Königreich Ägypten 2000 BC

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pyramiden von Gizeh.jpg


KÖNIGREICH ÄGYPTEN

2000 - 1901 BC

Elfte Dynastie (2119-1976 BC)


Hauptstadt: Theben
Home
Das Mittlere Reich Ägyptens in der 12. Dynastie (Quelle: Wikipedia.de)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ägypten
Ereignis
Chronik des Königreiches Ägypten
frühere Chroniken Ägyptens
Ägypten 2300-2201 BC / Ägypten 2200-2101 BC / Ägypten 2100-2001 BC
Die Könige Ägyptens der 11. Dynastie im 20. Jahrhundert BC
Name Horusname und Bedeutung des Namens ungefähre Herrschaftszeit Anmerkungen
Mentuhotep II.
Seanch-ib-taui
2046-1995 BC
Mentuhotep II. beendet die Dynastie und vereinigt Ägypten wieder.
Mentuhotep III.
Seanch-taui
1998-1983 BC
Durch zahlreiche Tempelbauten bezeugt.
Mentuhotep IV.
Neb-taui
1983-1976 BC
Nur durch Felsinschriften und eine Opfertafel bezeugt.
Ereignis
2000 BC
Frühe Minoische Königreiche / Königreich Ägypten
  • Die Minoer siedeln auf Rhodos. Im östlichen Mittelmeer entwickelt sich zwischen der Ägäis, der Levante und Zypern ein reger Handel mit Barren von Kupfer und Zinn. Mittels Segelschiffen besteht ein reger Handelsaustausch mit Ägypten. Handelsgüter sind Steinvasen, Elfenbein, ägyptische Siegel gegen kretische Töpferwaren, Kupfer, Zinn, Leinen, Wolle, Holz und anderer Waren. Die mit den Kykladen (Thera, Melos und Kea) und Ägina gehandelten Waren werden von dort aus weiter mit Attika und Thessalien gehandelt.
  • Auf Kythira besteht eine minoische Kolonie, über die der Handel mit dem Peloponnes (Lerna und Agios Stefanos) abläuft.
  • Beginn der Entwicklung einer eigenen Hieroglyphenschrift auf Kreta.

Königreich Ägypten
In dem medizinischen "Papyrus Elber" beschreiben ägyptische Ärzte erstmals das Krankheitsbild der Schizophrenie.


Königreich Ägypten / Königreich Byblos
Pharao Mentuhotep II. besetzt das Gebiet bis zum Libanon und nimmt auch die Stadt Byblos ein.


Königreich Ägypten

  • Klimatische Veränderungen führen zu besseren Lebensbedingungen im Roten-Meer-Gebirge und der Atbai-Ebene, die sich erheblich von denen in der Westwüste unterscheiden. Regenfall während der Monsunzeit sorgt auf den Hochebenen und im Gebirge für mäßige Wasseransammlungen, die Weidegrund für Tierherden (Schafe, Ziegen und Rinder) bieten. Aufgrund der begrenzten Ressourcen setzen saisonale Wanderbewegungen ein. In den Trockenmonaten ziehen die Einwohner ins Niltal oder Gebirge, wo sie in Höhlen Schutz vor der Hitze finden. Während der Regenzeit im Spätsommer breiten sich die Viehhirten bis nach Butana zwischen dem Schwarzen und Blauen Nil aus. Die saisonalen Nord-Süd-Wanderungen bieten ausreichend Gelegenheiten zum Handel und führen möglicherweise auch zu Handelskontakten zwischen Ägypten und dem Gebiet Punt, das heute zu Äthiopien gehört. Die Gegend um das Rote-Meer-Gebirge besitzt gut ausgebaute Handelsrouten und ist bereits in früher Zeit von Bedeutung, da von hier aus im größeren Umfang Waren nach Ägypten und Unternubien importiert werden. Der früheste eindeutige Hinweis für Menschen aus dieser Region ist eine kleine Anzahl zeitgenössischer Gräber aus Nubien, sowie eine Stelengruppe aus Helwan, die in Gräbern der 2. Dynastie gefunden wird und Menschen aus Punt oder Atbai zeigt.
  • Menuhotep III. ist König der 11. Dynastie in Ägypten. Er ist der Sohn seines Vorgängers Menuhotep II. und dessen Gemahlin Tem. Der Wesir des Herrschers ist wohl Dagi, dessen Karriere schon unter seinem Vater begann. Schatzmeister ist weiterhin Meketre und Obervermögensverwalter ist Henenu, der eine Expedition nach Punt (Goldland) für den Herrscher leitet.
  • In dem medizinischen "Papyrus Elber" beschreiben ägyptische Ärzte erstmals das Krankheitsbild der Schizophrenie.

