Chronik 2000 BC

Aus Oteripedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pixabay-Globus.jpg

DIE EREIGNISSE DER JAHRE 2000 BIS 1951 BC


Ägypten gelingt nach der Wiedervereinigung die Eroberung Nubiens

Die Vorfahren der italischen Völker siedeln auf der Apenninenhalbinsel

Beginn der Metallverarbeitung in Südamerika


Home Map Migration Abrams.jpg
Migration Abrams (Quelle: Christipedia.nl)
Jahres-Chroniken
Länderchroniken
Die Lebenszeiten der Menschen der Bibel nach deren Überlieferung in diesem Zeitraum
Geburt Name Ende des irdischen Lebens Alter
2421 BC
Eber ben Schelach
1957 BC
464 Jahre
2387 BC
Peleg ben Eber
1849 BC
538 Jahre
2166 BC
Abram ben Terach
1991 BC
175 Jahre
2164 BC
Nahor ben Terach
um 2000 BC
164 Jahre
2081 BC
Ismael ibn Abraham
1942 BC
137 Jahre
2066 BC
Isaak ben Abraham
1886 BC
180 Jahre
2006 BC
Jakob ben Isaak
1859 BC
147 Jahre
Die wichtigsten Herrscher und Regierenden des Jahres
Nation Name Regierungszeit
Assyrien.png
Assyrisches Reich
(2500 - 609 BC)
König Šalim-ahhe
König Ilu-šuma
Erišum
2000 - 1985 BC
1984 - 1975 BC
1974 - 1935 BC
Kaiserreich China.png
Urkaisertum China
(2852 - 2184 BC)
Kaiser Shun
2234 - 2184 BC
Pyramiden von Gizeh.png
Königreich Ägypten
Pharao Mentuhotep II.
Pharao Mentuhotep III.
Pharao Mentuhotep IV.
Pharao Amenemhet I.
Pharao Senwosret I.
2046-1995 BC
1998-1983 BC
1983-1976 BC
1976-1947 BC
1956-1911 BC
Regenbogen.jpg
Land Kanaan
(2091 - 1406 BC)
Patriarch Abram ben Terach
Patriarch Isaak ben Abraham
2091 - 1991 BC
1991 - 1886 BC
Hier geht es zu den Ereignissen der Jahre...
Chronik 2300-2201 BC / Chronik 2200-2101 BC / Chronik 2100-2001 BC
Ereignis
Fortlaufende Ereignisse

2000 BC
Armenien / Reich der Hurriter / Reich der Hethiter
  • In den bereits seit Jahrtausenden von Nomaden bevölkerten Hochtälern des heutigen Armenien siedeln sich unter anderen die indogermanischen Hethiter und die semitischen Hurriter an. An der Volkwerdung nahmen verschiedene Stämme und Stammesverbände teil, die sich allmählich zu einem Volk zusammenschließen werden. Eine führende Rolle in diesem komplizierten Prozess spielen die Stämme, deren Sprache zur indogermanischen Sprachfamilien gehört. Durch Einwanderung indoeuropäischer Stämme in Kleinasien entstehen mit der dortigen Bevölkerung die Anfänge des Hethiter-Reiches. Yarim-Lim wird König der Hethiter. Die Forscher heben den Stammesverband Haias hervor, auf den sie die Selbstbezeichnung der Armenier "Haj" zurückführen.
  • Die Hethiter führen als Erste die Streitwagen der Arier ein, die von ihren aus Anatolien stammenden Pferden gezogen werden.
  • Die Hethiter beginnen mit der Entwicklung einer eigenen Hieroglyphenschrift, die aus mehr als 400 Zeichen besteht.

Reich der Hurriter / Königreich Mitanni / Reich der Hethiter
Eine erste Welle von Indo-Europäern, die Hurriter (Churriter), dringen in das nördliche vor, deren bedeutendste Reichsgründung die von Mitanni ist. Andere erreichen Kleinasien und gründen das Reich der Hethiter. Die indo-europäischen Adelsgesellschaften zeichnen sich durch den Gebrauch von Streitwagen aus, der durch die Erfindung des Speichenrades möglich wird und einen erheblichen militärischen Vorsprung bedeutet.


Mesopotamien

  • Westsemitische Völker wandern in Mesopotamien ein und beginnen mit der Assimilation der sumerischen Kultur (Ammuritisch-Kanaanäische Wanderung).
  • Aus den alten sumerischen Stadtgöttern entsteht die babylonische Götterwelt: Anu der Himmelsgott, Enlil der Erdgott, Ea (Gott des Wassers und des Wissens), Ninmach als Herrin der Götter, Sin (Mondgott), Schamasch als Sohn des Sin und Sonnengott, Adas als Wetter- und Orakelgott, Ischtar als Geliebte des Anu und Göttin der Liebe und des Kampfes, Ereschkigal als Göttin der Unterwelt, daneben zahlreiche andere Götter, Göttinnen und Dämonen. Man glaubt, dass die Götter die Menschen geschaffen haben, um Opfer zu empfangen; es existiert kein Glaube an ein Jenseits.
  • In Babylon treiben hauptsächlich die Priester Mathematik. Sie gehen von der Grundzahl 60 aus, machen Inhaltsberechnungen von Rechtecken, Dreiecken, Trapezen und Kreisen mit der Kreiszahl 3, Zylindern und treiben Astronomie und Berechnungen zu einer weiteren Kalenderreform.

Assyrisches Reich
Die Assyrer gründen ihren ersten Staat. Dieser betreibt schon damals verstärkt Handel in Mesopotamien und Anatolien. Sie errichten erste Handelsniederlassungen. Zariku von Assur, Statthalter des Amar-Sin von Ur, hinterlässt älteste erhaltene Inschrift eines assyrischen Fürsten. Ninive in Assyrien ist als Hauptstätte der Verehrung der Liebesgöttin Ischtar bekannt. In Syrien beginnt eine neue Blütezeit der Stadt Ebla.


Königreich Elam / Königreich Isin / Königreich Larsa / Königreich Ur

  • Die Sumerer erwähnen in überlieferten Tableaus die „Karda“ und die „Qurti“, die aus dem Zagros-Gebirge stammen. Sumer gehört seit 2004 zu Elam.
  • In Ur und Sumer werden Textilien aus Baumwolle hergestellt.
  • Das Gebiet und die Stadt Ur zählen 60.000 Einwohner.
  • Um das Jahr 2000 BC stirbt Nahor, der Bruder von Abram, im Alter von 164 Jahren, in Mesopotamien.

Königreich Elam / Indischer Subkontinent
Händler aus Elam bringen aus dem heutigen Iran stammende Keramik an den Ganges im heutigen Indien.


Assyrisches Reich / Zypern
Ugarit in Syrien und Kreta nehmen gegenseitige Handelsbeziehungen auf.


Königreich Dilmun
Das Königreich Dilmun wird als Handelsknotenpunkt des Persischen Golfs zu einem wohlhabenden Land.


