Heiliges Römisches Reich 1605

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

HRR 1402-1806.gif

HEILIGES RÖMISCHES REICH

Chronik des Jahres 1605

Keine Hauptstadt im heutigen Sinne
Residenz des Kaisers: Von 1355 bis 1437 und seit 1576: Prag
Sitz des Reichskammergerichtes: Wetzlar
Tagungsort des Reichstages: Regensburg
Krönungsort des Kaisers: Frankfurt am Main
Residenz des Kaisers: Wien


In Straßburg erscheint die erste Zeitung der Welt

Hauptseite Map HRR 1400.jpg
Die wichtigsten Persönlichkeiten des Jahres
(nach Geburtsjahr geordnet)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Ereignis
frühere Chroniken
Geschichte Britanniens
Chronik des Heiligen Römischen Reiches der Jahre...
1595 - 1596 - 1597 - 1598 - 1599 - 1600 - 1601 - 1602 - 1603 - 1604
1605
Heiliges Römisches Reich

Die Brüder des deutschen Kaisers Rudolf II., die Erzherzöge Matthias, Maximilian und Ferdinand, vereinbaren, dass Matthias nach Prag reisen solle, um mit dem Kaiser über dessen Abdankung zu verhandeln, da ihm massive Untätigkeit vorgeworfen wird. Dieser, in seinem herrschaftlichen Selbstverständnis getroffen, lehnt ab.

01.01.1605
HRR 1402-1806.gif
Heiliges Römisches Reich
Die Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches am Jahresanfang
HRR 1402-1806.gif Funktion Name seit Jahre
70px
Kaiser
König
Rudolf II.
12.10.1576
27.10.1575
28,2
29,2
02.06.1605
HRR 1402-1806.gif Brandenburg 1415-1618.gif
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Ein "großer und schrecklicher Sturmwind" richtet an den "Heusern, Techern, Scheunen und Gerten" großen Schaden an. Unter anderem werden "7 Scheunen vor Coln uber einen Hauffen geworffen". Gemeint ist die Stadt Cölln, eine Hälfte der Doppelstadt mit Berlin.

25.07.1605
HRR 1402-1806.gif Brandenburg 1415-1618.gif
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Am "Tag Jacobi" wird in Spandau die Allmende der Stadt, der gemeinschaftlich genutzte Besitz an Wiesenland, im Losverfahren an die Bürger verteilt.

09.08.1605
HRR 1402-1806.gif Brandenburg 1415-1618.gif
Heiliges Römisches Reich / Kurfürstentum Brandenburg

Der Apotheker Michael Aschenbrenner stirbt. Aschenbrenner war mehrere Jahre Hofapotheker am kurfürstlichen Hof und erhielt später noch ein zusätzliches Privileg für die beiden Apotheken in der Stadt.

11.12.1605
Polen-Litauen.jpg Schweden.gif HRR 1402-1806.gif 50px
Königliche Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen / Königreich Schweden / Heiliges Römisches Reich / Erzherzogtum Österreich

Sieben Jahre nach dem Tod seiner ersten Frau Anna von Österreich heiratet der polnisch-litauische König Zygmunt III Waza seine zweite Frau, die Erzherzogin Constanze von Österreich; sie ist die jüngere Schwester seiner ersten Ehefrau. Aus seiner ersten Ehe blieb Zygmunt III. lediglich ein Sohn, der Thronfolger Wladyslaw. Constanze wird durch die Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen. Die erneute Ehe des Königs mit einer streng katholischen Schwester Kaiser Ferdinands II. und den dadurch befürchteten Einfluss der spanischen Jesuiten und einer papistischen Universalmonarchie sorgt in Polen für erhebliche politische Unruhe. Constanze gilt als fromm und sanftmütig. Die Ehe des Königspaares, die beide keine Polen sind, wird zeitlebens als glücklich eingeschätzt werden. Die Heirat von Zygmunt und Constanze stärkt den Einfluss der Habsburger am polnischen Hof und deprimiert den Kanzler nur noch mehr. Während des Sejms von 1605 bemühte sich der König um eine Reform der polnischen Verfassung, nach der im Landtag statt der notwendigen Einstimmigkeit nur noch ein Mehrheitsvotum zur Annahme eines Entscheids ausreichen sollte. Diese höchst einfache und nützliche Reform wurde jedoch durch den Widerstand Zamoyskis verhindert. Sein Tod im selben Jahr verschlimmert alles weiter, da die Opposition nunmehr in den Händen von unfähigen oder sogar verbrecherischen Männern liegen wird.