Königreich Ägypten (Stamm der Medjau)
In der Nubischen Wüste im Roten-Meer-Gebirge und westlich davon in Atbai leben Leute des Stammes der Medjau. Sie dienen den Ägyptern als Karawanenführer, Polizisten und Berufssoldaten. Die Medjau sind aber auch gefährliche Feinde. Historische Aufzeichnungen berichten von häufigen Auseinandersetzungen mit den Ägyptern. Während des Alten Reiches ist von Menschen aus dieser Gegend nur wenig bekannt. Es existieren lediglich vereinzelte Hinweise auf Feldzüge gegen sie. Vermutlich sicherten die Medjau nördlich vom Wadi Hammamat Wüstenrouten zu den Minen und Steinbrüchen, sowie die für den Handel mit Punt eingerichteten Hafenanlagen am Roten Meer. Die erste echte Erwähnung der Medjau erfolgte in der 6. Dynastie. In Assuan berichten königliche Inschriften und Grabbiographien von Nomarchen und Karawanenführern aus Elephantine, dass Medjau und Nubier, unter Aufsicht der Ägypter, die Kontrolle über die Region übernahmen. Während die Nubier in den Unruhen der 1. Zwischenzeit noch eine wesentliche Rolle spielten, ist über die Medjau bis zu Beginn des Mittleren Reiches nur wenig bekannt. Erst in der 12. Dynastie tauchen Darstellungen in mittelägyptischen Grabkapellen auf, die die Medjau als abgemagerte Viehhirten zeigen. Eine wichtigere Rolle spielten die Medjau in den ägyptischen Feldzügen gegen Nubien und Kusch, die zur Errichtung von Festungsanlagen in Unternubien und nahe der ägyptischen Südgrenze führten. Die Medjau bildeten einen wesentlichen Teil der Garnisonstruppen und wurden darüber hinaus als Wüstenpatrouille eingesetzt oder um Infiltrationen anderer Medjau zu verhindern. Einen weiteren Hinweis liefert die Festung im unternubischen Serra-Ost, die den Namen Khesef-Medjau (Der die Medjau vertreibt) trug. Zur selben Zeit werden in Texten zwei wichtige Medjau namens Auwshek und Webat-Sepet erwähnt, die dermaßen gefürchtet waren, dass sie verflucht wurden. Die Medjau beteiligten sich an den Unruhen der 2. Zwischenzeit und standen zeitgleich in Verbindung mit der Pfannengräberkultur. Als zu Beginn des Neuen Reiches die Herrschaft Ägyptens bis zum vierten Nilkatarakt ausgedehnt wurde, werden die Medjau kaum noch als Streitmacht erwähnt, dafür aber vermehrt als Polizeikräfte eingesetzt. Der Name der Medjau wurde bis zum späten Neuen Reich nun zum Synonym für „Polizei“.


Königreich Ägypten / Äthiopien - Vorzeit
Athiopien wird Teil des Königreiches Ägypten.

1998 BC
Mentuhotep III.
Königreich Ägypten

Dem ägyptischen Pharao Mentuhotep II. gelingt die Wiedervereinigung des Reiches und erobert Nubien für Ägypten zurück. Anschließend ernennt er seinen Sohn Mentuhotep III. zum Mit-Regenten. Auf diese Weise sichert er die Thronfolge definitiv. Die Mutter des Mentuhotep III. ist Tem. Der Name der Gemahlin des neuen Mit-Regenten ist nicht bekannt.