Königreich Elam
Das Spiel Schach kommt im Raum Persiens unter der Bezeichnung "Shatranj" auf.


Phönizisches Reich
Die semitischen Phönizier besiedeln die Küste Syriens, meist unter der Oberherrschaft der umliegenden Großmächte. Die Kanaaniter, von nachrückenden Völkern nach Westen abgedrängt, gründen entlang der vorderasiatischen Mittelmeerküste mehrere Stadtstaaten wie Byblos (heute Jubayl), Berytos (heute Beirut), Sidon (heute Sayda) und Tyros (heute Sur) im heutigen Libanon.


Königreich Ägypten / Königreich Byblos
Pharao Mentuhotep II. besetzt das Gebiet bis zum Libanon und nimmt auch die Stadt Byblos ein.


Land Kanaan
In Palästina etablieren sich weitere semitische Stämme, die "Hebräer" genannt werden.


Indischer Subkontinent / Volk der Arier
Die Einwanderung des indischen Zweiges der Arier (Indo-Arier) über den Hindukusch nach Baktrien beginnt. Die Sprache dieses Zweiges ist vedisch, die in wenigen Jahrhunderten gemeinsame Sprache aller Menschen in dieser Gegend werden wird; die Völker beginnen, sich untereinander zu vermischen. Technologisch bieten die Arier den Völkern, denen sie begegnen, die Möglichkeit des Nachbaus ihrer leichten Streitwagen mit Speichenrädern und Felgen, die schon bald in Mesopotamien in kriegerischen Auseinandersetzungen genutzt werden. Die Arier verehren mindestens einen Gott, vermutlich eine als „Himmelvater“ zu übersetzende Gottheit; daneben existierten aber wahrscheinlich weitere Gottheiten. Religiös bedeutsam war ihr patrilineares Verwandtschaftssystem, das sich von der Vaterlinie ableitete. Modell war die vaterrechtlich organisierte Großfamilie. Oft wird die zentralasiatische Andronowo-Kultur den bronzezeitlichen Ariern zugeordnet.


Indischer Subkontinent / Königreich Dilmun
Das Königreich Dilmun wird als Handelsknotenpunkt des Persischen Golfs zu einem wohlhabenden Land. Die bereits in prähistorischer Zeit bewohnten Inseln des heutigen Emirats Bahrain (umfasst neben der knapp 580 Quadratkilometer großen Hauptinsel Bahrain noch 32 kleine und kleinste Inseln; mit insgesamt rund 695 Quadratkilometern nicht einmal so groß wie Hamburg) im Persischen Golf sind eine wichtige Zwischenstation des Seefahrervolks der Sumerer auf ihrem Weg nach Indien. Wichtigste Handelsgüter Bahrains – zu jener Zeit Dil(m)um (Paradies) genannt – sind die an den Inselküsten „geernteten“ Perlen und Naturschwämme.


Afghanistan - Vorzeit / Volk der Arier
Aus Zentralasien stammende indo-arische Volksstämme lassen sich im Gebiet des heutigen Afghanistan nieder. Kabul entsteht. Eisen ist in Aq Kapruk IV. in Gebrauch.


Faylakah
Die bereits in prähistorischer Zeit bewohnte Insel Faylakah vor der Küste des heutigen Emirats Kuwait im Nordwesten des Persischen Golfs ist Zwischenstation des Seefahrervolks der Sumerer auf ihrem Weg nach Indien. Wichtigste Handelsgüter sind hier „geerntete“ Perlen und Naturschwämme.


Frühe Minoische Königreiche / Hellas / Zypern / Phönizisches Reich / Königreich Ägypten

  • Die Minoer siedeln auf Rhodos. Im östlichen Mittelmeer entwickelt sich zwischen der Ägäis, der Levante und Zypern ein reger Handel mit Barren von Kupfer und Zinn. Mittels Segelschiffen besteht ein reger Handelsaustausch mit Ägypten. Handelsgüter sind Steinvasen, Elfenbein, ägyptische Siegel gegen kretische Töpferwaren, Kupfer, Zinn, Leinen, Wolle, Holz und anderer Waren. Die mit den Kykladen (Thera, Melos und Kea) und Ägina gehandelten Waren werden von dort aus weiter mit Attika und Thessalien gehandelt.
  • Auf Kythira besteht eine minoische Kolonie, über die der Handel mit dem Peloponnes (Lerna und Agios Stefanos) abläuft.
  • Beginn der Entwicklung einer eigenen Hieroglyphenschrift auf Kreta.

Königreich Ägypten

  • Klimatische Veränderungen führen zu besseren Lebensbedingungen im Roten-Meer-Gebirge und der Atbai-Ebene, die sich erheblich von denen in der Westwüste unterscheiden. Regenfall während der Monsunzeit sorgt auf den Hochebenen und im Gebirge für mäßige Wasseransammlungen, die Weidegrund für Tierherden (Schafe, Ziegen und Rinder) bieten. Aufgrund der begrenzten Ressourcen setzen saisonale Wanderbewegungen ein. In den Trockenmonaten ziehen die Einwohner ins Niltal oder Gebirge, wo sie in Höhlen Schutz vor der Hitze finden. Während der Regenzeit im Spätsommer breiten sich die Viehhirten bis nach Butana zwischen dem Schwarzen und Blauen Nil aus. Die saisonalen Nord-Süd-Wanderungen bieten ausreichend Gelegenheiten zum Handel und führen möglicherweise auch zu Handelskontakten zwischen Ägypten und dem Gebiet Punt, das heute zu Äthiopien gehört. Die Gegend um das Rote-Meer-Gebirge besitzt gut ausgebaute Handelsrouten und ist bereits in früher Zeit von Bedeutung, da von hier aus im größeren Umfang Waren nach Ägypten und Unternubien importiert werden. Der früheste eindeutige Hinweis für Menschen aus dieser Region ist eine kleine Anzahl zeitgenössischer Gräber aus Nubien, sowie eine Stelengruppe aus Helwan, die in Gräbern der 2. Dynastie gefunden wird und Menschen aus Punt oder Atbai zeigt.
  • Menuhotep III. ist König der 11. Dynastie in Ägypten. Er ist der Sohn seines Vorgängers Menuhotep II. und dessen Gemahlin Tem. Der Wesir des Herrschers ist wohl Dagi, dessen Karriere schon unter seinem Vater begann. Schatzmeister ist weiterhin Meketre und Obervermögensverwalter ist Henenu, der eine Expedition nach Punt (Goldland) für den Herrscher leitet.
  • In dem medizinischen "Papyrus Elber" beschreiben ägyptische Ärzte erstmals das Krankheitsbild der Schizophrenie.

