeichnen 900 Gefallene, die Kommunarden töten im Verlauf der Kämpfe rund 70 Geiseln; zur Umsetzung des sogenannten „Geiseldekrets“ vom 17. Mai, wonach die Exekution jedes Kommunarden durch die Regierungstruppen „mit der Exekution der dreifachen Anzahl Geiseln“ durch die Kommune beantwortet werden würde, kam es allerdings nie. Ob die Zerstörung des Pariser Rathauses, des Finanzministeriums und der Tuilerien, dem Wahrzeichen des Despotismus, die während des Todeskampfs der Kommune den Flammen zum Opfer fallen, auf bewusste Brandstiftungen oder nicht doch Petroleumbomben der französischen Armee zurückzuführen sind, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei belegen. Die französische Regierung plant, die verhafteten Aufständischen nach Neukaledonien oder nach Algerien zu deportieren. <br>
+
Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung - der Pariser Kommune - der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20–30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 40.000 Menschen werden inhaftiert. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der Mauer des Friedhofs Père Lachaise standrechtlich erschossen. Andere werden von Schnellgerichten abgeurteilt oder nach Versailles deportiert. Die Regierungstruppen verzeichnen 900 Gefallene, die Kommunarden töten im Verlauf der Kämpfe rund 70 Geiseln; zur Umsetzung des sogenannten „Geiseldekrets“ vom 17. Mai, wonach die Exekution jedes Kommunarden durch die Regierungstruppen „mit der Exekution der dreifachen Anzahl Geiseln“ durch die Kommune beantwortet werden würde, kam es allerdings nie. Ob die Zerstörung des Pariser Rathauses, des Finanzministeriums und der Tuilerien, dem Wahrzeichen des Despotismus, die während des Todeskampfs der Kommune den Flammen zum Opfer fallen, auf bewusste Brandstiftungen oder nicht doch Petroleumbomben der französischen Armee zurückzuführen sind, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei belegen. Die französische Regierung plant, die verhafteten Aufständischen nach Neukaledonien oder nach Algerien zu deportieren. <br>
 +
|- valign="top"
 +
| style="color:blue;background-color:#eeffcc | <center>'''[[Chronik 05.1871|31.05.1871]]''' <br> [[Datei:Spanien 1785-1873.gif|50px]] </center> || style="color:blue;background-color:#eeffcc | '''[[Königreich Spanien 1871|Königreich Spanien]]'''<br>
 +
In Madrid nimmt die erste Pferdebahn ihren Betrieb auf. <br>
 
|- valign="top"
 