1995 BC
Pharao Mentuhotep II.
Königreich Ägypten

Im 59. Jahr seiner Herrschaft wird Pharao Mentuhotep II. von seiner Palastwache ermordet. Mentuhep II. gilt als Begründer des Mittleren Reiches und war der erste König, der das komplette Königstitular mit allen fünf Namen führte. Seinen Horusnamen änderte er zweimal, der letzte, Schema-taui bedeutet dann auch „Vereiniger der beiden Länder“ (Ober- und Unterägypten). Der Herrscher startete eine aggressive Außenpolitik. Für Nubien sind Feldzüge bezeugt. Eine Felsinschrift des Pharao existiert sogar in Uwainat ganz im Westen (nahe der heutigen Grenze zu Libyen). In Deir el-Bahari ließ sich Mentuhotep II. einen Totentempel errichten, der gegenwärtig einmalig ist. Vom Taltempel am Fruchtlandrand erreicht man ihn über einen 46 Meter breiten und einen Kilometer langen geziegelten Aufweg, der von einer Mauer eingefasst ist und zu einem, teilweise in den Bergkessel hinein geschnittenen, Tempel führt. Im Vorhof geht eine Rampe ab, über die man in einen Stollen gelangt. Mentuhotep wird in einem Holzsarg bestattet. Von der rückwärtigen Säulenhalle zieht sich ein Schacht von 150 Metern Länge in das dahinterliegende Felsmassiv zur eigentlichen Grabkammer des Königs. In den Seitenkammern des Ganges werden etwa 600 Modellfiguren aufgestellt. Vom Säulensaal führt ein später verdeckter Gang in das Grab der Hauptgemahlin Tem. An der westlichen Rückwand der Kolonnade werden sechs Statuenschreine und die Sarkophage von sechs Königinnen und Prinzessinnen des Mentuhotep II., Henhenet, Kemsit, Kawit, Sadeh, Aschait und Mijt, aufgestellt. Die Nebenfrauen des Pharaos, Kawit, Henhenet, Kemsit, Sadeh und Aschait, starben sehr jung und wurden im Terrassentempel beigesetzt. Alle waren Priesterinnen der Hathor. Mijt war zirka fünf Jahre alt, als sie starb. Auch sie wurde im Terrassentempel beigesetzt. In der Nähe des Terrassentempels werden zahlreiche Hofangehörige und Königin Neferu bestattet. Neferu war die Schwester und Gemahlin Mentuhoteps II.. Der neue König, Mentuhotep III., seit drei Jahren Mit-Regent seines Vaters, wird nunmehr alleiniger Herrscher in Ägypten.

1983 BC
Mentuhotep III.
Mentuhoteps IV. Horusname Neb-taui
Königreich Ägypten

Nach 15 Jahren Herrschaft, davon zwölf Jahren Alleinherrschaft, stirbt Pharao Mentuhotep III.. Er ist in erster Linie von seinen zahlreichen Tempeln in Oberägypten bekannt, von denen 4000 Jahre später meist nur einzelne Reliefs erhalten sind. Von ihm ist bekannt, dass er auf einem Berg in Theben-West einen Tempel für den Gott Horus errichten ließ, der 21 mal 24 Meter misst und drei Kapellen enthält. Die dem Tempel vorgelagerten Pylone sind die ersten in Ägypten. Der Wesir des Herrschers war wohl Dagi, dessen Karriere schon unter Mentuhotep II. begann. Schatzmeister war weiterhin Meketre und (Ober)vermögensverwalter war Henenu, der eine Expedition nach Punt für den Herrscher leitete. Neuer Pharao in Ägypten wird Mentuhotep IV., der den Horusnamen "Neb-taui" trägt, was "Herr der beiden Länder" bedeutet, womit Ägypten gemeint ist.

1982 BC
Königreich Ägypten

Im ersten Jahr seiner Herrschaft unternimmt der ägyptische Pharao Mentuhotep IV. eine Expedition nach Sinai, die von Ain Suchna, einem Ort am westlichen Ufer des Roten Meeres, südlich von Suez, ausgeht. Leiter der Expedition ist ein gewisser Antef.