Königreich Ägypten (Stamm der Medjau)
In der Nubischen Wüste im Roten-Meer-Gebirge und westlich davon in Atbai leben Leute des Stammes der Medjau. Sie dienen den Ägyptern als Karawanenführer, Polizisten und Berufssoldaten. Die Medjau sind aber auch gefährliche Feinde. Historische Aufzeichnungen berichten von häufigen Auseinandersetzungen mit den Ägyptern. Während des Alten Reiches ist von Menschen aus dieser Gegend nur wenig bekannt. Es existieren lediglich vereinzelte Hinweise auf Feldzüge gegen sie. Vermutlich sicherten die Medjau nördlich vom Wadi Hammamat Wüstenrouten zu den Minen und Steinbrüchen, sowie die für den Handel mit Punt eingerichteten Hafenanlagen am Roten Meer. Die erste echte Erwähnung der Medjau erfolgte in der 6. Dynastie. In Assuan berichten königliche Inschriften und Grabbiographien von Nomarchen und Karawanenführern aus Elephantine, dass Medjau und Nubier, unter Aufsicht der Ägypter, die Kontrolle über die Region übernahmen. Während die Nubier in den Unruhen der 1. Zwischenzeit noch eine wesentliche Rolle spielten, ist über die Medjau bis zu Beginn des Mittleren Reiches nur wenig bekannt. Erst in der 12. Dynastie tauchen Darstellungen in mittelägyptischen Grabkapellen auf, die die Medjau als abgemagerte Viehhirten zeigen. Eine wichtigere Rolle spielten die Medjau in den ägyptischen Feldzügen gegen Nubien und Kusch, die zur Errichtung von Festungsanlagen in Unternubien und nahe der ägyptischen Südgrenze führten. Die Medjau bildeten einen wesentlichen Teil der Garnisonstruppen und wurden darüber hinaus als Wüstenpatrouille eingesetzt oder um Infiltrationen anderer Medjau zu verhindern. Einen weiteren Hinweis liefert die Festung im unternubischen Serra-Ost, die den Namen Khesef-Medjau (Der die Medjau vertreibt) trug. Zur selben Zeit werden in Texten zwei wichtige Medjau namens Auwshek und Webat-Sepet erwähnt, die dermaßen gefürchtet waren, dass sie verflucht wurden. Die Medjau beteiligten sich an den Unruhen der 2. Zwischenzeit und standen zeitgleich in Verbindung mit der Pfannengräberkultur. Als zu Beginn des Neuen Reiches die Herrschaft Ägyptens bis zum vierten Nilkatarakt ausgedehnt wurde, werden die Medjau kaum noch als Streitmacht erwähnt, dafür aber vermehrt als Polizeikräfte eingesetzt. Der Name der Medjau wurde bis zum späten Neuen Reich nun zum Synonym für „Polizei“.


Königreich Ägypten / Äthiopien - Vorzeit
Athiopien wird Teil des Königreiches Ägypten.


Äthiopien - Vorzeit / Kenia - Vorzeit
Bauern und Hirten wandern von Äthiopien nach Süden und lassen sich in Kenia nieder.


Nordafrika
Die Gebiete der heutigen Staaten Marokko - Vorzeit, Algerien - Vorzeit, Libyen - Vorzeit, Mauretanien - Vorzeit und Westsahara - Vorzeit werden von zahlreichen unabhängigen viehzüchtenden (hellhäutigen) Berber-Stämmen besiedelt, die vor Jahrtausenden wahrscheinlich aus Richtung Westasien eingewandert sind. Im Süden dagegen lassen sich allmählich negroide Volksgruppen (unter anderen Wolof und Soninke) nieder, die schon bald neben der Jagd und Viehzucht vor allem im Tal des Senegal-Flusses auch Ackerbau betreiben.


Osteuropa
In Osteuropa kommen die ersten Feuerbestattungen auf.


Hellas

  • In Griechenland wird die Stadt Argos gegründet.
  • Auf den Kykladen entstehen größere städtische Ansiedlungen, die oft befestigt sind. Handelsbeziehungen bestehen mit Griechenland und der anatolischen Küste und die Metallurgie entwickelt sich.
  • Indogermanische Gruppen wandern in mehreren Schüben nach Griechenland ein: Die späteren Achäer, Äolier und Ionier (teils jedoch vermutlich schon ab 2200). Ionier besiedeln Attika.

Osteuropa / Skandinavien

  • Es finden sich die ersten Anzeichen eines Glaubens an höhere Mächte: An besonderen Stellen werden besonders schön gearbeitete Gegenstände abgelegt. Es gibt auch Puppen, die wohl die Verstorbenen darstellen und im Hause als deren Vertreter aufbewahrt wurden. Felsritzungen werden religiös interpretiert, weil die Motive über ein großes Gebiet verteilt sich immer und immer wieder wiederholen. Aber davon abgesehen wird ihnen auch eine soziale Prestigefunktion ähnlich den Bronzeschmuckstücken zugeschrieben.
  • Es können nun Handelsverbindungen über große Entfernungen nachgewiesen werden: Norwegischer Flint in Dänemark, jütischer Bernstein bis Nordnorwegen, baltischer Bernstein nach Mittelnorwegen, russischer Flint von Olonez ans Nordkap und Kola und Asbest aus Mittelfinnland nach Nordnorwegen. Asbest wurde dem Ton zugesetzt (Asbestkeramik).
  • Die Hauptverbindung geht über Dänemark–Göteborg–westschwedische Küste nach Oslo. Dann teilte sich der Weg. Ein Weg geht an der Küste um Südnorwegen entlang, der andere über das Hochland nach Mittelnorwegen. Aber Norwegens Südwesten erhielt allmählich zentrale Bedeutung für die Vermittlung von Bronze nach Norden und Fellen aus dem Norden nach Süden. Ein sekundärer Weg wird über den Finnischen Meerbusen, den Ladogasee, Karelien, Weißes Meer und die Halbinsel Kola nach Finnmark angenommen. Am Varangerfjord sind Bronzespeerspitzen und Dolchklingen aus Bronze des Uralgebietes bekannt.
  • Eine Verbindung der norwegischen zur Ananino-Kultur am Oberlauf der Wolga kann wahrscheinlich gemacht werden. Es kommt offenbar zu regelmäßigerem Austausch zwischen Pelzen aus dem Norden gegen Metall aus dem Osten. Dafür spricht die Verbreitung der kleinen Bronzeäxte samt ihrer Gussformen aus der Anino-Kultur bis nach Fennoskandinavien. Die Verzierungen auf der Asbestkeramik wurden den Verzierungen auf den kleinen Bronzeäxten angeglichen (Zickzackband von zwei Doppellinien begrenzt).
  • In Norwegen ist – nachgewiesen in der Nähe von Hammerfest und auch aus der Gegend des Varangerfjordes - Bernstein und kaltgehämmertes Kupfer bekannt. Da die Bevölkerung noch nicht über die Verarbeitungstechnik von Kupfer verfügt und da es in Norwegen kein Bernstein gibt, spricht dies für Kontakte über eine Ostroute ins heutige Nordrussland sowie an die Ostsee. Die Bevölkerung, die bis jetzt in jurteartigen Behausungen gelebt hat, beginnt nun mit dem Bau von Steinbauten mit dicken Mauern.
  • Die Westküste Finnlands verläuft hundert Kilometer weiter östlich als heute. Die Küste verschiebt sich bis heute und lässt Land gewinnen. Der finnische Forscher Zacharias Topelius schreibt 1875 in seinem Buch: „Unser Land“: „Jedes Jahrhundert schenkt Finnland eine neue Provinz. Jedes Jahr wird Finnland 7 qkm zunehmen.
  • Die Menschen in Südwestnorwegen beschäftigen sich jetzt hauptsächlich mit der Landwirtschaft, nachdem sie vorher Jäger und Sammler waren.