|- valign="top"
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  
 
| <center>'''Proximity'''</center> ||  

Aktuelle Version vom 12. Februar 2018, 19:51 Uhr

Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE IM MAI 1871



DIE SCHLAGZEILEN DES MONATS


Ende des Commune-Aufstandes in Paris - bis zu 30.000 Tote

Friedensvertrag zwischen Frankreich und Deutschland

Frankreich tritt Elsaß-Lothringen an Deutschland ab

Home Exekution Georges Darboy.jpg
Erzbischof Georges Darboy wird von den Pariser Kommunarden exekutiert
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Monats
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Monats
Nation Name Regierungszeit
50px
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Königin Victoria
Premierminister William Ewart Gladstone
20.06.1837-22.01.1901
03.12.1868-20.02.1874
Vatikan 1870-1929.gif
Kirchenstaat
Papst Pius IX.
Kardinalstaatssekretär Iacobus Cardinale Antonelli
16.06.1846-07.02.1878
12.04.1850-06.11.1876
(secundum mandatum)
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie
Kaiser Franz Joseph I.
Amtierender Präsident des Ministerrates Karl Sigmund Graf Hohenwart
02.12.1848-21.11.1916
06.02.1871-30.10.1871
50px
Russisches Kaiserreich
Zar Alexander II. "Osvoboditeli" ("der Befreier")
Vorsitzender des Ministerrates Pawel Pawlowitsch Gagarin
02.03.1855-13.03.1881
02.03.1864-04.03.1872
50px
Vereinigte Staaten von Amerika
Präsident Ulysses Simpson Grant
Vizepräsident Schuyler Colfax
04.03.1869-04.03.1877
04.03.1869-04.03.1873
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich
Kaiser Wilhelm I.
Reichskanzler Otto Fürst von Bismarck
(1861) 18.01.1871-09.03.1888
(1862) 21.03.1871-20.03.1890
Frankreich.gif
Französische Republik
Präsident Marie Joseph Louis Adolphe Thiers
17.02.1871-24.05.1873
Ereignis
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1861 / Chronik 1862 / Chronik 1863 / Chronik 1864 / Chronik 1865 / Chronik 1866 / Chronik 1867 / Chronik 1868 / Chronik 1869
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate im letzten Jahr
Chronik Januar 1870 / Februar 1870 / März 1870 / April 1870 / Mai 1870 / Juni 1870 / Juli 1870 / August 1870 / September 1870 / Oktober 1870 / November 1870 / Dezember 1870
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres
Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871
Fortlaufende Ereignisse
  • Besetzung Paraguays durch Brasilien und Argentinien (seit März 1870)
  • Gelbfieber-Epidemie in Buenos Aires (seit 27. Januar 1871)
  • Waffenstillstand im Deutsch-Französischen Krieg und Friedensverhandlungen (seit 26. Februar 1870)
  • "La commune de Paris" (Pariser Kommune) (seit 18. März 1871)
01.05.1871
50px
Österreichisch-Ungarische Monarchie

In Ungarn werden die ersten Briefmarken hergestellt. Es handelt sich um zwei Serien mit sechs verschiedenen Werten, die Kaiser Ferenc József (Franz Josef I.) darstellen.

Mai 1871
Deutsches Reich.gif 50px
Deutsches Kaiserreich / Königreich Preußen

Die 1851 von Ernst Christian Friedrich Schering gegründete Grüne Apotheke in der Berliner Chausseestraße wird in die "Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering)" umgewandelt.

04.05.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Unter dem Eindruck der steigenden Intensität des Bürgerkriegs erlangt die autoritäre Fraktion in der Pariser Kommune bald ein höheres Gewicht im Gemeinderat. Dies wird zusätzlich durch den Austritt gemäßigter Vertreter begünstigt, nachdem nach einer Kampfabstimmung ein aus der Revolution von 1789 bekannter Wohlfahrtsausschuss gebildet wird, der mit quasi diktatorischen Vollmachten ausgestattet wird und dessen Mitglieder nur der Kommune verantwortlich sind. Die Kommune beginnt mit sozialen, politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen, die die Lebensbedingungen der Bürger verbessern sollen. Als soziale Maßnahmen sind vor allem ein Dekret über den rückwirkenden Erlass von fälligen Mieten, der Erlass über die Rückgabe von verpfändeten Gegenständen, insbesondere von „Kleidungsstücken, Möbeln, Wäsche, Büchern, Bettzeug und Arbeitswerkzeugen“ und die Abschaffung der Nachtarbeit für Bäckergesellen zu nennen. Andere Dekrete sind grundsätzlicher Natur und spiegeln den säkularen und sozialreformerischen Anspruch der Kommune wider; dazu gehört beispielsweise die Trennung von Kirche und Staat und das Dekret, wonach von ihren Besitzern bei der Flucht der Regierung verlassene Fabriken in Kollektiveigentum überführt und durch eine „kooperative Assoziation der Arbeiter“ betrieben werden sollen. Dazu gehört auch, dass die Kommune den Waisen von bei der Verteidigung von Paris gefallenen Nationalgardisten eine Pension zugesteht, egal ob es sich dabei um legitime oder illegitime Kinder handelte. Zu den Verordnungen zählen darüber hinaus auch symbolische Akte wie die Verbrennung der Guillotine auf dem Plâce Voltaire oder der Sturz der Vendôme-Säule, dem Symbol der Napoléonischen Feldzüge.

Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Die am 16. April verabschiedete Bismarck‘sche Reichsverfassung tritt in Kraft und ersetzt die Novemberverträge (Verfassung des Deutschen Bundes) aus dem Jahre 1870. Obwohl sie keine Aussage über die Hauptstadt trifft, ist Berlin als Sitz von Kaiser, Reichskanzler und Reichstag damit Reichshauptstadt.

08.05.1871
50px 50px
Vereinigte Staaten von Amerika / Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Im Streit um die nach dem Kaperschiff CSS ALABAMA benannte "Alabamafrage" einigen sich die USA und das Vereinigte Königreich im Vertrag von Washington auf den Spruch eines internationalen Schiedsgerichtes. Die "Alabamafrage" (engl. Alabama claims: „Alabamaforderungen“) bezeichnet einen Konflikt zwischen dem Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland und den Vereinigten Staaten nach dem Ende des Sezessionskriegs. Namensgebend war ein Kaperschiff der Südstaaten, die ALABAMA. Die USA machen geltend, dass Großbritannien für die Schäden haftbar sei, die die Kaperschiffe der Südstaaten verursacht hätten, soweit sie in England ausgerüstet und bemannt wurden. Dazu gehören neben der ALABAMA die FLORIDA, die GEORGIA, die RAPPAHANNOCK und die SHENANDOAH. Die USA fordern den Ersatz aller direkten und indirekten Schäden. Es werden Forderungen von mehreren hundert Millionen bis zu über zwei Milliarden Dollar erhoben. Die Streitfrage wurde zeitweise so gefährlich, dass Kriegsgefahr bestand. Im Februar 1871 einigten sich die beiden Mächte, den Konflikt vor ein internationales Schiedsgericht zu bringen. Diese Vereinbarung wurde nun im Vertrag von Washington unterzeichnet.

10.05.1871
Deutsches Reich.gif Frankreich.gif
Deutsches Kaiserreich / Französische Republik

Ende des Französisch-Preußischen Krieges. Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland in Frankfurt am Main enden mit der Unterzeichnung des abschließenden Friedensvertrages von Frankfurt durch Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck und Außenminister Jules Favre. Dieser verpflichtet Frankreich zur Abtretung des Elsass ohne Belfort und Nordlothringens mit der Festung Metz sowie zur Zahlung von fünf Milliarden Francs Reparationen an Deutschland. Bis zur Abzahlung der Summe bleiben deutsche Truppen in Nordfrankreich und in Paris stationiert.

11.05.1871
50px
Sir John Frederick William Herschel
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Der britische Astronom Sir John Frederick William Herschel (* 7. März 1792 in Slough bei Windsor) stirbt in Hawkhurst in der Grafschaft Kent. John Herschel war der Sohn des bekannten Astronomen und Entdecker des Uranus, Wilhelm Herschel. Zunächst wurde er Jurist und wandte sich später wie sein Vater der Astronomie zu und übernahm dessen Sternwarte. Er entdeckte, dass die Magellanschen Wolken aus Sternen bestehen, gab verschiedene Sternen-Kataloge heraus und führte das Julianische Datum in die Astronomie ein. Er wurde 1831 geadelt, 1848 Präsident der Royal Astronomical Society und 1850 königlicher Münzmeister. Nachdem er den Katalog seines Vaters über den nördlichen Himmel vervollständigt und ergänzt hatte, kam er im Januar 1834 in Kapstadt an und erwarb das Gut Feldhausen (einst Veldhuyzen, im heutigen Vorort Wynberg oder Claremont), wo er sein Teleskop errichtete. Seine Vielseitigkeit beweist auch die Anwendung der Lichtempfindlichkeit bestimmter Eisensalze zu damals neuen fotografischen Verfahren. 1842 entdeckte er den fotografischen Prozess zum Belichten von Papierbildern auf der Basis von kolloidalem Gold, den er Chrysotypie nannte. Seit seinem Studium in Cambridge war Herschel mit Charles Babbage, dem Erfinder des Ur-Computers, befreundet. Mit ihm zusammen gründete er schon während seines Studiums in Cambridge unter der Leitung von Robert Woodhouse die Analytical Society. Herschel gehörte – wie der der bekannte britische Politiker und Premierminister von Februar bis Dezember 1868 Benjamin Disraeli zu der kleinen Gruppe von messianischen Juden in Großbritannien. Er wird nach einem Staatsakt in der Westminster Abbey beerdigt.