1981 BC
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Mentuhotep IV. befiehlt eine Expedition nach Wadi Hammamat, wo sein Wesir Amenemhet eine Inschrift des Königs mit seinem Namen in einen Fels meißeln lässt. Der Wesir hat die Aufgabe, hier einen Sarkophag für den König zu besorgen. Hier findet das sogenannte "Gazellenwunder" statt, als eine Gazelle sich vor der versammelten Expeditionsmannschaft auf einen Stein legt, der für den Sarkophag vorgesehen ist. Sie bekommt genau hier ein Junges.

1976 BC
Pharao Amenemhet I.
Königreich Ägypten

Nach nur siebenjähriger Herrschaft über Ägypten stirbt Pharao Mentuhotep. Da der Pharao keine Nachkommen hat, geht die elfte Dynastie Ägyptens in bürgerkriegsartigen Wirren unter.

KÖNIGREICH ÄGYPTEN

Zwölfte Dynastie (1976-1760 BC)


Hauptorte sind Theben und El-Lischt
Die Könige Ägyptens der 12. Dynastie im 20. Jahrhundert BC
Name Horusname und Bedeutung des Namens ungefähre Herrschaftszeit Anmerkungen
Amenemhet I.
Wehem-mesut
1976-1947 BC
Der ehemalige Wesir wird neuer Pharao und begründet eine neue Dynastie.
Senwosret
Anch-mesut
1956-1911 BC
Viel Bautätigkeit und wichtige literarische Werke.
Amenemhet II.
Heken-maat
1914-1879 BC
Pyramide in Sakkara. Regierungszeit von inneren Spannungen geprägt.
Ereignis
1976 BC
Amenemhet I.
Königreich Ägypten

Amenemhet übernimmt nach bürgerkriegsartigen Wirren die Führung in Ägypten. Die Umstände seiner Machtübernahme sind noch ungeklärt. Der ehemalige Wesir unter Mentuhotep IV. lässt sich zum Pharao ausrufen und gründet eine neue Dynastie, die zwölfte seit Beginn des ägyptischen Königreiches. Sein Geburtsname (Eigenname) bedeutet „Amun ist an der Spitze“ und es wird vermutet, dass eine Nefertatenen seine Gemahlin war. Seine Mutter Nofret stammte aus Elephantine/Assuan und ist möglicherweise Nubierin. Jedenfalls wird seine Mutter in der Prophezeiung des Neferti als aus dem Süden kommend beschrieben. Die Herkunft und Position seines Vaters Sesostris ist unbekannt.

Pharao Amenemhet I.
Königreich Ägypten

Nach nur siebenjähriger Herrschaft über Ägypten stirbt Pharao Mentuhotep. Da der Pharao keine Nachkommen hat, geht die elfte Dynastie Ägyptens in bürgerkriegsartigen Wirren unter. Amenemhet übernimmt die Führung in Ägypten. Die Umstände seiner Machtübernahme sind noch ungeklärt. Der ehemalige Wesir unter Mentuhotep IV. lässt sich zum Pharao ausrufen und gründet eine neue Dynastie, die zwölfte seit Beginn des ägyptischen Königreiches. Sein Geburtsname (Eigenname) bedeutet „Amun ist an der Spitze“ und es wird vermutet, dass eine Nefertatenen seine Gemahlin war. Seine Mutter Nofret stammte aus Elephantine/Assuan und ist möglicherweise Nubierin. Jedenfalls wird seine Mutter in der Prophezeiung des Neferti als aus dem Süden kommend beschrieben. Die Herkunft und Position seines Vaters Sesostris ist unbekannt.

1969 BC
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Amenemhet führt einen Feldzug auf die Sinai-Halbinsel an der Spitze von 4000 Soldaten an, wie eine Felsinschrift nahe der Hafenanlage von Ain Suchna am Golf von Suez später bezeugen wird. In der Außenpolitik sind einige Feldzüge des Herrschers nach Unternubien bezeugt, die aber nicht zur dauerhaften Eroberung des Gebietes führen. Es gibt Belege für Feldzüge nach Libyen und die Grenze nach Asien wird durch die sogenannte "Mauer des Herrschers" geschützt, wobei es sich wohl um eine lose Reihe von Festungen handeln dürfte.