Baltikum

  • Baltische Völker, Vorfahren der heutigen Litauer und Letten erreichen den Ostseeraum.
  • Im Gebiet des heutigen Saaremaa (Estland) geht ein Meteor nieder, der sich in der Erdatmosphäre kurz vor dem Einschlag in mindestens neun Objekte teilt, die die Bezeichnung Kaali 1-8 bekommen, der größte die Bezeichnung Kaalijärv, der einen Krater von 110 Metern Durchmesser hinterlässt. Die Krater 1-8 haben folgende Durchmesser: 39, 27, 33, 20, 13, 26, 15 und 36 Meter.

Russland - Vorzeit
Das letzte Mammut stirbt auf der ostsibirischen Wrangelinsel.


Rumänien - Vorzeit
Der nördliche Zweig indoeuropäischer Thraker, die Daker und die Geten, siedeln auf dem Gebiet der heutigen souveränen Staaten Rumänien und Moldawien.


Malta / Sizilien
Nachdem die maltesischen Inseln rund 500 Jahre menschenleer waren - die Bevölkerung starb möglicherweise infolge einer Epidemie aus -, erfolgt wiederum von Sizilien aus eine Neubesiedlung.


Sardinien
In Sardinien treffen neue Volksgruppen ein, die später die „Glockenbecherleute“ genannt werden. Sie verändern die Architektur der Insel.


Italische Stämme
Die indoeuropäischen Vorfahren der italischen Völker erscheinen auf der italienischen Halbinsel.


Iberische Halbinsel

  • Die befestigten Städte der sogenannten El-Argar-Kultur der Iberer im Gebiet des heutigen Spanien zeichnen sich durch ihre aus Kupfer-, Bronze und Silber gefertigten Waffen- und Schmuckstücke aus.
  • Die Laietaner lassen sich an den Hängen den Montijuic in der Gegend des heutigen Barcelona nieder und widmen sich der Landwirtschaft und der Viehzucht.

Volk der Germanen

  • Einwanderung der Indogermanen nach Mitteleuropa. Aus der Vermischung dieser mit der ansässigen Urbevölkerung sowie durch separate Entwicklungen aufgrund räumlicher Isolation entwickeln sich in der Folge verschiedene indogermanische Volks- und Sprachgruppen, wie beispielsweise die Kelten, Germanen, Griechen und die Italiker.
  • Im bereits seit der Altsteinzeit besiedelten Gebiet des heutigen Deutschland beginnt man mit der Verarbeitung von Bronze. Es bildet sich eine Kultur aus, die die Funktion des Kriegers und den Beruf des Händlers (Kupfer- und Zinnhandel) kennt. Es werden Grab- und Kultbauten monumentaler Form errichtet (zum Beispiel Hünengräber in der Lüneburger Heide).

Britannien
Im Süden des heutigen Englands blüht die so genannte "Wessex-Kultur" (der Name bezieht sich auf das Gebiet, nicht auf die Bevölkerung) auf. Sie zeichnet sich durch reichhaltige Grabbeigaben in Grabhügeln aus. Sie ist ferner die Trägerkultur für den weiteren Ausbau von Stonehenge.


Irland
In der Bronzezeit fertigen irische Handwerker kostbaren Goldschmuck. Irland bildet wegen seines Goldreichtums unter den aus Nordfrankreich eingewanderten "Großsteingräberleuten" einen wichtigen Kulturmittelpunkt.


Orkney
Das seit tausend Jahren 16 Kilometer nördlich der heutigen Stadt Stromness bestehende Steinzeitdorf Skara Brae, dass seitdem kontinuierlich bewohnt wird, wird aufgegeben. Die Häuser werden im Laufe der Zeit von einer dicken Sandschicht bedeckt werden.


Königreich Xia

  • In China geht die Longshan-Kultur, die vor 1200 Jahren begann, allmählich zu Ende.
  • In China gibt es erste Versuche für Zahnheilkunde.
  • Die Musik der Chinesen beruht auf fünfstufiger Oktave ohne Halbtöne.
  • Die seit 3000 Jahren in einigen Gebieten Zentral- und Nordchinas sowie an den Küstenstreifen existierende Yangshao-Kultur mit ihren 1000 Wohnorten von Hebei über Henan, Shaanxi, Shanxi, bis nach Qinghai und Gansu entlang des Huang He endet. Charakteristisch für diese jungsteinzeitliche Kultur ist die Buntkeramik. Die Gefäße wurden ohne Töpferscheibe hergestellt und sind schwarz und rot bemalt auf braunem und ziegelfarbenem Grund. Sie sind mit geometrischen und figuralen Elementen verziert. Die Werkzeuge der Yangshao-Kultur waren aus poliertem Stein und aus Knochen gefertigt. Es gab Pfeil und Bogen, Harpunen, Angelhaken und Speere. Die Nahrungsgrundlage lieferten der Hirseanbau, die Haltung von Schwein und Hund (seltener Rind, Ziege und Schaf), Jagd und Fischfang. Jagdbeute waren Pferde, Hirsche, Nashörner, Antilopen, Leoparden, Hasen u.a.. Auch die Seidenraupenzucht war bereits bekannt. Eine typische Siedlung der Yangshao-Kultur existiert im Dorf Banpo (bzw. Banpocun) bei Xi'an in der heutigen Provinz Shaanxi. Die Siedlung ist oval angelegt über eine Fläche von 50.000 m². Die Wohnhäuser, das Gemeindehaus, die Vorratssilos und die Tiergehege waren von einem sechs Meter breiten und tiefen Graben umgeben. Im Norden lagen die Begräbnisstätten. Kinder wurden in Urnen im Wohnbereich bestattet. Daraus, dass den Verstorbenen Nahrungsmittel und Grabbeigaben beigelegt wurden, schließt man, dass bereits Jenseitsvorstellungen vorhanden waren. Die Häuser waren quadratisch, rund oder viereckig angelegt und waren relativ stabil. Dach und teilweise auch Mauern wurden von Pfosten aus Holz getragen.
  • Der Chinesische Zeichensatz wird entwickelt. Er dient auch als Grundlage der japanischen (Kanji, Hiragana, Katakana), einer vietnamesischen (Chu Nôm) und einer der koreanischen Schriften (Hanja). Die Bedeutung der chinesischen Schrift konstituiert sich hauptsächlich aus zwei Aspekten: Sie dokumentiert bis heute die alte Schriftkultur des chinesischen Volkes und stärkt damit das Nationalbewusstsein. Ihre Beherrschung kennzeichnet Grade sozialen Ansehens in der Gesellschaft.