13.05.1871
50px RK.jpg
Königreich Italien / Kirchenstaat

Die Garantiegesetze des neuen italienischen Staates sichern dem Papst Souveränität und eine Jahresrente sowie die uneingeschränkte Herrschaft über die apostolischen Paläste Vatikan, Lateran und Castel Gandolfo zu. Papst Pius IX. akzeptiert dies jedoch nicht. Die Situation bleibt unentschieden.

14.05.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Der reformierte Publizist und Kämpfer für die Religionsfreiheit in Frankreich Graf Agénor Étienne de Gasparin (* 10. Juli 1810 in Orange) stirbt in Genf. Als Sohn des ehemaligen Ministers Adrien de Gasparin (1782–1862) studierte er Rechtswissenschaften an der Sorbonne. Mit 27 Jahren heiratete er 1837 die Genferin Valérie Boissier. Zunächst Kabinettchef im Ministerium seines Vaters, dann Berichterstatter der Petitionskommission im Staatsrat. 1842 wurde er als Abgeordneter für Korsika in die Nationalversammlung gewählt, wo er sich namentlich für die Menschenrechte der Schwarzen einsetzte. Politisch konservativ, bekämpfte gleichzeitig die Korruption bei Besetzung öffentlicher Stellen und setzte sich als eifriger Protestant ebenso nachdrücklich für die freie Ausübung des protestantischen Kultus ein. 1846 wurde er nicht wiedergewählt und engagierte sich danach kaum noch politisch. 1852 begab er sich in die Toskana, um für das Ehepaar Madiai, das wegen seines Übertritts zum Protestantismus zur Galeere verurteilt worden war, die Freiheit zu erwirken. Dies gelang ihm aber erst durch die Vermittlung des Königs von Sardinien. Den größten Teil seines restlichen Lebens verbrachte er in Genf.

15.05.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Das Deutsche Reichsstrafgesetzbuch und Reichshaftpflichtgesetz tritt in Kraft.

Argentinien 1818-2010.gif
Argentinische Republik

Buenos Aires werden weiterhin rückläufige Todesraten von Gelbfieber-Toten verzeichnet. Inzwischen sterben lediglich 20 Menschen pro Tag. Die zuständige staatliche Kommission aus Politikern, Medizinern und Priestern erklärt ihre Mission für beendet.

17.05.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Die Pariser Kommune gibt ein „Geiseldekret“ bekannt, wonach die Exekution jedes Kommunarden durch die Regierungstruppen „mit der Exekution der dreifachen Anzahl Geiseln“ durch die Kommune beantwortet werden wird.

19.05.1871
Deutsches Reich.gif
Deutsches Kaiserreich

Eine Allerhöchste Kabinetts-Order (A.K.O.) ordnet die Formierung eines "Eisenbahn-Bataillons" an, das sein Quartier in Berlin-Schöneberg bezieht. Die "A.K.O."

  • wird vom Monarchen selbständig und eigenmächtig erlassen
  • ist ohne Gegenzeichnung gültig
  • unterliegt keiner jurisdiktionellen Kontrolle und
  • behält ihre Gültigkeit, bis sie durch eine neue Order widerrufen oder aufgehoben wird.
21.05.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Französische Regierungstruppen unter Marschall Marie Edme Patrice Maurice Graf de MacMahon rücken in Paris ein mit der Absicht, der Kommune ein gewaltsames Ende zu setzen. Sie dringen in die Befestigungsanlagen der Stadt ein. Die Organisationsstrukturen der Kommune werden damit empfindlich geschwächt und die Initiatoren kehren quasi wieder zu dem Zustand bei ihrer Gründung zurück - als dezentraler Kampf in den Pariser Stadtbezirken. Ein verbissener Kampf wird nun vor allem um Barrikaden in den Pariser Straßen geführt.