1957 BC
Pharao Senwosret I. (Sesostris I.)
Die ägyptische Grenzfestung Buhen
Königreich Ägypten

Der ägyptische Prinz Senwosret (griechisch Sesostris I.) erobert Unternubien. Er dringt bis an den 2. Katarakt vor. Die Südgrenze des Mittleren Reiches verläuft jetzt bei Abu Simbel und wird durch verschiedene Festungen wie beispielsweise Buhen abgesichert.

1956 BC
Pharao Amenemhet I.
Pharao Senwosret I. (Sesostris I.)
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Amenemhet I. verlegt nach einer glücklich überstandenen Palastintrige seine Hauptstadt von Theben nach El-Lischt, näher zum Nildelta, genau an die Grenze von Ober- zu Unterägypten, und macht seinen Sohn Senwosret I. (grch. Sesostris I.) zum Mit-Regenten. Der Zeitpunkt dieses Umzugs ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner Pyramide um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist. In einer Rede warnt Amenemhet I. ausdrücklich seinen Sohn vor "falschen Freunden". Senwosret gilt als Anhänger der "Weisheitslehre" seines Vaters, was auf eine pessimistische Grundhaltung schließen lässt.

1947 BC
Amenemhet I.
Senwosret I. (Sesostris I.)
Königreich Ägypten

Nach 29 Jahren Herrschaft über Ägypten, davon die letzten 9-10 Jahre gemeinsam mit seinem Sohn Senwosret (Sesostris I.), stirbt Pharao Amenemhet, der Begründer der 12. ägyptischen Dynastie, während sich sein Sohn und Thronfolger Sesostris auf einem Feldzug in Libyen befindet. Der Tod des Pharao bildet den Ausgangspunkt der "Geschichte des Sinuhe", in der auch das genaue Sterbedatum erwähnt wird: "Im Jahre 30 am 7. Achet III stieg der Gott empor zu seinem Horizont. Der König von Ober- und Unterägypten Sehetep-ib-Re, er wurde entfernt zum Himmel, in dem er vereint wurde mit der Sonne, indem der Gottesleib sich verband mit dem, der ihn gemacht hatte." Vor neun Jahren verlegte der Pharao die Hauptstadt Ägyptens von Theben nach El-Lischt. Um den Frieden im Reich zu erhalten, ernannte er an verschiedenen Orten neue Lokalfürsten, die ihm treu ergeben waren. Unter der Herrschaft von Amenemhet I. wurde der Gott Amun gegenüber dem alten thebanischen Ortsgott Month immer bedeutender, in der Folgezeit wird er zum Reichsgott erhoben werden. Wichtige Beamte des Königs waren der Wesir Ipi, der an den Beginn seiner Regierungszeit datiert, und der Wesir Antefiqer, der ans Ende der Regierungszeit gehört. Als Schatzmeister war wohl noch Meketre im Amt, der von einem Ipi gefolgt wurde. Rehuerdjersen war wahrscheinlich am Ende der Regierungszeit im Amt. Der General Nesmont scheint in den bürgerkriegsähnlichen Zuständen, die unter dem Herrscher belegt zu sein scheinen, für Amenemhet I. gekämpft zu haben. Amenemhet ließ in Ezbet Ruschdi el-Saghira bei Qantir einen 42 Meter langen und 31 Meter breiten Tempel mit Säulen, Türrahmen und Statuenschreinen aus Stein und aus Lehmziegeln erbauen. Weitere Bauten sind in Koptos, Bubastis und Armant bezeugt. In seinem Totenkult knüpfte Amenemhet I. an die Traditionen der 6. Dynastie an und baute sich bei el-Lischt eine Pyramide, die sogenannte Amenemhet-I-Pyramide. Er verwendete hierzu Steinquader, die er von der Cheops-Pyramide in Gizeh herbeischaffen ließ. Bei einer Grundfläche von 84 mal 84 Metern erreichte die Pyramide eine Höhe von 55 Metern. Innerhalb des Pyramidenbezirks durften sich der Wesir Antefiqer und der Haushofmeister Nacht bestatten lassen. In die Zeit Amenemhets I. und seines Nachfolgers Sesostris I. datiert die "Geschichte von Sinuhe", einem Literaturwerk, das von vielen Abschriften bekannt ist und als eines der klassischen Literaturwerke Ägyptens gilt. Einige namhafte Ägypologen sind der Auffassung, dass Amenemhet I. bei einem Attentat in seinem Harem starb und der Thronfolger eilig von seinem Feldzug zurückkehrt, um seinen Thronanspruch geltend zu machen und um die Putschisten zu bestrafen. Nach seiner Rückkehr wird Seswosret I. (grch. Sesostris I.), der Sohn des Pharao Amenemhet I. und der Neferetjatenen, neuer König von Ägypten. Hauptgemahlin des Sesostris ist Neferu, die seine Schwester oder Halbschwester ist. Beide haben eine Tochter namens Itakayt. Als Wesir dient dem neuen Pharao Antefiger, für den bei der Pyramide des Amenemhet in El-Lischt ein Grab gebaut wurde. Aus bislang ungeklärten Gründen beginnt Sesostris erst jetzt, nach dem Tod seines Vaters, mit dem Bau seiner Pyramide und nicht sofort nach seiner Krönung zum Mitregenten.