Korea - Vorzeit
In Korea wird relativ spät der aus China stammende Hirseanbau eingeführt.


Japan - Vorzeit
Die ältesten bisher bekannten Reste eines Plankenbootes stammen der späten Jomon-Periode und werden bei Kasajima an der Spitze der Kii-Halbinsel gefunden werden.


Königreich Kerma
Das Königreich Kerma hat seine Zentren in den großen Siedlungen Sai und Kerma.


Tschad - Vorzeit / Nigeria - Vorzeit / Senegambia - Vorzeit / Gajiganna-Kultur
Gruppen von Viehzüchtern der Gajiganna-Kultur ziehen in den Raum südwestlich des Tschadsees, um die heutige Stadt Maiduguri in Nordost-Nigeria und weitere Siedlungen zu gründen. Das Hauptkennzeichen der Gajiganna-Kultur ist eine mit Ritz-, Stich-, Wiegebandtechnik (RSW-Techniken) sowie Mattenabdrücken verzierte Keramik. Ihre bekannte materielle Kultur umfasst außerdem Steinartefakte wie Pfeilspitzen, Beile und Mahlgeräte sowie Knochenartefakte wie Spitzen, Schaber und Ringperlen. In Senegambia entstehen die sogenannten "Senegambischen Steinkreise".


Sambia - Vorzeit
Im Gebiet des heutigen Gwisho in Sambia benutzen die Jäger Grabstöcke zum Freilegen von Wurzeln und Knollen. Sie kennen Pfeile aus Holz, deren Spitzen aus mit Gift durchtränktem Schilfrohr bestehen.


Nordamerika / Sibirien / Indigene Völker des nördlichen Polarkreises
Beginn der „Eskimo-Kultur“ im Gebiet des heutigen Kanada: Von Nordostasien (Sibirien) aus gelangt über die heute als „Beringstraße“ bekannte Meeresenge zwischen Asien und Nordamerika eine Menschenrasse nach Alaska, die sich hervorragend an ein Leben in Schnee und Eis angepasst hat und überwiegend von der Jagd auf Meeressäugetiere (Wale, Walrosse, Seehunde, Robben) und Fisch lebt. Während sich das Volk, das sich nach und nach über das ganze nördliche Kanada ausbreitet (im Binnenland macht es auch Jagd auf Karibus und Vögel) und bis nach Grönland gelangt, selbst als „Inuit“ (Menschen) bezeichnet, geben ihm die im südlichen Kanada lebenden Algonkin-Stämme den Namen „Eskimo“, was soviel wie „Esser von rohem Fleisch“ bedeutet.


Südamerika
In ganz Südamerika entwickeln sich einzelne lokale Kulturen.


Peru - Vorzeit
Beginn der Metallverarbeitung in Peru. In den peruanischen Anden wird der Maisanbau intensiviert, gleichzeitig tritt Keramik erstmals in Erscheinung.

1999 BC
Königreich Ur

Abram, der Stammvater Israels, wird geboren. Genesis 11,26 – „Und Terach lebte 70 Jahre und zeugte Abram, Nahor und Haran.“ Sarah, die Tochter Harans und spätere Frau Abrams, wird geboren. Genesis 17,17 – „Da fiel Abraham auf sein Gesicht und lachte und sprach in seinem Herzen: Sollte einem Hundertjährigen [ein Kind] geboren werden, und sollte Sara, eine Neunzigjährige, etwa gebären?“

1998 BC
Pharao Mentuhotep III.
Königreich Ägypten

Dem ägyptischen Pharao Mentuhotep II. gelingt die Wiedervereinigung des Reiches und erobert Nubien für Ägypten zurück. Anschließend ernennt er seinen Sohn Mentuhotep III. zum Mit-Regenten. Auf diese Weise sichert er die Thronfolge definitiv. Die Mutter des Mentuhotep III. ist Tem. Der Name der Gemahlin des neuen Mit-Regenten ist nicht bekannt.

1996 BC
Königreich Isin / Königreich Ur / Königreich Elam

König Ischbi-Erra, der die 3. Dynastie von Ur begründete, gelingt acht Jahre nach der Zerstörung von Ur durch die Elamiter, deren Garnison aus den Ruinen der Stadt zu vertreiben. Sein Ziel ist es, die Stadt wieder aufzubauen und die Statue des Mondgottes Nanna, des Schutzgottes von Ur, die von den Invasoren im Jahre 2004 BC verschleppt worden war, wieder zu errichten.

1995 BC
Pharao Mentuhotep II.
Königreich Ägypten

Im 59. Jahr seiner Herrschaft wird Pharao Mentuhotep II. von seiner Palastwache ermordet. Mentuhep II. gilt als Begründer des Mittleren Reiches und war der erste König, der das komplette Königstitular mit allen fünf Namen führte. Seinen Horusnamen änderte er zweimal, der letzte, Schema-taui bedeutet dann auch „Vereiniger der beiden Länder“ (Ober- und Unterägypten). Der Herrscher startete eine aggressive Außenpolitik. Für Nubien sind Feldzüge bezeugt. Eine Felsinschrift des Pharao existiert sogar in Uwainat ganz im Westen (nahe der heutigen Grenze zu Libyen). In Deir el-Bahari ließ sich Mentuhotep II. einen Totentempel errichten, der gegenwärtig einmalig ist. Vom Taltempel am Fruchtlandrand erreicht man ihn über einen 46 Meter breiten und einen Kilometer langen geziegelten Aufweg, der von einer Mauer eingefasst ist und zu einem, teilweise in den Bergkessel hinein geschnittenen, Tempel führt. Im Vorhof geht eine Rampe ab, über die man in einen Stollen gelangt. Mentuhotep wird in einem Holzsarg bestattet. Von der rückwärtigen Säulenhalle zieht sich ein Schacht von 150 Metern Länge in das dahinterliegende Felsmassiv zur eigentlichen Grabkammer des Königs. In den Seitenkammern des Ganges werden etwa 600 Modellfiguren aufgestellt. Vom Säulensaal führt ein später verdeckter Gang in das Grab der Hauptgemahlin Tem. An der westlichen Rückwand der Kolonnade werden sechs Statuenschreine und die Sarkophage von sechs Königinnen und Prinzessinnen des Mentuhotep II., Henhenet, Kemsit, Kawit, Sadeh, Aschait und Mijt, aufgestellt. Die Nebenfrauen des Pharaos, Kawit, Henhenet, Kemsit, Sadeh und Aschait, starben sehr jung und wurden im Terrassentempel beigesetzt. Alle waren Priesterinnen der Hathor. Mijt war zirka fünf Jahre alt, als sie starb. Auch sie wurde im Terrassentempel beigesetzt. In der Nähe des Terrassentempels werden zahlreiche Hofangehörige und Königin Neferu bestattet. Neferu war die Schwester und Gemahlin Mentuhoteps II.. Der neue König, Mentuhotep III., seit drei Jahren Mit-Regent seines Vaters, wird nunmehr alleiniger Herrscher in Ägypten.