31.12.1605
HRR 1402-1806.gif
Heiliges Römisches Reich / Freie Reichsstadt Straßburg

In der Freien Reichsstadt Straßburg gibt der 30 Jahre alte Johann Carolus seine Zeitung „Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien“ heraus. Kaum ist das Blatt gedruckt, ist der Herausgeber schon darum besorgt, dass das Blatt nachgedruckt werden könnten. Carolus ist sich darüber nicht im klaren, dass er der erste Herausgeber einer Zeitung ist. Sein Gesuch um ein "Urheberrecht" an den Rat der Stadt Straßburg wird später als „die Geburtsstunde der Zeitung“ bezeichnet werden. Johann Carolus, ein Pfarrerssohn aus dem elsässischen Münstertal, ist dabei nicht einmal von einer journalistischen Idee beseelt. Im geht es ums Geschäft. "Dieweil es aber mit dem Abschreiben langsam Zugangen unnd vil Zeit darmit Zugebracht werden müßen", wollte er die Nachrichten in seiner gerade erworbenen Druckerei "ufflegen unnd trucken lassen". 15 bis 20 Exemplare kann ein geübter Zeitungsschreiber pro Woche herstellen. Ein mühseliges, zeitraubendes Geschäft. Der Bezug der wöchentlich erscheinenden Kleinstauflage ist entsprechend teuer und einem exklusiven Kundenkreis – Johann Carolus schreibt von "ettlichen Herren" – vorbehalten. Meist sind es wohlhabende Kaufleute, die ihre Waren ins Ausland exportieren und wissen wollen, was in Europa geschieht. Carolus erwarb seine Druckmaschine vor etwa eineinhalb Jahren. Seine Zeitung „Relation“ hatte als Erste alle Merkmale, die spätere Wissenschaftler von einer Zeitung verlangen: Aktualität, Publizität, Universalität, das bedeutet Themenvielfalt, und Periodizität, also regelmäßiges Erscheinen. Carolus druckt im Rhythmus der wöchentlich eintreffenden Post – und damit unüberbietbar schnell nach dem historischen Stand des Transportwesens – die jeweils neuesten Nachrichten aus der gesamten bekannten Welt. Das Herstellungsprinzip ist einfach und erfordert nicht die geringste journalistische Fachkenntnis. Während die älteren chronikalischen Periodika, etwa die Messrelationen, eine auswählende und ordnende Redaktion der Nachrichten aufweisen, gehen bei den ältesten Wochenzeitungen die politischen Korrespondenzen unverändert in Satz und Druck, wie Carolus bemerkt: „(…) ohn einigen Zusatz / unnd Anderst nicht / das wie sie geschriben hieher khommen“. Dieser Formel werden auch die späteren Zeitungsunternehmen folgen. Sie dient dem Schutz gegenüber möglichen Vorwürfen unwahrer oder anstößiger Berichterstattung und zeigt präzise das Ethos des Gewerbes: Die Zeitung hat ihrer Wahrheitspflicht genügt, wenn sie die einkommenden Meldungen unverändert wiedergibt; eine Prüfung des sachlichen Wahrheitsgehalts ist nicht die Sache des Zeitungsdruckers.

31.12.1605
HRR 1402-1806.gif
Heiliges Römisches Reich
Die Herrschaft des Heiligen Römischen Reiches am Jahresende
HRR 1402-1806.gif Funktion Name seit Jahre
70px
Kaiser
König
Rudolf II.
12.10.1576
27.10.1575
29,2
30,2
Die bisherigen Herrscher Deutschlands mit der längsten Herrschaft
HRR 1402-1806.gif letzte Funktion Name Amtszeit Jahre
Friedrich III.jpg
Kaiser
König
Friedrich III.
(* 1415 Innsbruck)
19.03.1452-19.08.1493
02.02.1440-19.08.1493
41,4
53,6
Karl V.jpg
Kaiser
König
Karl V.
(* 1500 Gent)
26.10.1520-08.08.1556
28.06.1519-08.08.1556
35,8
37,1
70px
Ostfränkischer König
Ludwig II. der Deutsche
(* 806)
10.08.843-28.08.876
33,1
Chronik des Heiligen Römischen Reiches der Jahre ...
1606 - 1607 - 1608 - 1609 - 1610 - 1611 - 1612 - 1613 - 1614 - 1615
Proximity
Home
Übersicht über die Geschichte Deutschlands
Jahreschroniken
Länderchroniken
Weblinks
Johann Carolus