1944 BC
Königreich Ägypten

Der neue Pharao Sesostris I. befiehlt einen Ergänzungsbau am Tempel in Heliopolis: Hier entstehen mutmaßlich die ersten beiden Obelisken Ägyptens; sie bestehen aus Assuan-Granit und sind 20 Meter hoch. Ihr Standort ist vermutlich vor dem Eingangspylon des dortigen Tempels.

1942 BC
Königreich Ägypten / Land Kanaan

Ismael, der älteste Sohn Abrahams, stirbt im Alter von 137 Jahren. Seine Existenz ist bezeugt im Tanach, im Alten Testament sowie im Koran, wo er zu den Propheten zählt. Der biblischen Erzählung zufolge ist Ismael Abrahams Sohn von Hagar, einer ägyptischen Magd von Abrahams Frau Sara. Er wird mit seiner Mutter aus Abrahams Haushalt verstoßen, nachdem Sara den Sohn Isaak geboren hat. Ismael lebt dann in der Wüste Pharan, wo er eine Ägypterin heiratet. Zu Abrahams Begräbnis kehrt er noch einmal nach Kanaan zurück. Für die Araber gilt Ismael als ihr Stammvater; er repräsentiert die ursprüngliche Verwandtschaft zwischen den Israeliten und den Arabern. Die arabische Überlieferung sieht in der Verschmelzung der Nachkommen von Ismaels Sohn Adnan mit den südarabischen Nachkommen des Patriarchen Qahtan die Entstehung des Volkes der Araber. Ismael selbst sei mit einer Nachkommin Dschorhams, eines Sohnes Qahtans, verheiratet gewesen. Nach islamischer Überlieferung wird er in Mekka neben der Kaaba beigesetzt. Das 1. Buch Mose berichtet über den Tod Ismaels in Kapitel 25 (mit Versangaben):

12 Das ist die Geschlechterfolge Ismaels, des Sohnes Abrahams, den die Ägypterin Hagar, die Magd Saras, dem Abraham geboren hat;
13 und dies sind die Namen der Söhne Ismaels mit ihren Namen, nach ihrer Geschlechterfolge: Der Erstgeborene Ismaels: Nebajot, dann Kedar und Adbeel und Mibsam
14 und Mischma und Duma und Massa,
15 Hadad und Tema, Jetur, Nafisch und Kedma.
16 Das sind die Söhne Ismaels, und das sind ihre Namen in ihren Gehöften und in ihren Zeltlagern; zwölf Fürsten nach ihren Völkerschaften.
17 Und dies sind die Lebensjahre Ismaels: 137 Jahre; und er verschied und starb und wurde versammelt zu seinen Völkern.
18 Und sie wohnten von Hawila an bis nach Schur, das vor Ägypten liegt, nach Assur hin. So setzte er sich allen seinen Brüdern vors Gesicht.

