Stamm der Magyaren 990

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lehel-Horn von Jászberény
Die Flagge der Magyaren seit 997

Stamm der Magyaren

Dekade 990-999

Hauptort:
Staatsform: Fürstentum

Hauptseite Ungarische Streifzüge.jpg
Ungarische Streifzüge 899-970
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
frühere Chroniken
Chronik der Magyaren der folgenden Dekade
890 / 900 / 910 / 920 / 930 / 940 / 950 / 960 / 970 / 980
01.01.990
Lehel-Horn.jpg
Stamm der Magyaren
Der Herrscher der Magyaren am Beginn der Dekade
Funktion Name seit Jahre
Géza fia Taksony.jpg
Kündü
(Häuptling und religiöser Führer)
Géza fia Taksony
(* 943)
971
19
991
Lehel-Horn.jpg HRR 962-1402.gif
Stamm der Magyaren / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Baiern

Bairische Fürsten führen einen Feldzug gegen die Magyaren, der bei Kämpfen im Wiener Becken jedoch zu keinem Ergebnis führt.

995
Lehel-Horn.jpg HRR 962-1402.gif
Stamm der Magyaren / Heiliges Römisches Reich / Herzogtum Bayern

Der magyarische Häuptling István (Géza) festigt die endgültige Bindung an das Heilige Römische Reich, indem er eine Ehe seines Sohnes István mit der erst zehnjährigen bayerischen Prinzessin Gisela arrangiert. Gisela ist die Schwester des bairischen Herzoges Heinrich II.; damit sind auch die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Baiern beendet, die noch im Vorjahr zu Kämpfen im Wiener Becken geführt haben.

01.02.997
Lehel-Horn.jpg
Stamm der Magyaren

Nach 26 Jahren Herrschaft stirbt Häuptling István, der früher Géza fia Taksony genannt wurde, der Kündü und Fürst der Magyaren. Sein Sohn Vajk István fia Géza tritt dem Wunsch des Verstorbenen zufolge die Nachfolge an. Allerdings hat dies die Wirkung, dass Koppány, der Bruder des Verstorbenen und ein mächtiger Führer der Magyaren, seinen Anspruch auf die Herrschaft anmeldet. Gleichzeitig verkündet er, dass er um die Hand der Witwe Gézas anhalten will. Einem alten magyarischen Brauch zufolge, geht normalerweise die Herrschaft eines Führers auf den noch lebenden Bruder und nicht auf den ältesten Sohn über, somit stellt Istváns letzter Wille, dass István fia Géza den Thron erben soll, einen Bruch mit dem uralten Recht dar. erstgeborener Sohn möge den Thron erben, bedeutete einen Bruch mit dem uralten Recht.