Königreich Eschunna / Königreich der Amurriter
Bilalama, König des altbabylonischen Stadtstaates Ešnunna, führt mehrere Feldzüge gegen die Amurriter.

1994 BC
Assyrisches Reich

Nach 18 Jahren Herrschaft stirbt Sulili, der Statthalter von Assur. Sein Nachfolger Kikkia wird der Erbauer der ersten Stadtmauer von Assur.

1991 BC
Land Kanaan

Abraham stirbt nach einem erfüllten Leben im Alter von 175 Jahren. Die Söhne seines Sohnes Isaaks, Jakob und Esau, sind 15 Jahre alt. Gott schenkt Isaak seinen besonderen Segen. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 25 (mit Versangaben):

7 Und dies sind die Tage der Lebensjahre Abrahams, die er lebte: 175 Jahre.
8 Und Abraham verschied und starb in gutem Alter, alt und [der Tage] satt, und wurde versammelt zu seinen Völkern.
9 Und seine Söhne Isaak und Ismael begruben ihn in der Höhle Machpela, auf dem Feld des Hetiters Efron, des Sohnes Zohars, das gegenüber Mamre [liegt],
10 [auf] dem Feld, das Abraham von den Söhnen Het gekauft hatte; dort wurden Abraham und seine Frau Sara begraben.
11 Und es geschah nach dem Tode Abrahams, da segnete Gott Isaak, seinen Sohn; und Isaak wohnte bei dem Brunnen Lachai-Roi.

Abraham ist keineswegs der älteste Mensch, der derzeit auf Erden lebt. Zwei seiner Vorfahren leben noch: Eber ben Schelach ist derzeit 430 Jahre und dessen Sohn Peleg ist 396 Jahre alt.

1986 BC
Königreich Isin / Königreich Ur / Königreich Elam

Acht Jahre nach der Zerstörung von Ur gelingt es dem König von Isin, Išbi-Erra, die in den Ruinen der Stadt zurückgelassene feindliche Garnison der Elamiter zu vertreiben. Später baut er die Stadt wieder auf und installiert dort wieder die Statue des Mondgottes Nanna, des Schutzgottes von Ur, die vorher von den Invasoren nach Ansan verschleppt worden war. Dadurch wurde Išbi-Erras Anspruch, als legitimer Nachfolger der Könige der III. Dynastie von Ur zu gelten, weiter gefestigt. Über die Herrscher, die auf Išbi-Erra vier Generationen lang in direkter Linie folgten, ist im Großen und Ganzen nur wenig bekannt.

1985 BC
Königreich Mykene

In Tiryns auf der Halbinsel Peloponnes etwa 7 Kilometer südöstlich des heutigen Argos entsteht der erste mykenische Palast als Rundbau.

1984 BC
Babylonisches Reich

Die semitischen Babylonier werden zu alleinigen Herrschern über Süd- und Mittel-Mesopotamien.


Königreich Isin / Königreich Ur / Königreich Elam
König Išbi-Erra, der Begründer der Dynastie von Isin, stirbt. Sein Nachfolger wird ŠŠu-Ilišu.


Königreich Isin
Nach 32 Jahren der Herrschaft stirbt König Išbi-Erra von Isin. Sein Sohn So-ilisu wird sein Nachfolger auf dem Thron.

1983 BC
Pharao Mentuhotep III.
Pharao Mentuhoteps IV. Horusname Neb-taui
Königreich Ägypten

Nach 15 Jahren Herrschaft, davon zwölf Jahren Alleinherrschaft, stirbt Pharao Mentuhotep III.. Er ist in erster Linie von seinen zahlreichen Tempeln in Oberägypten bekannt, von denen 4000 Jahre später meist nur einzelne Reliefs erhalten sind. Von ihm ist bekannt, dass er auf einem Berg in Theben-West einen Tempel für den Gott Horus errichten ließ, der 21 mal 24 Meter misst und drei Kapellen enthält. Die dem Tempel vorgelagerten Pylone sind die ersten in Ägypten. Der Wesir des Herrschers war wohl Dagi, dessen Karriere schon unter Mentuhotep II. begann. Schatzmeister war weiterhin Meketre und (Ober)vermögensverwalter war Henenu, der eine Expedition nach Punt für den Herrscher leitete. Neuer Pharao in Ägypten wird Mentuhotep IV., der den Horusnamen "Neb-taui" trägt, was "Herr der beiden Länder" bedeutet, womit Ägypten gemeint ist.

1982 BC
Königreich Ägypten

Im ersten Jahr seiner Herrschaft unternimmt der ägyptische Pharao Mentuhotep IV. eine Expedition nach Sinai, die von Ain Suchna, einem Ort am westlichen Ufer des Roten Meeres, südlich von Suez, ausgeht. Leiter der Expedition ist ein gewisser Antef.

1981 BC
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Mentuhotep IV. befiehlt eine Expedition nach Wadi Hammamat, wo sein Wesir Amenemhet eine Inschrift des Königs mit seinem Namen in einen Fels meißeln lässt. Der Wesir hat die Aufgabe, hier einen Sarkophag für den König zu besorgen. Hier findet das sogenannte "Gazellenwunder" statt, als eine Gazelle sich vor der versammelten Expeditionsmannschaft auf einen Stein legt, der für den Sarkophag vorgesehen ist. Sie bekommt genau hier ein Junges.

1980 BC
Assyrisches Reich / Königreich Elam

Die Elamiter verlieren die Herrschaft in Mesopotamien an Assyrien.


Land Kanaan
Der 26 Jahre alte Esau überlässt das Erstgeburtsrecht leichtfertig seinem jüngeren Zwillingsbruder Jakob für eine Linsensuppe. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 25 (mit Versangaben):

27 Und die Jungen wuchsen heran. Esau wurde ein jagdkundiger Mann, ein Mann des [freien] Feldes; Jakob aber war ein gesitteter Mann, der bei den Zelten blieb.
28 Und Isaak hatte Esau lieb, denn Wildbret war nach seinem Mund; Rebekka aber hatte Jakob lieb.
29 Einst kochte Jakob ein Gericht. Da kam Esau vom Feld, und er war erschöpft.
30 Und Esau sagte zu Jakob: Lass mich doch schnell essen von dem Roten, dem Roten da, denn ich bin erschöpft! Darum gab man ihm den Namen Edom.
31 Da sagte Jakob: Verkaufe mir heute dein Erstgeburtsrecht!
32 Esau sagte: Siehe, ich gehe [ja doch] dem Sterben entgegen. Was soll mir da das Erstgeburtsrecht?
33 Jakob aber sagte: Schwöre mir heute! Da schwor er ihm und verkaufte sein Erstgeburtsrecht an Jakob.
34 Und Jakob gab Esau Brot und ein Gericht Linsen; und er aß und trank und stand auf und ging davon. So verachtete Esau das Erstgeburtsrecht.