1938 BC
Königreich Ägypten

Aus einer Felsinschrift nahe der Hafenanlage von Ain Suchna am Golf von Suez geht hervor, dass Pharao Sesostris I. einen Beamten in die Minen auf der Sinai-Halbinsel entsendet.

1936 BC
Königreich Ägypten

Zehn Jahre nach Beginn des Baus der Sesostris-Pyramide sind deren Fundamente fertig und die ersten Basisblöcke stehen. Der ägyptische Pharao Sesostris I. gibt den Befehl, mit dem Bau des Oberhauses der Pyramide zu beginnen, außerdem wird mit dem Bau der Königinnenpyramiden begonnen. Als Architekt und Bauleiter der Sesostris-I-Pyramide kommen mehrere Personen infrage. Diese Ämter sind im Ägyptischen durch den Titel Imi-ra kat-nebet net nesu („Vorsteher aller Arbeiten des Königs“) gekennzeichnet. Der wahrscheinlichste Kandidat dürfte Mentuhotep sein, der weiterhin das Amt eines Schatzmeisters bekleidet und ein großes Mastaba-Grab neben der königlichen Pyramide besitzt. Mentuhotep ist außerdem durch mehrere Statuen aus dem Amun-Tempel in Karnak sowie durch eine Stele aus Abydos bezeugt. Diese Funde legen nahe, dass sein architektonischer Arbeitsschwerpunkt in Oberägypten liegt, was eine Verantwortlichkeit für den Bau der Sesostris-I-Pyramide nicht ausschließt. Daneben gibt es zwei weitere „Vorsteher aller Arbeiten des Königs“, die aber deutlich schlechter belegt sind. Der erste ist Hornacht, der zweite ist Nebit. Ein zusätzlicher möglicher Kandidat ist Samonth, der die Titel „Aktenschreiber des Königs“ und „Vorsteher aller Arbeiten im ganzen Land“ trägt. Es ist belegt, dass Samonth unter der Herrschaft von Amenemhet I. geboren wurde und unter Sesostris I. und Amenemhet II. Karriere machte. Wann genau er welches Amt antrat und welche Aufgaben damit einhergehen, lässt sich später nicht mehr rekonstruieren. Ein hoher Beamter namens Sesostrisanch, der ein großes Mastaba-Grab nordöstlich des Totentempels besitzt, wird durch seine Titel als oberster Handwerker ausgewiesen. Möglicherweise ist er verantwortlich für die ungewöhnliche Gestaltung der inneren Umfassungsmauer. Weiterhin sind aus der Regierungszeit Sesostris’ I. zwei „Truppenvorsteher“ (Imi-ra mescha) bekannt, die für den Materialtransport verantwortlich sind. Einer von ihnen ist Heqaib, der außerdem den Titel „Vorsteher der Arbeiten im ganzen Land“ trägt. Er ist durch eine Felsinschrift im Wadi Hammamat bezeugt, der zu entnehmen ist, dass er eine 5000 Mann starke Truppe in die dortigen Steinbrüche führt. Als ein zweiter Truppenvorsteher wird ein Cheti auf einer Kontrollinschrift an der Sesostris-I.-Pyramide genannt.