50px
Schweizerische Eidgenossenschaft

Die Vitznau-Rigi-Bahn wird als erste Zahnradbahn Europas in Betrieb genommen. Sie fährt auf den Berg Rigi bei Luzern und dient ausschließlich dem Tourismus. Konzipiert wurde die Bahn von den Ingenieuren Niklaus Riggenbach, Ferdinand Adolf Naeff und Olivier Zschokke.

22.05.1871
Deutsches Reich.gif Anhalt.gif
Herzog Leopold IV. von Anhalt-Dessau stirbt ...
... und wird durch seinen Sohn Herzog Friedrich I. von Anhalt ersetzt
Deutsches Kaiserreich / Herzogtum Anhalt

Der Herzog von Anhalt-Dessau Leopold IV. Friedrich (* 1. Oktober 1794 in Dessau) stirbt in seiner Geburtsstadt. Er war ein Sohn von Erbprinz Friedrich von Anhalt-Dessau und Enkel von Herzog Leopold III.. Nach der Schlacht bei Leipzig folgte er den Verbündeten bis Paris. Er übernahm am 9. August 1817 nach dem Tod seines Großvaters die Regierung von Anhalt-Dessau. Durch die Stürme von 1848 sah er sich genötigt, dem Land am 29. Oktober 1848 eine konstitutionelle Verfassung zu verleihen, welche jedoch schon am 4. November 1849 wieder aufgehoben und erst im Oktober 1859 durch eine neue Landschaftsordnung ersetzt wurde. Nach dem Aussterben der Linie Anhalt-Köthen (1847) übernahm Leopold als Senior des Hauses Anhalt am 23. November 1847 die Regierung von Anhalt-Köthen. Am 1. Mai 1853 wurden die beiden Herzogtümer Dessau und Köthen vereinigt zum Herzogtum Anhalt-Dessau-Köthen. Mit dem Tode des Herzogs Alexander Carl von Anhalt-Bernburg († 19. August 1863) erbte er auch Anhalt-Bernburg. Ab 30. August 1863 führte er den Titel Herzog von Anhalt. Ihm folgte sein Sohn Herzog Friedrich I.. Vermählt war Leopold seit dem 18. April 1818 mit Prinzessin Friederike (* 30. September 1796; † 1. Januar 1850), Tochter des Prinzen Friedrich Ludwig Karl von Preußen. Nachfolger als Herzog von Anhalt wird der Sohn des Verstorbenen, Friedrich I.