Land Kanaan
Isaak zieht wegen einer Hungersnot ins Gebiet der Phönizier (in der Bibel ist hier von Philistern die Rede) und wird eine Zeitlang in der Stadt Gerar wohnen. Wie schon sein Vater Abraham verleugnet auch er seine Frau aus Angst um sein Leben. Als dies ans Licht kommt, wird Isaaks Leben zwar geschützt, aber durch seinen wachsenden Reichtum gibt es Ärger mit den Phöniziern und Isaak muss deren Gebiet verlassen. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 26 (mit Versangaben):

1 Und es entstand eine Hungersnot im Lande, nach der vorigen Hungersnot, die in den Tagen Abrahams gewesen war. Da ging Isaak zu Abimelech, dem König der Philister, nach Gerar.
2 Und der HERR erschien ihm und sprach: Zieh nicht hinab nach Ägypten; bleibe in dem Land, das ich dir sage!
3 Halte dich als Fremder auf in diesem Land! Und ich werde mit dir sein und dich segnen; denn dir und deinen Nachkommen werde ich alle diese Länder geben, und ich werde den Schwur aufrecht erhalten, den ich deinem Vater Abraham geschworen habe.
4 Und ich werde deine Nachkommen zahlreich machen wie die Sterne des Himmels und deinen Nachkommen alle diese Länder geben; und mit deinen Nachkommen werden sich segnen alle Nationen der Erde
5 dafür, dass Abraham meiner Stimme gehorcht und meine Vorschriften gehalten hat, meine Gebote, meine Ordnungen und meine Gesetze. 6 So blieb Isaak in Gerar.
7 Als nun die Männer des Ortes sich nach seiner Frau erkundigten, da sagte er: Sie ist meine Schwester. Denn er fürchtete sich zu sagen: meine Frau. [Er dachte nämlich:] Die Männer des Ortes könnten mich sonst wegen Rebekka erschlagen; denn sie ist schön von Aussehen.
8 Und es geschah, als er längere Zeit dort war, da blickte Abimelech, der König der Philister, durchs Fenster herab und er sah, und siehe, Isaak koste mit Rebekka, seiner Frau.
9 Da rief Abimelech den Isaak und sagte: Siehe, sie ist ja deine Frau! Wie konntest du sagen: Sie ist meine Schwester? Da sagte Isaak zu ihm: Weil ich [mir] sagte: Ich könnte sonst ihretwegen sterben.
10 Und Abimelech sprach: Was hast du uns da angetan! Wie leicht hätte einer aus dem Volk bei deiner Frau liegen können, und du hättest Schuld über uns gebracht.
11 Und Abimelech befahl allem Volk: Wer diesen Mann und seine Frau antastet, muss getötet werden.
12 Und Isaak säte in diesem Land und gewann in jenem Jahr das Hundertfache; so segnete ihn der HERR.
13 Und der Mann wurde reich und wurde immer reicher, bis er sehr reich war.
14 Und er hatte Schafherden und Rinderherden und viel Gesinde. Da beneideten ihn die Philister.
15 Und alle Brunnen, die die Knechte seines Vaters in den Tagen seines Vaters Abraham gegraben hatten, die verstopften die Philister und füllten sie mit Erde.
16 Und Abimelech sagte zu Isaak: Zieh weg von uns, denn du bist uns viel zu mächtig geworden!
17 Da zog Isaak von dort [weg] und schlug sein Lager im Tal Gerar auf und blieb dort.
18 Und Isaak grub die Wasserbrunnen wieder auf, die sie in den Tagen seines Vaters Abraham gegraben und die die Philister nach Abrahams Tod verstopft hatten; und er gab ihnen [dieselben] Namen wie die Namen, die ihnen sein Vater gegeben hatte.
19 Und die Knechte Isaaks gruben im Tal und fanden dort einen Brunnen mit lebendigem Wasser.
20 Da stritten sich die Hirten von Gerar mit den Hirten Isaaks und sagten: Uns gehört das Wasser! Da gab er dem Brunnen den Namen Esek, weil sie mit ihm gezankt hatten.
21 Dann gruben sie einen anderen Brunnen, aber auch um den stritten sie sich. Da gab er ihm den Namen Sitna.
22 Und er brach von dort auf und grub [noch] einen anderen Brunnen, und um den stritten sie sich nicht. Da gab er ihm den Namen Rechobot und sagte: Denn jetzt hat der HERR uns weiten Raum geschafft, und wir werden fruchtbar sein im Land.
23 Dann zog er von dort hinauf nach Beerscheba.
24 Und der HERR erschien ihm in jener Nacht und sprach: Ich bin der Gott deines Vaters Abraham. Fürchte dich nicht! Denn ich bin mit dir, und ich werde dich segnen und deine Nachkommen vermehren um meines Knechtes Abraham willen.
25 Und der baute dort einen Altar und rief den Namen des HERRN an und schlug dort sein Zelt auf. Und die Knechte Isaaks gruben dort einen Brunnen.
26 Und Abimelech kam zu ihm aus Gerar mit seinem Freund Ahusat und seinem Heerobersten Pichol.
27 Da sagte Isaak zu ihnen: Warum kommt ihr zu mir, da ihr mich doch hasst und mich von euch weggeschickt habt?
28 Sie aber sagten: Wir haben deutlich gesehen, dass der HERR mit dir ist; und wir haben [uns] gesagt: Es soll ein Schwur zwischen uns sein, zwischen uns und dir; wir wollen einen Bund mit dir schließen,
29 dass du uns nichts Böses antust, so wie wir dich nicht angetastet haben und wie wir dir nur Gutes erwiesen und dich haben in Frieden ziehen lassen. Du bist nun einmal ein Gesegneter des HERRN.
30 Da machte er ihnen ein Mahl, und sie aßen und tranken.
31 Und sie standen früh am Morgen auf und schworen einer dem andern. Dann entließ Isaak sie, und sie gingen in Frieden von ihm fort.
32 Und es geschah an jenem Tag, da kamen Isaaks Knechte und berichteten ihm von dem Brunnen, den sie gegraben hatten, und sagten zu ihm: Wir haben Wasser gefunden.
33 Da nannte er ihn Sibea; daher [lautet] der Name der Stadt Beerscheba bis auf diesen Tag.


Keltisches Königreich Irland
Auf der Insel Irland wird ein keltisches Königreich gegründet. König wird Eochaidh All-Father aus der Dynastie der Tuatha de Danaan.

1977 BC
Assyrisches Reich

Nach 17 Jahren der Herrschaft stirbt Statthalter Kikkia, der Erbauer der ersten Stadtmauer von Assur. Sein Nachfolger wird Akia.

1976 BC
Königreich Larsa

Nach 28 Jahren Herrschaft stirbt König Erischum von Larsa. Sein Nachfolger wird Samium. Der verstorbene König unterhielt ein weites Handelsnetz, vor allem mit Kanisch in Anatolien.