Frühjahr 997
Lehel-Horn.jpg
Stamm der Magyaren

Koppány, der Bruder des verstorbenen Häuptlings István (Géza), greift zu den Waffen, um den Thron einzunehmen; in Transdanubien schließen sich ihm viele an. Die Aufständischen vertreten Glauben und Ordnung nach althergebrachter Art, die seit Urzeiten gewährten Freiheitsrechte, die Selbständigkeit der Stämme, die heidnische Religion. Koppány zieht mit seinen Kriegern nach Veszprém, wo Sarolt, die Witwe des Verstorbenen, ihren Sitz hat. Auch István fia Géza bereitet sich auf den Angriff vor; noch vor der Schlacht statten ihn seine Anhänger durch Angürten eines Schwertes mit der "Großfürstenwürde" aus. Anschließend bricht er mit seiner Streitmacht, in der sowohl ungarische als auch ausländische Verbände kämpfen, von der Burg Esztergom (Gran) nach Veszprém auf. Die deutschen Ritter (principes) Hont und Pázmány befehligen Istváns Leibgarde. An der Spitze des Heeres steht Vencellin, ein schwäbischer Gast (hospes), dem es im Laufe des Kampfes vor Veszprém gelingt, Koppány zu töten. Nach dem Sieg werden die ihm zu Hilfe geeilten Ritter von István reich belohnt. Den Leichnam Koppánys lässt er vierteilen und zur Abschreckung an vier Burgtoren zur Schau stellen; die ins transdanubische Székesfehérvár (Stuhlweißenburg), Veszprém und Győr (Raab) sowie ins siebenbürgische (Gyula)Fehérvár (Karlsburg) gesandte Warnung aber gilt dem ganzen Land. So will er all jene einschüchtern, die meinen, sich der von ihm vertretenen neuen Ordnung widersetzen zu können. Die sich am Hofe befindenden Fremden treffen überwiegend zusammen mit Gisela ein und spielen nicht nur bei bewaffneten Auseinandersetzungen eine entscheidende Rolle. Mindestens ebenso wichtig ist ihre Tätigkeit im kirchlichen und politischen Bereich, sie beraten den Herrscher bei seinen Regierungsgeschäften. Als es zur Bildung der Gespanschaften und Burgkomitate kommt, kann man im Verwaltungswesen das entwickelte westliche Modell übernehmen. Es müssen solche Zentren geschaffen werden, die zur Festigung der Macht des Königs beitragen; dies aber sind die Burgen. Die Versorgung der Burgen erfolgt durch die burgeigenen Güter und das dort ansässige Gesinde. Ein Großteil der Grundbesitzungen liegt in der Nähe der Burgen, aber auch entferntere Gebiete gehören dazu. Das Leben der Burg lenkt der Burggespan: er spricht Recht und nimmt die Steuern ein, führt die waffenfähigen Männer in den Kampf. Er steht über den Burgsassen, die die Stütze des neuen Machtgefüges darstellten. Aus ihren Reihen kommen die Beamten der Burgorganisation, sie bilden das Gros der im Landesheer Dienenden. Das zur Burg gehörende Gemeinvolk hatte rechtlich zwar seine Freiheit bewahrt, doch ist es auf ewig an den Dienst in der Burg gekettet. In erster Linie befasst es sich mit Ackerbau und Viehzucht, nur ein bestimmter Teil von ihnen ging zum Militär. Sie zahlen Steuern in Form von Geld und Naturalien. Die Einkünfte fließen im Verhältnis 2/3 zu 1/3 in die Kassen des Herrschers und des Gespans. Der königliche Hof geht häufig auf Reisen. Bei solchen Gelegenheiten quartiert sich die zahlreiche Begleitung in den Burgen bzw. den umliegenden Dörfern ein, und das Burgvolk war verpflichtet, sie zu versorgen. Tat es das nicht, durfte stattdessen Quartiergeld (descensus) von ihm gefordert werden. Der Gespan und seine Leute kassieren an den Grenzen des Komitats Straßenzölle und an den Übergangsstellen der Flüsse Brückenzölle. Am Fuße der Burg, außerhalb der Burgmauern, findet an einem bestimmten Tag der Woche ein Wochenmarkt (vásár) statt. Anfangs ist dies der Sonntag (daher im Ungarischen die Bezeichnung "vasárnap"). Mit Verbreitung des Christentums aber wird dieser Tag jedoch zum Feiertag werden - am Sonntag darf nicht gearbeitet werden und die Dorfbewohner gehen zur Kirche -, und man wird den Wochenmarkt auf einen beliebigen anderen Wochentag verlegen.

Der aktuelle Herrscher der Magyaren
Funktion Name seit Jahre
István I. von Ungarn.jpg
Kündü
(Häuptling und religiöser Führer)
Vajk István fia Géza
(* 969)
997
-
31.12.999
Ungarn 997-1307.jpg
Stamm der Magyaren
Der Herrscher der Magyaren am Ende der Dekade
Funktion Name seit Jahre
István I. von Ungarn.jpg
Kündü
(Häuptling und religiöser Führer)
Vajk István fia Géza
(* 969)
997
2

Die bisherigen Herrscher der Magyaren mit der längsten Herrschaftszeit
Funktion und Amtszeit Name Jahre
Mann.jpg
Kündü
(830-895)
Levedi
65
Álmos.jpg
Gyula
(830-895)
Álmos
65
Solt fia Árpád.jpg
Häuptling
(907-947)
Solt fia Árpád
40
Chronik der Magyaren des Jahres
1000
Chronik des Königreichs Ungarn der folgenden Dekaden
1000 / 1010 / 1020 / 1030 / 1040 / 1050 / 1060 / 1070 / 1080 / 1090
Weblinks
Memo
Ungarn gibt sich die erste Flagge im Jahre 997.
Proximity
Home
Jahreschroniken
Länderchroniken