24.05.1871
Frankreich.gif
Erzbischof Georges Darboy wird ermordet
Französische Republik

Ein angestrebter Gefangenenaustausch zwischen Paris und Versailles, den Erzbischof von Paris Georges Darboy (* 16. Januar 1813 in Fayl-Billot) gegen den Revolutionär Louis-Auguste Blanqui, scheitert am Widerstand der Thiers-Regierung und endet mit der Exekution des Erzbischofs. Georges Darboy wurde in der Nähe von Langres als Sohn von Gewürzhändlern geboren, besuchte das Priesterseminar in Langres und wurde 1836 zum Priester geweiht. Er war zunächst Vikar von Notre-Dame in Saint-Dizier und dann seit 1840 Professor am Seminar in Langres. Als das Seminar einem religiösen Orden übergeben wurde, ging Darboy 1845 nach Paris in die Dienste des Pariser Erzbischofs Denis Affre, wo er sich durch eine Übersetzung der Werke des Dionysius Areopagita (Paris 1845) Bekanntheit verschaffte. Zunächst beigeordneter Priester am Kloster der Karmeliten und 1846 Almosenier des Lycée Henri IV., wurde er bald und zum Titularkanonikus von Notre-Dame ernannt. Im November 1854 begleitete er den Erzbischof Marie Dominique Auguste Sibour nach Rom und erhielt vom Papst den Titel eines Apostolischen Protonotars erster Klasse. 1855 wurde er zum Titulargeneralvikar von Paris, 1859 zum Bischof von Nancy, am 10. Januar 1863 durch kaiserliches Dekret zum Erzbischof von Paris erhoben. Am 8. Januar 1864 wurde er Großalmosenier des Kaisers, am 5. Oktober 1864 Senator und im August 1866 Mitglied des öffentlichen Unterrichtsrats. Darboy war von gemäßigter Haltung und ein Feind der jesuitischen Richtung, weswegen sich Papst Pius IX. auch hartnäckig weigerte, dem vom kaiserlichen Hof sehr begünstigten Bischof die Kardinalswürde zu verleihen. Auf dem vatikanischen Konzil bestritt Darboy offen als "opportuniste" das Unfehlbarkeitsdogma, protestierte gegen die aufgedrängte, eine freie Beratung zur Illusion machende Geschäftsordnung, trat mehrmals, besonders in seiner Rede vom 20. Mai 1870, für die Rechte der Bischöfe ein und stimmte gegen das Dogma, doch nach Proklamierung desselben fügte er sich stillschweigend. Nach seiner Rückkehr nach Paris im Juli 1870 blieb er sowohl während der Belagerung als nach dem Aufstand der Pariser Kommune vom 18. März 1871 auf seinem Posten. Am 4. April wurde Darboy als Geisel für gefangene Kommunarden genommen und am heutigen Abend neben dem Präsidenten des Kassationshofs, Bonjean, dem Pfarrer Deguerry und drei anderen Geistlichen in dem Hof des Gefängnisses von La Roquette erschossen.

25.05.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Die Kämpfe zwischen den Regierungstruppen und den Kämpfern der Pariser Kommune dauern an. Der Abgeordnete August Bebel bekennt sich in seiner Rede im Deutschen Reichstag zur Pariser Kommune.

28.05.1871
Frankreich.gif
Französische Republik

Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung - der Pariser Kommune - der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20–30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 40.000 Menschen werden inhaftiert. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der Mauer des Friedhofs Père Lachaise standrechtlich erschossen. Andere werden von Schnellgerichten abgeurteilt oder nach Versailles deportiert. Die Regierungstruppen verzeichnen 900 Gefallene, die Kommunarden töten im Verlauf der Kämpfe rund 70 Geiseln; zur Umsetzung des sogenannten „Geiseldekrets“ vom 17. Mai, wonach die Exekution jedes Kommunarden durch die Regierungstruppen „mit der Exekution der dreifachen Anzahl Geiseln“ durch die Kommune beantwortet werden würde, kam es allerdings nie. Ob die Zerstörung des Pariser Rathauses, des Finanzministeriums und der Tuilerien, dem Wahrzeichen des Despotismus, die während des Todeskampfs der Kommune den Flammen zum Opfer fallen, auf bewusste Brandstiftungen oder nicht doch Petroleumbomben der französischen Armee zurückzuführen sind, lässt sich nicht mehr zweifelsfrei belegen. Die französische Regierung plant, die verhafteten Aufständischen nach Neukaledonien oder nach Algerien zu deportieren.

31.05.1871
Spanien 1785-1873.gif
Königreich Spanien

In Madrid nimmt die erste Pferdebahn ihren Betrieb auf.

Proximity
Home
Hier geht es zu den Ereignissen der Monate dieses Jahres

Chronik Januar 1871 / Februar 1871 / März 1871 / April 1871 / Mai 1871 / Juni 1871 / Juli 1871 / August 1871 / September 1871 / Oktober 1871 / November 1871 / Dezember 1871

Hier geht es zu den Ereignissen der Monate des nächsten Jahres
Chronik Januar 1872 / Februar 1872 / März 1872 / April 1872 / Mai 1872 / Juni 1872 / Juli 1872 / August 1872 / September 1872 / Oktober 1872 / November 1872 / Dezember 1872

Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 1873 / Chronik 1874 / Chronik 1875 / Chronik 1876 / Chronik 1877 / Chronik 1878 / Chronik 1879 / Chronik 1880 / Chronik 1881

Jahreschroniken
Länderchroniken anderer Staaten
Weblinks