Pharao Amenemhet I.
Königreich Ägypten

Nach nur siebenjähriger Herrschaft über Ägypten stirbt Pharao Mentuhotep. Da der Pharao keine Nachkommen hat, geht die elfte Dynastie Ägyptens in bürgerkriegsartigen Wirren unter. Amenemhet übernimmt die Führung in Ägypten. Die Umstände seiner Machtübernahme sind noch ungeklärt. Der ehemalige Wesir unter Mentuhotep IV. lässt sich zum Pharao ausrufen und gründet eine neue Dynastie, die zwölfte seit Beginn des ägyptischen Königreiches. Sein Geburtsname (Eigenname) bedeutet „Amun ist an der Spitze“ und es wird vermutet, dass eine Nefertatenen seine Gemahlin war. Seine Mutter Nofret stammte aus Elephantine/Assuan und ist möglicherweise Nubierin. Jedenfalls wird seine Mutter in der Prophezeiung des Neferti als aus dem Süden kommend beschrieben. Die Herkunft und Position seines Vaters Sesostris ist unbekannt.

1974 BC
Königreich Isin

Nach rund zehn Jahren Herrschaft stirbt König So-ilisu von Isin. Sein Nachfolger wird sein Sohn Iddin-Dagan.

1969 BC
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Amenemhet führt einen Feldzug auf die Sinai-Halbinsel an der Spitze von 4000 Soldaten an, wie eine Felsinschrift nahe der Hafenanlage von Ain Suchna am Golf von Suez später bezeugen wird. In der Außenpolitik sind einige Feldzüge des Herrschers nach Unternubien bezeugt, die aber nicht zur dauerhaften Eroberung des Gebietes führen. Es gibt Belege für Feldzüge nach Libyen und die Grenze nach Asien wird durch die sogenannte "Mauer des Herrschers" geschützt, wobei es sich wohl um eine lose Reihe von Festungen handeln dürfte.

1966 BC
Land Kanaan / Reich der Hethiter

Esau, der 40 Jahre alte Sohn von Isaak, heiratet zwei hethitische Frauen. Seine Eltern sind mit dieser Verbindung nicht einverstanden. Die Bibel berichtet hierüber im 1. Buch Mose Kapitel 26 (mit Versangaben):

34 Und Esau war vierzig Jahre alt, da nahm er Jehudit, die Tochter des Hetiters Beeri, zur Frau und Basemat, die Tochter des Hetiters Elon.
35 Und sie waren ein Herzeleid für Isaak und Rebekka.

1960 BC
Königreich Sumer und Akkad / Babylonisches Reich

Die Dynastien in Mesopotamien sind überwiegend kanaanäisch, die Staaten meist ziemlich klein und oft wenig dauerhaft. Das sumerische Südbabylonien wird immer stärker semitisiert, sodass das Sumerertum nach und nach ganz im Akkadertum aufgeht (Abschluss der Entwicklung um 1500). Das Sumerische bleibt aber als Kultsprache neben dem Akkadischen bis in die hellenistische Zeit im Gebrauch. Dadurch wird die babylonische (geistige) Kultur ähnlich der europäisch-mittelalterlichen allmählich zu einer zweisprachigen.

1957 BC
Assyrisches Reich / Königreich Ur

Eber, der Sohn von Schelach und derzeit ältester Mensch der Welt, stirbt im Alter von 464 Jahren. Sein Sohn Peleg ist nunmehr mit 430 Lebensjahren der älteste Mensch der Welt.


Pharao Senwosret I. (Sesostris I.)
Die ägyptische Grenzfestung Buhen
Königreich Ägypten

Der ägyptische Prinz Senwosret (griechisch Sesostris I.) erobert Unternubien. Er dringt bis an den 2. Katarakt vor. Die Südgrenze des Mittleren Reiches verläuft jetzt bei Abu Simbel und wird durch verschiedene Festungen wie beispielsweise Buhen abgesichert.

1960 BC
Königreich Sumer und Akkad / Babylonisches Reich

Die Dynastien in Mesopotamien sind überwiegend kanaanäisch, die Staaten meist ziemlich klein und oft wenig dauerhaft. Das sumerische Südbabylonien wird immer stärker semitisiert, sodass das Sumerertum nach und nach ganz im Akkadertum aufgeht (Abschluss der Entwicklung um 1500). Das Sumerische bleibt aber als Kultsprache neben dem Akkadischen bis in die hellenistische Zeit im Gebrauch. Dadurch wird die babylonische (geistige) Kultur ähnlich der europäisch-mittelalterlichen allmählich zu einer zweisprachigen.

1956 BC
Assyrisches Reich

Nach 20 Jahren Herrschaft stirbt Statthalter Akia von Assur. Sein Nachfolger wird Puzur-Aššur I.


Pharao Amenemhet I.
Pharao Senwosret I. (Sesostris I.)
Königreich Ägypten

Der ägyptische Pharao Amenemhet I. verlegt nach einer glücklich überstandenen Palastintrige seine Hauptstadt von Theben nach El-Lischt, näher zum Nildelta, genau an die Grenze von Ober- zu Unterägypten, und macht seinen Sohn Senwosret I. (grch. Sesostris I.) zum Mit-Regenten. Der Zeitpunkt dieses Umzugs ist umstritten, doch ist der Baubeginn seiner Pyramide um das 20. Regierungsjahr anzusetzen, was eventuell auch das Jahr der Gründung der neuen Hauptstadt ist. In einer Rede warnt Amenemhet I. ausdrücklich seinen Sohn vor "falschen Freunden". Senwosret gilt als Anhänger der "Weisheitslehre" seines Vaters, was auf eine pessimistische Grundhaltung schließen lässt.

1955 BC
Königreich Elam / Königreich Ur

Die Elamiter erobern vom Osten her Reich der Sumerer und beseitigen die letzte sumererische Dynastie von Ur, deren König gefangen wird. Zerstörung von Ur durch die Elamier, nachdem zuerst der Kanaanäer Ischbi-Erra in Isin in Mittelbabylonien eine neue Dynastie (ab 1969), wenig später Naplanum im südlichen Larsam eine weitere (ab 1961) begründet hatte. Beide beherrschen nur Teile des Landes, aber ihre Herrschaft begünstigt eine Nachblüte der Sumerischen Kultur.

1953 BC
Königreich Isin

Nach 21 Jahren Herrschaft stirbt König Iddin-Dagan von Isin. Sein Nachfolger wird sein Sohn Išme-Dagan.

27.02.1953 BC
Terra

Am Nachthimmel ist weltweit eine Konjunktion sämtlicher, mit bloßem Auge sichtbarer Planeten mit einer Streubreite von nur 4,3 Grad zu sehen.

Hier geht die Geschichte weiter ...

Chronik 1950-1901 BC / Chronik 1900-1851 BC / Chronik 1850-1851 BC

Weblinks