1931 BC
Die Sesostris-Pyramide
Königreich Ägypten

Die Pyramide des Pharao Sesostris I. in El-Lischt wird nach 15 Jahren Bauzeit vollendet. Die Pyramide besteht aus sternförmig angeordneten, rechtwinklig und sich diagonal schneidenden Steinrippen, die den Bau in 16 Hohlräume teilt. Diese werden mit Schutt und Sand aufgefüllt und mit Kalksteinplatten abgedeckt. Im Laufe der Jahrtausende werden die Platten abrutschen und der Sand wird aus den Kammern herauslaufen. Die Pyramide misst 105 Meter im Quadrat und Ist bei seiner Fertigstellung 61 Meter hoch. Der Pyramidenbezirk wird von einer doppelten Mauer umgeben und umfasst noch eine Nebenpyramide sowie neun kleinere Pyramiden für die königliche Familie, zum Beispiel für die Ehefrauen Neferu und Itakayt, wobei die zweite Dame auch eine seiner Töchter gewesen sein könnte. Sesostris I. baute im ganzen Land an verschiedenen Tempeln. Er ist der erste König, der systematisch alle Tempel des Landes umbaute und in Steintempel umsetzte. Eines der ältesten Bauwerke im Amun-Tempel von Karnak ist die „Weiße Kapelle“ des Sesostris I., die noch 4000 Jahre später als das schönste und älteste noch erhaltene Bauwerk des Mittleren Reiches gelten wird. Auf dem Sockel der Kapelle befinden sich die Namen der ägyptischen Gaue mit ihren Hauptstädten. In Abydos wurde ein weiterer wichtiger Tempel errichtet, den noch Inschriften aus der 13. Dynastie als Tempel dieses Herrschers bezeichnen. Die postulierte Bautätigkeit Sesostris’ I. am Month-Tempel von Tod, südlich von Luxor, ist inschriftlich nicht belegbar. Bei Buhen, zwischen dem 1. und 2. Katarakt gelegen, ließ Sesostris I. eine Grenzfeste errichten. Eine Inschrift besagt, dass „kein Südländer unkontrolliert seinen Fuß auf ägyptisches Gebiet setzen“ sollte. Das Bauwerk wird später im Nassersee verschwinden.

1929 BC
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Sesostris führt einen Feldzug gegen Unternubien an, in dessen Verlauf das Gebiet bis zum zweiten Katarakt erobert wird. Zur Sicherung der neuen Gebiete werden dort verschiedene Festungen errichtet. Dies ist das erste Mal in der ägyptischen Geschichte, dass ein größeres Gebiet außerhalb Ägyptens unter ständige Kontrolle gelangt.

1925 BC
Königreich Ägypten

Als Schatzmeister dient dem Pharao Sobekhotep und nach ihm Mentuhotep (nicht zu verwechseln mit den Königen gleichen Namens). Mentuhotep ist eine außergewöhnliche Persönlichkeit, der gleich mehrere Bauprojekte von Sesostris I., darunter wohl vor allem den Ausbau des Amuntempels in Karnak, leitet. Mehrere Haushofmeister sind bekannt, davon sind vor allem Hor zu nennen, der eine Expedition des Herrschers leitet, und Nacht, der in Lischt ein Grab hat und am Pyramidenbau Sesostris' I. beteiligt ist. Wie schon sein Vater setzt Pharao Sesostris I. in den Provinzen Beamte ein, die ihm treu ergeben sind.

1922 BC
Königreich Ägypten

In mehreren Texten wird eine Hungersnot in Ägypten erwähnt, als deren Folge es offenbar Unruhen gibt. Aus einer Inschrift aus el-Tod scheint hervorzugehen, dass der dortige Tempel geplündert wird.

1914 BC
Königreich Ägypten

Amenemhet II., der Sohn des Pharaos Sesostris I. und der Neferu, wird von seinem Vater zum Mit-Regenten über Ägypten ernannt.

1911 BC
Senwosret I. (Sesostris I.)
Amenemhet II.
Königreich Ägypten

Pharao Senwosret I. (Sesostris I.), der wohl bedeutendste Herrscher der 12. Dynastie, stirbt nach 36 Jahren Herrschaft. Sein Sohn Amenemhet II., der seit drei Jahren Mit-Regent über das Land ist, wird neuer Pharao. Sesostris wird in der nach ihm benannten Pyramide in El-Lischt begraben. Sein Sohn Amenemhet II., seit drei Jahren Mitregent, wird nun Alleinherrscher in Ägypten. Seine Gemahlin ist möglicherweise Senet, Chnumet und Ita ihre gemeinsamen Töchter, Sesostris II. ihr Sohn. Die Wesire tragen die Namen Sesostris und Ameny, der Schatzmeister ist Saiset, der ein großes Grab bei der Pyramide des Königs in Dahschur erhalten wird. Cheperkare ist Obervermögensverwalter.

weitere Chroniken Ägyptens
Ägypten 1900-1801 BC / Ägypten 1800-1701 BC / Ägypten 1700-1601 BC
Chronik des Königreiches Ägypten
Geschichte der Nachfolgestaaten des Königreiches Ägypten
Weblinks
Proximity